Benedikt 13

1869.


Auf der Burg zu Peniskola, die vom Fels zur Öde blickt,
Am Altar im Kreis der Mönche steht der greise Benedikt.
Einst zum Pontifex erkoren, nun entsetzt durch Kaiserwort,
Barg er, unversöhnlich grollend, wie ein wunder Aar sich dort.
[241]
»Herr, das Amt der ew'gen Schlüssel, das du deinem Knechte gabst,
Wer vermag's mir anzutasten! Laß sie dräun! Ich bin der Papst.
Über Fürstenmacht und Völker hast du mir Gewalt verliehn;
Wagt zu trotzen mir der Erdkreis, dein Gericht herab auf ihn!«
Und empor das Auge wendend, das des Himmels Blitze sucht,
Spricht er feierlich den Bannfluch, der die ganze Welt verflucht.
Unter Grabgeläut' die Kerzen löscht er aus am Hochaltar:
»Also seid im Buch des Lebens ausgetan für immerdar!«
Dumpf erschallt der Chor der Mönche: »Tag des Zornes, brich heran!« –
Doch die Sonne wallt wie gestern ruhig lächelnd ihre Bahn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Heroldsrufe. Von 1866 bis 1871. Benedikt 13. Benedikt 13. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-B78E-7