[5] 3.

1. Satz.

Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen?
Wie das sie so die brüste schlagen?
Vndt mitt so reichen threnen klagen?
Vndt ihr verwirrtes haar ausrauffen?
Was strewen sie für saamen in die erden/
Die ihrer zehren regen netzt?
Wer mag es sein der sie verletzt?
Wie das sie so kleinmüttig werden?
1. Gegensatz.

Ach! diese sind die auff den reichen Summer
Wen dieser wetter sturm vergangen.
Vndt äcker/ bäum' vndt felder prangen
Mitt höchster lust/ frey von dem herben kummer/
Noch werden frölich mitt einander lachen:
Vndt sich an dieser saate frucht/
Nach der betrübten tage flucht/
Mitt scharffgewetzten sicheln machen.
1. Zusatz.

Itz gehen sie durch diese rawe bahn/
Mitt blossen füssen.
Vnd stossen offt an fels vndt disteln an.
Das jeder flissen
[6]
Nach ihrem tritt/ die purpur tropfen siht
Gleich wie die ros' aus ihren dornen blüht.
2. Satz.

Die augen sindt vom weinen gar vertorben/
Die herbe flutt durchbeist die wangen/
Das hertz mitt haisser angst vmbfangen
Ist schier in bangikeit erstorben/
Wie wen ein schiff sich scheitert an die klippen;
So hörtt man das ein jeder rufft:
Das winseln dringt durch feldt vndt lufft.
Doch jedes wortt start auff den lippen.
2. Gegensatz.

Sie werffen weg/ sie strewen auff den acker/
Was sie durch so viel noht vndt sorgen
Erschwitzt/ worvber sie der morgen
Vndt abendrött/ vnd mitternacht fandt wacker.
Doch seidt getroft! der schaad ist nicht zu achten!
Was itzundt nimbt wirdt wieder geben/
Was itzundt stirbt/ wirdt wieder leben.
Ihr solt nicht ewig also schmachten.
2. Zusatz.

Ihr werdet baldt/ voll mehr den höchster lust/
Zurücke kommen.
Vndt keiner noht euch ferner sein bewust/
Was itzt entnommen.
Wird durch der garben mänge schon ersetzt.
Woll dem/ der auff sein Creutz so wirdt ergetzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Gedichte. Oden. Oden. Das erste Buch. 3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen]. 3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1D07-0