[147] Als er gegen seine Schöne sich etwas zu frey aufgeführet hatte

Hat jemahls Furcht und Scham, du angenehmes Kind,
Dem wenig an Verstand und Schönheit ähnlich sind,
Den angesezten Kiel mir in der Hand verrücket,
So ist es warlich wohl auf diesen Tag geschehn,
Da meine Grobheit es um deine Gunst versehn
Und meine Demuth sich vor deinem Eifer bücket.
Ich fühle deinen Zorn, der als ein scharfes Schwerd
In meine Seele dringt und durch das Herze fährt,
Ein jeder Blick von dir verweist mir das Verbrechen;
Mich deucht, ich sehe schon, wie heftig, wie erhizt
Der Augen Wetterstrahl auf meine Scheitel blizt,
Mich deucht, ich höre dich schon zu dir selber sprechen:
Ist dies der schöne Mensch, der sich so heilig stellt
Und der kein Waßer trübt, bis er ins Waßer fällt?
Das, warlich, hätt ich mir von ihm nicht träumen laßen,
Das hätt ich auch in ihm mit Spießen nicht gesucht.
O großer Aberwiz, o Junggesellenzucht!
Ach, möchte doch ein Strick ihn bey der Gurgel faßen!
Ach, keusche Marilis, dein Eifer ist gerecht,
Die Strafe noch zu klein, und dein gefallner Knecht
Nicht würdig, nur ein Wort vor dich mehr aufzusezen.
Ruf alle Hencker auf, sprich mir das Leben ab,
Stoß den zerfleischten Leib in ein beschimpftes Grab,
Auch dieses müst ich noch vor eine Gnade schäzen.
Allein was nüzt dir wohl die schlechte Hand voll Blut
Des Sünders, der in Staub und Asche Buße thut?
Zum Creuze kriech ich jezt wie gestern in das Bette.
Erwege meine Reu, schau meine Thränen an
Und glaube, daß kein Mensch so ernstlich weinen kan,
Wenn er wie Petrus gleich auch Gott verleugnet hätte.
[148]
Ich rede fast zuviel; jedoch der herbe Schmerz
Beraubt mich der Vernunft, und mein beklemmtes Herz
Hat in der Brust nicht Raum, weil es der Kummer schwängert.
Erbarme dich, wo noch Erbarmung übrig ist;
Du weist es ohnedem, der ist kein guter Christ,
Der, wenn er helfen kan, des Nechsten Pein verlängert.
Es stirbt kein Mensch so jung, den nicht ein Fall gedenckt;
Kein Weiser ist so klug, den nicht ein Irrthum kränckt;
Den Salomon beschämt die Weißheit seiner Bücher.
Wie leichtlich wird doch nicht die Jugend übereilt;
Wer weis, wer heute noch mit mir die Strafe theilt;
Es lebt kein Sterblicher vor Tod und Fehlern sicher.
Vergieb, vergiß und nimm vor das, was ich verübt,
Dies Blat, so meine Faust dir zitternd übergiebt,
Und schencke meiner Haut vor dieses Mahl die Strafe;
Entreiß mir deinen Zorn, der mich wie Feuer schmerzt.
Schweig, doch wo jemand fragt, ob Günther dich geherzt,
So gieb zur Antwort: Ja, er that es nur im Schlafe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Liebesgedichte und Studentenlieder. Leonore .... Als er sich zu frey aufgeführet hatte. Als er sich zu frey aufgeführet hatte. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2131-2