[Was man von galanten Kindern]

[221] Auf eine gewisze Frau in B(rieg)


Was man von galanten Kindern,
Mit vergälltem Munde spricht,
Kan die Sehnsucht nicht verhindern,
Die der Werth ins Auge sticht,
Daß sie dir bey stiller Ruh
Ein geheimes Opfer thu.
Als ich dich in unsern Gaßen
Nur verstohlen angeblickt,
Fing ich alles an zu haßen,
Was sich hier mit Ehrgeiz schmückt;
Die Verwundrung nahm mich ein,
Dir ein stilles Lied zu weihn.
Mir gefiel dein freyes Wesen,
Welches Blick und Gang bewies,
Und ich wüntschte dem den Beesen,
Der es neulich Frechheit hies,
Nach der Thorheit unsrer Stadt,
Die viel falsche Meinung hat.
Tadler- und Verleumdungsmeßer
Biegen wie geschlifnes Bley,
Scheint dein Bild doch schön und beßer
Als das neidische Geschrey.
Wer dich sieht und das nicht glaubt,
Ist wohl des Geschmacks beraubt.
Wendung, Gang, Person und Lachen
Laßen mich zum Überfluß
Bey mir selbst die Rechnung machen,
Was wohl der genießen muß,
Den der Stern vergnügter Nacht
Deines Umgangs würdig macht.
[222]
Auf dergleichen Marmor gleiten,
Den man aus dem Busen gräbt,
Ist ein Fall von großen Leuten,
Der ins Paradies erhebt;
Gift aus feuervoller Hand
Wird ein süßer Tod genand.
O wie zärtlich mag sichs küßen,
Wenn man deine Zunge fühlt
Und ihr Scherz mit sanften Bißen
Um die heiße Lippen spielt;
So ein küzlich Aus und Ein
Mag des Himmels Vorschmack seyn.
Wär auch zehnmahl deine Liebe
Ein vor mich verbothner Baum,
Gäb ich doch dem starcken Triebe
Solcher süßen Sünden Raum,
Weil die Schuld, so es verlezt,
Aller Strafen Qual ersezt.
Lieben achtet kein Geseze,
Und die angenehme Spur
So entzündter Liebesschäze
Ist ein Antrieb der Natur,
Die uns nicht zuwieder spricht;
Das versteht der Pöbel nicht.
Drum so lache, kluge Schöne,
So vernünftig, als du thust,
Wenn du irgend das Gehöhne
Tummer Spötter hören must,
Weil dein ungebundner Geist
Hier und da mit Küßen speist.
Jugend, Lust und schöne Wangen
Stehn fast stündlich auf der Flucht,
[223]
Sind die einmahl weggegangen,
Werden sie umsonst gesucht;
Wer die Bahn der Klugheit tritt,
Nimmt sie fein bey Zeiten mit.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Lob- und Strafschriften. Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720. [Was man von galanten Kindern]. [Was man von galanten Kindern]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2395-E