584.

Desgleichen. Man geht an einen Holunderstrauch, faßt ihn mit der Hand derjenigen Seite an, wo einem die Zähne weh thun, und sagt:


»Meine Zähne thun mir weh,
Ein schwarzer, ein weißer, ein rother,
Ich wollte, daß sie sich verbluteten.
Im Namen Gottes des Vaters.«
(Weiter nichts, aber dreimal.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Segen und Zaubersprüche. 584. [Man geht an einen Holunderstrauch, faßt ihn mit der Hand derjenigen]. 584. [Man geht an einen Holunderstrauch, faßt ihn mit der Hand derjenigen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C39A-2