383) Der große Topf zu Penig.

Poetisch beh. bei Ziehnert. Bd. II. S. 135 sq.


Die Stadt Penig war früher durch feine Töpferarbeiten weit und breit berühmt. Einst haben nun die geschicktesten Meister daselbst in Gemeinschaft einen großen Topf gebrannt, er 15 Eimer Wein gefaßt haben soll. Dieses neue Weltwunder zog nun viele Reisende an, und so kam denn auch einmal der nachherige Churfürst Friedrich der Weise 1 als junger Prinz dahin, um sich den Topf anzuschauen. Da fiel es dem Prinzen ein, hineinzusteigen; er ließ eine Leiter bringen und stieg auf den Boden hinab. Kaum war er unten angelangt, so ließ aber der ihm von seinem Vater beigegebene [332] Hofjunker, ein Herr von Schönberg, die Leiter herausziehen, und hoffte nun, der Prinz werde sich auf's Bitten legen, um herauszukommen. Dieser aber besann sich kurz, schlug mit der Faust an die Wand des Riesentopfes und spatzierte so wie zu einer Thüre heraus. Um aber die Peniger Töpfer für den Verlust ihres Kunstwerkes zu entschädigen, erbat er sich von seinem Vater Abgabefreiheit für sie. Uebrigens formten Letztere nachher bald wieder einen anderen ähnlichen Riesentopf auf dem davon so genannten Topfanger und errichteten ein Häuschen darüber, wo er lange noch zu sehen war.

Fußnoten

1 Nach Andern wäre dies Heinrich der Fromme gewesen, der sich bei den Töpfern aber nicht durch Abgabenfreiheit, sondern durch einen Schmauß abfand.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 383. Der große Topf zu Penig. 383. Der große Topf zu Penig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-55CB-B