<style>

ul.no-bullets {

}

table {

}

thead th:nth-child(1) {

}

thead th:nth-child(2) {

}

thead th:nth-child(3) {

}

td {

}

td:nth-child(2) {

padding-right: 6em;

}

li {

}

</style>

Biografie Klaus Mollenhauer

  • Lebenslauf
  • Studienbuch 1952-1957
  • Lehrveranstaltungen
  • Erstbegutachtungen von Dissertationen und Habilitationsschriften

Lebenslauf

Die folgende Übersicht über biografische Daten hat Klaus Mollenhauer

selbst im Zeitraum zwischen seiner Emeritierung und seinem Tod verfasst

(SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer: Lebensdokumente 20 02). Alex

Aßmann zufolge hat Mollenhauer in dieser Zeit an einer Autobiografie

gearbeitet (Aßmann, 2015, S. 35–39). Dies spiegelt sich auch in

verschiedenen unveröffentlichten und veröffentlichten Texten, so z. B.

in dem Beitrag „Ego-Histoire“, einem Vortrag, den er 1997 bei einer

Tagung in Trier gehalten hat und der 1998 nach seinem Tod veröffentlicht

wurde (<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqbb&amp;edition=a&amp;lang=de">KMG

147</a>). Abgesehen von kleinen Korrekturen, die durch eckige Klammern

gekennzeichnet sind, geben wir diese autobiografische Skizze unverändert

wieder. Zusätzlich befinden sich in der rechten Spalte der Tabelle

Erläuterungen und Richtigstellungen, die die Skizze Mollenhauers

ergänzen.

<table xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

<colgroup>

<col/>

<col/>

<col/>

</colgroup>

<thead>

<tr class="header">

<th>1928</th>

<th>geboren am 31. 10. in Berlin</th>

<th/>

</tr>

</thead>

<tbody>

<tr class="odd">

<td>1935/37</td>

<td>Kindergarten und l. Schuljahr in Cottbus. 1935 mit meinen Eltern

Reise in die Schweiz zu einem emigrierten Pfarrer, religiöser Sozialist,

und Besuch eines „Bruderhofes“</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1937/43</td>

<td>Schulzeit, Hitlerjugend, Gymnasium in Naugard/Pommern</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1943/45</td>

<td>Luftwaffenhelfer, zunächst Stettin, dann zurückweichende

„Ostfront“</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1945</td>

<td>Kriegsgefangenschaft</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1946 ff.</td>

<td>Gymnasium, bündische Jugend in Wolfenbüttel</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1948</td>

<td>Abitur</td>

<td/></td>

</tr>

<tr class="odd">

<td></td>

<td></td>

<td>Von 1948-1950 studierte Klaus Mollenhauer an der PH Göttingen.</td>

</tr>

<tr class="even">

<td>1950/52</td>

<td>Volksschullehrer in Bremen</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1952/54</td>

<td>Studium in Hamburg; gleichgewichtig je dreimonatige Praktika in

Jugendgefängnis, Heimerziehung, Jugendarbeit, Heimvolkshochschule.

Studienfächer: Pädagogik, Geschichte, Psychologie</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1954/58</td>

<td>Studienfortsetzung in Göttingen. Fächer: Pädagogik,

Literaturwissenschaft, Soziologie. Wichtigste Hochschullehrer: H.

Pleßner (Soz.), W. Kayser (Literaturw.), E. Weniger (Pädagogik). 1958

Promotion zum Dr. phil.</td>

<td>Titel der Dissertation: <em>Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der

industriellen Gesellschaft</em> (<a href="kmg.html?file=3qqvc&amp;edition=a&amp;lang=de">KMG

005</a>)</td>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1958/62</td>

<td>Wissenschaftlicher Assistent bei E. Weniger, seit 1961 bei H. Roth.

Daneben: Mitarbeit in der außerschulischen Jugendbildung, Fort- und

Weiterbildung von Sozialarbeitern u. ä.; Mitglied der „Gilde soziale

Arbeit“. Wissenschaftliches Thema: Päd[a]gogik und Soziologie</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1962/65</td>

<td>Wissenschaftlicher bzw. Akademischer Rat an der Freien Universität

Berlin. Zusammenarbeit mit Fritz Borinski. Wissenschaftliches Thema:

„Theorie“ der Sozialarbeit; „Theorie“ der außerschulischen

Jugendbildung. – Seit 1964 aber vor allem: Ist eine Pädagogik im

Anschluß an die „Kritische Theorie“ möglich? In dieser Hinsicht

mannigfache Diskussionen mit Herwig Blankertz (damals Berlin)</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1965/68</td>

<td>A. o. Professor an der PH Berlin-Lankwitz</td>

<td>Tatsächlich war Klaus Mollenhauer nur 1965 und 1966 Professor an der

PH Berlin-Lankwitz.</td>

</tr>

<tr class="even">

<td>1966/67</td>

<td>o. Professor und Direktor des Pädagogischen Seminars der Universität

Kiel. Wissenschaftliches Thema: Intensivierung der Auseinandersetzung

mit der Kritischen Theorie, Allgemeine Pädagogik, kritische

Sozialisationsforschung. Gutachten für den Deutschen Bildungsrat.

Einführung in die Sozialpäd[a]gogik, Weinheim 1966; Erziehung und

Emanzipation, München 1968.</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1969/72</td>

<td>o. Professor für Pädagogik an der Universität Frankfurt/M.;

Vorstandsmitglied der DGfE. Mitarbeit am Jugendbericht der

Bundesregierung. Abteilungsleiter am Bildungstechnologischen Zentrum

Wiesbaden. Wissenschaftliche Themen: Struktur-Probleme des

Jugendhilfesystems (DFG-Projekt), Allgemeine Pädagogik (Theorien zum

Erziehungprozeß, München 1972), insbesondere Pädagogik und

Interaktionstheorie, Pädagogik und Politik</td>

<td>

Anders als von ihm selbst angegeben, war Klaus Mollenhauer von

1976-1980 Mitglied im Vorstand der DGfE.</td>

</tr>

<tr class="even">

<td>Seit 1972</td>

<td>Universitätsprofessor für Pädagogik an der Georg-August-Universität

Göttingen. Aufbau eines Magister-Studiengangs für Sozialpädagogik.

Mitarbeit am zweiten Familienbericht der Bundesregierung. Herausgabe von

„Grundfragen der Erziehungswissenschaft“ im Juventa-Verlag München.

Wissenschaftliche Themen: Familienerziehung (1975 mit

Buchveröffentlichung abgeschlossen), Jugendforschung (DFG-Projekt),

Methodologie der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Buch mit

Rittelmeyer 1977); Allgemeine Pädagogik, nun mit Verschiebung von

Akzenten und Sichtweisen: Bilder (1980) und andere kulturelle Quellen im

Hinblick auf die dort formulierten Vorstellungen von Bildung und vom

Umgang der Generationen miteinander (1983 Vergessene Zusammenhänge, 1985

Umwege), Konturierung einer „ästhetischen“ Problemstellung im Kontext

der Allgemeinen Pädagogik.</td>

<td>Korrekter Titel des Buchs von Mollenhauer und Rittelmeyer:

<em>Methoden der Erziehungswissenschaft</em> (<a href="kmg.html?file=3qqnx&amp;edition=a&amp;lang=de">KMG

057</a>)</td>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1986/87</td>

<td>Wissenschaftliches Mitglied („Fellow“) am Wissenschaftskolleg zu

Berlin. Dort: Intensivierung der Studien zum Verhältnis von Pädagogik

und Ästhetik. Kleinere Arbeiten zu Bildern von Duccio, Rembrandt,

Chardin, Friedrich, Bacon, je als historische Quellen für

„Bildungstheorie“. Vorbereitung eines DFG-Projektes „Ästhetische

Bildung“ (ab 1988, nun aktuell, praxisbezogen und als

Grundlagenforschung angelegt). Zugleich: erste Zweifel an der Zukunft

der Disziplin.</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1990, SS</td>

<td>Vorlesung: Pädagogische Ästhetik – erster Versuch eines Resümees,

über Bilder, Musik, Architektur, Kinderzeichnung, Bildnerei der

Geisteskranken, ästhetische Symbolik.<br/>

Parallel dazu: empirisches Forschungsprojekt (Drittmittelgeber: Stiftung

Deutsche Jugendmarke) im Jugendhilfe-Bereich, praxisnah:

Sozialpädagogische Diagnosen und Behandlungschancen für sehr schwer

verhaltensgestörte Jugendliche – qualitative Beschreibungen und

demographische Daten. Im Fortschritt der beiden Projekte zeigt sich –

trotz scheinbarer gravierender Verschiedenheit nach Maßgabe der

eingespielten Arbeitsteilungen innerhalb der Pädagogik – eine ziemlich

solide Verwandtschaft.</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1993</td>

<td>Promotion zum Dr. h. c., Freie Universität Berlin</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1994</td>

<td>Abschluß des Projekts „Sozialpädagogische Diagnosen“ (zwei

Publikationen: Sozialpädagogische Diagnosen I und II, mit Uwe

Uhlendorff)</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1990-94</td>

<td>Forschungsprojekt zur ästhetischen Bildung (DFG)</td>

<td/>

</tr>

<tr class="even">

<td>1995</td>

<td>Erscheinen des Abschlußberichts als Buch: Grundfragen ästhetischer

Bildung, Weinheim l996</td>

<td/>

</tr>

<tr class="odd">

<td>1996</td>

<td>Emeritierung</td>

<td/>

</tr>

</tbody>

</table>

<p style="padding-top: 2em; padding-bottom: 2em">Klaus Mollenhauer ist am 18. März 1998 in Göttingen gestorben.

Posthum hat ihm die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im

Jahr 2000 den <a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Laudationes/TPKlausMollenhauer.pdf">Ernst-Christian-Trapp-Preis</a>

verliehen.</p>

Studienbuch 1952-1957

Vom Sommersemester 1952 bis Sommersemester 1958 studierte Klaus

Mollenhauer Pädagogik, Germanistik und Soziologie an den Universitäten

in Hamburg und Göttingen. In seinem Studienbuch hat er alle von ihm

absolvierten Vorlesungen und Seminare eingetragen, viele davon mit

Kurztiteln. Einige Lehrveranstaltungstitel wurden aus den

Vorlesungsverzeichnissen ergänzt. Bei den Lehrveranstaltungen handelte

es sich, wenn nicht anders angegeben, um Vorlesungen.

Universität Hamburg

Sommersemester 1952

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Adolf Beck: Hölderlins Spätwerk. Interpretationen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Fritz Fischer: Allgemeine vergleichende Verfassungsgeschichte der

Neuzeit. Teil I (Von der Renaissance bis zur Französischen

Revolution)*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wilhelm Flitner: Geschichte der europäischen Erziehung und

Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Julius Gebhard: Untersuchungen über das Bildungsideal der

Gegenwart (Übungen)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Georg Geißler: Einleitung in die Pädagogik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Franz Pöggeler: Autorität und Freiheit in der Erziehung

(Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heinrich Sauer: Philosophie der Gegenwart. II. Teil (Ontologie,

Existenzphilosophie)

</li>

</ul>

\* Diese Veranstaltung ist im digital vorhandenen

Vorlesungsverzeichnis gestrichen.

Wintersemester 1952/53

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wilhelm Flitner: Pädagogisches Kolloquium (Kolloquium)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heinrich Heffter: Proseminar für Mittlere und Neuere Geschichte

II (Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Walther Merck: Nationale und übernationale Aufgaben der Erziehung

in der Nachkriegszeit

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hans Pyritz: Goethe I

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hans Wolffheim: Proseminar II: Lessings Prosaschriften

(Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Egmont Zechlin: Weltgeschichte 1808-40

</li>

</ul>

Sommersemester 1953

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Curt Bondy: Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen

Arbeiten (Oberseminar)*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hermann Röhrs: Die Entwicklung einer pädagogischen Theorie bei

Fröbel und Schleiermacher

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmut Schelsky: Zukunftsaspekte der industriellen

Gesellschaft

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmut Schelsky: Grundfragen der systematischen

Soziologie

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Rudolf Sieverts: Kriminalität und Verwahrlosung im Jugendalter

und ihre Behandlung (auch für Psychologen und Pädagogen) (II –

III)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Egmont Zechlin: Geschichte der USA im 19. Jahrhundert

</li>

</ul>

\* Im Studienbuch als „Obersem. Gruppenpsychologie“ mit der

Veranstaltungsnummer 492 eingetragen. Unter dieser Nummer findet sich

jedoch im Vorlesungsverzeichnis der hier notierte

Veranstaltungstitel.

Georg-August-Universität Göttingen

Wintersemester 1953/54

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Die deutsche Romantik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser mit Assistent: Interpretation von Dichtungen

(Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Wissenssoziologie

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Proseminar (Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Theorie des pädagogischen Weges und der Methode

(Unterrichtslehre)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Die Pädagogik Schleiermachers und die heutige

erziehungswissenschaftliche Theorie (Oberseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger mit Assistent*: Zucht und Strafe

(Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Klaus Ziegler: Die deutsche Erzählung des 20. Jahrhunderts

(Mittelseminar)

</li>

</ul>

\* Assistent bei Weniger war zu dieser Zeit Hans Hubrig.

Sommersemester 1954

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum

Naturalismus (Teil I)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Josef König: Platon: „Der Staat“ (2. Teil) (Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Einführung in Hegel

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner und Klaus Ziegler: Probleme der

Literatursoziologie (Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Geschichte des deutschen Bildungswesens

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Die Pädagogik Schleiermachers und die heutige

erziehungswissenschaftliche Theorie II (Oberseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Makarenko und die Sowjetpädagogik

(Proseminar)

</li>

</ul>

Wintersemester 1954/55

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hermann Heimpel: Deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur

Gegenwart

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Die deutsche Literatur von der Romantik bis zum

Naturalismus (Teil II)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Friedrich Neumann: Mittelhochdeutsche Übungen (Gudrunepos)

(Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Geschichte der Phänomenologie von Husserl bis

Heidegger

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Völkerpsychologie*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner und Klaus Ziegler: Probleme der

Literatursoziologie (Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Hauptprobleme der Pädagogik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Wilhelm Dilthey (Oberseminar)

</li>

</ul>

\* Im Studienbuch ursprünglich als „Völkerpsychologie“ eingetragen;

„psychologie“ dann durchgestrichen und „soziologie“ darübergeschrieben.

Im Vorlesungsverzeichnis steht „Völkerpsychologie“.

Sommersemester 1955

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Walter Herrmann: Probleme der Gemeinschaftserziehung

(Mittelseminar, Sozialpädagogische Gruppe)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Vom Naturalismus bis zum

Expressionismus

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Die deutsche Literatur der Barockzeit

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Soziale Anthropologie

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Der Begriff der Situation (Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Rousseau und Pestalozzi

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Soziologische Probleme der Pädagogik

(Oberseminar)

</li>

</ul>

Wintersemester 1955/56

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arthur Henkel: Übungen zum Werk des Novalis

(Mittelseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Walter Herrmann und Friedrich Schaffstein: Probleme der Strafe

und des Strafvollzugs (Mittelseminar, Sozialpädagogische

Gruppe)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hans Neumann: Die Klassiker der mittelhochdeutschen Epik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hans Neumann: Übungen zum Nibelungenlied (Mittelseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Soziale Probleme der industriellen

Gesellschaft

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Gegenwartsprobleme*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Pestalozzi (Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Erziehung und Gesellschaft (Oberseminar)

</li>

</ul>

\* So im Studienbuch; eine entsprechende Veranstaltung konnte im

Vorlesungsverzeichnis nicht verifiziert werden.

Sommersemester 1956

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arthur Henkel: Die Literatur der deutschen Romantik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Walter Herrmann: Kriminalpädagogik (Gefängniskunde)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Klopstock, Lessing, Wieland

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Übungen zu den theoretischen Arbeiten der Brüder

Schlegel (Oberseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hans Neumann: Ausgewählte mittelhochdeutsche Lyrik von Walther v.

d. Vogelweide bis Oswald von Wolkenstein

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Anthropologie (Lehre vom menschlichen

Verhalten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Seminar im Anschluß an die Vorlesung: Morris,

Charles W. „Signs, Language and behavior“. Prentice Hall 1946.

(Seminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Übungen zur pädagogischen Systematik der Gegenwart

(Oberseminar)

</li>

</ul>

Wintersemester 1956/57

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arthur Henkel: Übungen zum literarischen Rokoko

(Proseminar)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wolfgang Kayser: Geschichte des deutschen Romans

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Helmuth Plessner: Wissenschaftstheorie und Soziologie der

Erkenntnis

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erich Weniger: Übungen zur Theorie der Sozialpädagogik

(Oberseminar)

</li>

</ul>

Quellen:

<ul style="padding-bottom: 2em">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

<a href="https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?txdlf%5Bdouble%5D=0&amp;txdlf%5Bid%5D=855&amp;txdlf%5Bpage%5D=1&amp;txdlf%5Bpagegrid%5D=0&amp;cHash=73f96a6d4d9b8a797e7c506f92ea5a51">Personal-

und Vorlesungsverzeichnisse der Universität Hamburg</a>

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Universitätsarchiv Frankfurt (UAF): 14/1260, Bl. 67: Mollenhauer,

Klaus: „Studienausweis“ (Studienbuch mit Nachweis der besuchten

Lehrveranstaltungen)</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

<a href="https://www.sub.uni-goettingen.de/sammlungen-historische-bestaende/alte-drucke-1501-1900/historische-vorlesungsverzeichnisse/">Vorlesungsverzeichnisse

der Georg-August-Universität Göttingen</a>

</li>

</ul>

Lehrveranstaltungen

Klaus Mollenhauer hat von seiner Assistentenzeit in Göttingen 1958

bis zur Emeritierung 1996 fast fünfzig Jahre lang gelehrt, zunächst an

der Georg-August-Universität Göttingen, anschließend an der Freien

Universität Berlin, der Pädagogischen Hochschule Berlin, der

Christian-Albrechts-Universität in Kiel, der Johann Wolfgang

Goethe-Universität in Frankfurt am Main und abschließend 24 Jahre lang

wieder an der Georg-August-Universität Göttingen. In der folgenden

Übersicht sind alle in den Vorlesungsverzeichnissen der genannten

Hochschulen unter Mollenhauers Namen angekündigten Lehrveranstaltungen

aufgenommen. Die Vorlaufzeit für die Erstellung der jeweiligen

Vorlesungsverzeichnisse brachte es mit sich, dass kurzfristige

Änderungen dort i. d. R. nicht abgebildet sind, insbesondere bei

Übergängen zwischen den Standorten.

Zu vielen Lehrveranstaltungen Mollenhauers liegen in dessen Nachlass

Materialien vor. Im Folgenden sind bei Veranstaltungen, die wir anhand

des Nachlasses ergänzen bzw. Mollenhauer zuschreiben konnten,

entsprechende Verweise aufgenommen.

Die Angaben zu den Veranstaltungen wurden originalgetreu den

Vorlesungsverzeichnissen entnommen. Angaben zum Veranstaltungstyp wurden

nur übernommen, wenn sie im Titel der angekündigten Veranstaltung

enthalten sind. Anmerkungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit

einem Asterisk gekennzeichnet und folgen immer im Anschluss an die

Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. In der Übersicht sind

Vorlesungen durch den Zusatz „(V)“ am Ende des Veranstaltungstitels

gekennzeichnet; alle nicht gekennzeichneten Veranstaltungen (Übung,

Proseminar, Mittelseminar, Seminar, Hauptseminar, Oberseminar,

Kolloquium) wurden als Veranstaltungen in seminaristischer Form

angekündigt.

Georg-August-Universität Göttingen

Bei den Lehrveranstaltungen vom Wintersemester 1958/59 bis zum

Sommersemester 1962 haben wir die Veranstaltungen, die unter den Namen

der vorgesetzten Professoren Erich Weniger und Heinrich Roth „durch“

oder „mit“ Assistenten verzeichnet sind, aufgenommen. Vom Sommersemester

1958 bis Sommersemester 1961 waren Klaus Mollenhauer und Theodor

Schulze, im Wintersemester 1961/62 nur Klaus Mollenhauer und im

Sommersemester 1962 Klaus Mollenhauer und Hans Thiersch als Assistenten

im Vorlesungsverzeichnis der Georg-August-Universität Göttingen genannt.

Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses für das

Wintersemester 1961/62 war Erich Weniger schon gestorben und Heinrich

Roth noch nicht ernannt, so dass die Veranstaltungsankündigungen für

dieses Semester lediglich unter „N.N. durch Assistenten“ bzw. „N.N. mit

Assistenten“ zu finden sind.

Klaus Mollenhauer hat als Assistent pro Semester jeweils mindestens

eine der Veranstaltungen durchgeführt. Nur in wenigen Fällen ist es uns

aufgrund von Materialien im Nachlass Mollenhauers möglich, genau zu

bestimmen, welche Veranstaltungen ihm zuzurechnen sind (die

entsprechenden Anmerkungen in der folgenden Liste); wir haben uns darum

dafür entschieden, alle Veranstaltungen „durch“ bzw. „mit Assistenten“

aufzuführen.

Wintersemester 1958/59

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Jugend in der modernen Gesellschaft (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

</ul>

Sommersemester 1959

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bildungsideal und Leitbild (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

John Dewey: Demokratie und Erziehung (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übung zur Theorie der Bildung (Prof. Weniger mit

Assistenten)

</li>

</ul>

Wintersemester 1959/60

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Idee der „Pädagogischen Provinz“ in der Neuzeit (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Rousseau (Prof. Weniger mit Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen

(Prof. Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übung zur Arbeit und Bildung (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

</ul>

Sommersemester 1960

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Der Bildungsbegriff der Romantik (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie des Spiels (Prof. Weniger durch Assistenten)

</li>

</ul>

Wintersemester 1960/61

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2 Gruppen) (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundformen der Erziehung (für Fortgeschrittene) (Prof. Weniger

durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Litt: Zur Methode des pädagogischen Denkens (für

Fortgeschrittene) (Prof. Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Stil und Ton in der Erziehung (für Fortgeschrittene) (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zucht und Strafe (2 Gruppen), für Anfänger (Prof. Weniger mit

Assistenten)

</li>

</ul>

Sommersemester 1961

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Probleme der empirischen Pädagogik (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Probleme der industriellen Gesellschaft (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übungen über das Problem der Erziehungswirklichkeit (Prof.

Weniger durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übungen zur Gymnasialpädagogik (Prof. Weniger mit

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übungen zur Pädagogik Schleiermachers (Prof. Weniger durch

Assistenten)

</li>

</ul>

Wintersemester 1961/62

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Das Problem der Erziehungswirklichkeit (N.N. durch

Assistenten)*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übung zum pädagogischen Problem der Leistung (N.N. mit

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wilhelm von Humboldt und die Entstehung der Bildungstheorie (N.N.

durch Assistenten)

</li>

</ul>

\* Diese Veranstaltung kann anhand der Nachlassmaterialien sicher

Klaus Mollenhauer zugeordnet werden <a href="https://(https://www.zotero.org/groups/2206325/klaus mollenhauergesamtausgabe_kmg/collections/WBAMTBK6/items/DZPNRZI5/collection">(SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer: Uni-Lehre 60 01-002)</a>.

Sommersemester 1962

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Aktuelle Probleme der praktischen Pädagogik (Ergebnisse

empirischer Forschungen) (Prof. Roth durch Assistenten)*

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Rousseau: Émile (Prof. Roth durch Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Schleiermacher: Pädagogische Vorlesung 1826 (Prof. Roth durch

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übungen zu Herman Nohl: Die Theorie der Bildung (Prof. Roth mit

Assistenten)

</li>

</ul>

\* Diese Veranstaltung kann anhand der Nachlassmaterialien sicher

Klaus Mollenhauer zugeordnet werden <a href="https://(https://www.zotero.org/groups/2206325/klaus mollenhauergesamtausgabe_kmg/collections/WBAMTBK6/items/ZIH9Z3EW/collection">(SUB Göttingen, Cod. Ms. K. Mollenhauer: Uni-Lehre 60 01-001)</a>.

Freie Universität Berlin

An der Freien Universität sind ab Sommersemester 1963

Lehrveranstaltungen unter dem Namen Mollenhauers zu finden. Die

Tatsache, dass das Seminar „Grundbegriffe der Sozialpädagogik“ im

Sommersemester 1963 als Fortsetzungsveranstaltung gekennzeichnet ist,

deutet darauf hin, dass Mollenhauer bereits im Wintersemester 1962/63 an

der FU gelehrt hat, die Ankündigung dieser Veranstaltung aber nicht mehr

in das gedruckte Vorlesungsverzeichnis aufgenommen werden konnte.

Wintersemester 1962/63

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Das Problem der Bildung in der Gegenwart (Borinski – mit Dozenten

und Assistenten)

</li>

</ul>

Sommersemester 1963

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundbegriffe der Sozialpädagogik 2

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zu Fragen der deutschen Bildungspolitik (Borinski – mit Dozenten

und Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Geschichte und Systematik der Bildungsbegriffs

</li>

</ul>

Wintersemester 1963/64

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Aktuelle Fragen zur Bildungspolitik (Borinski – mit Dozenten und

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie der Jugendarbeit (Jugendpflege)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wilhelm von Humboldt

</li>

</ul>

Sommersemester 1964

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Erziehungswissenschaft

</li>

</ul>

Wintersemester 1964/65

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Theorie der Erziehung unter soziologischen

Aspekten

</li>

</ul>

Gruppentheorie und Gruppenforschung

Pädagogische Hochschule Berlin

An der Pädagogischen Hochschule hat Mollenhauer über zwei Semester

hin gelehrt. Für das Sommersemester 1965 ist dazu kein Nachweis im

Vorlesungsverzeichnis zu finden; im Nachlass finden sich aber

Materialien zu einer Vorlesung.

Sommersemester 1965

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie und Praxis der Erziehung (V)*

</li>

</ul>

\* Diese Vorlesung stand nicht im Vorlesungsverzeichnis, aber zu ihr

sind im Nachlass Mollenhauers Materialien vorhanden (SUB Göttingen, Cod.

Ms. K. Mollenhauer: Uni-Lehre 60 02).

Wintersemester 1965/66

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in Grundbegriffe und Grundprobleme einer Theorie der

Erziehung (V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Interpretation pädagogischer Texte und Fälle

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Probleme einer nicht-repressiven Erziehung

</li>

</ul>

Christian-Albrechts-Universität Kiel

Im Sommersemester 1966 hat Mollenhauer seine Tätigkeit an der Kieler

Universität aufgenommen wo er bis zum Ende des Wintersemesters 1968/69

lehrte und forschte. Die für das Sommersemester 1969 angekündigten

Lehrveranstaltungen haben nicht mehr stattgefunden, da Mollenhauer zu

dieser Zeit schon an der Universität Frankfurt angefangen hatte. In den

Vorlesungsverzeichnissen der Kieler Universität sind offenbar alle

seminaristischen Veranstaltungen also solche gekennzeichnet, so dass wir

im Umkehrschluss davon ausgehen, dass alle nicht als solche

gekennzeichneten Veranstaltungen Vorlesungen waren, was in einigen

Fällen durch Nachlassmaterialien bestätigt wird.

Sommersemester 1966

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Aktuelle erziehungswissenschaftliche Beiträge

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in Probleme und Begriffe einer Theorie der Erziehung

(V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Probleme einer nicht-repressiven Erziehung

</li>

</ul>

Wintersemester 1966/67

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Familie, Schule und Sozialstatus

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Sozialisation – Probleme der Integration der Jugend in das

soziale System (V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie und Empirie

</li>

</ul>

Sommersemester 1967

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Grundfragen der Erziehungswissenschaft

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Praktische Übungen zur politischen Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Probleme der politischen Bildung (V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie und Empirie in der Erziehungswissenschaft

</li>

</ul>

Wintersemester 1967/68

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Das pädagogische Problem der Autorität

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Leistungsfähigkeit der Schule und ihre Bedingungen

(V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliche Forschungsprobleme

</li>

</ul>

Sommersemester 1968

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Aktuelle Probleme der Hochschuldidaktik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heranwachsen in der Demokratie – Theorien zum Erziehungsprozess

(V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Praktische Übungen zur politischen Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Soziale Bedingungen des Lernens

</li>

</ul>

Wintersemester 1968/69

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heranwachsen in der Demokratie 2. Theorien zum Erziehungsprozess

(V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Jugend im Spiegel des modernen Films

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Methoden pädagogischer Familienforschung

</li>

</ul>

Sommersemester 1969*

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Dissoziales Verhalten und seine pädagogische Behandlung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Methoden und Ergebnisse der Dissozialisationsforschung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Sozialisationsprozesse im Kindesalter

</li>

</ul>

\* Im Sommersemester 1969 war Mollenhauer von der Universität Kiel

beurlaubt und nahm bereits die Professur in Frankfurt am Main wahr, so

dass diese Veranstaltungen in Kiel nicht mehr stattgefunden haben.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Schon zum Sommersemester 1969 war Mollenhauer mit der Wahrnehmung der

Professur in Frankfurt beauftragt worden. Seine Lehrveranstaltungen in

diesem Semester konnten jedoch nicht mehr im Gesamtvorlesungsverzeichnis

angekündigt werden. Darum beginnen die Angaben erst mit dem

Wintersemester 1969/70. Auffällig ist, dass in dem genannten Semester

drei Proseminare und zwei Arbeitskreise unter seinem Namen angekündigt

wurden. Ob die Veranstaltungen im Sommersemester 1972 in Frankfurt noch

stattgefunden haben, wird aus den Dokumenten im Nachlass nicht ganz

deutlich. Seit März 1972 nahm Mollenhauer jedenfalls schon die Professur

in Göttingen wahr und führte dort auch Lehrveranstaltungen durch.

Sommersemester 1969

Keine Ankündigungen im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Wintersemester 1969/70

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arbeitskreis I: Erziehung und Emanzipation (mit

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arbeitskreis Il: Die Rolle der Pädagogik im Nationalsozialismus

(mit Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hochschuldidaktik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Theorie abweichenden Verhaltens II

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Politische Sozialisation u. politische Bildung (mit

Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Probleme der Erforschung von Kindergärten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Probleme der Vorschulerziehung (mit Assistenten)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Soziale Schichtung u. Erziehung (mit Assistenten)

</li>

</ul>

Sommersemester 1970

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kinder in Obdachlosensiedlungen (mit N.N.)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Erziehung verhaltensgestörter Kinder

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Theorie der Familienerziehung II (mit Heide Kallert u. N.

N.)

</li>

</ul>

Wintersemester 1970/71

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Didaktik: Curriculum in der Gesamtschule am

Beispiel der Arbeitslehre II (mit N.N.)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kommunikationstheoretische Grundlagen der

Erziehungswissenschaft

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Strategien der Jugendhilfeadministration (mit

Christian Marzahn und N.N.)

</li>

</ul>

Sommersemester 1971

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Außerschulische Jugendbildung (mit N.N.)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Didaktik: Sprache und Erziehung (mit

N.N.)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Fallanalysen

</li>

</ul>

Wintersemester 1971/72

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Didaktik: Curriculum und

Lernzielforschung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Jugendhilfe und soziale Schicht

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Sprache und Erziehung II (mit N.N.)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Studien- und Projektanleitung für Diplomanden

</li>

</ul>

Sommersemester 1972

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium zur allgemeinen Erziehungswissenschaft (mit

Karl-Christoph Lingelbach)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Methodische Probleme der Untersuchung von deprivierten

Familien

</li>

</ul>

Georg-August-Universität Göttingen

Bereits ab März 1972 hat Mollenhauer die Professur in Göttingen

wahrgenommen und Lehrveranstaltungen angeboten, so dass sowohl im

Vorlesungsverzeichnis der Universität Frankfurt als auch in dem der

Universität Göttingen für dieses Semester Veranstaltungen verzeichnet

sind.

Sommersemester 1972

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Gemeinwesenarbeit

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Problem-Familien

</li>

</ul>

Wintersemester 1972/73

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Familienuntersuchungen: Auswertungsprobleme

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Gemeinwesenarbeit II

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Prioritäten der Jugendhilfeforschung

</li>

</ul>

Sommersemester 1973

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Grundprobleme der Jugendhilfe: Das

Jugendamt

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Projektgruppe: Sozialpädagogischer Atlas

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Quellenlektüre und -kritik zum Marx’schen

Emanzipationsbegriff

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie der Familienerziehung: Entwicklung eines didaktischen

Modells

</li>

</ul>

Wintersemester 1973/74

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ästhetik, Pädagogik, Politik

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Interaktionsanalysen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Probleme der Autobiographie

</li>

</ul>

Sommersemester 1974

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in Probleme der Feldforschung (V) (mit Jens

Harms)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Interaktionsanalysen 2 (V)

</li>

</ul>

Wintersemester 1974/75

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Theorie der Familie

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Berufsrolle der Pädagogen Diskussion empirischer

Untersuchungen

</li>

</ul>

Sommersemester 1975

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Methoden der pädagogischen Forschung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundprobleme der Sozialpädagogik (V)

</li>

</ul>

Wintersemester 1975/76

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden IV: Textinterpretationen zu Familie und

Kindheit im 18. und 19 Jahrhundert

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundprobleme der Jugendhilfe (V)

</li>

</ul>

Sommersemester 1976

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Analyse sozialpädagogischer Institutionen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden IV: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

(mit Michael Parmentier, Christian Rittelmeyer und Gerd

Wartenberg)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Dimensionen gesellschaftlicher

Verkehrsformen

</li>

</ul>

Wintersemester 1976/77

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

(mit Christian Rittelmeyer)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogik der Kritischen Theorie (mit Wolfgang Keckeisen und

Michael Parmentier)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Theorie der Deutung pädagogischen Handels: G. H. Mead und

„Ethnomethodologie“

</li>

</ul>

Sommersemester 1977

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum

wissenschaftlichen Arbeiten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die pädagogischen Einrichtungen der Jugendhilfe (V) („Mollenhauer

und Mitarbeiter“)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Sozialisation und Lebenslauf – Texte zur Empirie und Methodik

sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Strukturalistische Ansätze in der Erziehungswissenschaft (mit

Hans-Georg Herrlitz)

</li>

</ul>

Wintersemester 1977/78

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Das Normale und Anormale (mit Wolfgang Keckeisen)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden I

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Handlungsmuster im Jugendhilferecht

</li>

</ul>

Sommersemester 1978

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden II: Datenerhebung und -auswertung (mit

Christian Rittelmeyer)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Problemsituationen Jugendlicher, Forschungsseminar III: Zur

Theorie der Interpretation pädagogischer Dokumente

</li>

</ul>

Wintersemester 1978/79

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das Hauptfachstudium Pädagogik (mit Karl-Heinz

Flechsig, Bernd Fittkau, Hans-Georg Herrlitz und Johannes

Tütken)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Theorie der Erziehung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungskolloquium IV: Problemsituationen Jugendlicher (mit

Wolfgang Keckeisen und Marianne Kieper)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsmethoden IIII: Methoden der Datenerhebung und

-auswertung (mit Christian Rittelmeyer)

</li>

</ul>

Sommersemester 1979

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Doktoranden-Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Geisteswissenschaftliche Pädagogik in der Weimarer Republik:

Hermann [sic!] Nohl (mit Hans-Georg Herrlitz)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Kandidaten der Magisterprüfung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Seminar zur Vorlesung: Problematik und Theorie pädagogischen

Handelns

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Problematik und Theorie pädagogischen Handelns (V)

</li>

</ul>

Wintersemester 1979/80

Keine Lehre

Sommersemester 1980

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arbeitsgemeinschaft: Praxis der Familien- und

Erziehungsberatung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ausgewählte Aspekte der Bildungstheorie

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in ausgewählte Institutionen Erziehungswesens

außerschulische Jugendbildung seit 1945

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

F. D. Schleiermacher – Pädagogische Vorlesungen 1813 –

1826

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Planung von Examensarbeiten

</li>

</ul>

Wintersemester 1980/81

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ausgewählte Aspekte der Bildungstheorie: Der Raum

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das pädagogische Denken und

erziehungswissenschaftliche Analysen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium: Planung von Examensarbeiten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“

</li>

</ul>

Sommersemester 1981

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Arbeitsgemeinschaft: Praxis der Familien– und

Erziehungsberatung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ausgewählte Aspekte der Bildungstheorie – Die Welt der

Dinge

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Lektürekurs: Einführung in die Theorie pädagogischer

Interaktion

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“

</li>

</ul>

Wintersemester 1981/82

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ausgewählte Aspekte der Bildungstheorie – die pädagogische

Beziehung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Diagnostik in der Beratung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehung und Gesellschaft

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Proseminar: Einführung in das pädagogische Hauptfachstudium (mit

Bernd Fittkau, Hans-Dieter Haller und Christian Rittelmeyer)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zukunftsvorstellungen Jugendlicher – Theorie und interpretative

Verfahren (mit Inge Lübbers)

</li>

</ul>

Sommersemester 1982

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Anthropologische Grundlagen pädagogischer Interaktion

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Strukturanalyse neuzeitlicher Erziehung

und Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kindheit, Jugend und Straße

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

</ul>

Wintersemester 1982/83

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Strukturanalyse neuzeitlicher Erziehung

und Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundmuster der Erziehung und Bildung. Systematische Reflexionen

und historische Beschreibungen (V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium zur Vorlesung: Grundmuster der Erziehung und

Bildung

</li>

</ul>

Sommersemester 1983

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar III: Strukturanalysen neuzeitlicher

Erziehung und Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übung zur Interpretation pädagogischer Quellen

(Forschungsmethoden III)

</li>

</ul>

Wintersemester 1983/84

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erkundung sozialpädagogischer Einrichtungen (mit Norton

Paine)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium zur Vorlesung: Raum, Zeit und die pädagogische

Beziehung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Raum, Zeit und die pädagogische Beziehung –

erziehungswissenschaftliche Analysen (V)

</li>

</ul>

Sommersemester 1984

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Bildungstheorie des Bauhauses 1919–1933

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Probleme des Jugendalters und der Jugendarbeit

(V) (mit Hans-Georg Herrlitz, Wulf Hopf, Frank Mehler, Christian

Rittelmeyer, Gustava Schefer-Viëtor, Gerd Wartenberg und Hagen

Weiler)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

F. D. Schleiermachers pädagogische Schriften

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Friedrich Schleiermacher (V) (Ringvorlesung für Hörer aller

Fachbereiche mit Konrad Cramer, Wilhelm Gräb, Dietz Lange, Hans-Walter

Krumwiede, Ekkehard Mühlenberg, Hans-Walter Schütte, Rudolf Smend,

Wolfgang Trillhaas und N.N.)

</li>

</ul>

Wintersemester 1984/85

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

„Bauhaus-Pädagogik II“

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Analyse und Interpretation pädagogischer Dokumente

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Struktur pädagogischer Beziehungen in der Moderne

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in pädagogische Einrichtungen (mit Norton

Paine)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden

</li>

</ul>

Sommersemester 1985

Keine Lehre

Wintersemester 1985/86

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Aktuelle Problemstellungen und theoretische Positionen

pädagogischen Denkens der Gegenwart (V) („Mollenhauer u.a.“)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das pädagogische Denken (Lektüre-Kurs)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das pädagogische Hauptfachstudium

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erkundung sozialpädagogischer Einrichtungen (mit Norton

Paine)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium für Doktoranden und

Examenskandidaten

</li>

</ul>

Sommersemester 1986

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Geschichte und Theorie des Jugendalters

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Examenskandidaten

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Lektüre-Kurs „D. Lenzen: Mythologie der Kindheit“

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Stationen neuzeitlicher Bildungstheorien. Interpretation von

Bildern aus fünf Jahrhunderten (V)

</li>

</ul>

Wintersemester 1986/87

Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin

Sommersemester 1987

Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin

Wintersemester 1987/88

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das Studium der Pädagogik (Orientierungseinheit)

(V) (mit Hans-Georg Herrlitz)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Pädagogik, ihre Problemstellungen und

Grundbegriffe (V) (mit Hans-Georg Herrlitz)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundprobleme kulturell-ästhetischer Bildung

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten

</li>

</ul>

Sommersemester 1988

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Grundprobleme kulturell-ästhetischer Bildung II

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden

</li>

</ul>

Wintersemester 1988/89

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Pädagogik, ihre Problemstellungen und

Grundbegriffe (mit Hans-Georg Herrlitz)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium für Doktoranden

</li>

</ul>

Sommersemester 1989

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ästhetische Bildung und ästhetische Therapie I

(Forschungspraktikum)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Seelisch schwer belastete Jugendliche zwischen Psychiatrie,

Heimerziehung und Jugendstrafvollzug (Forschungspraktikum)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Sozial- und Bildungstheorie der Romantik (Gefühl und Rationalität

III) (mit Bärbel Kern und Horst Kern)

</li>

</ul>

Wintersemester 1989/90

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens für

Pädagogen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum: Ästhetische Bildung und ästhetische Therapie

II

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum: Seelisch schwer belastete Jugendliche

zwischen Psychiatrie, Heimerziehung und Jugendstrafvollzug II

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogisches Denken in der Neuzeit (V) (mit Hans-Georg Herrlitz,

Hermann Giesecke, Dietrich Hoffmann, Karl Neumann, Christian

Rittelmeyer, Michael Parmentier, Horst Schaub, Heinz-Hermann Schepp,

Gustava Schefer-Viëtor, Hans-Martin Stimpel, Jörg Schlömerkemper,

Hartmut Titze, Johannes Tütken und Gerd Wartenberg)

</li>

</ul>

Sommersemester 1990

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Analyse sozialpädagogischer Institutionen (Heim, Beratung,

Familienbildung, Jugendarbeit)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Ästhetische Bildung / Therapie

III

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Sozialpädagogische Diagnose und

Prognose

</li>

</ul>

Wintersemester 1990/91

Beurlaubt

Sommersemester 1991

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum zur ästhetischen Bildung/Therapie (mit

Michael Parmentier)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum zur sozialpädagogischen Diagnose

verhaltensschwieriger Jugendlicher

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kolloquium mit Gastdozenten: Aktuelle bildungstheoretische

Kontroversen (mit Christian Rittelmeyer)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogische Ästhetik zwischen Konsum und Kritik – über Bildung,

Kultur und Therapie (V)

</li>

</ul>

Wintersemester 1991/92

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Zeit als Dimension des Bildungsprozesses –

Sozialwissenschaftliche, historische und bildungstheoretische

Problemstellungen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das Studium der Pädagogik

(Orientierungseinheit)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum zur ästhetischen Bildung (mit Hans-Rüdiger

Müller und Michael Parmentier)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum zur sozialpädagogischen Diagnose (mit Uwe

Uhlendorff)

</li>

</ul>

Sommersemester 1992

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in Theorie und empirische Forschung zur

Sozialisation

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum: Ästhetische Bildung (mit Michael Parmentier

und Hans-Rüdiger Müller)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungspraktikum: Sozialpädagogische Diagnose (mit Uwe

Uhlendorff)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Vorbereitung des allgemeinen Schulpraktikums

</li>

</ul>

Wintersemester 1992/93

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Auswertung des allgemeinen Schulpraktikums

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Pädagogik der Moderne. Lektüre ausgewählter Quellentexte vom

17. bis zum 20. Jahrhundert

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Ästhetische Bildung (mit Michael

Parmentier und Hans-Rüdiger Müller)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Sozialpädagogische Diagnose (mit Uwe

Uhlendorff)

</li>

</ul>

Sommersemester 1993

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bildung und Interaktion – Einführung in die Theorie des

symbolischen Interaktionismus

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Ästhetische Bildung (mit Hans-Rüdiger

Müller)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Sozialpädagogische Diagnose (mit Uwe

Uhlendorff)

</li>

</ul>

Wintersemester 1993/94

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojekt-Seminar: Ästhetische Bildung (mit Hans-Rüdiger

Müller)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Forschungsprojektseminar: Sozialpädagogische Diagnosen (mit Uwe

Uhlendorff)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kindheit und Armut

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogik der Moderne – Ausgewählte Quellen-Texte vom 17.

Jahrhundert bis zur Gegenwart

</li>

</ul>

Sommersemester 1994

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bilder von „Geisteskranken“ in Geschichte und Gegenwart.

Erkundung zur ästhetischen Komponente der Bildung des Menschen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bildungstheoretisches Kolloquium – Aktuelle Positionen und

Kontroversen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Die Pädagogik Fr. D. Schleiermachers – „Pädagogische Vorlesungen“

von 1826

</li>

</ul>

Wintersemester 1994/95

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ästhetische Bildung zwischen Romantik und Avantgarde – Konrad

Fiedler (1841-1895)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Einführung in das Studium der Pädagogik

(Orientierungseinheit)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogik im Grundriß – Einführung in Themen und

Forschungsperspektiven

</li>

</ul>

Sommersemester 1995

Keine Lehre

Wintersemester 1995/96

<ul class="no-bullets" style="padding-bottom: 2em">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Exkursion für Forschungsprojektteilnehmer/innen

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Pädagogik der Moderne – Interpretationen von Bild- und

Musikdokumenten (V)

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Wie schreibt man pädagogische Texte?

</li>

</ul>

Erstbegutachtungen von Dissertationen und Habilitationsschriften

Die folgende Liste enthält alle uns bekannten Promotionen und

Habilitationen, bei denen Mollenhauer als Erstgutachter tätig war, in

chronologischer Reihenfolge. Mehrere Dissertationen in einem Jahr sind

alphabetisch geordnet.

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Nyssen, Friedhelm: Schule im Kapitalismus. Der Einfluß

wirtschaftlicher Interessenverbände im Felde der Schule. Diss. phil.,

Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1969

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Worm, Hermann: Pestalozzi und Freud. Zur Dialektik von Affekt-,

Sozial- und Ich-Bildung. Diss. phil., Johann Wolfgang Goethe-Universität

Frankfurt am Main, 1970

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Stubenrauch, Herbert: Die Gesamtschule im Widerspruch des

Systems. Zur Erziehungstheorie der integrierten Gesamtschule. Diss.

phil., Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main,

1971

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Rittelmeyer, Christian: Die empirische Geltungsbegründung

erziehungswissenschaftlicher Theorien. Diss. phil.,

Georg-August-Universität Göttingen, 1973

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Titze, Hartmut: Die Politisierung der Erziehung. Untersuchungen

über die soziale und politische Funktion der Erziehung von der

Aufklärung bis zum Hochkapitalismus. Diss. phil., Johann Wolfgang

Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1973

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hwang, Won-Young: Die Jugenddelinquenz und ihre Behandlung in der

Republik Korea. Diss. phil., Johann Wolfgang Goethe-Universität

Frankfurt am Main, 1975

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Künzel, Marianne: Latente Lerninhalte in

Lehrer/Schülerinteraktionen. Ein Handlungsforschungsprojekt zur

Untersuchung der Sozialisationsfunktion von Lehrern. Diss. phil.,

Georg-August-Universität Göttingen, 1977

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kazakos, Gerda: Beratung in der Familienfürsorge: Struktur- und

Verlaufsanalyse von Sozialarbeiter-Klient-Interaktionen im

institutionellen Kontext eines Jugendamtes. Diss. phil., Johann Wolfgang

Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1978

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Parmentier, Michael: Die Struktur der kindlichen Interaktion.

Vorarbeiten zu einer pädagogischen Theorie des frühen Bildungsprozesses.

Diss. phil., Georg-August-Universität Göttingen, 1978

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kieper, Marianne: Selbstbilder und Umweltinterpretationen von

„verwahrlosten" Mädchen. Eine qualitative Studie über autobiographisches

Material. Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen,

1979

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Jungkunz, Diethelm: Orientierungsprobleme und Konfliktsituationen

von Schülern der reformierten gymnasialen Oberstufe. Eine empirische

Untersuchung. Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen,

1980

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Keckeisen, Wolfgang: Pädagogik zwischen Kritik und Praxis.

Studien zur Entwicklung und Aufgabe kritischer Erziehungswissenschaft.

Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen, 1982

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Behrens, Wilhelm: Flechtingen als Erziehungsmilieu im Wandel von

drei Generationen. Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen,

1984

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Parmentier, Michael: Strukturen der kindlichen Vorstellungswelt.

Analyse von Rede-und Erzähltexten aus dem familialen Alltag eines vier-

bis siebenjährigen Mädchens. Habilitationsschrift, Universität Göttingen

1986.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Hartge, Thomas: Das andere Denken. Hermeneutische Perspektiven

einer erziehungswissenschaftlichen Autobiographieforschung. Wiesbaden.

Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen, 1988

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Müller, Hans-Rüdiger: Selbst- und Weltbezüge im

pädagogisch-therapeutischen Diskurs. Bildungstheoretische Studien und

exemplarische Textanalysen anhand von Interviews aus einer

therapeutischen Wohngemeinschaft für drogenabhängige junge Menschen.

Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen, 1989

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heine, Beate: Raumerleben sechs- bis zehnjähriger Kinder in zwei

verschiedenen Wohngebieten. Eine Analyse von Kinderzeichnungen. Diss.

disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen, 1990

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Uhlendorff, Uwe: Deutungsmuster und Entwicklungsaufgaben

Jugendlicher. Grundlagen und Anwendung hermeneutischer Diagnosen in der

Sozialpädagogik. Diss. disc. pol., Georg-August-Universität Göttingen,

1996

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Müller, Hans-Rüdiger: Ästhesiologie der Bildung.

Bildungstheoretische Rückblicke auf die Anthropologie der Sinne im 18.

Jahrhundert. Habilitationsschrift, Universität Göttingen 1996.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Dietrich, Cornelie: Zur bildungstheoretischen Bedeutung

musikalischer Autonomie. Historische und empirische Studien zwischen

Idee und musikalischer Wirklichkeit. Diss. disc. pol.,

Georg-August-Universität Göttingen, 1997

</li>

</ul>

Quellen

<ul>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Übersichten über Promotionen und Habilitationen in Pädagogik aus

der <em>Zeitschrift für Pädagogik</em> (1965-2000).

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Dietrich, Cornelie/Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.) (2000): <em>Bildung und

Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiter denken</em>. Weinheim und

Basel.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Kauder, Peter (2011). Die Göttinger Dissertationen und

Habilitationen (1945–2007) – Teil II. In Dietrich Hoffmann (Hrsg.),

<em>Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts</em>.

Teil 2 (S. 41–69). Hamburg: Kovač.

</li>

</ul>


Holder of rights
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Website Content. Lebenslauf_de. KMG. Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-0016-DA77-D