5

Wer hat zum Schreier also dich bedungen?
Es möchten Lieder besser dir gedeihen,
Welchen auch gern das Ohr die meisten leihen;
Hast du nicht sonst von Lieb und Wein gesungen?
Könnt ich aus ehrner Brust doch tausend Zungen
Mit Hauch beleben, alle wollt ich weihen,
Gellend das eine, alte Lied zu schreien,
Bis in verschloßnen Ohren es erklungen.
Es ist hoch an der Zeit, sie auf zu schrecken,
Die taumelnd um den Rand des Abgrunds wallen,
Ob schlafend nicht, dennoch nicht zu erwecken;
O muß die schwache Stimme so verhallen!
Es drohet euch der Sturz, mir bloß das Schrecken; –
Ein Vogel schwingt sich auf, wo Eichen fallen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Chamisso, Adelbert von. Gedichte. Gedichte (Ausgabe letzter Hand). Sonette und Terzinen. An die Apostolischen. 5. [Wer hat zum Schreier also dich bedungen]. 5. [Wer hat zum Schreier also dich bedungen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-4BCE-3