1041. Meerpohl bei Hagen.

(S. Nieberg ebd. S. 237.)


In der Nähe vom Dorfe Hagen stand einst eine Kirche. Dieselbe versank wegen eines Mordes und an der Stelle, wo sie gestanden, entstand ein Teich, der Meerpohl genannt. Die ältesten Leute der Umgegend behaupten noch, in ihren jungen Tagen die Spitze des Kirchthums im Wasser gesehen zu haben. Auch will man am Weihnachtsmorgen das Geläute der Glocken zur Frühkirche aus der Tiefe herauf vernommen haben.

Um den Geist des Erschlagenen zu versöhnen, wallfahret die Gemeine zu Hagen in der großen Prozession am Frohnleichnamsfeste auch zum Meerpohl, wo eine Station angebracht ist. Seit einigen Jahren klingt aber das Geläute nicht mehr herauf aus dem Wasser, weil der Geist des Erschlagenen jetzt versöhnt ist und seine Seele Ruhe gefunden hat.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1041. Meerpohl bei Hagen. 1041. Meerpohl bei Hagen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3D93-9