[187] [189]Prinz Eugenius

[189][191]

Herr Abbé

Sprach der alte Prinz zum Sohn:
»Kind, ich dien' um Frankreichs Lohn,
Bin an Kindern reich,
Nicht an Gütern gleich;
Taugst zu anderm nicht auf Erden,
Magst mir ein Prälate werden.«
Hübsch in Notredame stehn,
Psalmen singen soll Eugen;
Seltsamer Abbé,
Flieht des Münsters Näh',
Trägt Gesporn statt seidner Socken,
Schwingt Rappiere statt der Glocken!
Hält nicht sehr auf Kleiderpracht,
Ist der Dose mehr bedacht,
Ein Abbé zum Glück
Nur in diesem Stück;
Aber klopft er drauf, so schallt es
Wie ein Schuß, von Pulver wallt es!
[191]
Mädchen läßt er ungeneckt,
Tag und Nacht im Buch er steckt;
Grad in diesem Stück
Kein Abbé zum Glück!
Sein Brevier ist's, mögt ihr rathen,
Nein, doch Alexanders Thaten!
Glühend steigt es ihm zu Haupt;
Unfrisirt, tabakbestaubt
Fliegt er in das Schloß:
»Herrscher, kühn und groß,
Gib mir Rang in Frankreichs Heere
Daß ich's führ' in Sieg und Ehre.«
König Louis ihn scharf beschaut:
»Seid mit Pulver zwar vertraut,
Doch, mein Herr Abbé,
Bleibt nur beim Rapé,
Das Rapier doch mögt Ihr lassen,
Einst den Bischofsstab zu fassen.«
Schönes Frankreich, nun Ade!
Gegen Wien trabt dein Abbé;
Kaiser Leopold,
Jedem Schwarzrock hold,
Heißt in Oestreich ihn willkommen:
»Offen steht mein Reich den Frommen.«
»Ist im lieben Portugall
Sanct Antonius Feldmarschall,
[192]
Taugt wohl ein Abbé
Mir in Türkennäh';
Beten hilft so gut wie Raufen,
Und ein Sieg auch ist das Taufen.«
Die Dragoner, schlachtgereiht,
Sehn das kuttenbraune Kleid,
Lachen durch die Reihn:
»Kapuzinerlein,
Lies uns Messe, weih' die Fahne,
Pred'ge, neuer Kapistrane!«
Und das Pfäfflein früh und spat
Predigt gut in Feld und Rath;
Springt einst rasch vom Pferd,
Hält im Mund sein Schwert,
Klimmt empor zum Türkenwalle;
Diese Predigt lobten Alle.
Und vor Belgrad auf der Schanz'
Betet er den Rosenkranz.
Riß vielleicht die Schnur?
Daß auf Stadt und Flur
Schwarz und dicht die Betkorallen
Aus dem Paternoster fallen!
Dann in Wälschland und am Rhein
Räuchert er den Franzmann ein;
Dieser Weihrauch doch
Nicht nach Amber roch,
Rauchfaß auch und heil'ge Kerze
War von etwas grobem Erze.
[193]
In Cremona holt vom Bett
Er den Feind zur frühen Mett';
Marschall Villeroi
Stand im Schlafrock da,
Frierend auf des Lagers Wiese,
Eugens beste Morgenprise!
Daß solch frommes Thun geehrt,
Weiht der Pabst ihm Hut und Schwert,
Deutschlands Kaiser gab
Ihm den Marschallstab,
Hängt ihm selbst des Vließes Orden
Uebers Kleid mit goldnen Borden.
Brittenschiffe schmückt sein Nam',
Auch ein Bot' aus Frankreich kam:
»König Louis Euch beut,
Eures Ruhms erfreut,
Gruß und Rang in Frankreichs Heere,
Daß Ihr's führt zu Sieg und Ehre.«
Prinz Eugenius sinnt nicht lang:
»Eurem König schönen Dank!
Folgsam seiner Lehr'
Ward ich Missionär,
Hab' in Oestreich eine Sendung,
Führte gern sie zur Vollendung!
Auch den Bischofsstab ich fand
Freilich nicht in seinem Land;
[194]
Doch von Zeit zu Zeit,
Da die Grenz' unweit,
Komm' ich, will der Herr mich schirmen,
Gern auch in sein Kirchspiel firmen.«
Also ehrten Land und See
Oestreichs kleinen Herrn Abbé.
Seiner Priesterhand
Segen strömt aufs Land;
Einig schwören's Pfaff und Laien:
»Ja, das sind die heil'gen Weihen!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grün, Anastasius. Gedichte. In der Veranda. Prinz Eugenius. Herr Abbé. Herr Abbé. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-0EF1-6