104. Der Rittersprung auf Altenahr.

(Poetisch behandelt von Ziehnert Bd. I. S. 135 etc.)


Altenahr, zuweilen auch blos Ahr genannt, ist ein Fleck im Kreise Ahrweiler. Nicht fern davon liegen auf hohem Felsen die Ruinen des alten Schlosses Ahr. Im 14. Jahrhundert herrschten dort die Ritter von Ahr. Einer von ihnen hatte eine sehr schöne Tochter, die aber einen heimlichen Liebeshandel mit dem Sohne eines benachbarten Ritters, der aber sein Feind war, unterhielt. Hart an dem schroffen Abgrunde auf der Morgenseite des Felsens stand der Hauptwartthurm, dort kletterte jeden Abend der junge Ritter zu seiner obenstehenden Geliebten hinauf; eines Abends aber, als er bei ihr war, hörten sie den Vater im Thurme, und der Jüngling sprang, um sein Mädchen nicht dem Zorn des Vaters und dem Schimpf auszusetzen, kühn in den Abgrund, nahm aber keinen Schaden, denn er fiel auf einen platten, mit Rasen bewachsenen Stein. Man zeigt die Stelle, wo er hinabsprang, noch und nennt sie den Rittersprung.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Rheinprovinz. 104. Der Rittersprung auf Altenahr. 104. Der Rittersprung auf Altenahr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5707-6