68) Woher der Name Ketzerdörfer kommt? 1

Im Jahre 1432 sind die Hussiten in die Mark Brandenburg eingefallen und haben daselbst greulich gewüstet, haben sich auch an die Dörfer um Königsberg gemacht, etliche zerstört, andere aber wieder aufgebaut, die noch heut zu Tage die Ketzerdörfer genannt werden. Man sagt auch für gewiß, daß man in etlichen Kellern derselben Dörfer Altäre finde, darauf die Hussiten, so man Ketzer genennet, lange ihren Gottesdienst heimlich verrichtet.

Fußnoten

1 Nach Angelus, Annales Marchiae S. 210.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 68. Woher der Name Ketzerdörfer kommt. 68. Woher der Name Ketzerdörfer kommt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-40A4-E