[253] Erklärung einiger Ausdrücke.

No. 6. a. Do neimen't de Lüe – da nahmen es die Leute. b. dräugen – trugen. c. Glisseke – Glitsche, Schurrbahn. d. weende – weinte. e. bekeik – bekuckte, besah. f. lien – leiden. g. dee – that. h. Raue – Ruhe.


No. 10. a. Slukedal – Schlucknieder. b. Brönswiek – Braunschweig. c. Feuer – Fuder. d. schall'ter mick nich up ankomen – soll es mir nicht darauf ankommen. e. awwesloten – abgeschloßen. f. sagg – sah. g. butten – draußen. h. keik – sah. i. reip – rief. k. süss – sonst. l. sienes Teikens – seines Zeichens. m. rieten – reißen. n. Dieke – Teiche. o. wetten – wißen. p. Plaug – Pflug. q. lichtfeurig – Steigerung von leicht. – r. siet – seit. s. luere – lauerte. t. Füerdrake – Feuerdrache. u. swögen – sich laut verwundern. v. korrter – kurzer. w. eit – aß.


No. 30. a. Griepetau – Greifzu. b. Arften – Erbsen. c. smiet – schmeiß, wirf. d. freiten – fraßen. e. alltohope – allzusammen. f. schullt – schalt. g. sleppe – schleppte. h. beiten – bißen. i. dreiw – trieb. k. manken – zwischen. l. släugen – schlugen. m. bedreuwet – betrübt. n. Heern – Herrn. o. treck – zieh. p. utrieen – ausreiten. q. frömme – fremde. r. utekneppen – ausgekniffen, weggelaufen. s. Lieweskräften – Leibeskräften. t. Kauken rook – Kuchen roch. u. lue – laut. v. fünnen – fanden. w. vertällt – erzählt. x. taurügge – zurück. y. Swucksche – schwankes Reis. z. Raue – Ruthe.


No. 39. a. Wittkopp – Weißkopf. b. Sätte – Schale. c. seien – sehen. d. Nies – Neues. e. juer – eurer. f. Enken – Kleinknecht. g. raren – flehend, ängstlich rufen. h. verjäugen – verjagten. i. veir – vier. k. twatsch – wirres. l. klauk – klug. m. taun Apen – zum Affen. n. glöwe – glaubte. o. Snurrpieperien – Schnurrpfeifereien. p. sweg – schwieg. q. gult – galt.r. recket – reicht. s. negentein – neunzehn. t. versneen – verschnitten. u. Gelle – Gelde. v. Herzebock – Hirschbock. w. veerten – vierzehn. x. schreif – schrieb. y. Regen – Reihen. z. verdroot – verdroß. a. kreppiert – ärgert. b. Supen – Saufen. c. daste – thust du. d. uptällen – aufzählen (schlagen). e. kettelt – kitzelt. f. Iliges – Eiliges. g. fliedig wieder – fleißig weiter. h. schöre üt in 'ne Nause – schürzte es (ihn) in eine Schlinge. i. hörst – gehörst. k. leppt – läuft. l. wutte – willst du.


[254] No. 59. a. Heilebart – Storch. b. Vorrkost – Gemüse.c. bikörisch – wählerisch (im Eßen). d. teuf – warte.e. Höltjeappel – Holzäpfel. f. Kniemen – dickes Stück. g. Ütsche – Frosch. h. Plockfüer – Schläge. i. tieleke – zielte. k. Göppsche vull – beide Hände voll.l. Lork – Kröte. m. hille – hurtig. n. gemein un niederträchtig – leutselig und herablaßend. o. Riek – Reich.


No. 64. a. Güggel – Hahn. b. Hüendli – Hühnchen. c. gseit – gesagt. d. weidli – hurtig. e. zämmenbicke – zusammenpicken. f. dervo – davon. g. numme – nur.h. git – giebt. i. gönd – gehen. k. glo – gelaßen. l. gsi – gewesen.


No. 67. a. Unnereerschka – Unterirdischen. b. gescheine – geschehen. c. blaus – blies. d. Pogge – Frosch. e. wuhl – wollte. f. verloos – verlor. g. ma – aber. h. putzig – possierlich. i. mäuk – machte. k. wera – würden. l. sei sulle gaud tauseihne ware – sie sollten gut versehen werden. m. Ingka – Endchen. n. dat er de Keddels so wippda – daß ihnen die Kittel so flogen. o. Foobe – Taschen. p. Karfspohn – Kerbspäne. q. im Krönka – im Krönchen, Kopfe. r. utruck – auszog. s. am Dågling – bei Tagesanbruch.


No. 71. a. wo's – wer es. b. no-n-e chli – noch ein klein (wenig). c. lit – liegt. d. öbbis – etwas. e. Härd – Erde. f. amene – an einem. g. briegge – weinen. h. zueglost – gelauscht, zugehört.


No. 74. a. u' riemsche – ungereimten, aberwitzigen. b. yi weithe – ihr wißt. c. günte – dahinten. d. Wäes – Wiese. e. mäge' – mähen. f. Kamms – Kalmus. g. Biese – Binse. h. scha't – soll es. i. daea – darin. k. Üllevotte – Eltervater. l. uprstäds – jetzt. m. Stuuktien vull Häkte uo Schlyge – Waschfaß voll Hechte und Schleie. n. Poss – Moos. o. iille – eitel. p. J'hasmiddag – Johannismittag. q. pasiascht – pansin'sche. r. d' sta'gesch M'rijetorm – der stargard'sche Marienthurm. s. Rühmd – Raum. t. eiät – eins, einer, man. u. Tåkel – Zeug, Geräth. v. Zöre – Pferde. w. isig Buksche uo Bostdeuke a'hewn – eiserne Hosen und Brusttücher anhaben. x. Nåhwes – Nachbarn. y. mörds orre – mordete oder. z. Koo'n u'm Fil – Korn auf dem Felde. a. t' hull'n – zu halten. b. ante – anderen. c. iwig uo gischig – eifrig und zornig. d. unnewyala vebreugt – mittlerweile verbrüht. e. i'spunt – eingesperrt. f. vepåhlt – verpfählt. g. owemeudig – übermüthig. h. ebille – einbilden. i. ha're – harten. k. sülwe'n – silberne. l. Såd uo Bråd – Gesottenes und Gebratenes. m. ve'hunhakt – vergeudet. n. Uovestan – Unverstand. o. de' we' s't – denn wenn sie das. p. Klabaster – Schläge. q. Stei' fött – Stein faßt. r. Eer – Erde.


No. 79. a. sufer – sauber. b. Obed – Abend. c. lenze – (hingestreckt) ruhen. d. Griese – Kirschen. e. Fir zuem Strau – Feuer zum Stroh.


[255] No. 81. a. redt – ritt. b. wente – denn. c. rede – bereits. d. wiken – weichen. e. Nüttes – Nutzens. f. angetöget – angezeigt.


No. 84. a. Göse utbröden – Gänse ausbrüten. b. dorhaftig – thöricht. c. Awen und Vinstern – Ofen und Fenster. d. befrüchtede – befürchtete. e. Werwinge – Werbung. f. Brut – Braut. g. Nesendoek – Nasen-, Taschentuch. h. Borst – Brust. i. Egede – Egge. k. geseiet – gesäet. l. Molt – Malz. m. voer – fuhr. n. Beredinge – Beredung, Verlobung. o. Vate – Faße. p. höu – haute. q. walede – wälzte. r. dröuwet – drohet.s. ruch – rauh.


No. 90. a. frien – freien. b. einen afträe – einen (Tanz) abtrete (mache). c. trock – zog. d. hölten – hölzern. e. Wöre – Worte. f. Schewe – Stengeltheilchen. g. reert – rieselt, fällt. h. Bröegam – Bräutigam.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Colshorn, Carl und Theodor. Märchen und Sagen. Märchen und Sagen aus Hannover. Erklärung einiger Ausdrücke. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-564B-E