974. Der Name und die Cedern von Greene.

(S. Kuhn u. Schwartz a.a.O. S. 247.)


Greene heißt ein Ort bei Gandersheim an der Leine unweit des Flüßchens Leine. Dieser soll seinen Namen davon haben, daß in der heidnischen Zeit einmal auf dem oberhalb des Ortes liegenden Berge geopfert ward und das zu diesem Zwecke gewählte Kind, als es unter dem Schlachtmesser lag, heftig weinte oder greinte, und der Henker rief: »Es greint noch.«

Oberhalb dieses Ortes sieht man heute noch die Trümmer einer alten Burg, auf welcher vor langen Jahren ein Ritter wohnte, der eine Nonne zu seinem Willen verführt hatte. Als Buße ward ihm aufgegeben, ins gelobte Land zu ziehen und von dort Cedern zu holen. Diese stehen noch auf der Stelle der Burg, wo er sie einst hingepflanzt hatte.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 974. Der Name und die Cedern von Greene. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3943-E