Höhere Revision vorhanden Aktuell wird Revision 1 des Dokuments angezeigt. Eine höhere Revision des Dokuments wurde publiziert: Revision 2.
[109r]
An
den Privatdocenten Herrn Dr.
von Henning

hieselbst.

Das Ministerium macht Ihnen auf
die Vorstellung vom 29ten (v. M.)vorigen Monats bekannt,
daß es Sie in Rücksicht auf Ihre ver-
dienstlichen Leistungen zum außer-
ordentlichen Professor in der philo-
sophischen Fakultät der hiesigen Uni-
versität
ernannt, und statt der bis-
herigen fixirten Remuneration von
Fünfhundert (Thlr)Thaler jährlich Ihnen eine eben
so hohe Besoldung bewilligt hat. Die
für Sie ausgefertigte Bestallung über-
[109v]sendet das Ministerium Ihnen mit
dem Wunsche, daß Sie in Ihrer Be-
förderung einen Beweis der vor-
züglichen Achtung erkennen mögen,
die es für Ihre wissenschaftlichen
Bestrebungen hegt.

Ministerium (p)perge
Altenstein
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 6. Juni 1825. Kultusministerium an von Henning (Konzept). Z_1825-06-06_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-5A24-4