Das Bullenfest im Drömling.

An einem gewissen Tage wird in der Schenke der Dörfer des Drömlings (noch jetzt?) der Gemeinstier geschlachtet und auf der Stelle verzehrt. Ein jeder Hofwirth findet sich mit Anbruch des Tages dazu ein. Kaum ist der Stier geschlachtet, so wird ein Stück Fleisch ausgeschnitten und zum Frühstück zubereitet. Alles geht sehr schnell von der Hand, weil jede Magd (die Hausfrauen erscheinen dabei nicht) ihr angewiesenes [368] Stück Arbeit hat; alsdann wird jeder Hauswirthin ein Stück Fleisch nach Hause geschickt und das Uebrige in der Schenke verzehrt. Das Fell wird vertrunken und die Genitalia des Stiers werden auf der Diele aufgehangen.

Ueber die Altmark I. S. 131.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Gebräuche und Aberglauben. Das Bullenfest im Drömling. Das Bullenfest im Drömling. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D042-0