300. Jüterbog.

(M. Frenzel, de idol. Sor. in den Script. Lusat. T. II.p. 78.)


Wo Jüterbog, das Städtlein, jetzt steht, wohnte einst eine durch Wohlthätigkeit und Gastfreundschaft ausgezeichnete Frau, Namens Jutta, welche einen Ziegenbock hielt, den sie bis zur Abgötterei liebte. Wenn nun die Fremden auf dem Wege zu ihr waren, so sagten sie wohl untereinander: »Wir gehen nach der Jutta ihrem Bock.« Diese Redensart wurde zu einem allgemeinen Sprichwort und der Ort, welcher um das Gasthaus herum sich bildete, erhielt den Namen Jüterbog.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Schlesien und die Niederlausitz. 300. Jüterbog. 300. Jüterbog. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4E01-C