900. Doktor Faust in Schwaben

Zu Knittlingen, ohnweit der badischen Grenze, soll nach der Sage einiger Doktor Faust geboren worden sein, obschon das Volksbuch insgemein das Land Anhalt und die Stadt Soltwedel nennt, und nicht minder zeigt man im Kloster Maulbronn ein ausgemauertes Gemach, das man nur erlangen kann, wenn man vom Dormitorium des Klosters durch ein Fenster steigt und über mehrere Dächer klettert, darin Faustus seinen letzten [585] Tag gesehen. Es ging da höchstwahrscheinlich gerade so, wie es zu Waerdenberg, dem Schloß im Niederland, ging, der Teufel zerrte Faustum durch das Fenster, und es blieb von ihm nichts zurück als ein großer unaustilgbarer Blutflecken.

Sonst hat das alte und berühmte Kloster Maulbronn, allwo auch eine bedeutende Klosterschule, der Wahrzeichen gar mancherlei. Zuerst vom ersten Bau her einen fehlenden Stein, und zwar im linken Seitenschiff unterhalb der Öffnung fehlt im Boden eine Platte, und in einem andern Stein Maurerwerkzeuge und eine schwörende Hand. Die bauenden Mönche hatten Räubern geschworen, den Klosterbau nicht zu vollenden, und hielten ihren Schwur, sie ließen am Bau einen Stein fehlen. Dann war über der Eingangspforte eines nicht mehr vorhandenen Turmes ein Maultier am Bronnen, Maul-Bronn, abgebildet, beladen mit Geldsäcken zum Klosterbau.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 900. Doktor Faust in Schwaben. 900. Doktor Faust in Schwaben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-24C5-B