Mit der Stielbrille

Noch immer sprichts in mir: Es kann nicht sein,
Es ist ein wüster, widerlicher Traum;
Ich muß mich schämen, daß ich so geträumt.
Und hin zu ihr und ihr die Hand geküßt:
Vergieb mir, du, ich sah im Traum dich schlecht,
Mein Traum hat dich beleidigt; ich bin krank,
Daß ich so frevelhaften Wahnsinn spann.
Und dann erwach ich in die Wirklichkeit
Und seh mich um und sehe mich allein
Und weiß und sag es laut zur leeren Wand:
Bonjour madame, ich habe mich geirrt,
Es war kein Traum, jedoch ein Träumer ich.
[292]
Bonjour madame et bon plaisir, die Welt
Ist höchst verwunderlich und ein Roman.
Man muß sie nehmen, wie sie ist, Madam.
Man muß nicht meinen, sie sei so und so,
Und muß aus Träumen sich kein Goldgespinst
Um Stirn und Auge legen, nein, Madam,
Mit klarem Auge, lächeln und moquant,
Muß man sie ansehn wie ein Kavalier
Zur sehr gescheiten Zeit des Rokoko,
Das Stielglas vor der Nase und, ahü,
Ein wenig hüsteln, wenn man etwa merkt,
Sie sei nur eine Dirne, keine Fee.

Notes
Erstdruck in der ersten Auflage des »Irrgartens«, 1901.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Bierbaum, Otto Julius. Mit der Stielbrille. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-2FB5-A