194. Die Stadt bei Liepe.

Beckmann Beschreibung d.M.B. Th. II. K. II. S. 447.

Mündlich.


Zwischen den Orten Oderberg, Neuendorf und Liepe trifft man im Eichwalde einen Ueberrest von Mauerwerk [208] an, welcher von einer verwüsteten Stadt übrig geblieben sein soll. Es ist eine etwa 300 Rheinländische Ruthen lange Reihe, die an der östlichen Seite etwa 100 Ruthen und ein doppeltes Mauerwerk hat, das etliche Ruthen von einander steht; es ist aber alles mit Bäumen bewachsen, und an der östlichen Seite liegen einige Hügel mit Steinen besetzt, ingleichen auch Steinkreise von kleinen Steinen, in deren Mitte einer oder mehr große gelegen sind. Doch aus all diesen Steinen kann man nur wenig mehr auf die Herrlichkeit der alten Stadt schließen; wer diese aber sehen will, der muß an einem bestimmten Tage, den ich jedoch nicht verrathen kann, Mittags in den Wald kommen, da wird sie sich in seiner ganzen Größe vor seinem Blick entfalten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Ukermark. 194. Die Stadt bei Liepe. 194. Die Stadt bei Liepe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C640-1