773) Blauhütel.

S.N. Lausitz. Magaz. 1839. S. 227. Haupt Bd. I. S. 122.


Blauhütel war einst ein reicher Herr, ihm gehörte der ganze Eigensche Kreis. Auf dem Schönauer Hutberge hatte er eine feste Burg und im Thale baute er die Stadt Bernstadt (Bernhardsstadt), nach seinem Namen so geheißen. Aber die Leute herum nannten ihn immer nur Blauhütel von seinem großen blauen Jagdhute. Wenn sie den von ferne sahen, erschracken sie, denn dann ging's zu Pferde mit Jagdgeschrei und Hörnerklang durch Feld und Wald in tollem Jagen. Da war es oft an einem Tage um die ganze Erndte geschehen. Und es erhob sich eine Klage im Volke über den grausamen Herrn, so daß sich selber der Landvoigt der armen Leute annehmen mußte. Zur Strafe muß nun Blauhütel als Nachtjäger ziehen bis zum jüngsten Tage und wer ihn ziehen sieht, dem bedeutet es Unglück. In der Kirche zu Schönau [163] aber war er abgebildet, wie der Landvoigt ihn zur Rede setzt: Jäger und Jagdhunde umgeben ihn und in der Hand hält er den gefürchteten blauen Hut.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 773. Blauhütel. 773. Blauhütel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5CD1-7