1112. Das Wandelkreuz zu Hildesheim.

(S. Seifart Bd. II. S. 182.)


Im Dome zu Hildesheim befindet sich ein uraltes hölzernes Crucifix, welches aus den Wurzeln des wunderbaren Rosenstocks, von dem oben (S. 889) die Rede gewesen ist, geschnitzt sein soll. Seit uralten Zeiten mußten die Kapitularen jeden Morgen während der Charwoche dies Kreuz vom Altare nehmen und in das in der Vorhalle des Doms, dem sogenannten Paradiese, aufgebaute heilige Grab legen. Als man nun einstmals vergessen hatte, das Kreuz an die geweihte Stätte zu tragen, erhob es sich von selbst und wanderte dorthin. Seit jener Zeit heißt es »das Wandelkreuz.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1112. Das Wandelkreuz zu Hildesheim. 1112. Das Wandelkreuz zu Hildesheim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-572F-E