König Sigurds Brautfahrt

Wie König Sigurd Alfsonnen traf

Lenz war gekommen. Der lichte Schnee zerschmolz
An den Bergeshalden, in Veilchen stand das Holz;
Die blaue Meereswoge glänzte frei von Eis,
Da ging zu Schiffe Sigurd, der königliche Greis.
[382]
Umfahrt wollt' er halten von Upsalas Strand
Entlang die hohen Küsten, daß überall am Land
Er nähme Schoß und Gaben und mit Spruch und Schwert
Des alten Rechtes pflegte, so jemand hätte des begehrt.
Es war der neunte Morgen, seit die Fahrt begann;
Gehalten war der Frühtrunk von Skald' und Rittersmann,
Die Segel und die Taue rauschten allzumal
Vom lauen Maienwinde: da kamen sie gen Skiris-Sal.
Als das Schiff gelandet, da sprach der König gut:
»Wie singt mein Herz so fröhlich, wie fleugt so hoch mein Mut!
Ich weiß nicht, tut's der Frühling, oder tut's der Wein;
Mir ist, als sollt' ich heute ein Jüngling wieder sein.«
Sie schritten hastig fürder auf gelbem Ufersand,
Das Land in acht zu nehmen; da trafen sie am Strand
Eine Schar von Mägden, die am Erlenbusch,
Wo in das Meer ein Bach ging, Gewand und Linnen wusch.
Es lachten und es sangen bei der Arbeit frei
Die frohgemuten Dirnen, eine Jungfrau stand dabei;
Aller Herrin schien sie, da sie des Werks vergaß.
Auch trug sie güldne Spangen; ein Falk auf ihrer Schulter saß.
Sie stand in süßer Jugend; ihr rosig Antlitz war
Wie die Morgenfrühe, es floß ihr goldenes Haar
In langen Ringeln schimmernd herab auf ihr Gewand,
Daß schier der lichten Spangen Gefunkel davor schwand.
Da dachte Sigurd bei sich in seinem Sinn:
»Holdselig ist die Jungfrau, so wahr ich König bin!
Trotz meiner achtzig Jahre die führ' ich heim als Braut.
Sonst bricht mein Herz vor Liebe.« Doch sagt' er das nicht laut.
Nach ihr den Skalden fragt' er. Der sprach: »Herr König, wißt,
Daß sie Alfs des Weisen vielhohe Tochter ist;
[383]
Ihr Leib ist frisch und wonnig, die schönste wohl im Land,
Ihr Goldhaar strahlt sonnig. Alf-Sonne ist sie drum genannt.
Mit wundersamer Tugend gegürtet ist die Maid;
Es pflegen ihrer Jugend ihre Brüder beid',
Alf geheißen Blondbart und Erek Harfenschall,
Seit Alf der Weise zechet mit Odin in Walhall.«
Zur Jungfrau sprach da Sigurd: »Gesegnet sei die Frist,
Da du Minnigliche mir begegnet bist!
Doch darf ich eins dich bitten, so bring' im Kruge dein
Einen kühlen Trunk mir. Dort oben quillt das Bächlein rein.«
Alfsonne ging und schöpfte; den Krug hielt sie dar;
Langsam trank der König. Da deucht' es ihm fürwahr,
Als tränk' er Lieb' und Jugend, der eisgraue Mann;
Wohl keiner je aus Wasser solche Lust gewann.
Und lächelnd sprach er weiter: »Nun sollst du haben Dank,
Daß du mich so erquicket; doch wüßt' ich süßern Trank,
Das ist von deinen Lippen der rote Freudenwein,
Labsal für Heldenherzen, die Minne schenkt ihn ein.
Hei, daß ich davon zechte! Mir wär' es wohlgetan
Bei Tag und in den Nächten.« – Da sah ihn finster an,
Rot vor Scham und Zorne, die wonnigliche Maid:
»Ich merke«, rief sie scheltend, »daß Ihr aus weiter Fremde seid;
Wie möchtet Ihr sonst reden zu einem Edelkind
Als ein lockrer Bube, der um Dirnen minnt!
Und wärt Ihr selbst ein Recke oder ein König gar:
Solch Schwatzen dünkt mich Schande für Euer graues Haar.«
Sie warf in ihrem Zürnen in den Bach den Krug,
Daß er auf den Kieseln zu tausend Scherben schlug
Und hoch das Wasser spritzte. Dann floh sie längs der Bucht
Gleich einer weißen Hinde mit windschneller Flucht.
[384]
Nachflog ihr der Falke. Erstaunt blieb Sigurd stehn;
Ihm war's, er hätte nimmer so reizend sie gesehn
Denn in ihrem Schelten. Dann strich er sich den Bart:
»Wohlauf, ihr wackern Degen! Gen Alfheim geht die Fahrt.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Juniuslieder. König Sigurds Brautfahrt. Wie König Sigurd Alfsonnen traf. Wie König Sigurd Alfsonnen traf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-B6A6-8