622. Des Mönchs Sprüchwort

Im Stift St. Afra zu Meißen war ein Mönch, der hatte einen besondern Haß gegen das weibliche Geschlecht und sich, wie jener Graf von Schwarzburg, ein häßliches Sprüchwort angewöhnt; sooft ihm vorkam, ein Mägdlein taufen zu müssen, oder daß ihm ein Taufzug begegnete, der ein Mägdlein zur Taufe in das Gotteshaus brachte, so sagte er: Erst getäuft, dann ersäuft. Solchen ungerechten Haß und solches Sprüchwort behielt er bei bis zu ziemlich hohen Jahren. Eines Tages ging er über die Meißner Elbbrücke, die zu ihrer Zeit als die künstlichste in ganz Deutschland gepriesen ward, obschon sie nur von Holz, da begegnete ihm wiederum ein Taufzug mit vielen Begleitern und nebenher sich drängenden Neugierigen, und der Mönch stellte sich ausweichend zur Seite, lehnte sich an das Brückengeländer und murmelte: Wieder eine! Ha – erst getäuft, dann ersäuft, das wäre das beste! – Indem so brach das Geländer, der Mönch stürzte kopflings hinab in den Strom und mußte elendiglich ersaufen. Solches ist im Jahr 1505 geschehen, und hat nachher der Mönch, gleichwie der zu Dresden, lange auf der Elbbrücke spuken müssen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 622. Des Mönchs Sprüchwort. 622. Des Mönchs Sprüchwort. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-28F2-1