412. Das Schloß bei Neuburg.

1.

Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten ein Schloß gestanden. Einmal hütete ein Schäfer am Johannistage auf dem Schloßberge seine Heerde. Als die Glocke in Neuburg 12 Uhr Mittags schlug, stand plötzlich das Schloß ganz und neu vor ihm. Aus dem Thore kamen uralte Weiber mit sprenkelkrummem Rücken heraus und Männer, denen der weiße Bart bis auf die Schultern hinabreichte. Alle schauten auf die Landstraße nach Wismar hin; aber es war Niemand da zu sehen. Da riefen sie klagend:


Wedder sünd hen hundert Jor,

Äwers de Prinzess is nich dor.

Dann kehrten sie in die Burg zurück, die Thore fielen zu und das Schloß versank in die Erde.

Lehrer Lübstorf in Raddenfort.

2.

Auf dem Berge soll früher eine Raubritterburg gestanden haben. Der Raubritter brachte die Tochter des Edelmanns auf Steinhausen in seine Gewalt und warf sie, da sie ihm nicht zu Willen sein wollte, in den tiefsten Kerker, wo sie bald starb. Der Vater nahm Rache durch Zerstörung der Burg. Der Schatz des Räubers, darunter eine goldene Wiege, die vom Teufel bewacht wird, liegt noch in dem Berge. Ein Schäfer, der ein Neujahrskind, d.h. in der Neujahrsnacht zwischen 12 und 1 Uhr geboren war und daher Geister sehen konnte, sah oft Abends im Sommer einen Mann in altfränkischer Kleidung, mit einem Schlüsselbunde am Gürtel und einer Laterne in der Hand, vorbeieilen und in der Ferne verschwinden. Einmal redete er ihn an, bekam aber keine Antwort. Da sagte er ›Guter Freund, so möge dir denn unser lieber Herrgott helfen und gnädig sein.‹ Da sprach der alte Mann ›Du hast mich erlöst! Ich war Gefangenwärter auf der Neuburg, und zur Strafe dafür, daß ich das unschuldige Fräulein nicht erhörte, sondern statt aller Hilfe sie auf den Teufel verwies, mußte ich nach meinem Tode hier wandern, bis mich ein Mensch erlöst, wie du gethan.‹ Damit war er verschwunden und wurde nicht wieder gesehen. Der Schäfer aber starb bald darauf.


Niederh. 3, 240 ff.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 412. Das Schloß bei Neuburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E6D8-D