509. Der heilbringende Quell zu Culm.

(S. Temme S. 216.)


Auf der steilen Terrasse, die sich von der Stadt Culm auf der Graudenzer Seite herabzieht, befindet sich eine Grotte, auf welcher ein kleines Thürmchen steht, in welchem ein Muttergottesbild befindlich ist. Nur bei hohem Ablaß wird ersteres geöffnet und das Bild dem Volke gezeigt. Zwischen den Steinen der Grotte quillt fortwährend Wasser hindurch, welches aber von den Gläubigen der Umgegend aufgefangen zu werden pflegt, weil man demselben heilbringende Kräfte bei Augenübeln zuschreibt. Vor der Grotte stehen vier Linden und man erzählt, es habe hier einst ein Schläfer im Schatten derselben geruht und da sei ihm die h. Jungfrau erschienen und habe ihm verkündigt, sie werde an dieser Stelle einen heilbringenden Quell aus der Erde hervorkommen lassen. Da habe man, als bei seinem Erwachen wirklich Wasser aus dem Boden hervorrieselte, die Grotte erbaut und das Bild darauf gesetzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 509. Der heilbringende Quell zu Culm. 509. Der heilbringende Quell zu Culm. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-37AF-E