818) Sage von den Steinringen zu Zittau.

Moraweck S. 11. Sachsenzeitung 1831. Nr. 109. Lausitz. Mag. 1832. Nr. 28. May, Leben des Bürgermeisters Dornspach in Zittau S. 33 sq. Pescheck, Handbuch d. Gesch. v. Zittau. Zittau 1834. I. S. 706.


Die alte Sechsstadt Zittau war ehedem wegen der Schönheit ihrer Jungfrauen hochberühmt, wie schon ein alter Vers besagt, der also lautet:


Kommst Du von Bautzen ungefangen,

Und dann von Görlitz ungehangen,

Auch von der Zittau ungefreit,

So magst Du wohl sagen von guter Zeit.


Allein mehrere dieser Zittauer Schönheiten nahmen ein trauriges Ende. So sollen einst zwei Brüder um eine Zittauer Jungfrau in der Nähe der Frauenkirche auf offener Straße gekämpft haben, und der eine von ihnen dabei gefallen sein. Zwei Ringe im Steinpflaster, etwa 100 Schritte vom Frauenkirchhofe bezeichnen den Platz, wo der Kampf stattfand, das Kreuz, das am Kirchhofthore liegt, 1 ist das Denkmal des einen Gefallenen, das Frauenbild von Stein aber auswendig an der Kirchhofsmauer, einige Ellen nördlich vom Thore soll jenes Mädchen vorstellen, welches, da es die Veranlassung zu jenem Zweikampfe war, angeblich hier lebendig eingemauert worden sein soll.

Fußnoten

1 Dergleichen Kreuzsteine setzte man ehedem an den Stätten, wo ein Mord vorgefallen war. S. Lausitz. Mon. Schr. 1796. II. S. 328. Schles. Prov. Bl. 1814. S. 297. sq. 1824. S. 328. Iduna u. Hermode. 1812. S. 96. Pescheck, Bd. II. S. 201. 894. 896. Moraweck a.a.O. S. 9. sq. und oben Bd. I. Sage. Nr. 300. u. Dr. Bösigk, Ueber Mordkreuze in Sachsen, in d. Mittheil. d.K. Sächs. Alt.-Vereins 1857. H.X.S. 31 fgg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 818. Sage von den Steinringen zu Zittau. 818. Sage von den Steinringen zu Zittau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3CFE-3