6/1948.

An Charlotte von Stein

[Eisenach] Freytags d. 18ten Jun. 84.

Ich bin stille und ruhig in Hoffnung daß ich Sonntags gewiß Nachricht von dir haben werde. Mein glücklicher Abgesannter ist in dem Augenblicke da ich dieses schreibe bey dir.

Unsre Angelegenheiten gehn noch leidlich und ich könnte bald Hoffnung fassen zu entwischen. Lieber will ich mich auf diesen Monat gar resigniren, denn gegen das Ende giebts doch allerley das man nicht mit Ungeduld und Übereilung thun muß.

Das Wetter das den Landwirthen angenehmer als uns Spaziergängern ist hält uns zu Hause und ich kan meinen Untersuchungen nicht folgen wie ich will. Jedermann berufst mich über meine Einsamkeit, sie ist iedermann ein Rätzel und niemand weis mit welcher köstlichen Unsichtbaren ich mich unterhalte.

Von der Niebeckerischen Erbschaft schrieb ich dir neulich es ist gewiß daß sie 1 Million Livres beträgt.

Das Tableau de Paris hat mein Verlangen diese Stadt zu sehen vermehrt und vermindert.


Sonnabends d. 19ten.

Mein Bote ist nun schon wieder von dir weg, und wieder auf dem Weege zu mir. Mit welchem Verlangen ich ihn erwarte!

[304] Merck hat einen Brief an die Herzoginn Mutter über Campern geschrieben davon ich dir einen Theil durch Fritzen habe kopiren lassen.

Gestern Abend habe ich auf der Wartburg einer Luft und Wolckenscene beygewohnt, wovon ich noch keinen Begriff hatte daß so etwas möglich sey. Mit Worten ist auch nicht der kleinste Theil davon zu beschreiben. Mein sehnlichster Wunsch wenn mir so etwas guts begegnet ist nur daß du gegenwärtig seyn mögest.

Für heute nimm hiermit vorlieb. Ich wollte diesen Posttag nicht vorüber gehen lassen.

Ich habe auch einen Brief von Merck früher als der Herzoginn hier schick ich ihn dir.

Lebe wohl du beste. Ich lebe für dich und mein beständiger fortdaurender Wunsch ist dir zu leben dir Freude zu machen, dir zu nützen, dein zu seyn.

G.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1784. An Charlotte von Stein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-719E-9