Es werde!

O meine bleiche Braut! du blasse Wolke
im Arm des Sturms! du zuckend Haupt,
an meine Brust geneigt aus deinen Schleiern!
erbleichst, erbebst du mir –?
O nun erglühst du, heimlich glimmend Auge,
du tau gefüllter Kelch der schwanken Lilie,
und heißer küss' ich dich – wir sind allein!
Allein –! in rosige Dämmrung taucht
die Ampel sacht das schattige Gemach
und Dich, du weiße Taube, – flüchte nicht:
dem keuschen Himmel selbst verwehr' ich nun
dich anzulauschen! sieh: der Vorhang rollt,
und jeden Spalt verhüll' ich faltenschwer,
daß nicht die Nacht die schwärzlich blauende
erröte, muß sie deine Schönheit schaun,
daß nicht der Sterne reines Silberlicht
sich neidisch trübe, sehn sie Deine Reinheit! –
Thu ab die Myrtenkrone, den Gürtel nun:
du bist allein! die jungen Rosen nur
um dein verschwiegen Pfühl, die schlummernden,
[93]
duftselige Träume spinnen
von purpurner Entfaltung scheuer Knospen,
die Rosen nur – – und ich!
Und wie in Träumen taumelnd, düfteleicht,
versunknen Blicks auf weichen Lüften schweb' ich
und winke, winke dir:
es stürzen und schwinden
tiefer und tiefer die irdischen Dunstgewande,
auf seidnen Wogen treibst du her zu mir,
und Schooß an Schooß gespült von strömenden Schauern
von goldnen Dunkelheiten sanft umschäumt,
wiegen wir uns auf tastenden Schwingen
bang umwunden hinüber
in die Gärten der Ewigkeit: –
Keime der Sehnsucht sprießen da,
blühende Ranken holder Erfüllung flechten
da zusammen die einsam pulsenden Seelen,
Puls in Puls zu Flammengarben fluten
glutvermählt die lohenden Wünsche,
und im weherlösten, schwellenden Busen schmilzt
die starre Furcht vor Tod und Unendlichkeit: –
grauenlos im Grauen hangen
ganz erloschnen Dranges alle Sinne,
still verblutet in seligen Thränen der Wille,
dürstend umsaust ihn der Odem der Allmacht,
und den welt umfangenden Fittig senkt die Inbrunst,
auszuruhn vom Fluge am Herzen Gottes,
und in matter Hand
beut sie die funkelnden Tropfen
Seinem befruchtenden Hauche dar: ich fühle –
fühlst du? Geliebte – rinnen die Quellen des Lebens –
Mund an Mund Ihm – trinke – trink' ich –
trunken
stamml' ich nach das Schöpferwort.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Dehmel, Richard Fedor Leopold. Gedichte. Erlösungen. Zweite Stufe: Liebe. Es werde!. Es werde!. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/