Es ist besser ein alt man vnnd ein jung weib /dann ein alt weib vnd ein junger gesell.

Diß Sprichwort lobt nit fast / daß ein alter man ein junges weib neme. Es sagt aber / es sei eins besser /dann das ander / wiewol sie beyde nicht fast gleich seind / böß ist keins an jhm selbs / es können es aber die vmbstände wol böß machen. Im Ehstand ist freundtschafft vnnd eynigkeyt das nötigste vnnd beste. Freundtschafft aber vnnd eynigkeyt kan nicht bestehen / dann auß gleichheyt des alters der sitten / des gemüts / vnnd gantzen wandels / wie mann sagt: Gleich vnnd gleich gesellt sich gern. Soll aber jung vnnd alt sich mit einander vergleichen / so můß da mehr dann glück sein / ja gewißlich ein sonderlich Gottes gnade. Ein alter man kan mit einem jungen weibe kinder zeugen / wann das geschicht / so gewinnet das weib den man lieb vmb der kinder willen. Zu dem / so kan mann die weiber / ein man sei jung oder alt / nit baß geteuschen / dann so mann jnen alle jar ein kind zůrichtet / damit sie jre zeit vertreiben / mit schmertz tragen sie / vnnd müssen [260] biß inn zehenden Monat in gefahr gehn jres leibs vnd lebens. Wann sie das kind zur welt gebracht / so haben sie tag vnd nacht gnůg zu schaffen / vnd wann sie mit dem růh haben / so kompt ein anders / in dem vergeht jhnen vil geylheyt. Wo aber ein junges weib kein kind hat mit einem alten mann / da helff Gott. Ein junger gesell aber / der ein alt weib nimpt / der hat kein vrsach sie zulieben / seitemal kein hoffnung da ist / einiger kinder. Darumb ists auch gar vngleich / vnd gerath selten wol. Man sagt von dreien kauffmännern / der ein war alt vnd graw / vnnd sein weib wolt jhm kein gůt thůn / sonder sprach:


Ich sag es mit warheyt on spott /
Ich wolt du grawbart werst bei Gott.

Darumb ward er willens ghen Pariß zureiten / einn weisen meyster zufragen vmm rath / wie jn sein weib möcht lieb gewinnen. Da er außzoge / fand er einen seiner gsellen / da der höret / daß er vmb gůten radt ghen Pariß zoge / wolt er jhm gesellschafft leysten /seitemal er auch ein weib hett / das naget jn nacht vnd tag / vnd het kein gůte stund jrs bösen mauls halben /ob jm möcht radt geschaffet werden.

Dise beide ritten fort / kamen in eins reichen kauffmanns hauß. Da diser höret / warumb die zwen ghen Pariß reysen wolten / sprach er: Er wolt mit jhnen /den meyster zufragen / Ob es auch mit ehren möcht zůgehn / daß sein weib all jar ein kindt hette / vnd er käm doch offt in eim gantzen jar kaum ein mal zů jr. Sie kamen gen Pariß / legten jr frag für / Der meyster lachet / vnd sprach zum ersten: Wann er heym käme /solt er das kind / so in seinem hauß were / darumb fragen / das würde jhn berichten / dann es wer jm schwerlich zuhelffen.

Zů dem andern sagt er:


In deinem hauß ein esel stadt /
Den frag / vnd folg auch seinem radt /
Er kan dir sagen sonder list /
Wie dir hierinn zuradten ist.

Zů dem dritten sprach der meyster: Wann du heym kōpst / so wirt dir begegnen ein Hase auff einer wisen / dem werden vil hund nachlauffen / den hasen frage /so wirt er dich deiner frag berichten.


Der erste wol zum hause kam /
Die fraw sahe jn übel an.
Sie sprach: Kompstu ietz von Pareiß?
Noch bistu aber graw vnd greiß.
Er sprach zum kinde / wie jm der meyster befolhen hette.
Das kind sprach: So du fragest mich /
Mit warheyt ich bescheyde dich.
Wann du werst in meiner gestalt /
So werstu weder greiß noch alt.
Dein weib günnt dir kein gůtes nicht.
Dweil sie deinn bart vnd haar ansicht.

Der ander kam auch heym / vnd ward von seiner frawen entpfangen / mit haddern vnnd schelten. Er geht zum Esel nach des meysters [261] befelch / vnn fragt jn vmb rath. Der esel sagt:


Schlügstu dein fraw so wol als mich /
Sie würde demütig / erzürnt nit dich.
So du aber das nit bist thůn /
So můstu zorn / spott / schaden han.

Der dritt sihet den hasen lauffen / schreiet jn an: Hör haß höre: Der haß sagt auff sein frag also:

Der Haß sprach: Das ist gůt zuuerstan /
Wann dein fraw flöhe andre man /
Als ich die hund / wann sie mich jagen /
Sie würd dir nimmer kein kind tragen.

Das schreib ich darumb / dz man sehe / wie sich jung vnd alt übel zusamen schickt / vnnd zubesorgen /wo sie zusamen kommen / also daß ein junges weib einn alten mann vmb des gůts willen nimpt / die freundtschafft vnd eynigkeyt werde sich bald trennen /Sonderlich aber wo ein junger knecht ein alts weib nimmet. Dann was das kind sagt dem alten mann /das lassen wir vil mehr eim alten weib gsagt sein. Seitemal ein alter ehrlicher mann eh zulieben ist / dann ein altes weib. Dann es lassens die alten weiber nit /sie zannen die jungē männer an / vnd haben sorg / sie wenden jhre liebe anderßwohin / Vnnd wo sie ein wenig einen argwon wider sie schöpffen / müssen sie täglich auff dem brot essen / wie sie von jhnen zů ehren vnd gůt seind kommen. Darumb wer freien wil /der neme seines gleichen / so hat keins dem andern nichts fürzuwerffen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Es ist besser ein alt man vnnd ein jung weib - dann ein alt weib vnd ein junger gesell. Es ist besser ein alt man vnnd ein jung weib - dann ein alt weib vnd ein junger gesell. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8AC0-F