484. Der Gotteslästerer in Lassahn.

(S. Micrälius Bd. II. S. 443.)


Als im Jahre 1584 zu Lassahn gerade der Prediger auf der Kanzel von der Allgegenwart Christi in der menschlichen Natur wegen der persönlichen Vereinigung sprach, stand auf einmal einer seiner Zuhörer auf und fing mit ihm an zu disputiren und das Gegentheil zu behaupten, blieb auch dabei, trotzdem daß der Geistliche ihn zu überzeugen suchte. Auf einmal aber ward er wahnsinnig, zog den Dolch und stieß ihn sich in die Brust, ließ sich auch nicht überreden, sich verbinden zu lassen, dergestalt daß er auf dem Flecke seinen Geist aufgab.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 484. Der Gotteslästerer in Lassahn. 484. Der Gotteslästerer in Lassahn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5A07-0