4. St. Nikolausabend in Ellwangen.

Am St. Nikolausabend gehen zwei Bursche mit einander [2] fort; der eine kleidet sich abscheulich nachlässig, lumpig und hat eine Rute. Der andere ist ganz vornehm gekleidet mit schönem Bart und ehrwürdigem Aussehen und soll in Kleidung und Haltung den Bischof St. Nikolaus vorstellen: »Niklos« ist sein Name. Der andere mit seiner Ruthe ist »Berch oder Bercht« früher genannt worden. Können die Kinder nicht beten, so schlägt sie der Bercht auf die Finger; beten sie gut, so gibt ihnen der »Klos« mit seinem schönen Bart Nüsse, Aepfel und wetzsteinförmige Brode. So war es früher.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 4. St. Nikolausabend in Ellwangen. 4. St. Nikolausabend in Ellwangen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-08EA-1