183. Werth der Barbarakirche.

In der Blüthezeit dieses Gotteshauses gehörten das dabeigelegene Kloster, die Langensteinbacher Kapelle und Gottesau dazu, und seine Einkünfte betrugen stündlich ein Goldstück. Das Innere des Chors und Schiffs glänzte von Kostbarkeiten, deren größte ein lebensgroßer Heiland [163] von gediegenem Golde war. Aus der Kirche führte ein unterirdischer Gang nach Ettlingen und Gottesau und ein anderer aus dem Kloster nach Herrenalb. – Als der lutherische Landesherr die Wallfahrt aufheben und das Besitzthum des Gotteshauses einziehen wollte, boten ihm dafür die Jesuiten in Ettlingen so viele Kronenthaler, als sich von ihrem Ordenshaus bis zur Barbarakirche in einer zusammenhängenden Reihe würden legen lassen. Allein der Markgraf verlangte, daß die Reihe aus aneinandergestellten Kronenthaler bestehen solle, und da dies den Jesuiten zu viel war, führte er sein Vorhaben aus, in Folge dessen von der Kirche jetzt nur noch ödes Gemäuer, von dem Kloster und der Kapelle aber keine Spur mehr übrig ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 183. Werth der Barbarakirche. 183. Werth der Barbarakirche. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1CFE-A