392. Der Name der Stadt Greifswald.

(S. von Schwarz, Pommersche Städtegeschichte. Greifsw. 1755 S. 98 etc. Greifswald, Wöchentl. Anzeiger 1818 Nr. 37.)


Das Wappen der Stadt Greifswald besteht in einem Greife. Dasselbe soll an die Gründung der Stadt erinnern. Da wo jetzt die Stadt liegt, befand sich ehedem ein dichter, fast undurchdringlicher Wald. Rings um denselben war ebenfalls Alles wüst und unbebaut, blos die Gegend um das Kloster Eldena, welches nicht weit vom Ausflusse des Ryks in die See liegt, war angebaut. Da beschlossen die Bewohner des Klosters in ihrer Nähe eine Stadt zu erbauen und sie sandten einige aus ihrer Mitte aus, um einen passenden Platz zur Anlegung derselben auszuwählen. Sie gingen den Fluß Ryk hinauf, wo sie auch eine, wie sie meinten, vortrefflich dazu geeignete Stelle fanden; um selbige aber genau abzustecken, gingen sie ein Stück in den nahegelegenen Wald hinein, da fanden sie auf einem abgebrochenen Baumstamme ein Nest, auf dem saß ein großer vierfüßiger Greif mit einem doppelten Schwanze und brütete. Da hielten sie dies für ein gutes Zeichen und erbauten auch wirklich hier die Stadt Greifswald, der Ort aber, wo [447] das Nest gewesen ist, soll der älteste Theil der Stadt, der sogenannte Schuhhagen gewesen sein. Der Greif aber hat sich weiter in den Wald hinein flüchten müssen, hat aber aus Rache manches Kind aus der jungen Stadt geraubt. An jener Stelle ist es aber immer unheimlich zugegangen, bald hat man dort des Nachts ein großes Weib gesehen, das ein großes Schlüsselbund trug und damit rasselnd eine Heerde Ferkel vor sich hertrieb, bald eine Frau, die eine Heerde schneeweiße Gänse vor sich hertrieb, bald ein schwarzes, bald ein weißes Pferd, welches den Leuten aufhockte und sie so lange drückte, bis ihnen das Blut aus Maul und Nase floß.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 392. Der Name der Stadt Greifswald. 392. Der Name der Stadt Greifswald. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-52E2-F