[157] 175. Marxzell.

Der Weiler Marxzell, aus Kirche, Meßnerhaus und Mühle bestehend, hieß früher Mariazell und war eine Muttergotteswallfahrt. Als die Kirche wegen Baufälligkeit abgebrochen werden mußte, wollte man sie nach dem ihr eingepfarrten Dorfe Pfaffenroth verlegen. Demnach wurden die Baustoffe und Werkzeuge dahin gebracht; aber in der Nacht kamen beide auf den Platz der Marxzeller Kirche. Nachdem dies noch einigemal geschehen, spannte man in Pfaffenroth ein Paar Stiere, die noch kein Joch getragen, an ein Stück Holz und beschloß, da, wo sie ohne Leitung es hinbringen würden, das Gotteshaus aufzuführen. Gerades Weges gingen die Stiere nach Marxzell und blieben auf dem Platze der Kirche stehen, worauf auch die neue daselbst erbaut wurde. Auf ihrem Kirchhofe entspringt eine Quelle, welche für Augenkranke heilsam ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 175. Marxzell. 175. Marxzell. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1A67-E