70.

In Schorau bei Zerbst wird das Pingstgelag durch Aufrichtung eines Maienbaums gefeiert; nachher ist Musik und Tanz, wobei alljährlich neue Platzmeister gewählt [386] werden, die vorjährigen wählen hierbei stets allein. Vor dem Tanz erscheint gewöhnlich ein Paar aus der alten Zeit (zuweilen zwei), ein alter Mann und eine alte Frau, die meistens Larven vor dem Gesicht haben; die Alte wird dabei immer durch einen Mann vorgestellt. – In Vehlitz richten die Knechte einen hohen Baum auf, um den getanzt wird; die Jungen ziehen mit einem Busche umher und sammeln Eier, Speck, Wurst u.s.w. – Zu Appenrode am Harz treten beim Pfingsttanz drei oder vier Hanswurste auf, die in der Regel vorher von Haus zu Haus ziehen und allerhand Scherz und Neckerei treiben. – Am Harz wird auch gewöhnlich die aufgerichtete Maie bis zur Krone geschält und nachher mit der Rinde schlangenförmig umwunden. – Oberhalb Thale im Gebirge findet zu Pfingsten der sogenannte Birkentanz statt; mit Musik holt man eine Birke jubelnd in's Dorf und richtet sie dort auf; um dieselbe wird dann getanzt. In Haßerode und andern Orten hat man statt der Birke eine Tanne. Doch kommt diese Sitte immer mehr ab und an Stelle derselben werden Freischießen zu Pfingsten oder um Johannis, oder noch später veranstaltet, wobei ebenfalls mehrere Tage hintereinander getanzt wird. – In der Gegend südlich von Lehnin, im sogenannten Neu-Preußen (ehem. Sachsen), richtet man zu Pfingsten eine Tanne oder Maie auf, an deren Spitze Uhren u. dgl. befestigt werden, wonach geklettert wird; an andern Orten der Gegend findet ein Wettlauf nach einem im Felde aufgesteckten Maibusch statt. – In Barnewitz bei Rathenow wird zu Pfingsten mitten im Dorfe ein Maienbaum aufgerichtet, an dem man eine Uhr und Pfeife befestigt. Darauf wird nach den Kegeln geworfen und wer am besten wirft, wird König und erhält den Preis. In Questenberg am Harz wird zu Pfingsten die Quäste aufgerichtet. Vgl. die Sage Nr. 250.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 6. Pfingsten. 70. [In Schorau bei Zerbst wird das Pingstgelag durch Aufrichtung eines]. 70. [In Schorau bei Zerbst wird das Pingstgelag durch Aufrichtung eines]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CB71-2