Lena Christ
(auch: Magdalena Pichler)
(1881–1920)

Lena Christ (Fotografie, um 1911)

Biographie


1881

30. Oktober: Lena Pichler wird in Glonn (Bayern) als uneheliches Kind der Köchin Magdalena Pichler geboren. Als Vater nennt sie Carl Christ, Bedienter des Rittmeisters Ewald Hornig. Zu ihrer Mutter, die in München lebt und arbeitet, hat sie kaum Kontakt, sondern verbringt die ersten sieben Lebensjahre bei ihrem Großvater Mathias Pichler in Glonn.


1888

30. Oktober: Heirat der Mutter mit dem Metzgergesellen Josef Isaak. Lena Pichler siedelt zu ihnen nach München über.

Beginn des Schulbesuchs.


1891

23. Februar: Geburt des Stiefbruders Josef.

Lena Pichler leidet unter der Kälte und den brutalen Mißhandlungen ihrer Mutter und fühlt sich zunehmend als »Überflüssige«.


1892

Sommer: Nach schwersten Mißhandlungen durch die Mutter wird Lena Pichler durch eine Nachbarin zu den Großeltern nach Glonn gebracht, wo sie bis Mitte 1893 lebt.


1893

Sommer: Rückkehr nach München. Fortgesetzte Mißhandlungen durch die Mutter.

Lena Pichler hilft in der Gastwirtschaft der Eltern und im Haushalt.


1894

Sommer: Ende der Schulzeit.

5. Dezember: Tod des Großvaters. Lena Pichler will sich in ihrer Verzweiflung aus dem Fenster stürzen.


1898

Dezember: Lena Pichler wird auf eigenen Wunsch Novizin und Lehramtsschülerin im Prämonstratenserkloster Ursberg in Schwaben, um der unerträglichen häuslichen Situation zu entgehen. Die Entscheidung erweist sich schon bald als Irrtum.


1900

Februar: Rückkehr nach München. Mitarbeit in der Gastwirtschaft ihrer Eltern. Erneutes Zerwürfnis mit der Mutter.

Lena Pichler unternimmt einen Selbstmordversuch. Ihr Stiefvater rettet sie.

Oktober: Beginn der Arbeit als Köchin und Bedienung in der Gaststätte Floriansmühle im Norden von München.

Weihnachten: Nochmalige Rückkehr ins Elternhaus.


1901

12. November: Heirat mit dem Buchhalter Anton Leix. Übersiedlung in das Haus ihrer Schwiegereltern in München.


1902

1. November: Geburt des Sohnes Anton.


1903

27. Dezember: Geburt der Tochter Magdalena.


1904

Die schon früh einsetzende Ehekrise wird durch finanzielle Schwierigkeiten und das Zerwürfnis zwischen Anton Leix und seinen Eltern verstärkt. In den folgenden Jahren häufige Wohnungswechsel.


1906

20. Dezember: Geburt der Tochter Alexandra Eugenie.


1909

Lena Leix trennt sich von ihrem Ehemann. Der Sohn kommt zu den Eltern ihres Mannes und hat keinerlei Kontakt zu seiner Mutter mehr.

Sie findet gemeinsam mit ihren beiden Töchtern kostenlose Unterkunft in einem Neubau in Haidhausen, den sie »trockenwohnen«. Beginn der düstersten Lebensperiode am unteren Rand der Gesellschaft. Lena Leix versucht erfolglos, sich den Lebensunterhalt durch Schreibarbeiten zu verdienen.


1910

Schwere Lungenerkrankung. Auf Veranlassung der Behörden wird sie in ein Krankenhaus eingewiesen, die Töchter kommen in ein katholisches Kinderheim.


1911

Anfang: Beginn der Arbeit als Diktatschreiberin bei dem Schriftsteller und Herausgeber Peter Jerusalem (der seinen Namen 1933 in Peter Benedix ändert). Er veranlaßt sie zur Niederschrift ihrer Lebensgeschichte und macht sie mit den Werken von Gottfried Keller und Jeremias Gotthelf bekannt, um ihre literarische Ausdruckskraft zu fördern.

April: Gemeinsam mit Peter Jerusalem Übersiedlung nach Fürstenfeldbruck. Niederschrift der »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Herbst: Schwere Erkrankung und Krankenhausaufenthalt. Dort Fertigstellung der »Erinnerungen einer Überflüssigen«.


1912

13. März: Scheidung der Ehe von Anton Leix.

28. August: Heirat mit Peter Jerusalem.

September: Die »Erinnerungen einer Überflüssigen« erscheinen im Albert Langen Verlag unter dem Namen Lena Christ, den sie auch für alle späteren Veröffentlichungen beibehält. Der erhoffte Erfolg bleibt aus, doch führende Literaturkritiker werden auf die Autorin aufmerksam.

Oktober: Die beiden Töchter aus erster Ehe kehren zur Mutter zurück.

Beginn des freundschaftlichen Verkehrs mit Ludwig Thoma, Wilhelm Langewiesche und Korfiz Holm.


1913

Literarischer Mißerfolg mit den »Lausdirndlgeschichten«, in denen Ludwig Thoma eine plumpe Nachahmung seiner »Lausbubengeschichten« sieht.


1914

Der Roman »Mathias Bichler« erscheint, findet jedoch kaum Beachtung beim Publikum.

Ende: Nach Ausbruch des ersten Weltkriegs veröffentlicht sie die Skizzen »Unsere Bayern anno 14« (2.–3. Teil, 1915–1916), die sie weithin bekannt machen.


1915

Frühjahr: Audienz bei König Ludwig III. von Bayern.

September: Peter Jerusalem wird zum Militär eingezogen.


1916

7. Januar: Auszeichnung mit dem Ludwigskreuz für ihre vaterländischen Verdienste.

Beginn der Arbeit an »Die Rumplhanni«, die zunächst als Drama in drei Aufzügen entsteht, dann aber auf den Rat von Peter Jerusalem zum Roman umgearbeitet wird und im Herbst erscheint.


1917

Herbst: Auflösung des Münchner Haushalts und Übersiedlung nach Landshut, wohin Peter Jerusalem als Soldat kommandiert worden ist.


1918

Bekanntschaft, dann Liebesbeziehung zu dem kriegsversehrten Sänger Ludwig Schmidt (Lodovico Fabri). Beginnende Lösung von Peter Jerusalem, der Ende November aus dem Krieg zurückkehrt.


1919

Anfang: Rückkehr nach München ohne Peter Jerusalem. Gemeinsames Leben mit Ludwig Schmidt. Erneut auftretendes Lungenleiden.

»Bauern« und »Madam Bäuerin« (Erzählungen).

Herbst: Peter Jerusalem trennt sich von seiner Frau.


1920

Anfang: Ludwig Schmidt, für den Lena Christ nur eine Affäre unter anderen gewesen ist, verläßt sie. Sie gerät in größte finanzielle Not und versucht, mit Kunstfälschungen zu Geld zu kommen. Um die Mutter vor der Kriminalpolizei zu schützen, bezichtigt sich ihre Tochter Magdalena der Tat. Aussöhnung mit Peter Jerusalem.

30. Juni: Lena Christ begeht mit Unterstützung durch Peter Jerusalem, dessen Obhut sie ihre beiden Töchter anvertraut, im Alter von 38 Jahren Selbstmord.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Christ, Lena. Biographie: Christ, Lena. Biographie: Christ, Lena. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-52DB-8