[155] [160]Castell deß Vnfriedens

Wie Friede nun allhier im grünen wird geschauet;
So hat sich gegen ihr der Vnfried starck verbauet
in einem steinern Haus. 1 Das trefflich aufgeführt
als ein vest Kunstgebäu/ das kein Feind nie berührt.
Deß grossen Mittelthurns Bedachung sich rund schlinget
und mit vergüldtem Haubt durch Lufft und Wolcken dringet/
vier Thürn von aussenwarts als eine Vorburg stehn/
von seinem Mauerwerck rings üm die Vestung gehn.
Im Fall der Sud aufsteht mit Sommerwarmen Wehen/
auf seinem Schiferdach sich güldne Fahnen drehen;
Die Flaggen fliegen schön/ die Kühnheit außgesteckt/
dadurch denn Mannheit wird zur Mannheit aufgeweckt/
die stets nach Wirden strebt; es tönen auf den Gängen 2
Schalmäyen üm und üm; die Rundatschirer drängen
sich auf dem Vorgebäu; sie stehn und haben Acht/
damit diß Brand-Castell nicht werd in Brand gebracht.
Es dürfte dem noch wol sein Leib und Leben kosten/
der es bestürmen wolt; die starckbesatzten Posten
verwahren es noch mehr; Es ist der Zwitracht Schloß
mit Kraut und Lot versehn/ mit Mord und Mordgeschoß/
der Zwietracht/ die da steht mit wenig Haut und Beinen
und lässt die Sonne selbst durch ihr Gerippe scheinen
[160]
gantz hager ohne Schmer; 3 Ihr Mann der schützt das Thor/
und sie/ die Zanckgöttin/ die raget oben vor
mit ihrem Blasebalg; die/ Statt der Haare/ Schlangen
auf ihrem Schädel kämmt/ die/ die will andre fangen/
die selbst gefangen wird/ die Schreckposaune tönt!
der Zäne Knirschen gischt/ die Feuerkolbe thrönt
der Zwitracht/ die gesinnt/ deß Friedentempels Hütten
mit Pulver und mit Bley und Brand zu überschütten
zu sprengen Himmelauf; Sie pochet auf ihr Haus/
drüm hängt sie nächtlich mehr als tausend Ampeln auß: 4
Die zwar mit männiglichs Verwunderung schön stralen
und die sonst heitre Nacht viel heitrer noch außmahlen
in wolgeziemter Rey/ die Nacht die hielt ümhüllt
den müden Erdenkreiß/ und alles war gestillt/
als Amor/ der bey Nacht ist an das Tagliecht kommen/
hieher auch Flügel schnell den schönen Weg genommen;
dann/ wo der liebe Fried/ hat Amor seinen Gang/
im Friede geht die Lieb im vollen Gang und Schwang.
Der Gott/ der mächtig ist die Götter selbst zu binden
und mit dem Liebesfeur den Himmel anzuzünden/
beherrschet Welt und Feld/ bezähmet Tufft und Lufft/
durchstreichet Glut und Flut/ durchwandert Grufft und Klufft/
bezwingt auch diese Hex: 5 Doch weil das Vngeheuer
deß Bogens Pfeil vernicht/ so braucht er Schwefelfeuer:
Die Liebe/ die Liebe geflügelt/ gewindet/
die rennet/ die brennet/ die Seulen entzündet/
drauf schwermet/ drauf lermet das gläntzende Heisse/ 6
es hitzet/ es schwitzet das Feuergegleisse/
es lauffen/ es schnauffen die Räder mit Schlägen/
ohn Wehen/ ohn Drehen der Winde sich wegen:
[161]
Es zieret/ es führet die Lincke die Rechte
blitzhaglendes-schweflendes-Schwertergefechte/
die Sternen von fernen sich Erdenwarts neigen/
Racqveten/ Musqveten/ Lustkugeln aufsteigen/
es blincken/ es flincken von Flammen die Lüffte/
es schimmert/ es flimmert der Erden Getüffte.
Der schöne Fried stund schön 7 in solchen Freudenflammen/
damit nun alle Lust und Freude käm zusammen/
hat der Fried ein Racqvet von seiner Hand gesandt/
der Zwitracht Mord-Castell zu setzen in den Brand.
Bald blitzen/ bald blatzen die Spanischen Reiter/
die Pfosten der Posten die gehen zu Scheiter/
zwölff Pumpen die plumpen heissiedende Fluten/
Stacketen/ Racqveten sprutz-spratzen von Gluten/
die Ballen im Fallen lustfreüdig sich sprengen/
sie schertzen/ wie Kertzen auf Leuchtern abhängen/
die Lermer/ die Schwermer der Bienen sich mühen/
die Mauren nicht dauren die Thore schon glüen/
die Zinnen von innen und aussenwarts schmauchen/
Gemächer und Dächer vom Brande schon rauchen/
die Blitzer die Schützer deß Schlosses ergreiffen/
sie richten/ vernichten und gäntzlich zerschleiffen.
Die Zwitracht ist entzwey/ der Kriegsgott ist bekrieget/
die/ die/ die siegen wolt/ in ihr besiegten liget/
[162]
es ist noch nicht genug: Der Mann ist übermannt/
deß Mannes Schloß muß auch geschleifft seyn/ außgebrant.
Trompeten/ Clareten Tartantara singen/
die Paucken die paucken/ die Kessel erklingen/
so sauset/ so brauset kein schaumichtes Wallen/
kein Stürmen so stürmet/ wann Berge zerfallen.
so reisset/ zerschmeisset kein Hagel die Blätter/
so rasselt/ so prasselt kein donnern des Wetter/
so prallet/ so knallet kein fallend Gemäuer/
als knicket und knacket das knisternde Feuer.
die Spitzen die sprützen hellfünckelnde Keile/
die Flanckquen die blancken spitzfeurige Keile/
Racqveten/ Racqveten einander nach jagen/
Blitzschläge mit Schlägen erzürnet sich schlagen.
Der Thürne Räder auch schön spielen in der Höhe:
Der Mittelthurn ist auf/ zu sehen/ wie es stehe/
als er den Ernst vernimmt/ den Friede hier verübt/
er zu der Gegenwehr viel tausend Salven gibt: 8
Der Doppelhacken Grimm/ der Zorn der Pulverröhren/
die werden loßgebrant/ vergnügen Sehn und Hören;
[163]
Die Flammen wehren sich und flammen Himmelan/
als wolten sie nicht seyn den Flammen unterthan. 9
Die Stücke hell blicken/ es donnern Carthaunen/
daß Felder und Wälder und Menschen erstaunen/
es zittern/ es splittern die felsichten Klüffte/
es schallen/ erhallen die mosichten Grüffte:
IRENE/ die schöne/ hat männlich gekämpfet/
das Kriegen mit Siegen und Feuer gedämpfet/
das rasende/ blasende/ blutige Kriegen
ist schmauchend/ ist rauchend zu Himmel gestiegen.
Das Sternenhaus erblast/ die Wolcken lauffen schneller/
die Mauren dräuen Fall/ 10 die Fenster werden heller/
der Nächte Mittag ragt/ die Wasser lauffen an/
das wilde Roß erschrickt/ schreckt seinen Reitermann.
Der Hain/ der grüne Pusch/ die Püschebürgerinnen/
der Fluß der Pegnitzfluß/ die müden Pegnesinnen
erwachen auß der Ruh: Der Wiederhall erklingt/
der/ was er hört/ als bald mit Wucher rück-warts bringt/
ringt und rufft stärcker nach/ damit auf frembder Erde
deß Wortes letztes Theil garlaut verdoppelt werde.

[164] Die Nymfe Noris an die Stadt Nürnberg

Vnd du/ du Nürenberg/ dein Lob das muß bekleiben/
der Friede will es selbst mit güldnem Griffel schreiben
hin in ein ewig Buch; du bist die jene Stadt/
die schwartzen Maurenbau und graue Haubter hat/ 11
das schützt und wird geschützt: Laß deine Nachbarinnen
erheben Himmelhoch die hohen Kirchenzinnen;
laß rühmen Vlmensvolck/ wie groß das Tempelhaus/
wie das zu Freystädt sey begläntzet auß und auß;
Es mag das Baierland mit dem zu Mönchen pralen/
und Gröningen ihr Dach mit Goldblech übermalen/
das nur Gesicht erfüllt; Laß Auspurgs schöne Stadt/
die sonsten nicht ümsonst das schöne 12 Wapen hat/
mit seinem Brunnenwerck und Wasserkünsten prangen/
und Speyer mit dem Berg/ an welchem ward gefangen
das Heil der gantzen Welt; das Dreßden mach sich groß
mit seinem Waffenhaus/ mit seinem Fürstenschloß/
mit dem/ was auf dem Stall und in dem Kunstgewölbe/
was auf dem neuen Bau/ den die Stromfürstin Elbe
mit reiner Flut beleckt; Laß deine Landsmännin
deß Regens Burg/ die Brück beloben immer hin/
ob derer Pflaster man verlacht der Donau Güsse/
bezähmt den grossen Fluß/ den König aller Flüsse;
Laß Stuckards Hofestadt beloben üm und an/
den Lustplatz der Natur/ den schönen Blumenplan;
Laß Straßburg fort für fort den schönen Thurn außstreichen
nach seiner Treflichkeit; die Wolcken mögen weichen/
[165]
den Landeshut erhebt/ der recht deß Landes Hut/
der hütet/ daß kein Feind ihm keinen Einbruch thut;
Wer will deß Türcken Zaun und Zaum das Wien beneidẽ
ob dessen Wunderthurn/ der selbst nicht können leiden/
daß seines Bruders Haubt möcht an den seinen stehn/
so daß er ihn kaum darf bis an die Schultern gehn.
Daß Kirchen-Künste-Thürn Strom-Brücken grösser machen/
wird kein gehirnter Kopf verneinen noch verlachen/
der Ort ist sonder Ort/ die Stadt ist ohne Stadt/
die nichtes nicht in sich/ was Sehens wirdig/ hat.
Du Nürenberg kanst wol den andern allen gleichen/
in vielen müssen dir die andern alle weichen/
dein Lob fleug überweit; deß Adlers Kleid du hegst/
wann du ihn Zepter/ Kron und Schwert entgegen trägst/
deß Reiches Apfelgold; Der Fried will dich mehr ehren
und hilfet deinen Ruhm durch seinen Ruhm vermehren/
wann er in dir einzeucht; dein hoher Name blüht/
daß gantz Europa nun auf dich alleine siht.
So viel du Städte hast üm deine Neronszinnen:
so viel hast du üm dich der Neid-Miß-Gönnerinnen/
ein jede siht dich scheel halb über Achsel an/
daß du den Friedenslohn getragen von dem Plan.
Wie sehr du sonst bekand/ so wird man dich mehr kennen/
man wird dich Friedeberg/ nicht Nürenberg mehr nennen/
wie dein Verdienst erheischt; Gott geb/ daß vollend reifft
die schöne Friedensfrucht/ die sich schon reiffend greifft.

[166] Außtheilung der Friedenschilling

Damit die Kinder auch deß Friedens möchten dencken/
hat man/ die friedlich sind/ beschenckt mit Geld-Geschencken/
das unvergessen bleibt; Wir Grossen gehen bald
zum grossen Hauffen hin; Beyn Alten wird bald alt/
was jüngsten ist geschehn; ein minder Jahr erzehlet/
was klein ist/ minder klein; Kein Kind ichtwas verheelet/
es breitet es nur auß; Es sagts vom zehenden Jahr/
bis ihm das Alterthum bereiffet Bart und Haar.
Als Kaiser Friedrich 13 hier der Kinder Meng vernommen/
hat er auß Anbefehl die lassen vor sich kommen/
die nur zweymal fünff Jahr; so bald diß kund gemacht/
wird jung/ alt/ klein und groß in grosse Freude bracht.
Die Kindermütter Lust/ die Kinder Freude haben/
die durch der Mütterschmuck wie Himmels-Edelknaben
in weissen Kleidern gehn; die Locken sind gekreust/
die Scheitel/ die gekämmt/ ein Blumenkrantz ümschleust;
der Muscheltöchter Zier der Perlen sie bezieret/
nicht minder Kettengold; sie werden abgeführet
in das Schloß-Zwinger-Grün/ der Kaiser siht die Blüh
der edlen Teutschen Frucht; Ist eine Blume früh
buntfarbig/ wolgestalt/ was wird zu Mittag werden/
wann sich der Knopf aufthut; So war die Zier der Erden
der jungen Kinder Wachs; je kleiner auch ein Kind/
je grössre Zuneigung sich gegen ihme findt
auch gar bey grossen Herrn; daß Zepter/ Kron und Thronen
sich sencken Erdenab/ der Hoheit Wirden schonen/
wie Friedrich hier gethan/ die Kinderjahr bedacht/
mit kleiner Kindergab sich dannoch groß gemacht.
[167]
Diß ist auch hier geschehn; Gott weiß/ von welcher Zungen
ein Wort entsprungen war; die Alten mit den Jungen
die ruffen hin vnd her: Man theilet Schilling auß/
wo Fürst Piclomni ligt in jenem schönen Haus.
Die Pferde/ die gebutzt/ gantz ungefüsset stehen/
die Reiter reiten fort und doch zu Fusse gehen;
Nun wie der Reiter ist/ so ist deß Reiters Pferd:
Denn solcher Reitersmann ist solches Pferdes werth.
Der Reiter ist ein Kind/ das Pferd ein langer Stecken/
das sol ein Rappe seyn/ diß hier und jens sein Schecken/
das ein Podolisch Roß; die junge Reiterey
reit auf den Weinmarckt zu; Sie rücket nun herbey
und wird vom Friedefürst/ 14 weil sie dem Fried geholdet/
mit neuem Friedensgeld begnadet und besoldet:
das Müntzgepräge bringt dem Kaiser einen Gruß/
dann einen Knaben zeigt/ der reit und geht zu Fuß.
Wie nun die Kinder noch den dritten Friedrich singen:
So wird den Ferdinand den dritten auch erklingen;
Der Kinder Zung und Mund und seine milde Hand
wird seyn bey Kindeskind auff Kindeskind bekand.
[168]

Ambrust-Schiessen

Welches den 29. Heu-Monats seinen Anfang und den 28. deß Augusts sein freudiges End genommen.


Da/ wo der Pegnitz-Fluß sich aus der Stadt ergeusst/
und auf die Regnitz hin in schlancken Schilfen fleusst/
ligt ein bebäumter Plan/ ein Plan/ der hoch gepriesen/
den man von Alters her benamt die Hallerwiesen/
deß Länge sich erstreckt auf die fünf hundert Schritt/
den manche Bulerin und mancher Buler tritt/
wann jetzt der Westwind bult. Da sich die Bäume wipfeln
und immer einer will den andern übergipfeln;
das flüssige Crystall auß dreyen Brunnen qvillt/
und wie das Regennaß auß Röhren röhrend trillt
in runden Kiesel-Stein; indeß die Vöglein schleiffen
den kunstgeführten Ton/ als hienge voller Pfeiffen
das dicke Schattenzelt. Hier wohnet Sommerszeit
deß unbesorgten Volcks Lust und Ergetzlichkeit.
Hier sihet man zur Lust die jungen Kinder springen/
dort zur Ergetzlichkeit Boßkugeln/ Kegel bringen
zu dem und jenem Spiel. Kein Mensch hier Freude stört/
man hat von keinem Zanck sein Lebetag gehört
auf diesem Wiesen-Plan. Wann sich die Sonne wendet/
sich früher mit dem Tag nach Süden herbstlich lendet/
wird allhier angesetzt ein Armbrust-Schiessen-Streit/
dann wird der Platz ümzirckt 15 mit Schrancken lang und breit.
Es werden hin und her Gezelte aufgeschlagen/
in die die Rüstung wird auf gutes Glück getragen/
das in dem Thürnlein wohnt/ so gegenüber steht/
der Boltz bald auf Gewin/ bald auch zu Schaden geht.
Die Klingel mahnet an/ das Vhrwerck wird gezogen/
es wird bereit gemacht der Stalgespannte Bogen;
[169]
Ein Viertel/ Bim! ein Schoß. Bim/ Bim! zwey Schüsse trägt/
man zielet nach dem Ziel/ Bim/ Bim/ Bim dreymal schlägt/
denn muß es jeder Schütz ohn alles Zittern wagen/
da knickts/ da knackts/ da muß ein Boltz den andern jagen
hin nach dem weissen Blat. Gewinnen bringet Danck/
und nicht gewinnen Neid: Weg Neid/ du machest Zanck!
Wie zugelassne Freud im Kriegen ist verblieben/
so hat auch diese Lust der Vnfried hintertrieben/
und weil der liebe Fried hat alles Gutes bracht/
so hat er dieses Gut auch wider gut gemacht.
Daher man diese Lust gleich unsern lieben Alten
in diesem Frieden-Jahr von neuem hat gehalten/
Gott gebe förter mehr! Wer klug ist/ fällt dem bey;
der sagt/ daß Lust und Nutz allhier geschwistert sey.
Ein Wasser/ das da fleusst/ fleusst Vferhell/ befeuchtet
ein Pflug/ der stetig pflügt/ wie klares Silber leuchtet/
Verstand/ wie scharf er ist/ wird er nicht außgewetzt/
verrostet und verfault; Was sich nicht einst ergetzt/
das hält nicht lange Stand; den Abgang muß ersetzen
Lust/ Fischen/ Reiten/ Fahrn/ Wild/ Vogelstellen/ Hetzen/
mit Schiessen/ daß der Leib/ der stets wird abgeleibt
durch Sorgen/ Amt und Müh/ nicht auf dem Platze bleibt.
So/ daß auch Fürsten selbst die lange Zeit verkürtzen
und ihre Widerpart zu Boden lernen stürtzen
wie Printz Picclomni hier. Der Mondgeformte Stahl
treibt ein geflügelt Holtz mit Pfeiffen in das Mahl/
bald folget ein Gewinn. Das Glück heist alle hoffen/
der hat das beste Glück/ der da den Zweck getroffen
wie hier ein Glückes-Mann. Fragt einer von dem Nutz?
Rom bot den Teutschen eins mit seinen Pfeilen Trutz/
[170]
Rom/ das der Erden Ruhm; Das nicht unbillich klaget
ob deß Gerüchtes Neid/ daß es nicht alls gesaget 16
von ihr der andren Welt. Die Siebenhügel-Stadt/
die nichts nicht/ das ihr gleicht/ nichts/ daß ihrs nachthut/ 17 hat;
Das Rom/ das annoch prangt mit kunstgewölbten Grüfften/
Leichbildern/ steter Glut/ 18 Schauplätzen/ Lobeschrifften
und altem Götzenwerck. Im Fall uns führt ein Liecht
in Rom/ das unter Rom. Da kömmt uns zu Gesicht
deß alten Romes Pracht. Diß Rom hat einst mit Siegen
das Kriegerische Volck der Teutschen 19 überstiegen/
geplündert/ außgebrant. Doch hielte sich noch wol
das eisenveste Haus/ das güldne 20 Capital.
Die Römer wehrten sich mit angezognen Bogen/
es kamen Hauffenweis die Boltzen abgeflogen
auf unser Landesvolck. Rom ward der Teutschen Grab/
zu lauterm Vngelück die Sehnen sprungen ab/
da gab das Weibervolck (damit nur würd gefochten)
deß Haubtes Haar/ darauß man Sehnen hat geflochten/
geschossen/ bis sich letzt der freche Feind gepackt/
der abgezogen ist mit Beuten wolbesackt.
Hier sehet ihr nun klar/ ihr Herren Armbrust-Schützen/
daß euer Schiessen kan erfreuen und auch nützen:
So schiesst und denckt allzeit: daß eures Lebens Spiel 21
ein schneller Boltze sey/ der fleuget zu dem Ziel/ 22
der durch zertheilte Lufft die schnelle Bahne führet/
die bald zusammenfällt/ daß man den Weg nicht spüret.
Indessen lebet wol ohn alle Kriegs-Gefahr/
Ihr Schützen wiederholt das Schiessen alle Jahr!

[171] Verneurung deß künstlichgehauenen Metzger-Ochsens

Avson 23 die Kalbe lob/ die Myron 24 hat gegossen/
die selbst bedünckt/ sie sey von einer Kuh entsprossen/
der Ochse bult üm sie/ deß Nachbars Kalb das brüllt/
vermeint/ das Eiter sey mit Milche durchgefüllt.
Ich lob den Ochsen hier/ der auf der steinern Brücken
deß steinern Thores Haubt mit seinem schweren Rücken
in Lebensgrösse drückt; Zu diesem läufft die Kuh
und ruffet ihrem Mann mit widerholtem Muh;
Der Metzger selbsten schreyt/ ob etwan von dem Hauffen
ihm einer/ wie geschicht/ im Schlagen sey entlauffen/
sein Hund der hetzt/ der bellt. Der Reisemann steht still/
besinnt in seinem Sinn/ was doch die Versschrifft 25 will:
Ein jeglich Ding allhier durch Wachsthum muß genesen/
der Ochse/ den du sihst/ ist nie kein Kalb gewesen.
Frau Venus 26 und der Fried die lieben dieses Thier/
der Kühbefruchtenden/ den Nahrunsbringer Stier/
der Feld/ der Viehzucht mehrt; durch dessen Schweiß und Mühen
die Heerden trächtig ziehn/ die Felder prächtig blühen/
daß Dorf und Dorfmann lacht. Daher es heilig war/
es ward mit seinem Blut deß Pflügers kein Altar/
noch Metzgers-Hand/ befleckt. 27 Vnd als es erst geschehen/
hat Phebus bitterbös mit Vnmut abgesehen
von seinem Sternen-Bau. 28 Der Ochs/ das Sonnenliecht/
die schaffen/ daß der Welt noch Brod noch Fleisch gebricht.
Drüm hat der Friede selbst 29 den Farren hier verneuet/
sein Haubt mit Majoran und Blumen überstreuet/
ihm Kräntzwerck aufgesetzt/ ihm Bäume hingesteckt/
das denn in Friedeberg hat neuen Trost erweckt.
[172]
Der Ochse werde fort im Friede können pflügen/
die Stadt und auch das Dorf wie vor der Zeit vergnügen/
der Zeit/ die sonder Streit. Da Fleisch/ da liebes Brod
war üm ein billich Geld/ da niemand lidte Noht/
da niemand sich mit Gram noch Kummer müssen schlagen/
zum Bettelstab verdammt am Hunger-Tuche nagen/
wie bisanher geschehn/ da man sich Nachts gewagt/
(deß Tages sich geschämt) im Fall ihm wird versagt
ein Stücklein Nachbar-Brod. Irene sey gepriesen/
daß du auch dieses Falls uns newe Freud gewiesen.
Fort gibt die Garbe mehr/ das Vieh trägt Par und Par/
ihr Metzger/ auf/ bekräntzt den Ochsen alle Jahr.

Fußnoten

1 Castell deß Vnfriedens. Dieses war gevieret mit vier Eckthürnen/ die Thürne mit Flanqven versehen/ mit schwartzweiß-seidenen Fahnen/ auch güldenen Knöpfen besteckt/ die Seiten obenhereingeschnitten/ das gantze Holtzwerck aber mit Leinwad bekleidet/ folgends mit Mauerfarben Quaterstückweis vermahlet/die Schießlöcher und Fenster darauf schattiret/ alles so eigentlich/ daß es einem von Quatersteinen zierlich aufgebaueten Schlosse gantz ähnlichte.

2 Deß Tages über liessen sich 8. Schalmeyer/ in schwartz- und weisser Liberey gekleidet/ auf diesem Schlosse lustig hören/ wie auch zehen geharnschte Männer mit Rundartschen und dergleichen alten Waffen/ als eine Gvardia.

3 Discordia oder Zwitracht war in Gestalt eines alten/verhagerten/ runtzlichten Weibes über die Pforte dieses Castells gestellet. Vnten im Thor hat der Kriegsgott seinen Stand mit einem blutigen Schwert und blancken Schild.

4 Als nun die Nacht ihren schwartzbraunen Mantel angeleget/ ward diß Castell außwendig mit mehr als 1000. angezündeten Ampeln und Liechtern besetzt/die durch die finstere Nacht einem mit viel 1000. goldglintzenden Sternlein leuchtenden Firmamenten näher kamen/ das aller Augen wundersam belustigte.

5 Cupido/ der an einer Schnur hienge/ in welchem ein Racqvet verborgen/ dieser/ so bald er das Feuer überkommen/ gleich einem Schnurfeuer auf die Friedens-Seule gelauffen und dieselbe entzündet.

6 In diesen und folgenden werden/ so viel sich in die Reimung binden lassen/ allerhand Feuer namhafft gemacht/ nemlich: Bienenschwärmer/ Sternfeuer/Feuerwercker fechten mit Feuerschwertern/ Lustkugeln/ Feuerkugeln/ Sprengkugeln/ Feuerpompen/Bränder/ Feuerräder und dergleichen.

7 Das Friedenbild ist auf seiner Seule/ unter so viel 100. üm ihn herümfliegenden Feuern/ gantz vnverletzt stehen blieben/ seinen Siegreichen Ehrenpreis der gesammten Welt zeigende.

8 Die ausser den Thürnen hängende Räder/ welche aneinander ohne Aufhören blitzten und platzten/ den Augen und Ohren einen angenemen Lust verursacheten/ indem es anzusehen/ als ob viel 100. Mann in und ausser dem Castell Feuer geben.

9 40. Doppelhacken und 1200. Feuerröhren. Indessen stunde das gantze Castell im liechten Brande/ waltzete seinẽ Rauch und Flamme bis an die Sterne/ als wolte sie dieselbe vertuncklen.

10 Von denen 500. Musqvetenläuffen und 47. Kriegsstücken/ welche theils disseits/ theils jenseits deß Wassers gepflantzet waren/ die zugleich loßgiengen/und dieses Freudenfeuer mit nurersinnlicher Ergetzung endeten.

11 Id quod Pyrrhus olim dixit de Urbe Molerda, quòd mœnia nigra atque senum canos teneret, id de incluta Norimberga dictum volumus.

12 Insigne Urbis Augustæ hodie est nox pinea seu fragum, quod antea fortassis fuit spica, quæ, barbaro seculo, & maximè picturæ & artis statuariæ ignaro, commutata. Opinionem confirmat Tacitus, Aventinus, Münsterus & illud, quod Augustæ Vindelicorum in prætorio conspicitur, monumentum, quod tale:

Quem malè polluerat cultura Nepharia dudum,

Gallus monticulum hunc tibi CISA tulit.

Pro Cisa Isis substituendum, quippe collis Isidi non Cisæ sacer, Isenberg. Was der Poet hier sonsten beybringt/ wissen die Reiserfahrnen besser/ als man es ihnen sagen kan/ massen dieselbe bey einem jeden Orte etwas sonderliches zu beobachten pflegen/ wie Zeilers Reisbuch mit dergleichen einem jedweden an die Hand gehet.

13 Hoc, præter reliquos, observavit etiam Conradus Celtes, cujus caput VII. de Norimberga volvendum.

14 Als J.F.G. Mildgebigkeit stadtkundig worden/ sind auch Kinder/ an derselben Theil zu suchen/ bewogen worden/ deme zu folge/ von dem gemeinen Bürger-Knaben über 1000. in der Anzahl sich versamlet/ jedweder auf einem Steckenpferd zu Fuß/ vor dero Einlager/ geritten/ denen allen eine viereckigte Silbermüntze außgetheilet worden.

15 Diß hat auch Eobanus Hessus aufgezeichnet:

– – – quoties levibus certare sagittis

collibuit, quàm pulchra locum tenet area, circum

clausa novis trabibus, quam nullæ desuper umbræ

impedient, quàm colliculo stet condita turris

editiore scopum retinens.

16 Constantius Imperator apud Ammianum: Is enim visis plerisque cum stupore horrendo de Fama querebatur ut invalida & maligna, quòd augens omnia semper in majus, erga hæc explicanda, quæ Romæ sunt, obsolescit.

17 Illud Martialis exprimere voluimus:

Terrarum Dea gentium que Roma,

cui par est nihil & nihil secundum.

Ubertim vide Claudianum & ejus eruditissimum

Commentatorem Barthium novissimè editum.

18 Quæ Johannes Baptista Casalius nuperè annotavit, notatu digna; Ita autem ille: Refert Frater Leander nella descrittione d' Italia cap. della campagna di Roma, tempore Pontificatus Alexandri VI. repertum in area marmorea cadaver cujusdam puellæ, infusum intra liquorẽ aromatum, nec aliquâ vicissitudine temporum offensum, & in eodem sepulchro lucerna accensa, quæ statim extincta. Pergit: Annis præteritis in cœmeterio Calixti accensa candela reperta, lumine satis lento resplendens, ita, ut apparente alio lumine, dicta lucerna non agnosceretur, tandem dictus Julius è muro, cui illa erat affixa, cùm eam eruisset, extincta est, ubi vidit quandam resinam ex Asbesto s. Carbasio lapide, qui accensus inextinguibilis; Elucidabunt autem nostros versus Roma subterranea, augustissimum Inscriptionum opus Gruteri, & Admiranda Romana Lipsii.

19 Rom zwar ist etlichmal von den Teutschen bemeistert worden. Als erstlich von Brennus/ der entweder ein Teutscher oder viel Teutschen bey sich gehabt. Sonsten ist bekand/ daß sie von dem Gotischen König Alarich und Totilas etlich mal/ auch von den Königen der Vandalen und Herulen eingenommen worden/ wie bey dem Sabellico zu lesen. So meldet auch Cuspinianus, wie sie in deß Kaisers Arnolfs vnd in Kaiser Carl deß 5. Hände kommen durch Georgen von Fronsspergen im Jahr 1527. welcher in die 16000. Teutschen geführet. Georgius Sabinus hat ein schön Gedicht von der letzteren Eroberung aufgesetzet. Nostram mentem confirmat Lactantius l.1. de Veta Relligione: Hinc libertate denuò (Romani) potiti in gratam rei memoriam statuam Veneri erexére, cui cognomen Calvæ indiderunt, ob abscissas à matronis comas.

20 Consule eundem Lipsium.

Martialis:

Grandis in æthereo licèt auctio fuit Olympo,

coganturque Dii vendere, quicquid habent;

non posse tamen tantum beneficium ab iisdem persolvi;

expectes & sustineas (addit) Augusta necesse est,

nam tibi quod solvat, non habet arca Jovis.

Wanngleich/ was jeder Gott in Himmel hätte bracht/

am Marckte stünde feil und baar Geld wird gemacht/

so hieß es doch/ die Schuld nur länger stehen lasse/

es hat der Jupiter kein Geld in seiner Casse.

21 Der Poet zielt auf Kaiser Augusts Worte/ die er auf seinem Todbette zu den ümstehenden gesagt: Ecquid iis videretur, mimum vitæ commodè transegisse, adjecit & clausulam:

Δότε κρότον, κὰι πάντες ὑμεῖς μετὰ χαρᾶς κτυπήσατε.

Ein jederman geb seine Lust an Tag/

Schlag Hand an Hand/ so viel er kan und mag. Sveton.

In quam sententiam pulcherrimè Lipsius: Ut in scena partes qui peregerit, personam vestemque ponit & libens domum abit: sic noster hic animus à temperario theatro in ætheream illam sedem.

22 Im Buch der Weisheit 5/12.

23 Ausonius, qui scripsit aliquot Epigrammata de ista bucula, numero LVII. cum subseqq. & etiam Græca quædam.

24 Myron insignis statuarius, cujus etiam meminit Plinius, Petronius Arbiter in his: Myron, qui penè hominum animas ferarumq; ære cõprehendit, non invenit hæredem.

25 Omnia habent ortus ac incrementa; sed ecce!

quem cernis, nunquam bos fuit hic vitulus.

26 Taurus Veneri dicatus: Quippe Marti primus mensis dicatus, Deo plerum que hominum necatori, ut Homerus ait, naturæ conscius, ἄρες ἄρες βροτολοιγὲ, μιαιφόνε τείχεσιπλήττα, secundus Veneri dicaretur, quæ vim ejus quasi benefica leniret. Macrob. Nam & in duodecim Zodiaci signis, quorum certa certorum numinum domicilia creduntur, cùm primum signum Aries Marti sit assignatus, sequens mox Venerem, id est Taurus accepit.

27 Taurus à veteribus non comedebatur, ut in Josepho, Prorege Ægyptio, nondum edito, observavimus.

28 Theon ad Aratum in Phænomenis: Impium videbatur aratorem mactare. Primi autem Athenienses manducarent tales boves: Iratus est verò Sol, quia aratores boves, ut & Sol, autores sunt, nutritionis largitores existunt, & vitalem potestatem, per hanc omnibus permanentem, operantem operantur.

29 Diesen Ochsen hat das löbliche Metzger-Handwerck auch zum friedfreudigen Angedencken deß Friedens verneuret/ mit Blumenkräntzen/ Laubwerck und andern Zierrahten geschmücket.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Friedensdichtungen. Geburtstag Deß Friedens. Castell deß Vnfriedens. Castell deß Vnfriedens. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF07-7