Ein Kölner Meister

zu Ende des XIV. Jahrhunderts


(Nach Ghiberti)


Du hast, Ghiberti, scharf und streng und richtig
Beurteilt meine Kunst und mich gelobt,
Das Lob aus deinem Munde klang gewichtig.
Ich habe dir, den ich als Freund erprobt,
Von meines Meisters Kunst zu Köln am Rheine
Den höchsten, seltensten Genuß gelobt.
Blick her! du glühest, wie vom jungen Weine,
Worauf dein Auge fällt, ein Meisterstück!
Du jauchzest, und du siehest, daß ich weine.
Entschwundne Tage ruft mir dies zurück,
Und auch den Tag, wo ich ihn trug zu Grabe,
Der lehrend mich und liebend war mein Glück.
Auf diesem Bruchstück hier, der heitre Knabe,
Der von der Stirne sich die Locken streicht,
Der bin ich, wie ich erst gedient ihm habe.
Er hat mir treu die Führerhand gereicht,
Ich wurde stark in seinem milden Strahle,
Nun hat der Winter mir das Haar gebleicht.
Die griech'schen Meister sind dir Ideale,
Sei selbst du zwischen ihm und ihnen Richter,
Auf welche Seite neiget sich die Schale?
Sieh, wie er hochgelehrt und doch mit schlichter
Natürlichkeit das Nackte hier gestaltet,
Und hier die hohe Schönheit der Gesichter.
Die Kunst bewundre, die er hier entfaltet,
Die Zierlichkeit der Arbeit, die Vollendung, –
Und dieser Riß – da hat wohl Gott gewaltet.
Das Werk bestimmte seines Schicksals Wendung,
Es sollt ihn zu des Ruhmes Gipfel tragen,
Und ward das Werkzeug einer höhern Sendung.
Ich muß vom frommen Meister mehr dir sagen;
Wie lieblich er in seiner Kunst erscheint,
War selbst er liebenswert in seinen Tagen.
Anjou, der mit der Kunst es gut gemeint,
Hat ihn geehret vor den Meistern allen,
Die huldreich er an seinem Hof vereint.
Für Anjou hat der Meister den Metallen
[460]
Das Siegel seines Geistes eingedrückt,
Und Kirchen ihm verziert, Altar und Hallen;
Auch seinen Schenktisch hat er ihm geschmückt,
Geschmiedet ihm Pokale, Krüge, Schilde,
Die jedes Kunsterfahrnen Blick entzückt.
Da wollte denn der Fürst in seiner Milde,
Daß noch aus lauterm Golde, sonder Gleichen,
Sein Meisterwerk er, eine Tafel, bilde;
Versehen sollt er die mit seinem Zeichen,
Auf daß die Nachwelt seinen Ruhm erfahre
Und staunend ihm den Lorbeer möge reichen.
Hier liegt der Riß dir vor, den ich bewahre,
Am Werke selbst hat meines Meisters Hand
Gehammert und gefeilt drei volle Jahre.
Und wie er fertig war, wie er's gesandt
Dem guten Fürsten, welcher es bestellt,
Da hatte sich das Glück von dem gewandt.
Die Feindschaft weißt du, die sich eingestellt,
Verderblich zwischen ihm und Lanzelote,
Und aufgereget eine halbe Welt.
Da kam zum Meister ein betrübter Bote:
Einschmelzen hatt' er jene Tafel lassen,
Weil ihm kein Gold, kein schnödes, zu Gebote.
Da sahn den guten Meister wir erblassen,
Erschrocken schweigen eine lange Zeit
Und krampfhaft nach dem wunden Herzen fassen.
Dann, niederkniend in Unterwürfigkeit,
Sprach er und hob die Arme himmelwärts:
»Auch das war eitel! eitel Eitelkeit!
Am ird'schen Abglanz hing mein töricht Herz,
An dem vergänglichen des ew'gen Lichtes,
Nun faßt um Eitles mich ein eitler Schmerz!
O Herr! was falsch und eitel war, vernicht es
In meinem Busen; dienen dir und büßen,
Das will ich bis zum Tage des Gerichtes.«
So stand er auf und sah uns an mit süßen
Wehmüt'gen Blicken, schritt sodann hinaus,
Rückschauend nur, noch einmal uns zu grüßen.
Und in die Berge, in der Wildnis Graus
Trug weltverlassend ihn sein Fuß, zu bauen
Einsiedlerisch Kapell und niedres Haus.
[461]
Da mocht er Unvergänglichem vertrauen
Und suchen, klaren Auges, reines Licht,
Vermeidend in das Nebeltal zu schauen.
Wie fromm er war, ein Frömmler war er nicht;
Oft suchten wir ihn auf, er sah uns gerne,
Und gab uns lächelnd Rat und Unterricht.
Er liebte noch die Künste, wie die Sterne,
Und seine lieben Schüler und Genossen;
Er hielt sein Herz nur von dem Schlechten ferne.
Einst fanden wir wie schlummernd hingegossen
Am Kreuz ihn, wo zu beten er gepflegt;
Sein altermüdes Auge war geschlossen.
Wir weinten, als wir ihn zur Ruh gelegt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Chamisso, Adelbert von. Gedichte. Gedichte (Ausgabe letzter Hand). Sonette und Terzinen. Ein Kölner Meister. Ein Kölner Meister. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-4EDD-7