[][][][][]
Subſtantzlicher
Vnderꝛicht/
Von
Gerichts- und Rechts-
Sachen.

Worinnen
Nach demMethododerJuſtinianiſchen
Inſtitutionen/ ſo weit ſich hat thun laſſen/ der Statt
Bern fuͤrnehmſte Juſtiz-Geſatz und Ordnungen eingebracht
werden/ auch wo uͤber eine Materi die Berniſchen Geſatz keine Mel-
dung thun/ kuͤrtzlich beygefuͤgt wird/ was die allgemeinen
Rechten daruͤber verſehen.
Denen ſo in demStudio Juridicoeinen Anfang ma-
chen wollen/ zu etwelcher Anleitung und Erliechte-
rung/ zuſammen getragen


[figure]

Gedruckt zu Bern/: MDCCIX.

Jn Verlag deß Author, und zu finden bey Daniel Tſchiffeli.

[][]
Denen Hochgeachten/ Wohl-Edel-Ge-
bohrnen/ Geſtrengen/ Veſten/ Frommen/
Fürnemmen/ Fürſichtigen und Weiſen
Herꝛen/
Herꝛn Emanuel von Graf-
fen-Ried:

und
Herꝛn Johann Friderich
Willading: Herꝛen zu Urtenen
und Mattſtetten.

Als beyden regierenden Herꝛen Schultheiſſen
und Ehren-Haͤupteren.
Herꝛen Seckelmeiſteren/ Ven-
neren/ und uͤbrigen Hochanſehenlichen
Ehren-Gliederen deß Kleinen und Groſſen Raths
der Statt Bern/ als Meinen Gnaͤdigen
Herꝛen und Oberen.

Hochgeachte/ Gnaͤdige Herꝛen.

JCh erkuͤhne mich/ Euer Gnaden dieſers
Wercklin in aller tieffeſter Ehrerbiethung zu
dedicieren/ nicht umb deſſentwillen/ daß zu
einer bey nahem allgemeinen Gewohnheit
)( 2wor-
[] worden/ Buͤcher/ die in offenen Truck herauß gege-
ben werden/ under hohe Patrocinia zuſtellen/ als
wormit viel importunitet vorgeht; Sondern damit ich
Euer Gnaden ſchuldige Rechenſchafft gebe der Urſa-
chen/ ſo mich bewogen/ denen jenigen zum Behelff/
welche in Ewer Gnaden Geſatzen und ſonſten in den
Rechten verſtaͤndig zu werden/ Luſt haben/ dieſers
Wercklin vor die Hand zunemmen: Derer dann fol-
gende waren.


Daß ich mehrmahlen betrachtet/ wie glückhafftig
ein Stand und Land ſeye/ ſo nach geſchriebenen Ge-
ſatzen und nicht nach arbitrariſchem Gutduncken re-
gieret
und gerichtet wird/ und wie inſonderheit ſich
dißfahls eine Statt Bern und dero undergebene ſchoͤ-
ne und weite Landſchafft Gluͤckſelig ſchaͤtzen koͤnne/
indeme daſelbſten ſo billiche Geſatz vorgeſchrieben ſind/
als immer in einem freyen Stand und Land anzu-
treffen: Zumahlen aber fuͤrnemlich an Beobachtung
der G’ſatzen/ und Richtung nach denſelben die allge-
meine Wohlfahrt hanget/ daß derowegen die bluͤhen-
de Jugend der Statt Bern vorauß und ſonderbahre
Urſach habe/ ſich auf das Studium der Rechten ins
gemein/ und Ewer Gnaden Geſatzen ins beſonder
fleiſſig zu applicieren/ als auß welcheren die Regen-
ten und Richter über Statt und Land erkoſen wer-
den/ damit durch Adminiſtration Jhrer guten Juſtitz
es dem Hohen Stand und Land jederzeit wohlgehe/
dann
[] dann an einem Richter nicht allein erforderet wird/
den Einfalten Buchſtaben der Hoch Oberkeitlichen
Geſatzen zuwuͤſſen/ ſondern auch ein in den Rech-
ten geübter Verſtand und Vehigkeit/ uͤber fuͤrfallen-
de mancherley Streitfragen/ welche in denen Ge-
ſatzen nicht gnugſamb/ oder allerdings nicht erlaͤu-
teret ſind/ eine dem wahren Verſtand der Geſatzen
gemaͤſſe/ oder in Mangel derſelben ſonſten nach der
in der Billigkeit ſich gruͤndenden Vernunfft wol be-
feſtigte Urtheil außzufellen/ und darmit die Strei-
tigkeiten kurtz und rechtmaͤſſig zu eroͤrteren/ als
wordurch die Hertzen der Fürgeſetzten und der
Undergebenen zuſammen verknüpfft werden.


Dieweilen aber mittelſt Durchleſung der Hoch-
Oberkeitlichen Geſatzen allein/ zu ſolcher an einem
Richter erforderlichen Wüſſenſchafft nicht wol zu
gelangen/ indeme ſelbige nicht zur Inſtruction fuͤr
junge oder ſonſten der Rechten unerfahrne Perſoh-
nen/ in dem Abſehen dieſelbigen zu einer mehr als
gemeinen Wuͤſſenſchafft der Rechten anzufuͤhren
gemacht werden/ ſondern denen bereits der Rech-
ten erfahrnen Richteren zur Vorſchrifft/ nach deren
ſie zu urtheilen haben/ wie auch den Undergebenen
ins gemein zu ihrem Verhalt/ als haben ſich von
Zeit zu Zeit Perſohnen befunden/ welche ſich be-
muͤhet/ der Jugend zu lieb/ ſo in dem Studio Ju-
ridico
einen Anfang zumachen Luſt haben/ ei-
)( 3nen
[] nen liechten Methodum und Anweiſung zu zei-
gen/ wie durch kurtze und klare Definitionen und
Diſtinctionen der Rechts-Materien zu der Erkant-
nuß der Rechten ins gemein/ und folgbahr auch
der Lands-Oberkeitlichen Geſatzen/ ins beſonder/
ſo viel einem verſtaͤndigen Richter zu wuͤſſen von
noͤthen/ zu gelangen ſeye.


Der glorwuͤrdigſte Kaͤyſer Juſtinianus, wel-
cher umb das Juſtitz-Weſen ſo groſſe Sorg getra-
gen/ daß ſein Nach-Ruhm under den Menſchen
unaußloͤſchlich bleiben wird/ hatte ſelbſten ſchon
zu ſeiner Zeit erkannt/ daß die in den Rechten ſtu-
die
rende Jugend keine grundliche Erkanntnuß der-
ſelben ſchoͤpffen koͤnte/ wann ihra der groͤſte Hauf-
fen der Geſatzen ohne ordenliche Eintheilung ledig-
lich vorgelegt wurde; Derowegen er weißlich der
ſtudierenden Jugend zum Behelff angeordnet/ daß
das gantze Corpus der Roͤmiſchen Geſatzen kurtz/
deutlich und Methodiſch zuſam̃en gezogen/ in die vier
Buͤcher ſeiner Inſtitutionen eingetheilt worden/
welches Opus auch ſo wol gelungen/ daß von der-
ſelbigen Zeit an biß auff den heutigen Tag/ mit
der Jugend ſo in den Rechten zu ſtudieren begehrt/
bey Erklaͤrung der Juſtinianiſchen Inſtitutionen das
Fundament gelegt/ und dann Concomitanter,
was uͤber jede Materi die Lands-Oberkeitlichen
Geſatz ausweiſen/ obſerviert wird: Welchem die-
ſers
[] ſers beruͤhmteſten Keyſers Exempel allerhand Per-
ſohnen außvielen Nationen nachgefolget/ und nach
dem Juſtinianiſchen Methodo ihre Lands-Fuͤrſt-
liche und Lands-Oberkeitliche Geſatz ſubſtantzlich
ans Tagliecht der Jugend zur Anleitung in ein
Ordnung gebracht.


Derowegen ich mich mehrmahlen verwunde-
ret/ daß nach ſo vielen Exemplen, derer eine An-
zahl ohne Zahl koͤnte vernambſet werden/ noch nie-
mand das Werck underſtanden/ unſere Berniſche
Juſtitz-Geſatz nach dem Methodo der Juſtiniani-
ſchen Inſtitutionen der daſelbſtigen Jugend ſub-
ſtan
tzlich mit kurtzen und klaren Definitionen und
Eintheilungen zu dero deſto beſſerer Begreiffung
in eine Ordnung zuſammen zuzeuhen/ und wo
etwann uͤber eine Materi die Berniſchen Geſatz kei-
ne Meldung thund/ mit deme zu ſupplieren/
was die allgemeine Rechte daruͤber verſehen thuen:
Solches hat mich vor ohngefahr dreyen Jahren
zu dem Entſchluß verleitet/ daruͤber der erſte einen
einfalten Verſuch zuthun/ derowegen ich den in
meiner Jugend auff der Hollaͤndiſchen Univerſi-
tet
zu Leiden verfuͤhrten Curſum Juridicum Juſti-
nianeum
mit Bedacht wiederumb durchgangen/
und jeder Materi beygeſetzt/ was daruͤber der
Statt Bern G’ſatz und Ordnungen ins beſon-
ders außweiſend: Jch waͤre harzu angefriſchet
wor-
[] worden/ nachdeme Ewer Gnaden mir nach dero
allbereit vielfaltig erzeigten hochen Gnaden die Ver-
waltung deß anſehenlichen Ampts Trachſellwald
anvertrauet/ welches meiſtentheils in Verwal-
tung der Juſtitz beſtaht/ derowegen ich mich in die-
ſer Arbeit umb ſo viel mehr beliebet hatte/ damit
ich zu Verꝛichtung meines anvertrauten Ampts
mich deſto tüchtiger machen moͤchte: Worzu ich
auch die gute Gelegenheit hatte indeme mir etwelche
Annotata in Handen gelegen/ von Weyland bey-
den Herꝛen Statt-Schreiberen Groß als meinen
reſpectivé geehrten Herꝛen Großſchwehers und
Schweher ſel. Wie auch von meinem geliebten
Groß-Vatter und Vatter ſel. als welche beyde auch
zu ihren Lebzeiten/ weilen ſie die Ehr gehabt/ in
Ewer Gnaden Cantzley zu dienen/ wie auch Glie-
der deß Groſſen Raths zu ſeyn/ underſchiedliche
Ordnungen/ ſo uͤber das Juſtitz-Weſen von Zeit
zu Zeit gemacht worden/ aufgezeichnet mir hinder-
laſſen: Dero Exempel ich in meinem zwantzig
jaͤhrigen Cantzley-Dienſt nachgefolget/ und alſo
mit ihrer und meiner Arbeit diß Wercklin zuſam-
men gebracht.


Mein Vorhaben ware nicht/ ſolches in Truck
zubefuͤrderen/ als welches ich deß offenbahren Tag-
Liechts niemahls würdig geſchetzet/ ſonderlich wei-
len es nicht eine außpolierte Arbeit/ ſondern ſelbige
dar-
[] darbey verblieben iſt/ wie ſie erſtmahls in die Fe-
der gefallen; Jm Gegentheil gedachte ich allein/
dem einten und anderen guten Freund/ und den
Meinigen ſolches privatim mit zutheilen: Nach de-
me man mich aber zu glauben gemacht/ es koͤnne
denen/ ſo ſich auff das Studium der Rechten legen/
oder in Streitigkeiten und Rechts-Haͤndel gerathen/
wie auch denen Herꝛen Land-und Ampts-Schrei-
beren/ Notarijs, und denen Richteren auff dem
Land/ hiemit dem Publico ins gemein/ umb et-
was dienlich ſeyn/ indeme underſchiedliche Ober-
keitliche Geſatz/ Ordnungen/ und Erlaͤuterungen/
darinnen einverleibet ſeyen/ welche jedermaͤnnig-
lich zuwuͤſſen vonnoͤthen/ die wenigſten aber ſolche
zur Hand zubringen Gelegenheit habind/ und um di-
ſer Urſachen willen gute Freund an mich geſucht/ daß
ich es under die Preſſen wolte legen laſſen/ als ha-
be ich dero Verlangen entſprochen/ und mich zu
dem Druck reſolviert, der Hoffnung/ daß es nicht
allerdings ohne Nutzen ablauffen moͤchte: Bitte
demnach Ewer Gnaden ich in Demuth/ dieſers ge-
ringſchaͤtzige Wercklin wegen meiner vorgehabten
ehrlichen und redlichen Intention, meinem Neben-
Menſchen darmit zu dienen/ under Dero Hohen
Schutz zu nemmen/ und als die Oberſten Regen-
ten und Richter deß Lands ſolches wieder die Ta-
delſucht gnaͤdig zu patrocinieren: Worbey ich den
)( 0Aller-
[] Allerhoͤchſten anruffe/ daß er Eweren Thron auff
die ſpathe Nachkommenſchafft beveſtigen/ denſelben
jederzeit mit ſolchen Regenten wie jetzunder/ wel-
che mit allen Erforderlichen Regenten-Tugenden
herꝛlich außgezieret/ beſetzen/ mitten under ihnen
wohnen/ und ihre Urtheil und Rathſchlaͤg alſo ſeg-
nen wolle/ daß Recht und Gerechtigkeit florieren/
und es darmit Statt und Land noch fuͤrbaß wie
bißhar wol ergehen moͤge: Schließlichen dann thue
ich mich und die Meinigen nechſt underthaͤniger
Danckſagung fuͤr alle genoſſene und noch genieſ-
ſende Gnaden in Dero ferneren hochen Schutz
empfehlen/ und verbleibe


Ewer Gnaden


Den 10. Tag Brachmonats
1709.

Underthaͤniger und Gehorſam̃er
Burger und Diener
Samuel Mutach.


[]

PRIVILEGIUM.


WJr Schuldtheiß und Rath der
Stadt Bern/ thun kundt hiemit:
Demnach unſer liebe und getreue Bur-
ger und dißmahliger Ambts-Mann
zu Trachſelwald/ Samuel Mutach/
Uns in geziehmendem Reſpect zu verſtehen gegeben/
wie daß er einen Tractar componiert under dem
Titul Subſtantzlicher Underꝛicht von Ge-
richts-und Rechts-Sachen
auff hieſige
Landts-Satz-und Ordnungen gerichtet/ und ſelbigen
in Truck geben laſſen/ mit Bitt/ auff daß er fuͤr ſolche
angewendete Muͤhe und Koſten nicht in Schaden
gefuͤhret werde/ Uns gnaͤdiglich belieben moͤchte/ ih-
ne mit etwelchem Privilegio zuverſehen; Daß wir
demnach in Erwegung ſeiner nicht unbillichen Bitt/
und zumahlen das Werck gemein-nuͤtzig/ hierdurch
allen Buchdruckern Unſers Landts und ſonſt maͤnig-
lichen verbotten und abgeſtreckt haben wollend/ ge-
meldten Tractat weder durch ſich ſelbſten noch durch
andere innert der Zeit der zwaͤntzig Jahren nachzu-
trucken/ oder auſſert Landts nachgedruckte in Unſer
Bottmaͤſſigkeit zuverkauffen oder zuverhandlen/ bey
Pœn der Confiſcation aller Exemplaren, und an-
derer gutfindender Oberkeitlicher Straff gegen den
Widerhandlenden: Jn Krafft diß Brieffs/ Uhrkund-
lich mit Unſer Stadt-Secret Jnſiegel verwahrt und
geben/ den 5. July 1709. (L.S.)

[]
[1]Von dem Geſatz ins Gemein.

Subſtanzlichen Underꝛichts
Von
Gerichts-und Rechts-Sachen
Erſter Theil.
Dom Rechten der Perſohnen.


Erſtes Capitul
Von dem Geſatz ins Gemein.


EJn Geſatz iſt ein Vorſchrifft/ ſo der
Lands-Herꝛ oder ins gemein der ObereWas das
Geſatz
ſeye?

ſeinen Undergebnen gibt/ nach welcher
die Undergebene ſchuldig ſind ihre Ver-
richtungen einzurichten/ ſo da auch fuͤr
gut oder boͤß/ fuͤr unſtraͤfflich oder ſtraͤf-
lich angeſehen werden/ je nachdeme ſie
nach dem Geſatz eingerichtet/ oder demſelben zuwieder ſind.


Alle Geſatz/ ſonderlich aber die jenige/ ſo ChriſtlicheDas Geſatz
ſoll gegruͤn-
det ſeyn.

Oberkeiten ihren Angehoͤrigen und Undergebnen vorſchrei-
ben/ ſollen gegruͤndet ſeyn: Entweders:


Jn dem Goͤttlichen Rechten/ maſſen jede Chriſtli-Jn dem
Goͤttlichen
Rechten.

che Oberkeit ſchuldig iſt/ das jenige/ was in dem geof-
fenbahreten Willen Gottes außdruckenlich enthalten/ von
ihren Undergebnen heiliglich halten und beobachten zulaſ-
ſen: Oder:


AJn
[2]Erſtes Buch. Cap. I.
Oder
Natuͤrli-
chen.

Jn dem natuͤrlichen Rechten/ welches die geſunde
Vernunfft zum Grund hat/ als worinnen alle Geſatz/ ſo
zum gemeinen Nutzen eingerichtet/ ihren Urſprung nem-
men ſollen: Oder:


Oder
Voͤlcker-
Rechten.

Jn dem Voͤlcker-Rechten/ da namlich der Nutzen/ ſo
die Beobachtung einten oder anderen Geſatzes bey ande-
ren Voͤlckeren geſchaffet/ einer Oberkeit Anlaß gibt/ ſel-
bige zum Nutzen ihrer Undergaͤbnen auch einzufuͤhren.


Neben denen Geſatzen/ welche gemeinlich von den
Oberkeiten in Truck außgegeben/ oder ſonſten offentlich
verkuͤndet werden/ damit ſich ein jeder darnach richten/
und niemand ſich mit der Unwiſſenheit rechtmaͤſſig ent-
Lands-
Braͤuch uñ
dero Eigen-
ſchafften.
ſchuldigen moͤge/ werden bey nahem aller Orthen noch be-
obachtet einige Lands-Braͤuch und Gewonheiten/ welche
gleiche Krafft haben als die Geſatz/ wie dann in der Statt
Bern Satzung fol. 191. dieſelbigen auch heiter vorbehal-
ten ſind: Darzu aber wird erfordert/ daß ſolche Ge-
braͤuch und Gewonheiten:


Nicht ſtreitind wider die Goͤttlichen oder Natuͤrli-
chen Rechte.


Auch dem gemeinen Weſen nicht mehr ſchaͤdlich als
nuͤtzlich ſeyen.


Selbige auch oͤffters und wuͤſſentlich einer Landts-
Oberkeit fuͤr Lands-Gebraͤuch und Gewonheiten ſeyen ge-
halten worden/ als welchen fahls vernuͤnfftig zuglauben/
daß die Lands-Oberkeit ſelbige durch ihr Nachſehen gut-
heiſſen und beſtaͤtiget.


Die Geſatz ſehen entweders an 1. das Recht/ ſo die
Was die
Geſatz an-
ſehen und
ihre Ab-
theilung.
Menſchen nach Underſcheid dero Zuſtands genieſſen. 2.
Das Recht/ ſo die Menſchen auf allerhand Sachen er-
werben und haben koͤnnen: 3. Die Straffen gegen
die
[3]Von dem Rechten der Menſchen ins Gemein.
die jenigen/ ſo jemand wider Recht beleidigen. 4. Was
geſtalten ein Perſohn/ die an ihrem vermeinten Rechten
von jemand verhinderet oder beleidiget wird Rechtlich zu
deme gelangen moͤge/ was ihr gebuͤhrt.



Zweytes Capitul.
Von dem Rechten der Menſchen ins

gemein.


LJn jeder Menſch wird nach den allgemeinen RechtenEin
Menſch iſt
frey oder
under ei-
nes andern
Gewalt.

geachtet/ daß er ſeye entweders 1. frey/ und alſo
von ſich ſelbſten deß Rechtens fehig: Oder aber/
2. Daß er eines andern Gewalt undergeben ſeye/ und
alſo jemanden anderem zu verſprechen ſtehe.


Der letſtern Gattung Menſchen ſind entweders alsDie Letſte-
ren ſind
under dem
Gewalt
der Herꝛen
oder Vaͤt-
teren.

Leib-Eigne under dem Gewalt froͤmder Herꝛen/ oder als
Kinder under dem Gewalt ihrer Vaͤtteren.


Von den Leib-Eignen diß orths zu handlen waͤre uͤ-
berfluͤſſig/ angeſehen dieſer Zuſtand mit dem Chriſtenthum
nicht wol uͤbereinkommt/ derowegen ſolcher an den meh-
reren Orthen der Chriſtenheit abgethan worden/ wie dann
auch an etwelchen Orthen der Lobl. Eydgnoßſchafft/ da
die Leib-Eigenſchafft auf einigen Perſohnen verbliben/ ſol-
che nach und nach abgethan/ wo aber umb erheblicher Ur-
ſachen willen ſolche nicht voͤllig abgeſchafft/ gleichwol diß
ſtrenge Recht der Leib-Eigenſchafft beym geringſten nicht
in der Weiß geuͤbt wird/ wie die Alten gethan/ ſondern
in Abrichtung gewuͤſſer geringen Gelts-Summ reduciert
A 2iſt:
[4]Erſtes Buch. Cap. III.
iſt: Dargegen behuͤlfft man heutiges Tags ſich anderer
umb Speiß und Lohn gedingeter Knechten/ von denen im
2ten Buch im 17ten Capitul etwas gemeldet wird.



Drittes Capitul.
Von dem Gewalt der Vaͤtteren uͤber ihre Kin-
der und von der Ehe.


UNder deß Vatters Gewalt ſind zu achten/ ſeine
Kinder/ ſonderlich aber die jenigen Kinder/ die er in
rechtmaͤſſiger Ehe erzeuget hat.


Ehe was
ſie ſeye?

Eine rechtmaͤſſige Ehe iſt eine unauffloͤßliche Ver-
ſpraͤchung/ und darauff erfolgende Beyſamenwohnung
zwiſchen einem Mann und einem Weib/ durch die Ge-
ſatz zugelaſſen/ und zur Fortpflantzung deß Menſchlichen
Geſchlechts/ auch zu beydertheilen deſto beſſerem Gehuͤlff
abgeſehen.


Erfordert

Zu einer rechtmaͤſſigen Ehe wird erforderet: Ein zu
der Ehe verſtaͤndiges und geziemendes Alter/ und ſoll
nach der Statt Bern Geſatzen das Meitlin uͤber 14. Jahr/
Ein gezim-
mendes
Alter.
und der Knab nicht under 16. Jahren alt ſeyn: Bern
Chor Grichts Satzung Art. V. Derowegen ſoll eine under
dieſen Jahren bezogene Ehe nichts gelten/ ſondern krafft-
loß ſeyn/ und die Ubertretter geſtrafft werden/ obgleich die
Perſohnen mit Elteren/ oder anderen Freunden verſehen.
Ibid. Art. VI.


Der freye Will Beyderſeits in die Ehe trettender
Perſohnen: Jſt demnach den Elteren/ Anwalten/ auch
ſonſten maͤnniglich verbotten/ die Kinder wieder ihren
Wil-
[5]Von dem Gewalt der Vaͤtteren.
Willen zur Ehe zu noͤhtigen/ bey Oberkeitlicher StraffDen freyen
Willen.

gegen die Ubertretter/ je nach eines Ehrſammen Rahts-
Erkanntnuß/ auch der Nullitet dergleichen Ehe: Bern-
Chor-Gerichts-Satzung Art. IV. Ob aber die Elteren
den Kindern eine ehrliche Wahl auff thaͤten/ die Kinder aber
nicht folgen/ ſondern das Boͤſere an die Hand nem̃en wur-
den/ ſind in ſolchem fahl die Eltern denen Kinderen keine
Ehe-Steur zugeben ſchuldig. Ibid.


Die Begruͤß-und Einwilligung der Elteren/ oder
deren ſo an Elteren Platz zu halten ſind: Soll alſo keine
Ehe hafften/ die ein Kind bezeucht hinderꝛucks Vatter/
Mutter/ Voͤgten/ oder Verwandten/ ehe daß es voͤllig
zwantzig Jahr alt iſt/ und moͤgens die Elteren/ Voͤgt/Einwilli-
gung der
Elteren.

Verwandte hinderen und vernichtigen/ ſo es vor dieſen
Jahren geſchehe: Chor-Gerichts-Satzung Art. II. und
ſollen die jenigen geſtrafft werden/ ſo jemand zu derglei-
chen Ehe-Verſprechungen den Elteren/ Voͤgten und Ver-
wanten ohn wuͤſſend einfuͤhren wurden. Ibid. Wo aber
Elteren und Verwante Saͤumig waͤren/ und ihre Kinder
nicht verſehend innert den 20. Jahren/ ſo moͤgen ſie ſich
hernach ſelb[ſt v]erehelichen/ ohne jemands Hinderung/ der
Eheſteuren halber in ſolchem fahl der Hohen Oberkeit
Erkantnuß vorbehalten/ ſo es den Eltern wiedrig waͤre.
Chor-Gericht Satz. Art. III.


Die Verſprechung ſoll beſchehen in Beyweſen zweyer
Ehrſammen/ unverworffener Maͤnneren: Chorgr. Satz.Zwey Zen-
gen.

Art. I. Jedoch iſt von wegen Underlaſſung diefers requi-
ſiti
biß anhero kein Ehe von dem Richter fuͤr unguͤltig er-
kennt worden/ wann beyder verlobter Willen ihme er-
ſchinnen/ und kein Klag an Richter gelanget: Wann
aber die einte Parthey der Ehe nicht begehrte/ und die an-
A 3dere
[6]Erſtes Buch Cap. III.
dere ihr Anſprach nicht ſcheinbar machen koͤnte/ wie nechſt-
gemelt/ ſo ſoll die Ehe nicht hafften/ obgleich zwiſchen
ihnen der Beyſchlaff vorgangen waͤre: Chor-Gr. Satz.
Art. XI.


Kein Perſohn/ ſo in der Ehe geweſen/ und Ehebruͤ-
Ehebruͤchi-
ge koͤnnen
einander
nicht Ver-
ehelichen.
chig worden/ mag nach Abſterben ihres Gemahls oder
Richtlicher Scheidung ſich mit der Perſohn verehelichen/
mit welcheren ſie die Ehe gebrochen/ und vor dem Ehe-
ſtand Hurerey getrieben: Chor-Gr. Satzung. Art. VIII.


Ehe-Ver-
ſprechung
bey Leben
der Ehe-
Parthey iſt
unguͤltig.

Die Ehe Verſprechung ſoll auch unguͤltig ſeyn/ die
ein Perſohn einer andern thaͤte bey Leben ſeines Ehe-Ge-
mahls/ oder vor deſſen Schidigung/ und der Beyſchlaff/
ſo einiger underloffen/ abgeſtrafft werden: Chorgr. Satz.
Art. VIII.


Außſatz
hindert die
Ehebezeu-
hung.

Kein Ehe ſoll auch geſtattet werden zwuͤſchen ſol-
chen Perſohnen/ derer das Einte mit dem Außſatz behaf-
tet. Chorgr. Satz. XII.


Die Ehe zubeziehen iſt auch verbotten zwiſchen Per-
Allzu nahe
Verwandt-
ſchafft hin-
deret auch
die Ehebe-
ziehung.
ſohnen die einanderen in gewiſſem Grad oder Glied ver-
want ſind: Und zwar in auf-und abſteigender Linien,
nach Goͤttlichen und Weltlichen Geſatzen ohne einiges Zihl/
weilen der Natuͤrliche Reſpect/ ſo Kinder den Elteren
ſchuldig/ nicht zulaßt/ daß Elteren und Groß-Elteren/
mit ihren Kinderen oder Kinds-Kinderen ſich jemahlen
ehelichend noch vermiſchend.


Jn der Seiten und Collateral Linien dann iſt
nach Goͤttlichem Geſatz im dritten Buch Moſis im 18.
und 20ten Capitel/ die Ehe verbotten zwiſchen Perſoh-
nen ſo im zweyten Glid und naͤheren Graden ungleicher
Linien/ es ſeye in der Bluts-Linien/ oder durch Verſchwaͤ-
gerung einanderen verwandt ſind: Nach der Statt Bern
Ge-
[7]Von dem Gewalt der Vaͤtteren.
Geſatz aber iſt zu mehrerer Verhuͤtung ſolcher Ehen/ die
im Goͤttlichen Geſatz verbotten/ gleichſam ein Vor-Mauer
auffgefuͤhrt/ dardurch die Ehe-Bezeuchung biß in den zwey-
ten Grad gleicher Linien/ das iſt under Geſchwuͤſterten
Kinderen zwuͤſchen Bluts-Freunden und Verſchwaͤgerten
verbotten: Chorgr. Satzung Art. XIII. und XIV. Da
under der Verſchwaͤgerung zuverſtehen/ daß die jenigen/
welche gegen der einten Ehe-Parthey in der Bluts-Ver-
wandtſchafft ſtehen/ deſſelben mit Ehe-Parthey Verſchwaͤ-
gerte ſind/ nicht aber die weitere Verſchwaͤgerung/ da die
Schwagerſchafft keintwederem Ehe-Menſchen ins Blut
greifft/ jedoch ſind ſolcher auſſerer Schwagerſchafft/ wie
auch anderer im Goͤttlichen Gſatz zwar nicht verbottenen/
jedoch nacher Graden halb umb Abmeidung willen der
Ergernuß auch Schrancken geſetzt/ dannenher verbotten/
daß keiner ſeines Schwagers Verlaſſene Ehelichen ſolle.
Chorgr. Satz. Art. XVI. Noch ſeiner Frauen Schwoͤ-
ſter Tochter Tochter Ibid. Art. XVII. Noch ſeines abge-
ſtorbenen Ehe-Manns Stieff-Vatter oder Stieff-Mut-
ter: Ibid. Art. XVIII. Noch ſeines Stieff-Vatters Ver-
laſſene: Ibid. Art. XIX. Und hinwiederum die jenigen
ſo in gleicher Relation ſtehend/ weilen Mann und Weib
einen Leib machend/ und was in Anſehen der einten Ehe-
Parthey gemeiner Zucht und Ehrbarkeit zu wieder iſt/ auch
der anderen hinderlich: Noch wann zwey Perſohnen mit
einander Hurerey getrieben/ und Uneheliche Frucht erzeu-
get/ darauff aber jedes ſich anderſtwo verehelichet/ und
in ſolchem Eheſtand Kinder erzihlend/ mag deren keines
deß andern theils Kinder zur Ehe nehmen: Ibid. Art. X.

Wie die
Grad der
Verwandt-
ſchafft zu-
zehlen.

Wie aber die Grad oder Linien der Freundſchafft
gezehlt werden ſollen/ mag auß dieſerem Exempel erkennt
werden.


Paulus
[8]Erſtes Buch. Cap. III.
Paulus
Stamm-Vatter.
Hanß
Der Sohn.
Elßbeth deß
Hanſen Tochter.
Cathrin
Die Tochter.
Peter der
Cathri Sohn.
Emanuel deß
Peters Sohn.

Jn der auff-und abſteigenden Linien zehlt man/
wie manche Perſohn ſeye zwuͤſchen denen/ derer Grad du
zu wiſſen verlangſt/ wird ſich finden/ ſo manche Perſohn/
ſo mancher Grad nach Abzug deß Stamm-Vatters.


Zum exempel fragt ſich/ in was Grad die Elßbeth
gegen dem Stamm-Vatter ſeye: Jm zehlen findt ſich der
Stamm-Vatter die einte/ der Hanß die zweyte/ und die
Elßbeth die dritte Perſohn/ nach Abzug deß Stamm-Vat-
ters bleiben noch zwey Perſohnen/ ſteht alſo die Elßbeth
gegen dem Stammm-Vatter im zweyten Grad ver-
wandt.


Jn der Seithen-Linien wird ein Underſcheid gemacht
zwiſchen der Gleichen und der Ungleichen Linien: Die
Gleiche Linien wird die jenige genannt/ da zwey Perſoh-
nen umb derer Verwandtſchafft die Frag iſt/ gegen dem
gemeinen Stammen in gleichem Grad ſtehnd: Wie zum
Exempel der Hanß und die Cathri: Denne die Elßbeth
und der Peter: Jn dieſer gleichen Linien nun wird diſere
Regul beobachtet/ daß ſo manches Glied weit dieſelben
vom gemeinen Stammen ſind/ in eben gleichem Grad
oder Glied ſtehen ſie auch gegen einanderen: Wann alſo
von der Elßbeth gezehlt wird zum gemeinen Stamm-Vat-
ter/ ſo ſind nach Abzug deß Stamm-Vatters zwey Grad/
hie-
[9]Von dem Recht der Eheleuthen.
hiemit iſt ſie auch gegen dem Peter/ ſo gleich weit vom
Stamm-Vatter iſt/ in dem zweyten Glid/ das iſt im
Grad der Geſchwiſterten Kinderen verwandt: Alſo der
Hanß und Cathrin im erſten Glid.


Die ungleiche Seithen-Linien dann wird genannt/ da
zwo Perſohnen/ umb derer Verwandtſchafft die Frag iſt/
nicht in gleichem/ ſondern die Einte in einem weitern Grad
als die andere gegen dem gemeinen Stammen ſtehnd/ wie
die Cathrin gegen der Elßbeth/ der Emanuel gegen der
Elßbeth: Jn dieſer ungleichen Seiten Linien wird gezeh-
let um wie manches Grad der Weitere unter ihnen vom
Gemeinen Stamm ſteht/ um ſo manches Grad als er vom
gemeinen Stamm ſeyn wird/ im ſelbigen Grad ſteht er
mit der Perſohn/ darum die Frag iſt: Zum Exempel
fragt ſich/ in was Grad der Peter gegen dem Hanß ſtehe?
Antwort/ im zweyten Grad ungleicher Linien: Alſo der
Emanuel gegen der Elßbeth im Dritten Grad ungleicher
Linien.


Denne wird die Verwandtſchafft underſcheiden inUnder-
ſcheid zwi-
ſchen
Bluts-
Freuud-
ſchafft und
Schwa-
gerſchafft.

Sippſchafft oder Bluts-Freundſchafft/ und Magſchafft
oder Verſchwaͤgerung/ die Grad der Verſchwaͤgerung
werden auf gleiche Weis gezehlet als hievor der Bluts-Li-
nien halber bedeutet worden/ inmaſſen deß Ehe-Manns
Blut-Freund im erſten Grad/ als Bruͤder/ Schwoͤſteren
ſeiner Ehe-Frauen im erſten Grad verſchwaͤgeret ſeynd/
und ſo in den weitern Graden.


BVier-
[10]Erſtes Buch. Cap. IV.

Vierdtes Capitel.
Von dem Recht der Ehe-Leuthen.


DEnen obbeſchriebener maſſen in rechtmaͤſſige Ehe
Eheſteu-
ren ſollen
die Eltern
den Kinde-
ren geben.
trettenden Ehe-Leuthen ſind die Elteren wo ſie noch
im Leben ſeynd/ eine ehrliche Ehe-Steur ſchul-
dig/ wann ſie ſich deſſen weigerten/ nach der Oberkeitli-
chen Erkanntnuß/ wie bereits bedeutet. Chorgr. Satz.
Art. III. Jns beſonders ſoll die Mutter/ ſo nach Ab-
ſterben deß Ehemanns in Beſitzung deß gemeinen Guts
bleibt/ ihren Kinderen ſo zu ihren Tagen kommen nnd ſich
Verehelichen/ alsbald zim̃liche Eheſteuren außrichten:
Statt Bern Satz. fol. 121.


Auch ſoll ins gemein/ was von Elteren/ Voͤgten/
Verwandten/ oder von ſich ſelbſt wegen in Verpflicht-
Verſpraͤ-
chungen
wegen
der Ehe.
und Beziehung der Ehe zugeſagt und gelobt wird/ gaͤntz-
lich ohne Mangel erſtattet/ und in der Ehe niemand be-
trogen werden. Statt Bern Satz. fol. 12.


Dem Ehemann als dem Haupt gebuͤhrt die Ver-
waltung ſo wol ſeiner eigner Mitlen/ als auch derer/ wel-
che ſeine Ehe-Frau in Ehe-Steurs-oder anderer weis ih-
Ehemann
hat die
Verwal-
tung der
Mittlen.
Auſſert
gewuͤſſen
Faͤhlen.
me zu bringt/ oder hernach ererbt/ oder anderer geſtalten
uͤberkommt/ Krafft allgemeinen Rechtens/ doch ſo fern
durch die Ehe-Berednuß nicht einanders beſchloſſen wird/
oder der Ehemann der liederlichen Haußhaltung bezuͤchti-
get wurde/ als hiernach zuſehen: Wann aber ein Ehe-
Mann ſo ſeines Eheweibs natuͤrlicher und Ehelicher Vogt
iſt/ dieſeren ſeinen Gewalt jemanden andern uͤberlaßt/ und
ſeinem Weib einen andern Vogt gibt (auſſert wann bey-
de Ehe-Leuth Verkomnuſſen gegen einanderen auffrichten
wol-
[11]Von dem Recht der Eheleuthen.
woltend) ſo macht er ſich unfehig einige Ehren-Aempter
zu bedienen/ zu mahlen der ſo nicht fehig/ ſeinem Ehe-
Weib vorzuſtehen/ viel weniger dem gemeinen Weſen zu
dienen tuͤchtig. Statt Bern Satz. fol. 94.


Der halbige Theil deß Guts/ ſo das Ehe-Weib/ es
ſeye durch Ehe-Steur/ Erb-oder andere Faͤhl dem Ehe-
Mann zubringt/ bleibt dem Ehe-Weib alſo gefriſtet/ daß
der Ehe-Mann kein Recht hat/ daſſelbig an dem Haupt-Halbe
Weiber-
Gut wie
es gefriſtet

Gut zu verbrauchen oder zu verſetzen/ es waͤre dann ſach/
daß der Ehe-Mann durch boͤſe Unfaͤhl/ Straff und Ge-
walt GOttes/ und nicht auß Muthwillen oder Liederlich-
keit in Verlurſt ſeines Guts und auf ſolche Noht kaͤme/
daß ein Oberkeit auß wichtigen Urſachen erkennen moͤchte/
daß der Mann ſeiner Frauen befreyt Gut zu ſeiner Un-
derhaltung oder zu Bezahlung ſeiner Schulden anzugreif-
fen gezwungen waͤre: Jn welchem fahl die Hohe Ober-
keit ſich Gewalt vorbehaltet/ dergleichen noͤthigen Hauß-
Vaͤtteren zu bewilligen/ von ihrer Ehe-Weiberen freyem
Gut ſo viel als ſie thunlich und zulaͤßlich erachten/ anzu-
greiffen und ihre Nohtdurfft darmit zuſtellen. Statt
Bern Satz. fol. 12.


Dieſere Friſtung erſtreckt ſich ſo weit/ daß den Ehe-
Weiberen aller Gewalt gaͤntzlich benommen iſt/ fuͤr ihre
Ehe-Maͤnner oder ſonſten einiger geſtalten ſich verbuͤrgenErlaͤute-
rung.

oder verſchreiben zu koͤnnen/ es ſeye dann ſach/ daß ein
Ehe-Weib ſich perſoͤhnlich in Beyweſen zweyer oder dreyer
ihrer ehrlicher naͤchſter Verwandten in der Haupt-Statt
und dero Statt-Gericht/ und anderen Staͤtten deß Lands
vor Raht/ ſo ſich in dergleichen faͤhlen in moͤglichſt groſſer
Verſamblung befinden ſoll; Auf dem Land aber vor dem
Gericht in beyſeyn deß Ober-Amptsmanns oder Gerichts-
B 2Herꝛen
[12]Erſtes Buch. Cap. IV.
Verbuͤr-
gung der
Eheweibe-
ren fuͤr die
Ehemaͤñer
wie ſie ge-
ſchehen
moͤge.
Herꝛen ſich ſtellen/ und ſolche boͤſe Unfaͤhl/ Straff und
Gewalt GOttes/ und andere dergleichen noͤthige Zutra-
genheiten/ die nicht auß Liederlichkeit harkommen/ erzeigen
thaͤte/ daran wolzukommen waͤre/ worauf zu der Hohen-
Oberkeit oder deß Gerichts gewiſſenhaffter Erkantnuß
ſtehen ſoll/ wie weit ſich dieſelben verſchreiben oder verbuͤr-
gen doͤrffen; Welche alſo erhaltene Verſchreib-oder Ver-
buͤrgungen der Ehe-Weiberen fuͤrs kuͤnfftig eintzig und
allein beſtand haben/ alle uͤbrige aber unguͤltig ſeyn/ und
darumb kein recht gehalten werden ſoll. Auß Berniſcher
Ordnung datiert den 24. Aprilis. 1696.


Wann der Ehe-Mann ſeiner Ehe-Frauen in Ehe-
Kind/ was
ſiefuͤr
Recht zum
halben
Mutter-
Gut ha-
ben.
Steurs- Erbs-und anderer weiß eingekehrtes Gut bey be-
melter ſeiner Ehe-Frauen Leben uͤber den halben Theil ver-
than haͤtte/ ſo ſoll ihra der Ehe-Frauen oder wann die nicht
mehr bey Leben waͤre/ ihren Kinderen das jenige/ ſo an
bemeltem halben Theil Guts mangelte/ vor Abrichtung
aller der Glaͤubigeren/ welchen der Ehe-Mann nach ihrer
Verheurathung ſchuldig worden/ auß deß Ehe-Manns
Gut erſetzt werden/ ſo weit und fern biß der halbig Theil
gedachten Guts vervollkommet iſt/ ohngeachtet deß Ehe-
Manns Gut geſagten Glaͤubigeren außtruckentlich und
mit Nahmen eingeſetzt und verpfaͤndet waͤre/ es ſey dann
ſach/ daß die Frau als obſtaht/ in angerechnete Schul-
den eingewilliget/ oder ſie ſelbs gemacht haͤtte/ deſſen dann
ſie und ihre Kinder billich entgelten ſollen. Statt Bern
Satzung fol. 13.


Wann aber jemand ſeiner anderen ſo wol als ſeiner
Kinderen
auß erſter
und ande-
erſten Ehe-Frauen Gut bey ihrem Leben uͤber den halbi-
gen theil verthan und verliederlichet haͤtte/ alsdann ſoll
den Kinderen auß anderer Ehe das jenige/ ſo ihnen am
hal-
[13]Von dem Recht der Eheleuthen.
halbigen Theil Muͤtterlichen Guts außſtuhnde/ auß deßrer Ehe
Recht zum
halben
Mutter-
Gut.

Vatters Verlaſſenſchafft in geſtalten/ als hieoben erklaͤrt
iſt/ wiedergolten werden: Jm fahl aber nach Abrichtung
der erſten Kinderen deß Vaͤtterlichen Guts nicht mehr ſo
viel vorhanden waͤre/ daß denen Kinderen auß anderer Ehe
obbemelter Außſtand erſetzt werden moͤchte/ ſo ſollend die
Kinder anderer Ehe ſolchen Schaden an ſich ſelbs haben/
ohne der erſten Kinderen Entgeltnuß/ es ſeye dann Sach/
daß die Kinder anderer Ehe ein oder mehr Stuck oder Guͤ-
ter finden wurden/ die ihr Mutter ihrem verſtorbenen
Ehe-Gemahl nemlich der Kinderen Vatter zugebracht/ oder
in waͤhrender Ehe Erbs- oder anderer weiß uͤberkommen
haͤtte/ und noch unveraͤnderet vor Augen waͤrend/ oder
die der Vatter auß ihr der Kinderen Muͤtterlichem Gut
erkaufft/ ertauſchet/ oder ſonſten an ſich gebracht haͤtte/
und gleichfahls wie oblauth/ nicht veraͤnderet waͤren/ die-
ſelben Guͤter ſollen den Kinderen auß anderer Ehe unge-
hindert von den erſten Kindern gefolgen/ doch mit ſolchem
Underſcheid/ daß denen Kinderen auß anderer Ehe von
denen Guͤteren/ die ihr Vatter auß ihrem Muͤtterlichen
Gut erkaufft/ ertauſchet/ oder durch andere Titul erlangt
haͤtte/ nicht mehr dann ſo viel ihnen zur Vervollkommung
deß halbigen Theils Muͤtterlichen Guts manglen thaͤte/
gefolgen ſolle. Statt Satz. fol. 14.


Dergleichen Schaden aber zu wenden/ mag die Ehe-
frau/ wann ihr Mann liederlich haußhaltet/ mit HuͤlffWie ein
Eheweib
den Ehe-
mann zur
Verſiche-
rung deß
halben
Weiber-
Guts trei-
ben moͤge.

und Raht ihrer Geſipten und Verwandten auf ein Verſi-
cherung deß halben Theils Gut/ ſo ſie ihme anfangs der Ehe
und hernach zugebracht/ tringen: Gibt dann derſelbe he-
rumb gnugſame Verſicherung/ ſo ſoll ihme ſolche Gut un-
der den haͤnden verbleiben/ alſo daß er es nutzen/ nieſſen/
und brauchen mag/ doch unvertreiblichen Haupt-Guts:
B 3Wo-
[14]Erſtes Buch. Cap. IV.
Wo er aber ſolche Verſicherung zugeben nicht vermoͤchte/ ſo
ſoll er ſchuldig ſeyn/ den halbigen theil angeregten Guts
ſeiner Ehefrauen hinauß zugeben/ doch ſoll ihme die jaͤhrli-
che Nutzung deß Hauptguts unverhindert gefolgen. Statt
Satz. fol. 13.


Es bleibt auch der Ehemann ſeiner Ehefrauen Mitt-
len Beſitzer/ und Nutzer/ wann ſchon die Ehefrau vor ihrem
Chemann
bleibt deß
Eheweibs
Mittlen
Beſitzer
und Nutzer
nach deß
Weibs
Abſterben
Doch
mit Laͤu-
terung.
Mann mit Tod abgehet/ und ihme Kind von ihnen beden
erbohren/ hinderlaßt/ und darnach der Ehemann gleich-
wol ein ander Ehe-Weib uͤberkommt/ er mag auch ſeine
Kind nach ſeinem Willen und Gefallen zu der Ehe außſteu-
ren: Jedoch hat er nicht Gewalt/ ſeiner Kinderen Muͤt-
terlich Gut am Hauptgut anzugreiffen/ zuvertreiben/ oder
zuverbrauchen/ ſondern iſt ihme allein zugelaſſen/ die Nu-
tzung/ und das jaͤhrliche Einkommen deſſelben zu ſeiner
Nothdurfft zunemmen und zuverthun/ es ſeye dann ſach/
daß ihn dermaſſen Noht angienge/ daß er ſeiner Leibs-
Nothdurfft bedoͤrffte/ und ein Ehrſammer Rath daſſelbig
erkennen moͤchte: Alsdann mag er ſeiner Kinderen Muͤt-
terlich Gut wol auch angreiffen/ und ſein Noht darmit
verſtellen nach deß Rahts Erkantnuß: Waͤre es aber ſach/
daß der Vatter liederlich Haußhielte/ inmaſſen die Kind
und dero Gefreundte Verlurſt Muͤtterlichen Guts zube-
ſorgen hatten/ ſo moͤgen die Kind mit Huͤlff und Raht ih-
rer naͤchſten Gefreundten/ oder auch (fahls die Kind un-
der Jahren waͤren) Sie die Verwandten ſelbs auf ein Ver-
ſicherung Muͤtterlichen Guts tringen; Wurde dann daſ-
ſelbig durch den Vatter nach Nothdurfft verſicheret/ ſo ſoll
es dannethin in ſeinem Gewalt verbleiben/ alſo daß er es
nutzen mag doch unvertreiblichen Haubtguts: Wurde er
aber ſolche verſicherung zugeben nicht vermoͤgen/ ſo ſoll er-
demnach ſolches ſeiner Kindern Muͤtterlich Gut hinauß
zu
[15]Von der Ehe-Scheidung
zugeben ſchuldig ſeyn/ doch ſoll ihm in ſolchem Fahl die
jaͤhrliche Nutzung deß Hauptguts/ wie oberlaͤutert/ gefol-
gen. Statt Bern Satzung fol. 102.


Hinwiederumb mag auch die Ehe-Frau/ wann ſieGleicher
weiß das
Eheweib
deß Ehe-
manns
nach ſei-
nem Tod.
Auch mit
Erlaͤute-
rung.

ihren Ehe-Mann uͤberlebt/ und Kinder/ von ihnen bey-
den ehlich erzeuget/ vorhanden/ ihres Ehe-Manns und
ihres Gut alles ſammethafft beſitzen/ nutzen und brauchen/
nach ihrem Willen und Nothdurfft/ als lang ſie ſich ehrlich
und wohl haltet/ und bemelte Kinder erzeuchend/ und mit
Fahl und Rath verſehen will/ auch ſich mit der Ehe nicht
veraͤndert. Statt Satz. fol. 121. Dann ſie ſchuldig mit
den Kindern zutheilen/ wann ſie ſich anderwaͤrts verheu-
rathet. Ibid.


Wann ſich aber die Mutter nicht anderwaͤrts ver-Mutter iſt
denzum ah-
len den
Kinderen
Ehe Steu-
ren ſchul-
dig.

ehlichte/ und aber hiezwuͤſchen der Kindern eins zu ſeinen
Tagen kaͤme/ inmaſſen daß es zu der Ehe verſorget wer-
den moͤchte/ iſt alsdann die Mutter verbunden/ demſel-
ben Kind ein zimliche Ehe-Steur hinaußzugeben. Statt
Bern Satz. fol. 121.


Belangend dann die Verkommnuſſen zwuͤſchen Ehe-
leuthen und reciprocierliche Erb-Recht/ wann keine
Ehe-Tagen vorhanden/ wird hienach gehandelt werden.



Fuͤnfftes Capitul.
Von der Ehe-Scheidung und derer Urſachen.


DJe Ehe-Scheidung iſt eine wiederauffloͤſung deßEhe-ſchei-
dung.

Ehe-Bands zwuͤſchen zweyen Ehe-Menſchen/ wel-
che geſchicht durch den Richter auß darzu ihne bewe-
genden rechtmaͤſſigen Urſachen.


[16]Erſtes Buch Cap. IV.

Derwegen ſoll keinem Menſchen geziemen/ von dem
andern eigenes Gewalts/ auß was Urſach es immer waͤre/
ſich zu ſoͤndern. Chor-Gricht Satz. fol. 12. Sondern
ob ein Ehemenſch gnugſamme Urſachen zur Scheidung zu
haben vermeinte/ ſoll es fuͤr die Ehe-Richter kehren/ und
Wie dar-
mit zu ver-
fahren.
ihrer Erkanntnuß darumb erwarten: Ibid. fol. 14. Die
Ehe-Richter dann ſollen mit der Ehe-Scheidung nicht ei-
len/ ſondern dieſelbe mittelſt Ab-und Zuruckweiſung je-
doch nicht uͤber einen Monat lang aufhalten/ damit in
mittelſt an wieder Verſoͤhnung der Ehe-Leuthen gearbeitet
werde: So aber alles das verſucht/ was zu Wendung der
Scheidung zuverſuchen iſt/ und die Verſuͤhnung dannoch
nicht ſtatt haben moͤchte/ ſo ſollen dieſelben nach gruͤndli-
cher Erdaurung aller Umbſtaͤnden/ Anlaſſes/ und Urſachen/
es ſeye durch Kundtſchafft/ oder andere fuͤgliche Mittel/
je nach befundener Geſtalt der Sach bey guter Gewuͤſſne/
und nach Vorſichtigkeit erkennen/ was ſie Goͤttlich/ Ehr-
bar und billich ſeyn bedunckt/ und ohne wichtige tringen-
de und gnugſamme Urſachen niemand ſcheiden. Chorgr.
Satz. fol. 13. 14.


Urſachen
zur Ehe-
Scheidung.

Volgendes ſind die gnugſamme Urſachen/ umb wel-
cheren willen die Ehe-Scheidung Statt und Platz hat.


Erſtlich ſo ein Ehemenſch das ander mit offnem Ehe-
bruch uͤberſicht/ ohne deß andern Schuld und Urſach/ und
der vor dem Ehe-Gericht mit offener gnugſammer Kund-
Ehebruch.ſchafft/ wie man ander Sachen nach der Statt Bern Rech-
ten erweiſen ſoll/ erfunden und erwieſen/ wie recht iſt/
oder an offner That ſo gebaͤrdlich und argwoͤhnig funden
wird/ daß die That mit keiner Geſtalt der Warheit mag
verlaͤugnet werden. Chorgr. Satz. fol. 14.


Zwey-
[17]Von der Ehe-Scheidung.

Zweytens/ wann ein Ehemenſch das ander auß ge-
faͤrden/ Leichtfertigkeit/ Boßheit und eigenem vermaͤſſe-Boßhaffte
Verlaſ-
ſung.

nem Muthwillen verlaſſen/ und von ihme lauffen wurde.


Jedoch ſoll dem Verlaſſenen nicht alſobald vergonnt
und erlaubt ſeyn/ ſich mit jemand zuverſpraͤchen/ noch zuWie dar-
mit zu
procedie-
ren.

verehelichen/ ſondern gewiſen werden/ fleiſſige Nachfrag
nach dem hingeloffenen zu haben und ſo es dann erfragt/
und weißt/ wo daſſelbig iſt/ mag es die Ehe-Richter umb
Recht und Huͤlff anruͤffen/ die ſollen dann dem Abſchweif-
fenden auf einen beſtimbten Tag ſicher Gleit zum Rechten
und wiederumb davon geben/ mit Wahrnung/ daß auß-
bleibenden fahls nichts deſtoweniger werde fuͤrgefahren/
und ihme alsdann Statt und Land verbotten werden: So
es nun auf ſolche Einladung außbleiben/ auch dem Rich-
ter von dem klagenden Theil glaubhafft urkundt gebracht
wurde/ daß ihme die Verkuͤndung zuwuͤſſen kommen waͤ-
re/ ſo moͤgen ſie ihme je zu dreyen Tagen und ſechs Wo-
chen durch drey offene Verkuͤndungen zum dritten mahl/
doch nicht mehr perſoͤhnlich und under Augen die Tagſa-
tzungen an offnen Cantzlen in den Herꝛſchafften und Kirch-
hoͤrenen/ da die hingeloffene Perſohn vor ihrem Hinſcheid
anheimbſch geweſen/ und zu Hauß geſeſſen/ verkuͤnden
laſſen/ und ſo es dann ungehorſamblich außbleibt/ und
das Recht nicht beſucht/ alsdann mag der Richter fort-
fahren/ und erkennen/ was ihne nach geſtalt der Sach bil-
lich dunckt.


Fahls aber das Verlaſſene das Hingeloffene nicht be-
tretten noch erfragen/ und das beglaubter maſſen erhal-
ten moͤchte/ ſo ſoll es ein Jahr und Tag ſtill ſtahn/ ſich
enthalten/ und nuttler Zeit mit niemand ſich verſpraͤchen
noch verehelichen: Wann dann es nach Erſcheinung deß
Jahrs Recht anruffte/ ſollen die Ehe-Richter mit den dreyen
Chie-
[18]Erſtes Buch. Cap. V.
hievor bemelten Ruͤffen fortfahren/ und ſo dreymal drey
Tag und ſechs Wocheu verſchinnen/ und das Hingeloffe-
ne zum Rechten nicht erſchiene/ alsdann moͤgen ſie dem
Verlaſſenen das Recht und was ſie billich dunckt/ deß un-
gehorſammen Außbleibens unangeſehen/ ergehen laſſen.


Wurde aber der citierte Theil zum Rechten begeg-
nen/ und aber der Urtheil/ die ihme geſprochen/ nicht ge-
leben/ ſondern ſich widerumb aͤuſſern/ oder ſo er citiert,
nicht erſcheinen/ ſoll er Statt und Land verwuͤrckt haben/
und wo er dann hernach darinn betretten werden mag/ als-
dann ihme der Eyd von Statt und Land geben/ und dar-
zu der Oberkeit/ darunder er ſich niederlaßt/ verleidet/ fuͤr
ein ungehorſamme unbußfertige Perſohn außgeruͤfft/ und
verſchrauwen/ auch nimmermehr darein gelaſſen werden:
Es waͤre dann Sach/ daß an derſelben geaͤuſſerten Per-
ſohn kundliche/ wahre/ ſcheinbahre/ und rechte Beſſerung
geſpuͤhrt/ alſo daß ſie der Gnaden/ und mit ihrem Ehe-
Gemahel haußzuhalten/ als frommen Eheleuthen geziemt/
begehrte/ welchen fahls die Hohe Oberkeit ihre Hand offen
behaltet/ ſolche Perſohnen zubegnaͤdigen: Ob aber Sach/
daß dieſelbige Perſohn mit Gefaͤhrden ſo lang außbliebe/
biß ſein Ehe-Gemahl mit Tod abgangen/ oder ſich anderſt
verehlichet/ oder andere Oberkeitliche Mandat und Ord-
nungen/ es ſeye Penſion/ Reißgelaͤuffen halb/ oder in
andere weg uͤbertretten haͤtte/ ſoll ein ſolcher nicht allein
von demſelben an nimmermehr in Statt und Land gelaſſen/
ſondern wo er den Eyd nicht halten/ und daruͤber ergrif-
fen wurde/ an Leib und Leben geſtrafft werden.


Ob aber ein Perſohn zu lang verweilen/ und ſeinem
Ehe-Gemahl nicht nachfragen wurde/ alſo daß man ver-
muthen/ und leichtlich erachten moͤchte/ daß es eine ange-
legte und underꝛedte Sach ſeye: Sollen die Ehe-Richter
die-
[19]Von der Ehe-Scheidung.
dieſelbe Perſohn ernſt-freundlich ermahnen/ ſeinem abwe-
ſenden Ehe-Gemahl nachzufragen/ und ihren durch Fug
und Mittel als obſtaht/ darzu berathen und beholffen zu
ſeyn/ damit Schand und Ergernuß deſto mehr verhuͤtet
werde/ doch wann das Verlaſſen ein from Ehren-Perſohn/
ehrbaren Handels waͤre/ ſoll die nicht gezwungen werden/
ihrem abgetrettenen Ehe-Gemahl nachzuziehen/ ſo lang
dieſelbige ſich froͤmbklich haltet und tragt.


Wann aber jemand mit Wiſſen und Willen und
auß Gehorſambe/ Gebott und Erlaubung ſeiner Oberkeit/
oder ſeines Ehe-Gemahls Verguͤnſtigung/ oder anderen ehr-
lichen redlichen Sachen nnd Haͤndlen/ und mit wiſſenhaf-
ten Dingen ſich aͤuſſeren/ und hinweg zeuhen wurde/ dem
ſoll kein Zihl beſtimmt noch geſetzt/ auch den anheimſch
gebliebenen ſich anderwaͤrts zuverehelichen nicht erlaubt
werden/ ſo lang/ biß es glaͤublich Schein und Zeugnuͤß
bringt/ daran ein Ehe-Gericht kommen mag/ daß ſein
hingezogen Ehe-Gemahl nicht mehr im Leben ſeye: Jedoch
under dieſer Erlaͤuterung/ dieweilen die alte Satzung kein
Jahr-Zahl beſtimbt/ wann das Jenig ſo anheimbſch ver-
bleibt/ ſich wiederumb verehelichen moͤge/ ſondern dahin
verbindt/ ſo lang zu warten/ und der Ehe halber unge-
endert zu bleiben/ biß durch glaubwuͤrdigen Schein erzeigt
wird/ daß das hinweg gezogene Tods verſcheiden ſeye:
Nun aber ſich begibt/ daß etwann einer under einem Faͤhn-
lein hinweg in Krieg zuge/ und aber obgleichwol daſſelb
geurlaubet/ er doch nicht widerumb heimb kaͤme/ ſondern
von einem Regiment in das ander dingete/ und alſo et-
wann 9. 10. oder mehr Jahr außblibe; Jn ſolchem Fahl
da einer alſo hinwegziehen/ und ſein Gemahl fuͤnff gan-
tze Jahr verlaſſen wurde/ alſo daß von dem hinderlaßnen
Theil Klag kaͤme/ ſollen die Ehe-Richter das Klaghafft
C 2erſt-
[20]Erſtes Buch. Cap. V.
erſtlich ſo weit moͤglich abhalten und zur Gedult mahnen/
da es aber nicht erwinden/ ſondern der Scheidigung be-
gehren wurde/ und fuͤnff Jahr wie obgemelt verſchinnen
waͤren/ moͤgen ſie ihme die Verꝛuff-Brieff nach ordenli-
cher Form geben/ und da das Citierte nicht erſchinne/ ihme
ſein Recht der Scheidung ergehn laſſen; Jedoch die jeni-
gen/ ſo auß dem Rechten/ oder von Malefiziſcher Sa-
chen wegen fluͤchtigen Fuß geſetzt haͤtten/ hierinnen unver-
griffen/ deren Verlaßne nicht ſchuldig ſeyn ſollen/ dieſere
Jahr-Zahl außzuwarten/ ſondern moͤgen mit dem Rechten
fuͤrfahren: So viel von der Boßhafften Verlaſſung. Chorgr.
Satz. fol. 16. und folgenden.


Die dritte Urſach der Ehe-Scheidung iſt der Auß-
Außſatz.ſatz/ da dem Reinen die Scheidung zugelaſſen/ damit es
nicht dieſer unheilſammen Sucht theilhafftig werde. Chor-
Gricht Satz. fol. 15.


Die vierte Urſach iſt die Unvermoͤglichkeit zu Eheli-
Unvermoͤg-
lichkeit.
chen Wercken/ jedoch ſoll die Ehe-Scheidung dißfahls erſt
dennzumahlen geſchehen/ nachdemme die Ehe-Partheyen
ein Jahrlang bey einander gewohnt/ ohn daß die Sach
beſſer worden. Ibid.


Die fuͤnffte Urſach iſt die Unſinnigkeit deß einten Ehe-
menſchen ſo daß das ander ſeines Lebens nicht ſicher/ und
kein Enderung zuhoffen: Ibid. Wo aber es das Anſehen
hat/ daß die Unſinnigkeit oder Taubſucht nur erdichtet
Unſinnig-
keit.
ſeye/ umb ſeines Ehe-Gemahls/ deſſen es muͤd und ſatt/
abzukommen/ ſollen die Ehe-Richter eine ſolche Perſohn
fuͤrs Erſtemal mit Worten ernſthafft beſtraffen: Fuͤrs
Anderemal mit gemeiner oder harterer Gefangenſchafft ge-
gen ihra verfahren: Wo aber dieſere Mittel nicht wuͤrcken
wolten/ ſelbige der Hochen Oberkeit zu ihrer Abſtraffung
an Leib/ Leben/ Ehr/ Gut oder Banniſation verleiden. Ibid.


Die
[21]Von der Ehe-Scheidung.

Die ſechste Urſach iſt/ ſo das einte Ehemenſch LeibVerwuͤr-
ckung deß
Lebens.

und Leben verwuͤrckt. Ibid.


Wie es dann der geſcheidenen Perſohnen zeitlichen
Guts halb gehalten werden ſolle/ hat eine Oberkeit ſich dieDer Ge-
ſcheiden
Guts halb.

Erkantnuß je nach geſtalten Sachen vorbehalten. Chorgr.
Satz. fol. 26.


Nach ergangener Ehe-Scheidung mag das unſchul-
dige innert einem halben Jahr ſich nicht anderwaͤrtig ver-
ehelichen/ bey Pœn der Unguͤltigkeit der Ehe/ ſo darwie-
der gehandelt wurde/ und deß Ehebruchs/ wann der Bey-
ſchlaff underloffen; Nach dem halben Jahr aber ſoll er der
Ehe-Richteren Verguͤnſtigung begehren und erwarten/ oh-
ne derer Erlaubnuß die Ehe fuͤr unguͤltig zu halten/ und
der Beyſchlaff als ein Ehebruch abzuſtraffen: Das Schul-Wie die
Abgeſcheid-
nen ſich an-
derwaͤrts
verehelichẽ
moͤgind.

dige aber ſoll nach wieder Verehelichung deß Unſchuldigen
noch ein Jahr lang warten/ und wann es dem Ehe-Ge-
richt von gemeiner Kirchhoͤri und dem Pfarꝛer/ da es woh-
nete/ gnugſamme Kundtſchafft ſeiner offentlichen Beſſe-
rung beſcheinlich machen kan/ ihme denzumahlen ſich auch
anderwaͤrtig zu ehelichen verguͤnſtiget werden: Jedoch
ſoll eine ſolche Perſohn ihren Haußhaͤblichen Sitz auß der
Herꝛſchafft/ Gricht/ Statt und Land/ ſo ſie mit ihrem Ehe-
bruch geaͤrgeret hat/ veraͤndern/ ꝛc. Ob aber eine ſolche
Perſohn ſich in ſolcher Zeit weiters vergienge/ ſoll das be-
ſtimbt Jahr/ ſo offt es geſchicht/ wiederumb anfangen/
und doch nichts deſto minder die beſtimbte Ehebraͤcher-
Straff jedesmalhs leiden. Chorgr. Satz. fol. 27.


Wann aber eine Ehebruͤchige Perſohn/ ſo von be-
gangenen Ehebruchs wegen geſcheiden worden/ ſich ander-
waͤrtig verehelichte/ ohne vorgehende Erlaubnuß deß Ehe-
Gerichts/ eine ſolche Ehe ſoll unguͤltig ſeyn/ und weder
die Ehebruͤchige anderwaͤrtig verpflichtete Perſohn/ noch
C 3die
[22]Erſtes Buch. Cap. V.
die ſo ſich mit ihra verlobt/ wann ſie nicht von einander
ſtahn/ ſondern Eheleuth ſeyn wollen/ in dem Land nicht ge-
duldet/ darzu auch wann der Beyſchlaff bereits erfolget/
nach dem Hurey-Gſatz mit Gefangenſchafft abgeſtrafft wer-
den. Chorgr. Satz. fol. 29.


Geſcheide-
ne moͤgen
ſich ver ſuͤh-
nen ohne
neuen
Kilchgang.

So aber durch GOttes Schickung die Geſcheide-
nen es ſeye vor oder nach dem Jahr ſich mit einander ver-
ſuͤhnen wurden/ ſo ſollend ſie ſich zwar deßhalb dem Ehe-
Gericht anzeigen/ aber darumb kein neuer Kirchgang vor-
genommen werden. Ibid.



Sechstes Capitul.
Von
Legitimationder Kinderen.


GLeich wie im dritten Capitul gemeldet worden von
denen Kinderen/ welche in einer rechtmaͤſſigen Ehe
erzeuget worden/ und hiemit zu gleicher Zeit/ da
ſie gebohren werden/ under den Vaͤtterlichen Gewalt ge-
hoͤrend/ alſo fuͤhrt die Ordnung gegenwaͤrtig zureden von
der zweyten Gattung Kinderen/ welche nicht in ſtehender
Ehe erzeuget ſind/ ſondern erſt nach ihrer Geburt durch
die Legitimation fuͤr ehelich erkennt werden/ und under
den vaͤtterlichen Gewalt gelangen.


Die Legitimation iſt alſo eine vehigkeit/ auſſert-
Was Legi-
timation

ſeye.
der Ehe erzeugten Kinderen den Flecken der Unehelichkeit
abzuheben/ und ſie fuͤr ehelich zu erklaͤren. Solches ge-
ſchicht.


Wann ein ledige Manns-Perſohn eine auch ledige
Einte weiß
zu legiti-
mi
eren.
Weibs-Perſohn/ die bey einanderen auſſert der Ehe eins
oder mehr Kinder erzeuget haben/ zur Ehe nimbt/ ohne
daß
[23]Von Legitimation der Kinderen.
daß das Einte oder Andere ſich inzwiſchen anderwaͤrts
verheurathet habe: Als wodurch die vor angetrettener Ehe
erzeugeten Kinder dermaſſen geehelichet werden/ daß aller
Flecken aufgehoben wird/ und ihnen ſolches weder an Erb-
faͤhlen noch an Ehren hinderlich/ ſondern dieſelben in al-
lem denen in wehrender Ehe erzeugten Kinderen gleich ge-
ſetzt werden.


Wann die Lands-Oberkeit Krafft ihres Gewalts
durch ein Reſcriptum einen Unehelichen fuͤr Ehelich er-
klaͤrt und legitimiert: Jedoch ſetzt dieſere Legitimation
den legitimierten nicht in ſo groſſes Recht als die erſtere
Gattung/ ſintemahl ein ſolcher noch zu deß Vatters nochAndere
weiß zu le-
gitimi
eren

ſeines Vatters naͤchſter Verwanten/ ſo ohne Teſtament
abſterben Verlaſſenſchafft nicht zu Erb gehen kan/ wie
die Erſtere Gattung legitimierte und ſonſten Eheliche Kin-
der zu thun vehig/ ſondern derſelbig wird durch die Legi-
timation
allein privilegiert und begwaͤltiget/ daß er die
Geſchenck oder Mittel/ die ihme von ſeinen Elteren oder
anderſtwohar Teſtaments-Weiß oder anderer Geſtalten
geſchenckt werden/ oder er ſonſten erworben/ vergaben/
verſchencken/ und daruͤber diſponieren kan/ deſſen er ſonſt
nicht vehig. Statt Bern Satz. fol. 117.



Siebendes Capitul.
Von den Wuͤrckungen deß Vaͤtterlichen Ge-

walts und zu welchen Zeiten dieſer Gewalt
auffhoͤre.


WJewohlen durch das Gſatz der Natur alle Kinder/
ſie ſeyen ehelich oder unehelich/ under dem Vaͤt-
ter-
[24]Erſtes Buch. Cap. VII.
terlichen Gewalt ſtehen/ und jeder Vatter ſchuldig iſt/ die
von ihme erzeugete Kinder/ mit Raht und That biß in das
Alter/ da ſie ſich ſelbſten ernehren und verpflegen moͤgen/
zuverſorgen/ und in underlaſſendem Fahl derſelbig es ge-
gen GOtt und den Menſchen zu verantworten hat/ ſo iſt
gleichwol bey allen wol policierten Nationen hargebracht/
daß ein Vatter uͤber ſeine in rechtmaͤſſiger Ehe erzeugete
Kinder ſonderbahren Gewalt und Sorgfalt zuuͤben hat/
ſo in folgendem beſteht.


Daß ein Vatter mit allem Fleiß/ Muͤh und Sorg
Vatters
Pflicht ge-
gen den
Kindern.
bedacht ſeyn ſoll/ ſolche ſeine Kinder wol zuerziehen/ und
ſie in der Gottes-Forcht auch allerhand Kuͤnſten und Wiſ-
ſenſchafften nach deſſen Stands gebuͤhr underweiſen zu-
laſſen/ damit nicht allein dieſelbigen tugendlich gemacht
werdind/ ihren ehrlichen Underhalt zu erwerben/ ſondern
auch damit durch dero Tugenden der Vatter und uͤbrige
Geſchlechts verwannte/ ſo an der dem Geſchlecht zu ſtoſ-
ſenden Ehr und Unehr antheil habend/ dardurch erfreuet
werden.


Kinderen
Pflicht

Hinwiderumb ſind die Kinder ſchuldig/ deß Vatters
Gebott in allen ehrlichen Dingen/ ſonderlich aber ſeinem
Willen wegen ihrer Aufferziehung ſich gehorſamblich zu-
underwerffen/ und zu trachten/ daß ſie ſolchen moͤglichſt
erfuͤllend.


Wem das
Gut ſeye
ſo Kinder
erwerben.

Was die Kinder erwaͤrben in waͤhrender Zeit/ da
ſie under dem Vaͤtterlichen Gewalt und Verſorgung ſtehen/
das iſt den Elteren erworben.


So lang die Kinder under dem Vaͤtterlichen Ge-
Eltern
noch Kin-
der ſollen
nichts ent-
gelten/ was
die Kinder
walt ſtehen/ ſollen weder der Vatter noch das Kind ſich
nicht entgelten/ noch jemanden umb das jenige zu antwor-
ten ſchuldig ſeyn/ was die Kind in ſolcher Zeit verzehrt/
verheißt/ gelobt/ gehandelt/ oder was ihnen befohlen wird/
ohne
[25]Von Würckungen deß Vaͤtterl. Gewalts.
ohne deß Vatters Gunſt/ Wiſſen und Willen. Stattunder deß
Vatters
Gewalt
gelobt.

Bern Satz. fol. 25.


Jnsgemein ſollen auch die Kinder/ alldieweil ſie un-
der dem Vaͤtterlichen Gewalt ſtehen/ kein wichtiges Ge-Kinder/ ſo
under deß
Vatters
Gewalt
ſind/ ſollen
nichts fuͤr-
nemmen
ohne deß
Vatters
Willen.

ſchaͤfft ohne deß Vatters Wiſſen/ Willen und Raht vor-
nehmen/ und weilen die Verheuratung eines der wichtig-
ſten geſchaͤfften iſt/ ſo einem Menſchen in wehrendem Le-
bens-Lauff vorfalt/ ſo ſoll ſonderlich der Elteren Rath dar-
uͤber gepflogen/ und in groſſe Acht gezogen werden.


Dieſer Gewalt endiget ſich/ wan ſich der Sohn ver-
heurathet/ und ſelbſt ein Hauß-Vatter wird: Jtem/ wann
ſonſten der Sohn von wegen erlangter anſehenlicher Aemp-Wann ſich
der Vaͤtter-
liche Ge-
walt ende.

tern oder auß anderen ehrlichen Urſachen mit Gut von dem
Vatter ſcheidet. Statt Bern Satz. fol. 25. Dennzu-
mahlen wird der Sohn ſeines Eigenen Rechtens/ alſo daß
derſelbig umb das was er fuͤrhin verzehrt/ verſpricht/ ge-
lobt und handlet/ Red und Antwort zugeben ſchuldig
wird/ ohne daß darzu deß Vatters Conſens vonnoͤthen.
Ibid.


Jedoch verſteht ſich die Endigung deß VaͤtterlichenJn was
Sachen
der Vaͤtter-
liche Ge-
walt ende.

Gewalts allein von Burgerlichen Sachen/ nicht aber von
dem Reſpect, Gehorſamb/ Treu/ und Liebe/ ſo die Kin-
der nach den Goͤttlichen und Natuͤrlichen Geſatzen lebens-
lang den Elteren ſchuldig verbleiben.



Achtes Capitul.
Von Vogteyen oder Vormundſchafften

ins gemein.


DJe jenigen Perſohnen/ die da under dem Vaͤtter-
lichen Gewalt nicht ſtehen/ ſondern frey ſind/ wer-
Dden
[26]Erſtes Buch. Cap. VIII.
Under-
ſcheid
freyer Per-
ſohnen.
den underſcheiden in zweyerley Gattung/ die einten/ wel-
che wegen allzugroſſer Jugend/ oder wegen anhangender
Gemuͤths-oder Leibs-Schwachheiten/ als Sinnloſigkeit/
Thum̃heit und deßgleichen/ Jtem wegen Liederlichkeit ſich
ſelbſten und das Jhrige nicht regieren/ ſchuͤtzen und verwal-
ten koͤnnen: Die andern dann/ die ihr gezimmendes Alter
erꝛeicht/ und gnugſammer Vehigkeit ſind/ ſelbſten ſich zu
regieren und ihre Sachen zuverwalten.


Welchen
Voͤgtliche
Pfleger ſol-
len verord-
net wer-
den.

Der erſtern Gattung Perſohnen werden Voͤgtliche
Pfleger oder Vormuͤnder verordnet/ durch welche der
Vogts anvertrauten Perſohnen und Mittel getreulich be-
ſchirmet und verwaltet werden ſollen.


Damit nun die Pfleg-Voͤgt ihre Pflicht getreulich
erſtattind/ und alſo nach Abſterben der Eltern der hinder-
laſſenen minder jaͤhrigen Kinderen/ oder anderer Perſoh-
nen halb/ die ſich ſelbſten zu regieren nicht vehig ſind/ die
erforderliche Vorſorg tragind/ wie dann dem gemeinen We-
Vogts-
oder Waͤy-
ſen-Gricht
zu gutem
der Waͤi-
ſen.
ſen ſehr viel daran gelegen; Als iſt in der Statt Bern
Satzung hieruͤber heilſamb verſehen/ daß in der Haupt-
Statt ein eigenes beeydigtes Waͤiſen-Gericht von Neun der
Groſſen Raͤhten/ die mit anderen Geſchaͤfften ſonders
nicht beladen/ einem Schreiber und einem Weibel beſte-
hend; Und auf dem Land die Ampt-Leuth verordnet ſeyn
ſollen/ mit der Pflicht/ und dem Gewalt/ uͤber Sachen/ ſo
nicht uͤber ein hundert Pfund Capital ſind (jedoch Herꝛ-
ſchafft-Lehen-und Boden Zinß-Rechte außgenommen) ab-
ſoluté/
und dann uͤber alle dorthin gehoͤrige Sachen ins
gemein Summariſch zu urtheilen: Burgers Puncten. fol.
81. Selbige ſollen dann in der Haupt-Statt den Feuer-
Was ſein
Ampt.
Schaueren in den Statt-Viertlen/ und auf dem Land de-
nen
[27]Von Vogtheyen.
nen Under-Beampteten einſchaͤrpffen/ wann in ihren Be-
zircken ein Vatter mit Tod abgeht/ und kein Ehe-Weib/
auch keine Verwandte/ die ſich ſeiner Kinderen annehmen
wollend/ hinderlaßt/ und deß Abgeſtorbene Kinder noch
under den Jahren ſind/ oder wo er ein Ehe-Weib ver-
lieſſe/ ſo aber der Kinderen Stieff-Mutter waͤre/ daß
dannzumahlen ſie den Obmann deß Waiſen-Grichts wie
ob erlaͤuteret/ deſſen alſobald verſtaͤndigend/ welcher dann
von Stund an die Troͤg und G’halt/ darinnen die Ge-
warſamme und andere deß Abgeleibten vornembſte Fahr-
haab ſind/ gehalten/ verpitſchieren/ die Fahrhaab in ge-
genwarht etlicher unpartheyiſcher ehrlicher Maͤnneren/ auch
der Frauen und ihrer Haußgenoſſen/ welche wann ſie der
Kinderen Stieff-Mutter iſt/ auch auff erfordern durch ei-
ne Geluͤbd an Eyds-Statt ſolche fuͤrzuweiſen angehalten
werden koͤnnen/ durch den Schreiber verzeichnen laſſen/
die Gewahrſammen und Schrifften ohn underſucht in das
ſicherſte Gemach deß Hauſes verſchlieſſen/ und die Schluͤſ-
ſel hinder ſich behalten/ oder ſonſten einem Schirm-Vogt
oder einem andern unpartheyiſchen ehrlichen Mann ver-
trauen/ inzwiſchen nachforſchen ſoll/ ob der Abgeſtorbne
ein Teſtament hinderlaſſen/ damit es nach der Oberkeit-
lichen Ordnung in der Haupt-Statt vor Rath/ und auff
dem Land vor dem Richter/ hinder welchem der Abgeſtor-
bene ſaͤßhafft ware/ fuͤrderlich geoͤffnet/ und erfahren wer-
de/ ob er wegen Pflegſchafft der Kinderen darinnen Vor-
ſehung geſchaffet habe. Statt Bern Satz. fol. 16. und
folgenden.


D 2Neun-
[28]Erſtes Buch. Cap. IX.

Neundtes Capitul.
Von Verordnung der Voͤgten durch

Teſtament.


Teſtament-
licher
Vogt.

WAnn es ſich dann durch den Jnnhalt eines Teſta-
ments
erfindt/ daß der Verſtorbene ſeinen Hin-
derlaſſenen underjaͤhrigen Kinderen einen oder
etliche Voͤgt verordnet hat/ ſollen der oder dieſelben ſo dar-
Soll dem-
ſelben dar-
zu gebot-
ten wer-
den.
zu erfordert/ wann ſie von dem Waͤyſen-Gericht oder O-
ber-Ampts-Mann (ſo der Wayſen Richter auf dem Land
iſt) zu ſolcher Vogtey taugenlich erfunden wurden|/ dieſel-
bige anzunemmen vermahnt/ und ſo es vonnoͤthen/ darzu
ein Jahr lang gezwungen werden/ es waͤre dann Sach/ daß
der Einte oder Andere von tragenden Ampts-wegen
rechtmaͤſſige Entſchuldigungen haͤtte/ als hernach zu ſehen.


Wann aber ſolche Teſtamentliche Voͤgt von ihnen
Er waͤre
dann un-
tauglich.
nicht taugentlich darzu erfunden wurden/ moͤgen von dem
Wayſen-Gricht oder Ober-Amptsmann andere taugenli-
che/ unverwandte ehrliche Perſohnen darzu erwaͤhlt wer-
den/ welche erwoͤhlte Perſohnen ebener maſſen darzu ge-
zwungen werden koͤnnend. Statt Bern Satz. fol. 10.
und folgenden.



Zehendes Capitul.
Von Verordnung der Voͤgten durch

die Verwandte.


WAnn der Abgeſtorbene Teſtamentlich ſeinen hinder-
laſſenen Kinderen keinen Vogt verordnet hat/ und
die
[29]Von Verordnung der Voͤgten.
die Gefreundten nach Vatters und Mutters Tod derſelbi-Wann die
Verwante
einen Vogt
ordnen
moͤgen.

gen hinderlaſſene Kinder zu bevogten Willens/ ſoll ihnen
daſſelbig vergont/ und das Wayſen-Gricht in ſolchem
Fahl ſchuldig ſeyn/ ſich der abgeſtorbenen Elteren ver-
laſſenen Guts/ und der Kindern Bevogtung zu entziehen.
Statt Bern Satz. fol. 18.



Elfftes Capitul.
Von Verordnung der Voͤgten von

Oberkeits wegen.


WAnn aber kein Teſtamentlicher Vogt verordnet waͤ-
re/ noch die Verwandte ſich deß Verſtorbenen Weib
und Kinderen annehmen wolten/ alsdann ſoll das
Wayſen-Gericht oder Ober-Amptsmann den Wittwen
und Wayſen taugenliche Perſohnen/ die ihnen nicht ver-Wann von
Oberkeits
wegen
Voͤgt zu-
verordnen.

wandt und unparteyiſch ſeyend/ zu Voͤgten verordnen/
ſonderlich aber der Wittwen einen ſolchen Vogt geben/
der ihra angenehmb ſeye/ ſo fern die Richter erkennen moͤ-
gend/ daß derſelbig ihra nutzlich ſeyn wurde. Statt Bern
Satz. fol. 16. Gleicher maſſen habend die Waiſen-Rich-
ter zu Statt und Land den Gewalt/ praͤſthaffte Perſoh-
nen/ als Sinnloſe/ Stumme/ Tumme/ deßgleichen die
ihre Guͤter unnuͤtzlich verſchwenden/ und andere/ die ſich
ſelbs und ihre Sachen zu regieren untugendlich ſind/ zu be-
vogten/ wann es ihre Verwandte nicht thun wolten. Statt
Satz. fol. 17.


Obiges verſteht ſich von Stieff-Mutter und Stieff-
Kinderen/ was aber Wittwen und ihre eigene Kinder an-Ein Witt-
wen mag

ſicht/ mag ſie ſich und ihre Kinder ſelbs eigenen Willens
D 3mit
[30]Erſtes Buch. Cap. XII.
fuͤr ſich und
ihre Kinder
ſich ſelbſt
bevogten.
mit oder auch ohne Rath ihrer Verwandten bevogten/ al-
ſo daß wann ſie nicht geſtatten wolte/ daß das Wayſen-
Gericht ſich ihrer und ihrer Kinderen annehmen thue/ den-
zumahlen der Richter ſich ihrer und ihrer Kinderen Bevog-
tung nuͤtzit beladen ſoll. Statt Satz. fol. 18.



Zwoͤlfftes Capitul.
Von rechtmaͤſſigen Entſchuldigungen Vog-

teyen anzunehmen.


NAch der Statt Bern Satzung ſollen alle Rahts-Gli-
der/ wie auch die Hrn. Statt-Schreiber/ Groß-
Weibel/ Gricht-Schreiber/ und die Weibel der
Welche
Perſohnen
ſich der
Vogteyen
entſchuldi-
gen moͤgen.
Vogteyen befreyt ſeyn/ Jedoch iſt ihnen zugelaſſen/ ihrer
nahen Verwandten Voͤgt und Pfleger zu ſeyn/ im Fahl
ſie zu ſolchen Vormundſchafften Teſtamentlich verordnet
waͤren/ oder die Freundſchafften ihrer darzu begehrten/
und ſie ſich derſelben gutwillig annehmen wolten/ dann
ſonſt in waͤigerendem Fahl ſie darzn nicht gezwungen wer-
den koͤnnen. Statt Bern Satz. fol. 21.


So ſollen auch keine Voͤgt auß der Zahl der Way-
ſen-Richteren geordnet werden. Statt Bern Satz.
fol. 16.


Denne werden laut allgemeiner Rechten der Vog-
teyen auch uͤberhebt. 1. Die Geiſtlichen/ als welche eben
auch wegen ihres wichtigen Beruffs denſelben nicht wol vor-
ſtehen koͤnnen. 2. Kranckmuͤthige ſchwache Perſohnen.
3. Der Vogteyen unerfahrne und untuͤchtige. 4. Sol-
che Perſohnen/ welche gegen deß minderjaͤhrigen Elteren
in groſſer Feindſchafft und Rechtigung geſtanden. 5. Die
welche allbereit mit anderen Pflegſchafften beladen.


[31]Vom Ampt der Pfleg-Voͤgten.

Dreyzehendes Capitul.
Vom Ampt der Pfleg-Voͤgten.


JNs gemein beſteht der Pfleg-Voͤgten Ampt darinn/Ampt der
Voͤgten/ uñ
worinnen
es beſtehe.

daß ſie die durch Teſtamentliche/ oder der Verwand-
ten/ oder Oberkeitliche Verordnung ihnen anver-
traute Wittwen/ Wayſen/ oder umb oberzehlter Urſachen
bevogtete Perſohnen/ ſambt derer Mittlen ſchuͤtzen/ ſchir-
men/ und ihrer getreulich wahrnehmen ſollind.


Jns beſonders ſoll der Pfleg-Vogt an der Elteren
ſtatt den pupillen aufferziehen/ daß derſelbe in der Forcht
GOttes und in der Chriſtlichen Religion underꝛichtet/ mitGegen der
Perſohn
deß Wayſ-
lins.

Nahrung und Kleidung verſehen/ zu ehrlichen Kuͤnſten/
Wiſſenſchafften und Begangenſchafften ſeinem Harkom-
men/ Vermoͤgen/ auch Leibs-und Gemuͤths Beſchaffenheit
gemaͤß gehalten/ und alſo tuͤchtig gemacht werde/ bey er-
wachſenen Jahren ſeine Nahrung ſelbſten zu erwerben/ und
ſeinem Vatterland und Nebend-Menſchen zu dienen.


Deſſelben Mitlen halber ligt dem Pfleg-Vogt ob/
entweders uͤber der abgeſtorbenen Elteren VerlaſſenſchafftGegen deß
Wayßlins
Gut.

die Theilung mit uͤbrigen Erben zuverꝛichten/ oder deß
Pupilli Mittel von denen ſo ihne geordnet haben/ als den
nechſten Verwandten/ oder dem Wayſen-Gricht/ oder von
dem vorgeweßten Pfleg-Vogt in ſeine Verwaltung zu-
nehmen. Statt Bern Satz. fol. 16. und 20.


Demnach mag der Pupill, ebenermaſſen ein Wittwen/Bevogtete
moͤgen nuͤ-
tzit zu ih-
rem Nach-
theil hand-
len.

oder anderer Urſachen wegen bevogteter ohne deß ordentlich
gegebenen Vogts Handen nuͤtzit zu ihrem Nachtheil hand-
len/ ſondern ſollen alle ihre Handlungen/ es ſeyen Kaͤuff/
Taͤuſch/ Gelt aufbrechen/ Zehrungen und dergleichen/ oh-
ne Vogts Handen und Gewalt krafftloß ſeyn/ alſo daß
wider
[32]Erſtes Buch Cap. XIII.
wider ſie harumb kein Gricht noch Recht mag gehalten wer-
den. Statt Bern Satz. fol. 22.


Die Pfleg-Voͤgt ſollen von ihrer Vogts anbefoh-
Voͤgt ſol-
len in wich-
tigen Sa-
chen die
Freund-
ſchaft/ oder
das Way-
ſen-Gricht
fragen.
lenen wegen nichts vornehmen noch handlen/ dann das ih-
nen nutzlich iſt/ ſie ſollen zu gleich von dero Guts und Sa-
chen wegen keine Rechts-Haͤndel vornemmen ohne der
Freundſchafft/ oder fahls dieſelbe ſich ihrer Verwandten
Bevogtung entzogen/ deß Waͤyſen-Gerichts Wiſſen und
Willen. Statt Bern Satz. fol. 19. Das Wayſen-Ge-
richt dann ſoll daruͤber moͤglichſten Fleiß anwenden/ die
Partheyen zu entſcheiden/ wo aber ſolches unerheblich/
nach geſtalten Sachen dieſelben ins Recht weiſen. Statt
Bern Satz. fol. 17.


Auch moͤgend die Pfleg-Voͤgt ohne Raht der Freund-
Auch wañs
ligender
Guͤteren
Kaͤuff-oder
Verkaͤuff
anſicht.
ſchafften oder deß Wayſen-Gerichts keine ligende Guͤter/
ſo ihren Vogts vertrauten gehoͤrig/ verkauffen/ noch in
dero Nahmen von anderen einige Kaͤuff beſtahn bey Straff
der Unguͤltigkeit ſolcher Kaͤuffen und Verkaͤuffen und Ab-
trag alles Schadens. Ibid. fol. 20. Auch ſollen ſie der
Ebenmaͤſ-
ſig wegen
der Faar-
hab.
Faahrhab halber der Verwandten oder Wayſen-Richte-
ren Rahts pflegen/ und wann es den Kinderen nutzlicher
waͤre/ ſolche zuverkauffen/ auß dem Erloͤßten die Schul-
den/ wo deren waͤren/ bezahlen/ wo aber keine waͤren/ ſol-
ches an die Nutzung ſtellen. Ibib. fol. 20.


Voͤgt ſol-
leu jaͤhrlich
Rechnung
ablegen.

Es ſollen die Verwandten/ wann ſie den Vogt ge-
ordnet/ oder aber das Wayſen-Gricht ſolchen jaͤhrlich zur
Rechnung halten/ bey Ablag derſelbigen auf alles getreu-
lich achten/ die Verzeichnuſſen der Verſtorbenen hinder-
laſſenen Guts ſich fuͤrlegen laſſen/ damit ſie ſehen moͤgind/
wie er das Gut verwaltet und angewendt habe/ darbey auch
ſonderlich wol wahrnehmen/ ob nichts unnuͤtzlich verthan/
außgeben/ verſaumbt/ und in Summa/ ob durch den Vogt
zum-
[33]Ampt der Pfleg-Voͤgten.
zum nutzlichſten und getreulichſten moͤglich haußgehalten
worden/ nachwaͤrts die Rechnungen an ein ſichers Orth
legen/ damit der Unmuͤndige mit der Zeit derer Nachricht
haben koͤnne/ und wo etwas erſpahrt worden waͤre/ mit
dem Vogt eines Rahts werden/ wie ſolches umb beſtimp-
ten Zinß ſtattlichen Leuthen hinzuleihen: Auch ſollen die
Wayſen-Richter oder Verwandte/ wann ſie |dem Pfleg-
Vogt der Wittwen und Wayſen Gewahrſamme under
Haͤnden gelaſſen/ und dann einige derſelben durch ihne ver-
than/ verſetzt oder ſonſten verliederlichet wurden/ ſchuldig
und verbunden ſeyn/ was alſo verthan worden/ und aber
bey dem Vogt nicht zu erholen waͤre/ zu erſetzen. Statt
Bern Satz. fol. 17. und 20. Der Vogt ſoll auch Be-
ſcheid und Antwort zugeben ſchuldig ſeyn umb alles das er
durch ſeinen Unfleiß und Verſaumnuß ſeinen Vogts ver-
trauten verunſchicken und verliederlichen wurde. Statt
Bern Satz. fol. 20.


Wann nach abgelegten Voͤgtlichen Rechnungen dieReviſion
der Vogts-
Rechnun-
gen wie ſie
zubegth-
ren.

Wittwen und Wayſen/ oder dero Gefreundte begehren
moͤchten/ daß derſelben Rechnungen wiederumb auf ein
neues uͤberſehen und gebeſſeret werden ſolten/ ſo muß ſol-
ches von einer Hohen Oberkeit begehrt werden/ welche dann
ſolches bewilliget oder abſchlagt/ je nach dem ſie der Be-
gaͤhrenden Gruͤnd gnugſamb oder ungnugſamb findt. Statt
Bern Satz. fol. 21.



Vierzehendes Capitul.
Von Vogts Loͤhnen.


WAnn deß Bevogteten Gut ein tauſend Pfund waͤrthWas deß
Vogts
Lohn ſey.

oder darob iſt/ ſo gehoͤrt dem Vogt Z’lohn jaͤhr-
Elichen
[34]Erſtes Buch. Cap. XIV.
lichen zehen Pfund: Von fuͤnffhundert Pfunden aber biß
an hundert Gulden dritthalb Pfund: Wanns aber uͤber
hundert Gulden/ ſo ſoll er die Vogtey ein Jahr lang umb
Gottes Willen uͤber ſich nehmen; So aber jemand gutes
Willens mehr geben wolte/ iſt ihme ſolches zugelaſſen.
Statt Bern Satz. fol. 21.


Wann aber die Voͤgt von ihrer Vogts vertrauten
Sachen wegen von der Statt reiſen/ und dahar Koſten
anwenden muͤſſend/ ſollen ſie denſelbigen ordentlich auff-
ſchreiben und verꝛechnen welches ihnen dann in die Rech-
nung gelegt werden ſoll/ und ſollend ſie hieneben auch
umb ihr Muͤh und Arbeit nach Geſtalt verꝛichteter Sa-
chen/ auch der Vogts anbefohlenen Guts Ertragenheit
nach belohnet werden. Statt Bern Satz. fol. 19.


Ende deß Erſten Buchs.


Zwey-
[35]Zweytes Buch.

Subſtanzlichen Underꝛichts
Von
Gerichts-und Rechts-Sachen
Anderer Theil.
Von dem Recht/ ſo die Menſchen zu
allerhand Sachen erlangen koͤnnen.


Erſtes Capitel.
Wie anfaͤnglich alle Sachen gemein geweſen/

und wie folglich das Eigenthumbs-Recht
entſtanden ſeye.


NAchdeme in dem Erſten Buch das Recht der
Menſchen nach Beſchaffenheit eines jedern Zu-
ſtands verhandelt worden/ folget nun zuerzei-
gen/ was fuͤr Recht dieſelbigen zu allerhand Sa-
chen haben koͤnnind.


Durch das Wort Sach/ welches hier im weiteſten
Verſtand zunehmen iſt/ wird verſtanden alles auſſert den
Menſchen/ hiemit Ligendes/ und Fahrendes/ Coͤrperliche
und in dem Recht beſtehende Sachen/ ſo ein Perſohn im-
mer haben und beſitzen kan/ wie ſolches durch das ſo folget/
verſtaͤndlicher wird zu begreiffen ſeyn.


Demnach iſt zu bemercken/ daß zu der Zeit Adams/
unſer aller Stamm-Vatters/ als welcher ein Herꝛ deß
E 2gan-
[36]Zweytes Buch. Cap. I.
Anfaͤnglich
war alles
gemein.
gantzen Erd-Bodens ware/ und zu den Zeiten/ ſo nechſt
darauff erfolget/ wegen damahls geweßter geringer An-
zahl Menſchen/ der Erdboden und alles ſo ſelbiger an
Wachsthumb herfuͤrgebracht/ allgemein/ und das Eigen-
thumbs-Recht noch unbekannt geweſen; Der Menſch be-
nuͤgte ſich mit wenigem/ lebte ſchlecht und gerecht dahar/
der Erdboden ſchaffte ihme ohne angewendte Pflantzung
ſeine Nahrung zu genuͤgen/ und bedoͤrffte alſo keiner Vor-
ſorg fuͤr ſeine und der Seinigen Verpfleg: Nachdeme aber
die Nachkommenſchafft ſich dergeſtalten vermehret/ daß ſie
ſich nicht mehr auß denen durch die freywillige Erzeugung
der Natur herfuͤrgebrachten Fruͤchten gnugſamb zuerneh-
ren vermochte/ und dardurch Hunger und Mangel under
den Menſchen einzureiſſen begunte/ da ratheten ſelbige ein/
durch Arbeit und Kunſt der Noht zubegegnen/ der Hun-
gerleidende hebte an das Erdreich zu arbeiten/ zu bauen und
zu pflantzen; Die Zeit/ welche die Mutter der Erfahrung iſt/
weiſete ihme bald einen bald andern Vortheil/ die Erden
fruchtbarer zu machen; Die Vernunfft dictierte daß ein je-
der ſeiner Arbeit genoß werden ſolte/ damahls erꝛeichte
Wie her-
nach das
Eigenthũ
angefan-
gen.
das Erſtere Recht der Gemeinſchafft aller Sachen ſeine
Endſchafft/ und wurde verwechslet durch das Eigen-
thumbs-Recht/ dadurch ein jeder ſich vernuͤgen moͤchte mit
deme/ ſo er durch billiche Mittel eroberte; Darauff er-
folgte auch der Underſcheid under den Menſchen/ Reich-
thumb und Armuth; Der jenige ſo von Natur mit herꝛ-
lichen Gemuͤths-und Leibs-Gaaben beſeliget/ ſamblete
reichlich fuͤr ſich und die Seinen die Fruͤcht ſeiner Embſig-
keit und guter Anſchlaͤgen/ da hingegen der Traͤge und
Hinlaͤſſige mit dem Mangel geſtrafft/ von dem Reichen
durch Knechtiſche Dienſtbarkeit ſeine Nahrung auß bitten
muͤßte: Gleich den Nahrungs-Mittlen geriethe auch das
Erd-
[37]Recht der Menſchen zu allerhand Sachen.
Erdreich under |das Eigenthumbs-Recht/ zumahlen die
Billichkeit den Entſcheid gabe/ daß der Embſige das Suck
Erdreich ſo er durch ſeine Muͤhſamme Arbeit zu guter Frucht-
barkeit gebracht/ ihme von anderen/ ſo keine Arbeit daran
verwendet/ nicht vorgenutzet noch abgedrungen wurde/
ſondern jedem das jenige Stuck eigenthumblich verbleibe/
darauf ſeine Arbeit gleichſamb verpfaͤndet ſtunde; Die-
weilen aber die verderbte Natur der Menſchen ſich gar ſel-
ten die Billichkeit zur Vorſchrifft ihres Verhalts dienen
laßt/ ſondern allerhand ungeſtuͤmme Affecten und Begier-
den/ ſo ſie gleich einem ungezaͤumten Pferdt in allerhand
Jrꝛwegen ſchnell dahin reiſſen/ uͤber ſie herꝛſchen laſſen/ dan-
nenhar unfehlbar boͤſe gewaltthaͤtige Menſchen oͤffters ihrem
Nebend-Menſchen in dieſerem Zuſtand das mit ihrem ſau-
ren Schweiß Eroberte abzudringen wurden underſtanden
haben/ thate derowegen die Vernunfft einrathen/ ſolchem
beſorgenden unbillichen Gewalt Wiederſtand zuſuchen/ und
ſonnen zu dem Endzweck hin das Mittel auß/ ſich in Ge-
ſellſchafften zuſammen zuverbinden und die Kluͤgſten under
ſich zu Regenten und Beſchuͤtzer vorzuſetzen/ welche mit
unabgeſetzter Sorgfalt beſchaͤfftiget ſeyn ſolten/ daß ein
jeder ſeines Eigenthumbs ruͤhig genieſſen/ und vor unbilli-
chem Gewalt geſichcret bleiben moͤge; Diß ſey im Vor-
beygang geredt vom Anfang aller Sachen:


Daß ſolches alſo hargangen ſeye/ iſt auſſert allem
Zweifel/ zumahlen man noch heutiges Tags under der
Menſchlichen Geſellſchafft Sachen ſicht von underſchied-
licher Natur, derer die Einten noch zimblich aͤhnlich ſind
dem Erſtern Zuſtand/ wie ſie vor entſtandenem Eigen-
thumbs-Recht gſin/ andere aber die Einten mehr/ die An-
deren minder darvon abgewichen: Derowegen die Rechts-
Gelehrten gemeiniglich dieſere Haupt-Eintheilung aller Sa-
E 3chen
[38]Zweytes Buch. Cap. I.
chen machen/ daß die Einten noch allgemein wie Anfangs/
die Anderen dem gemeinen Weſen/ die Dritten gantzen Ge-
meinden/ Burgerſchafften und Societaͤten/ die Vierten
und meiſten Sachen ſonderbahren Perſohnen zugehoͤrend.


Allgemeine
Sachen.

Dergleichen allgemeine Sachen/ wie ſie von Na-
tur geweſen/ ſind noch heutiges Tags der Lufft/ das Recht
von fuͤrflieſſenden Fluͤſſen Waſſer zu ſchoͤpffen oder zu
trincken/ ꝛc. Als welche Sachen eben darum allgemein ver-
bliben/ weilen derer Gebrauch fuͤr alle Menſchen auf der
Erden genugſamb iſt.


Sachen die
dem gemei-
nen Weſen
zu gehoͤren.

Sachen die dem gemeinen Weſen zu behoͤren/ ſind
die Land. Straſſen/ die Fluͤß und Stroͤhm in einem Land
und dergleichen; Als derer Eigenthumb der Lands-Ober-
keit zugehoͤrt/ in derer Bottmaͤſſigkeit ſelbige ſind/ der
Gebrauch aber Maͤnniglich Heimbſchen und Froͤmbden ver-
ſtattet/ jedoch under denen Aufflagen/ welche die Lands-
Oberkeiten von denen ſo ſie gebrauchen/ zubeziehen pfle-
gen/ fuͤr dero Beſchwerden in Erhaltung der Land-Straſ-
ſen/ Brucken ꝛc.


Sachen die gantzen Gemeinden/ Burgerſchafften
Sachen die
gantzen
Gommu-
nen
und
Societeten
zugehoͤren.
und Societaͤten zugehoͤrend/ ſind gemeine Weydfahrten/
Allmenten/ Zuͤnfft und dergleichen: Zu derer Eigenthumb
und Nutzbarkeit jeder Burger/ Gemeind-oder Zunfft-
Genoß Recht hat/ jedoch ohne Vertheilung der Sach ſelb-
ſten/ und mit Außſchluß der Froͤmbden.


Sachen die beſonderbahren Perſohnen zugehoͤrend/
Sachen die
beſondern
Perſohnen
zugehoͤren.
ſind alle die/ welche keintwederer der obbeſchriebenen Gat-
tungen ſind/ ſondern beſonderen Perſohnen ohne jemands
Wiederꝛed ſolcher geſtalten eigenthumlich zugehoͤrend/ daß
ſie darmit nach belieben ſchalten und walten moͤgend/ ſo
lang ſie dardurch keinen Oberkeitlichen Geſatzen/ Ver-
botten
[39]Recht der Menſchen zu allerhand Sachen.
botten oder ſelbs aufgerichteten Verpflichtungen wieder-
handlend.


Dergleichen Eigenthumbs-Recht auf die SachenWie einer
das Eigen-
thumbs-
Recht an
ſich bringen
moͤge.

wird durch die beſonderen Perſohnen auf dreyerley Weiß
an ſich gebracht als 1. Durch anfaͤngliche Eroberung/
da namlich ein Perſohn Sachen/ ſo zuvor niemanden Ei-
genthumblich zugehoͤrt hatten/ under ihren Privat Gewalt
bringt/ wie bereits bedeutet. 2. Durch die Acceſſion,
oder Vereinigung/ Vermehrung mit einer andern Sach/
die allbereit jemands Eigenthumb iſt. 3. Durch Uber-
gaab/ da das Eigenthum von dem Beſitzer/ der deſſen ve-
hig iſt/ an eine andere Perſohn uͤbergeben wird.


Durch anfaͤngliche Eroberung bringt ein PerſohnDurch an-
faͤngliche
Eroberũg.

ſolche Sachen under eigenthumblichen Gewalt/ die zuvor
niemands waren/ als.


Allerhand wilde Thier durch dero Fang/ als welche
von Natur auſſert Menſchen Gewalt ſind/ biß ſie durch
jemanden gefangen werden/ die da auch zujagen und zu-
fangen von Natur jeder die Freyheit hat/ biß daß durch
die Lands-Oberkeit ſolche Freyheit umb etwas einzuſchran-
cken gut gefunden wird: Wie dann bey nachem alle Fuͤr-
ſten und Staͤnd hieruͤber Ordnungen gemacht haben/ theils
dero Underthanen zum Beſten/ damit ſie nit die Arbeit ver-
laſſind/ und dem Jagen nachziehend/ theils dann auch/
damit dem Gewild/ welches in ſeiner Maaß eine Lands-
zier iſt/ vor gaͤntzlicher Außrottung verſchonet werde; De-
rowegen auch eine Statt Bern durch eine in Anno 1687.
gedruckte Jeger-Ordnung das Hetzen und Jagen deß Hoch-
und Rothgwilds auf einige Jahr und deß Kleines Gewildts
von Liechtmeß biß Jacobi; Und ſeith kurtzem biß Bartho-
lomei Tag bey darinnen beſtimpten Straffen Maͤniglich
verbotten hat.


Das
[40]Zweytes Buch. Cap. I.
Recht zu
dem Ge-
wild.

Das Eigenthums-Recht zu dem Gewild fangt an
in der Zeit/ da es von dem Jaͤger oder ſeinen Huͤnden auf-
getrieben worden/ ſo lang er ſolches unablaͤſſig verfolgt/
welches in Lobl. Eydgnoßſchafft alſo geuͤbt wird/ daß der
Jaͤger dem aufgetriebenen Gewild anch hinder benachbarte
Bottmaͤſſigkeiten (ſo fern es unabſetzlich geſchicht) nach-
ſetzen darff.


Nach dem Fang bleibt das lebendige Gewild/ ſo
lang es verwahret wird/ eigenthumblich/ wanns aber wi-
der außgeriſſen und ſein Meiſter es nicht alſobald verfol-
get/ ſondern wiſſentlich außgeriſſen bleiben laßt/ ſo gerah-
tet es in ſeine hievorige Freyheit: So vil von den gantz
wilden Thieren.


Der zahmen Thieren halber hat es andere Recht nach
Beſchaffenheit dero Underſcheids/ dann.


Etliche ſind allerdings und von Natur zahm/ als da
ſind die Pferd/ Ochſen/ Kuͤhe/ Schaaff und dergleichen:
Recht zu
den zah-
men Thie-
ren.
Dieſeren halber wollen die allgemeinen Rechte/ daß ſelbige
nicht in die gemeine Freyheit gerathen wie die wilden Thier/
obgleich ſie dero Meiſteren außreiſſen/ ſondern ſelbige koͤn-
nen von ihren vorigen Meiſteren als eigenthumbliches Gut
wiederumb under ihren Gewalt genommen werden/ wo ſie
immer anzutreffen: Wann aber ſolchem Vieh innert ſechs
Wochen von ſeinem Meiſter nicht nachgeforſchet wird/
gehoͤrt ſolches als Maul-Gut/ ſo darfuͤr zuhalten/ daß ein
Meiſter ſich deß Eigenthumbs entſchlagen/ in der Statt
Bern vier Land-Grichten dero regierenden Ehren-Haubt/
und in den Aempteren dem Amptsmann zu/ lauth harumb
vorhandener Oberkeitlicher Ordnungen.


Andere Thier ſind von der Wilden-Art abgewoͤhnt
und zahm gemacht/ als da ſind Hirſchen und andere der-
gleichen Thier: Derſelbigen halb iſt Rechtens/ daß ohn-
ge-
[41]Recht der Menſchen zu allerhand Sachen.
geachtet ſie zu Feld lauffend/ ſelbige dennoch ihren Mei-Recht zu
den von
wilder Art
zahm ge-
machten
thieren.

ſteren zugehoͤren/ gleich anderen zahmen thieren/ ſo lang
man an ihnen erkennen mag/ daß ſie gewohnt ſeyen/ wie-
derumb under die vorige Hut nacher Hauß zukehren: Der
Beinen halber iſt Rechtens/ daß ſolche von dem ſie auß-
geflogen/ moͤgen verfolget werden: Ein unverfolgter Jm-Beinen
Recht.

pen aber gehoͤrt in den Statt-und Land-Grichten der Statt
Bern wie das Maul-Gut einem regierenden Ehren-Haupt/
und in den Aempteren dem Amptsmann/ laut angezoge-
ner Oberkeitlicher Ordnung: Mit den Dauben hats dieDauben-
Recht.

Beſchaffenheit/ daß die zahmen Dauben der Perſohn zu-
gehoͤren/ in deren Dauben-Hauß ſich dieſelben aufhalten/
inmaſſen keiner im hin-und wiederfliegen dem anderen ſol-
che auffangen noch darauf ſchieſſen darff/ bey darauf ſte-
hender Buß.


Hiehar gehoͤrt auch das Recht deß Fiſchfangs/ alsFiſchfangs
Recht.

welcher krafft deß Natuͤrlichen Rechtens jedem frey ſteht
gleich dem Fang deß Gewilds; So aber an verſchiedenen
Orthen/ durch die Lands-Oberkeiten auch eingeſchrancket
worden/ damit der voͤlligen Eroͤdung vorgebogen werde:
Dannerhar in allhieſigen Landen der Fiſchfang in Seen
und Fluͤſſen durch gemachte Oberkeitliche Ordnungen de
Annis
1672. und 1693. das Meyengeding genannt in
waͤhrender Leichzeit/ namblich von Michaeli biß auff den
neuen Jahrs-Tag etwelcher geſtalten eingezihlet/ auch ein
Maͤß beſtimbt iſt/ wie groß die Garn ſeyn ſollind. Jn
den Baͤchen dann gehoͤrt etlicher Orthen der Fiſchfang der
Lands Oberkeit/ an andern Orten den Twing-Herꝛn/ auch
andern Particularen/ nach jeden Ohrts Gerechtigkeiten und
Gewohnheiten.


FUn-
[42]Zweytes Buch. Cap. I.

Under die erſtmahlige Eroberung wird auch gerechnet
Eroberung
im Krieg.
was im Krieg eroberet wird/ ſintemahl der Krieg iſt eine
Auffkuͤndung und Wiederaufloͤſung deß under den Men-
ſchen umb Stifft-und Erhaltung gmeiner Einigkeit wil-
len eingegangenen Fridens Verglichs: So daß der Krieg
einen jeden in den Erſten Stand der Natur widerſetzt/ daß
er alles/ was die Feind beſitzen/ ihnen mit Gewalt abzu-
dringen/ und was er ſolcher geſtalten eroberet/ zu beſitzen
Recht hat/ ohne daß der Feind ſolches ihme durch rechtli-
chen Zwang (dergleichen Rechts-Staͤnd under Feinden
keine ſind) ſondern allein durch Gegen-Gwalt wider auß
den Haͤnden bringen mag; Heutigen Tags gehoͤren die
Eroberungen der Staͤtten/ Veſtungen/ Landen/ dem Fuͤr-
ſten oder Stand zu/ der den Krieg fuͤhrt/ man laßt aber
oͤffters den Soldaten/ ſie deſto mehr anzufriſchen/ die
Beuthen der Mobilien uͤber.


Harunder werden auch gerechnet die Ding/ ſo gefun-
den werden/ und keinen Herꝛn haben/ als da ſind under der
Erden lang vergrabene Schaͤtz: Welche zwar nach dem
Recht zu
gefundenen
Sachen.
Natuͤrlichen Rechten dem| Finder zuſtaͤndig/ aber von
langer Gewohnheit har/ durch die Lands-Fuͤrſten und
Staͤnd under die Zahl der Lands-Fuͤrſtlichen Regalien
geſetzt worden/ jedoch wird gemeinlich dem Finder in der-
gleichen Faͤhlen ein erkleckliches geſteurt/ wie auch dem
Grund Herꝛen/ in deſſen Grund und Boden der Fund ge-
ſchehen: Dieweilen aber bey dem vorſetzlichen Schatzgra-
ben und ſuchen gemeiniglich allerley Segnereyen gebraucht
werden/ als iſt das Schatzgraben insgemein durch das
bekante Reformation Mandat de Anno 1628. und dar-
auf erfolgete Chor-Grichtliche Gſatz bey Meidung hoher
Straff in der Statt Bern Landen verbotten.


Hier-
[43]Recht der Menſchen zu allerhand Sachen.

Hierauff folget/ wie durch Vereinigung/ Vermeh-Wie einer
das Eigen-
thum an
ſich bringen
mag durch
Acceſſion.

rung oder Acceſſion mit einer anderen Sach das Eigen-
thumbs-Recht ſonderbahren Perſohnen zu wachßt/ welches
entweders geſchicht/ durch die Natur, oder durch Fleiß
und Arbeith der Menſchen.


Von Natur gehoͤrt die Erjuͤngerung allerhand Viehs
der jenigen Perſohn zu/ welcheren das Vieh iſt/ darvonErjuͤnge-
rung deß
Viehs.

die Erjuͤngerung harkompt: Gleichermaſſen gehoͤrt aller
Nutzen/ ſo ein grund ertragt/ dem Grund-Herꝛn: Alſo
wann ein flieſſendes Waſſer/ einem Gut unvermerckt et-
was Grunds zulegt/ gehoͤrt diſer unvermerckte zugelegter
Grund der Perſohn zu/ ſo das Gut beſitzt; Jedoch iſt
hier zu underſcheiden/ wann durch Gewalt deß Waſſers
ein nahmhafftes Stuck von jemands Gut auf einmahlen
abgeriſſen/ und an ein anders Orth verſetzt wurde/ daß es
in ſolchem Fahl deß vorigen Beſitzers bliebe/ wann er deſ-Reiß-
Grund.

ſen begehrt/ wo nicht/ ſo gehoͤrt ſolch Stuck als Reiß-
Grund der Lands-Oberkeit: Wann ferners in gemeinen
Stroͤmen ein Jnſul entſteht/ ſo iſt ſie von Natur der
Lands-Oberkeit/ deren der Strom zuſteht: Scheidet die
Mitte deß Stroms zwey Souverainiteten oder Lands-
Oberkeiten/ ſo gehoͤrt die Jnſul/ wann ſie in der Mitte
deß Stroms gelegen/ beiden Souverainiteten zu: Wann
ſie nicht in der Mitten gelegen/ ſo gehoͤrt ſie vielmehr auf
die Seithen/ da ſie naͤher am Land iſt: Alles aber in dem
Verſtand/ wann zwuͤſchen den Souverainiteten nichts an-
ders verglichen: Wann ein Strohm ſein natuͤrliches Beth
gantz verlaßt/ und einen neuen Runß einnimbt/ ſo gehoͤrt
von Natur der außgetrocknete Waſſer-Graben denen/ de-
rer Guͤter zu beiden Seithen daran ſtoſſen: Weilen aber
in denen Sachen gar wunderliche und veraͤnderliche geſtalt-
ſamme ſich zutragen koͤnnen/ als iſt in dergleichen Fah-
F 2len
[44]Zweytes Buch. Cap. I.
len auf die Umbſtaͤnd wohl zuſehen/ und nach Billichkeit
daruͤber zuerkennen.


Durch Fleiß und Arbeith wachßt beſonderen Per-
ſohnen das Eigenthumb zu/ wann jemand auß einer ande-
ren Materi, als zum Exempel, Gold oder Silber etwas
verfertiget/ ſo eine andere Form bekompt: Oder wann je-
Zuwachs
durch Ar-
beit.
mand zu ſeiner gemachten Arbeit etwas von eines anderen
Materi, hinzu thut/ daſſelbig zu ergaͤntzen/ zuverbeſſern/
oder zuziehren/ und dergleichen: Jn welchen Faͤhlen/ wann
Streit entſteht/ wem gegen Erſetzung das gemachte Zeug
gehoͤre/ ob dem/ ſo das Zeug gegeben/ oder dem/ ſo
die Arbeit hinzugethan? Nach den natuͤrlichen Rechten dem/
ſo das mehrere daran hatt/ der Vorzug gebuͤhrt/ und hie-
mit zu underſcheiden/ ob die raue Materi mehr waͤrth/
als die angewente Arbeit/ oder das Gegentheil; Muß al-
ſo auf die Umbſtaͤnd wolgeſehen werden.


Endlichen folget/ wie durch Ubergab die Perſohnen
das Eigenthumb an ſich bringen koͤnnind: Solches ge-
Wie einer
das Eigen-
thumb an
ſich bringen
mag durch
Ubergab.
ſchicht wann der vorige Eigenthumbs Herꝛ wiſſentlich und
mit willen ſeine eigenthuͤmbliche Sach einer anderen Per-
ſohn eigenthuͤmblich uͤberantwortet: Dergleichen Uber-
gab geſchicht entweders an eine gewuͤſſe mit nahmen kenn-
bahre Perſohn/ oder an eine ungewiſſe Perſohn ohne nah-
men: Jn beyden Faͤhlen wird erfordert 1. Daß der Uber-
geber Macht und Gwalt habe die Sach von Handen zu-
geben. 2. Daß er den Willen habe das Eigenthum zu uͤ-
bergeben.


An eine ungewiſſe und unbekannte Perſohn wird
eigenthumblich uͤberlaſſen das/ ſo einer nicht mehr fuͤr ſein
eigen haben und beſitzen will/ ſondern Vorhabens iſt/ dem
erſten der es nimbt/ zu uͤberlaſſen; Wie zum exempel, das
Gelt/ ſo under das Volck außgeworffen wird/ als deſ-
ſen
[45]Von Coͤrperlichen ꝛc.
ſen ſich der außwerffende entzeucht/ und hingegen deſſen
eigen wird/ ſo es findt.


Ein andere Beſchaffenheit hat es mit denen Wah-
ren und Guͤteren/ ſo wegen Ungewitters auff dem Waſ-
ſer zur Erleichterung der Schiffen/ und in Feurs-Noͤh-
ten außgeworffen werden/ als welche ihren vorigen Mei-
ſteren verbleiben/ weilen ſie nicht in der Meinung außge-
worffen werden/ daß man ſie nicht mehr haben wolle/ ſon-
dern der Gefahr zu entweichen/ derowegen der ienige/ ſo
ſolche Sachen wider deß Eigenthumbs Herꝛn willen be-
haltet und nicht zuruck gibt/ einen Diebſtahl begeht: Wie
ebener weiß auch der jenige/ welcher als bereits auch ob-
bedeutet/ einen Fund der von Werth iſt/ und zuglauben/
daß durch die Offenbarung und Kundbahrmachung die
Perſohn/ ſo es verlohren/ wohl zuerfahren ſeye/ heimlich
bey ſich behalt/ und durch ordenliche Nachforſchung ſei-
nem Meiſter nicht zuruckzugeben trachtet: Wann aber
uͤber vorgangene Nachforſchung kein glaubwuͤrdiger Ei-
genthumbs Herꝛ in Erfahrung zubringen/ ſo fallt das
funden Gut der Lands-Oberkeit heimb; Jedoch wird dem
Finder/ wie allbereit in dergleichen Faͤhlen ſich zugetragen/
auch etwas ergetzliches darvon gegeben/ von dem Eigen-
thumbs Herꝛn gegen Zuſtellung deß Gefundenen.



Zweytes Capitul.
Von Coͤrperlichen und in dem Recht beſtehenden

Sachen: Denne von beweglichen und unbeweg-
lichen Guͤteren.


FErners werden in dem Rechten alle Sachen under-
ſcheiden in Coͤrperliche oder Leibliche/ das iſt/ ſolche
F 3wel-
[46]Erſtes Buch. Cap. III.
Under-
ſcheid der
Sachen in
Coͤrperli-
che/ und im
Rechten
beſtehende.
welche von Natur koͤnnen entweders geſehen/ beruͤhrt/
oder betaſtet werden/ als Haͤuſer/ Acker/ Gold/ Sil-
ber/ und deßgleichen: Und uncoͤrperliche oder im Rechten
beſtehende Sachen/ welche nicht wie obige koͤnnen beſehen/
noch betaſtet werden/ ſondern in den Gedancken beſtehen/
wie da ſind/ die Rechte/ Gerechtigkeiten/ Verpflichtun-
gen/ ꝛc.


Denne werden die Sachen weiters Underſcheiden in
Jtem
Jn beweg-
liche- und
unbewegli-
che.
Bewegliche und Unbewegliche: Die Beweglichen Sa-
chen/ ſo man gemeinlich Fahrhaab nambſet/ ſind die/ wel-
che man von einem Orth ans ander tragen kan/ als paar
Geldt/ Silber-G’ſchirꝛ/ Hauß-Raht und dergleichen Sa-
chen/ denne was ſich ſelbſten bewegen kan/ wie allerley
Vieh: Unbewegliche Sachen hingegen ſind/ die Guͤter/
Acker/ Haͤuſer/ was Nagel und Nuth hatt ꝛc. Und
weilen leichtlich Streit entſtehen kan/ was fuͤr Fahrhaab
zu achten oder nicht/ als gibt der Statt Bern Satzung
fol. 30. den Entſcheid/ daß die Boden-Guͤlte/ denne auch
die Zehndens Gerechtigkeiten nicht fuͤr fahrend/ ſondern
fuͤr ligend Gut zu achten ſeyen/ ebener maſſen auch nicht
die Fruͤcht/ ſo auf dem Grund ſtehen. Ibid.



Drittes Capitul.
Von Dienſtbarkeiten oder Gerechtigkeiten auf

froͤmbden Guͤtteren/ und benanntlichen von
Real Dienſtbarkeiten.


Servitutes
oder
Dienſtbar-
keiten was

UNder die im Rechten beſtehende Sachen werden un-
der anderem gerechnet/ die Servitutes oder Dienſt-
barkeiten/ welches ſind Gerechtigkeiten/ ſo ein Per-
ſohn
[47]Von Dienſtbark. auf froͤmbden Guͤteren.
ſohn auf eines andern Gut hat/ die der Eigenthumbsſie ſeyen.
Herꝛ entweders umb eines anderen Nutzens willen zulei-
den/ oder etwas auf ſeinem Grund zu underlaſſen ſchul-
dig iſt.


Solcher Dienſtbarkeiten ſind zweyerley Gattung/Sind
zweyerley
Real-und
Perſonal
Dienſtbar-
keiten.

die einten ſind Real-Dienſtbarkeiten/ wann namblich ein
Grund etwarzu verpflichtet iſt zum Nutzen eines anderen
Grundes: Und Perſonal-Dienſtbarkeiten/ da auf einem
Grund etwas Pflichts ſteht zum Nutzen einer Perſohn.


Die Real-Dienſtbarkeiten ſind zweyerley/ die eintenReal
Dienſtbar-
keiten ſind
auch zwey-
erley.
Statt-und
Feld-
Dienſtbar-
keiten.

Feld-die anderen Statt-oder Gebaͤu-Dienſtbarkeiten:
Die Feld-Dienſtbarkeiten ſind/ da ein Feld-Gut etwas
Pflichts tragt/ zum Nutzen eines anderen Feld-Guts/
ſolche ſind underſchiedlich/ als.


Ein Fußweg/ da der Beſitzer eines Guts das Recht
hat/ durch eines anderen Grund zu ſeinem Grund zu FußFuß-Wegs
Recht.

zuwandlen aber nicht zu Pferd/ noch mit dem Vieh.


Ein Vieh-Treib/ da der Beſitzer eines Guts dasVieh-tribs
Recht.

Recht hat/ nicht nur durch deß andern Grund zu ſeinem
Grund zu wandlen/ ſondern auch das Vieh dardurch zu-
treiben.


Ein Straß da neben dem Fuß-Weeg und Vieh-TreibDer Straſ-
ſen Recht.

der Beſitzer deß einten Guts das Recht hat/ zu Pferd uͤber
deß anderen Grund zu reiten/ auch mit Roß und Wagen
daruͤber zu karꝛen und Laͤſt zufuͤhren.


Die Waſſerleitung/ da der Beſitzer deß einten GutsWaſſer-
Leitungs-
Recht.

das Recht hat/ das Waſſer durch eines anderen Grund auf
ſeinen Grund zuleiten.


Das Waſſer Schoͤpffungs-und Traͤncke-Recht/ daWaſſer-
ſchoͤpff-
ungs- und

der Beſitzer deß einten Guts das Recht hat/ auf eines an-
deren
[48]Erſtes Buch. Cap. III.
Traͤncke-
Recht.
deren Gut Waſſer zuſchoͤpffen/ und ſein Vieh bey eines
anderen Brunnen zu traͤncken: An Waſſer-mangelbahren
Orthen wird verſehen/ wie viel Haupt-Vieh man zur
Traͤncke treiben moͤge.


Und dergleichen Dienſtbarkeiten gibts noch verſchie-
dene/ als das Recht auf eines anderen Grund Holtz zu-
Andere der
gleichen
Rechte.
faͤllen/ Steinen/ Kalch/ Leim ꝛc zugraben ꝛc. ſo alle zu
ſpecificiren unnoͤthig/ welcheren halb ins gemein zubeob-
achten iſt/ daß der Nutzer ſchuldig/ deſſen ſo die Dienſt-
barkeit auf ſeinem Grund leidet/ Schaden dem Vermoͤ-
gen nach zuwenden/ ſonſten derſelbig/ wann ihme durch
Muthwillen Schaden zugefuͤget wurde/ den Abtrag zube-
gehren Recht hat.


Ferners ſoll der jenige welcher dergleichen Gerechtig-
keiten auf eines anderen Grund und Boden uͤben will/ darum
Zu ſolchen
Rechten
wird ein
Titul er-
fordert.
einen Ordentlichen Titul aufzuweiſen haben/ ſintemahlen
von natur ein jeglicher Grund frey und unbeſchwert iſt/
biß daß dergleichen Dienſtbarkeiten erwieſen werden.


Die Statt- oder Gebaͤu-Dienſtbarkeiten ſind/ da ein
Hauß oder Gebaͤu zum Nutzen eines andern Gebaͤuws
Gebaͤu-
Dienſtbar-
keiten.
etwas Nachtheiliges zu leiden ſchuldig iſt/ als namblich da
einer das Recht hat auf eines Nachbauren Gemaͤur etwas
zu bauen; Oder da einer das Regen-Waſſer ab ſeinem
Tach auff deß Nachbaren Tach leiten mag: Oder da ei-
ner ſein Gebaͤu nicht hoͤher auffuͤhren noch aͤndern darff/
von eines benachbarten Gebaͤus wegen/ weilen es demſel-
ben die Aufſicht nemmen/ oder der Sonnen-Schein ver-
ſchlagen wurde/ und dergleichen.


Jeder mag
bauen/ wie
er will
wann keine
Recht oder
Titul dar-
wider.

Darbey abermahlen zubemercken/ daß der jenige/ ſo
der gleichen Gebaͤu-Dienſtbarkeiten auf deß Benachbar-
ten Gebaͤuen zuhaben vermeint/ ſolche durch ordenliche Ti-
tul
und Recht aufzuweiſen ſchuldig/ ermanglenden Fahls
ein
[49]Von den Dienſtbarkeiten.
ein jeder das Recht hat/ auf ſeinem eigenen Grund zu-
bauen ſo hoch und wie er will/ ohne deß Nachbahren Wi-
derꝛed/ wann ſchon demſelben dardurch die Außſicht/ die
Sonnen und dergleichen Annemlichkeiten benommen wur-
den.


Dieweilen aber der Gebaͤuen halber in den Staͤt-
ten groſſe Streitigkeiten entſtehen/ als hat der Statt
Bern Satzung fol. 106. wol verſehen/ daß niemand be-Was der
Statt
Bern
Gſatz hier-
uͤber.

fuͤgt ſeyn ſolle/ in der Statt einich Saͤß-Hauß/ weder
abzubrechen/ zuveraͤndern/ noch ſonſten zubauen/ es wer-
de dann zuvor durch die Nachbaren/ ſo Plaͤtz innhaͤttend/
und durch den/ ſo einen ſoͤmlichen neuen Bau anzufahen
underſtunde/ an eine Hohe Oberkeit gebracht/ und dero
Entſcheid erwartet/ welche dann gemeinlich durch das Bau-
Ampt den Bau/ ſonderlich wann es Streit gibt/ in Au-
genſchein nemmen/ und ihra die Bewandtnuß hinderbrin-
gen laßt.


Die Feld-und Statt-Dienſtbarkeiten werden auffAuf was
Weiß der-
gleichen
Dienſtbar-
keiten auff
Gruͤnd und
Gebaͤu ge-
legt wer-
den.
Auch wie-
derumb ge-
hoben.

die Grund und Gebaͤu gelegt/ durch Contracten, Te-
ſtament,
Vergabungen/ Richterliche Erkanntnuſſen/
und durch die Verjaͤhrung/ da namblich das Herꝛſchende
Gut ſich ſolcher Dienſtbarkeit uͤber ein anders gebraucht
mit Wiſſen und Zulaſſung der Perſohn/ deme das dienen-
de Gut zugehoͤrt: Und durch eben gleiche Mittel werden
auch die Dienſtbarkeiten ab dem Grund weggehoben.


GVier-
[50]Zweytes Buch. Cap. IV.

Vierdtes Capitel.
Von den
Perſonal-Dienſtbarkeiten.


Was Per-
ſonal-

Dienſtbar-
keiten
ſeyen.

DJe Perſonal-Dienſtbarkeiten ſind ein Recht/ da
ein Perſohn eines anderen Grund oder Gebaͤu nu-
tzen und gebrauchen mag/ doch daß durch den Ge-
brauch die Sach nicht in Abgang gerathe: Solche ſind
von den Real-Dienſtbarkeiten darinnen underſcheiden/ daß
hier der Grund oder das Gebaͤu einer Perſohn den Dienſt
ſchuldig/ anſtatt bey den Real-Dienſtbarkeiten ein Gut
dem andern dienet.


Derſelben
underſchid-
lich Gat-
tungen.

Der Perſonal-Dienſtbarkeiten werden drey Gattun-
gen gemeinlich gerechnet/ als die Fruchtnieſſung/ der
bloſſe Gebrauch/ und das Wohnungs-Recht in den Ge-
baͤuen.


Die Fruchtnieſſung beſteht darinnen/ daß ein Per-
Was die
Frucht-
Nieſſung
ſeye.
ſohn ſo der Frucht-Nieſſer genennt wird/ das Recht hat/
alle und jede Fruͤcht/ ſo auß dem ihme verlihenen Grund
erhoben werden koͤnnen/ jedoch ohne Schwechung deß Ei-
genthumbs ſich zu zueignen/ und als das eigen Gut zugenieſ-
ſen.


Der bloſſe Gebrauch beſteht darinnen/ daß eine Per-
Was der
bloſſe Ge-
brauch
ſeye.
ſohn das Recht hat/ auß eines anderen Grund ſo viel Nu-
tzung als ihme zu ſeinem taͤglichen Gebrauch von noͤthen iſt/
zu bezeuhen/ und mehrers nicht.


Das Wohnungs-Recht beſteht darinnen/ daß eine
Was das
Wohnūgs-
Recht ſeye.
Perſohn einer anderen Perſohn Gebaͤu mit ſeiner Hauß-
haltung innhaben und bewohnen mag.


Ob der Frucht-Nieſſer/ ſo auch der/ welcher das
Recht zum Gebrauch und zur Wohnung hat/ ſelbige li-
gende Guͤter und Gebaͤu welche ſie zunutzen/ zunieſſen/
zu-
[51]Von dem Verjaͤhrungs-Rechten.
zugebrauchen/ zubewohnen habend/ ſolle in Ehren erhal-
ten/ oder der Eigenthumbs Herꝛ/ iſt nichts eigentliches
zuſetzen/ ſondern muß auff die Verkomnuſſen/ ſo deſſent-
wegen aufgerichtet/ geſehen werden.


Die Perſonal-Dienſtbarkeiten werden bey nachemDie Per-
ſonal-

Dienſtbar-
keiten wer-
den auff
gleiche
weiß auff-
gelegt und
gehoben
wie die
Real-
Dienſtbar-
keiten.

gleicher weiß aufferlegt und abgehoben/ wie bey den Real-
Dienſtbarkeiten gemeldt/ auſſert daß der Verkauff deß
Grunds; Jtem der Tod der nutzenden Perſohn die Ser-
vitut
offtmals außloͤſcht.



Fuͤnfftes Capitul.
Von dem Verjaͤhrungs-Rechten.


JN dem erſten Capitul diſers Theils iſt gehandlet
worden/ von denen Arten ein Eigenthumb zu erwer-
ben/ nach dem natuͤrlichen Rechten/ volgt demnach
zuerzeigen/ die underſchiedlichen Arten/ dardurch das Ei-
genthumb nach dem Civil Rechten erlanget wird/ darun-
der folgende Arten gezehlet werden.


Das Recht der Verjaͤhrung/ welches ein Art iſtWas das
Verjaͤh-
rungs-
Recht ſeye.

das Eigenthumb einer Sach zuerlangen/ vermittelſt deß
Beſitzers derſelben/ nach Verlauff einer geraumen/ und
in den Rechten beſtimpten Zeit.


Solches iſt von den Lands-Oberkeiten von gemei-
nen Nutzens wegen eingefuͤhrt worden/ damit das Eigen-Urſachen/
warumb
diſes Recht
eingefuͤhrt
worden.

thumb der Sachen nicht ungewiß ſeye/ und die Sachen/
alldieweil ſie keinen Meiſter haben/ nicht in Verderben
gerathen/ in deme den Oberigkeiten daran gelegen/ daß
die Sachen in gutem Weſen erhalten werdind.


Zu der Verjaͤhrung beſtimpt der Statt Bern Sa-
G 2tzung
[52]Zweytes Buch Cap. V.
Zeit der
Verjaͤh-
rung.
tzung das Zihl der zehen Jahren/ inmaſſen der jenige/ wel-
cher einicherley ligende Guͤter/ Rechtſame und Gerech-
tigkeiten/ darunder auch die Guͤlt-Brieffen und andere
Anſprachen verſtanden/ hargebracht/ beſitzt und innhat
Was der
Verjaͤh-
rung un-
derworffen.
zehen Jahr/ in ſeinem Gewalt/ ruͤhig und unangefochten
als Recht iſt/ dannethin von ſolcher Guͤteren/ Rechtſam-
men und Gerechtigkeiten wegen niemanden Antwort zu-
geben ſchuldig ſeyn ſolle. Statt Bern Satzung fol. 112.


Doch hat in folgenden Faͤhlen die Verjaͤhrung nicht
Jn was
Faͤhlen die
Verjaͤh-
rung nicht
platz hat.
platz/ als; Wann ein Perſohn zu derer Nachtheil ihr
Recht verjaͤhret waͤre/ nach der Statt Bern Rechten er-
zeigen mag/ daß ſie innerthalb den zehen Jahren nicht im
Land g’ſyn/ oder ob ſie allzeit im Land g’ſyn/ daß ſie in-
nerthalb den zehen Jahren an die ſtreitigen Guͤter mit
Recht anforderung gethan habe: Ibid.


Gleichermaſſen ſind der Verjaͤhrung befreyet alle
Herꝛſchafft Rechte/ Boden-Guͤlte oder Boden-Zinß Ge-
rechtigkeiten/ als nicht weniger auch ligende Guͤter ſo ei-
nem Drittmann mit Nahmen verſchrieben. Ibid. Fer-
ners die Mittel der Wittwen und Waͤyſen/ und ins ge-
mein/ was under Vogts Handen iſt/ und durch den
Vogt auß Fahrlaͤſſigkeit die zehen Jahr uͤber nicht gefor-
deret worden. Ibid. Auch nicht die Anſprachen/ ſo je-
mand an Vergelts-Tagete Perſohnen hat/ und umb die
er auf gehaltnen Gelts-Tagen nicht voͤllig befridiget wor-
den. Statt Bern Satz. fol. 113. Item das geſtohlen
Gut. Ibidem.


Was zu ei-
ner guͤlti-
gen Ver-
jaͤhrung er-
forderlich.

Zu der Guͤltigkeit der Verjaͤhrung wird erforderet/
1. Ein gutes Gewiſſen/ daß namlich der/ ſo alſo ein
Gut an ſich bringt/ nicht wuͤſſe/ daß er ein frembdes Gut
ſeye/ ſondern glaube/ daß der ſo es ihme zuſtellt oder uͤ-
ber
[53]Von dem Verjaͤhrungs-Rechten.
bergibt/ Herꝛ und Meiſter daruͤber ſeye/ und Macht ha-
be es zuveraͤuſſeren. 2. Ein rechtmaͤſſiger Titul der Be-
ſitzung/ dardurch einer zum Herꝛen deß Guts werden mag;
Rechtmaͤſſige Titul aber ſind/ Kaͤuff-Erbſchafften/ Ver-
gabungen/ Geſchenck/ Ehe-Steuren/ Taͤuſch/ Spruͤch
und dergleichen. 3. Die Zuſtellung oder Einraumung
der Beſitzung/ daß namlich das Gut eingeantwortet/ und
nicht mit Gewalt eingenommen ſeye. 4. Daß deſſelbi-
gen Guts Verjaͤhrung nicht verbotten. 5. Und eine be-
harꝛliche Beſitzung/ daß namblich das Gut zehen Jahr ein-
anderen nach beſeſſen/ und darzwuͤſchen mit Recht niemah-
len angeſprochen worden ſeye: Statt Bern Satzung.
fol. 114.


Noch ein andere Gattung der Verjaͤhrung gibts
nach der Statt Bern Rechten/ namblich der Schaͤltwor-
ten/ da auf den Fahl die Schaͤltwort undermunds zuge-
redt wurden/ der Geſcholtene den Ehrverletzer innert den
nechſten ſechs Monaten/ nachdem die Wort ergangen:Verjaͤh-
rung der
Schaͤlt-
wort.

Wann ſie aber dem Ehrverletzer hinderꝛucks ausgeſchla-
gen/ den Schaͤlter innert den naͤchſten ſechs Monaten/
nachdeme die Scheltwort dem Verletzten kund gethan wor-
den/ Rechtlich erſuchen/ wo er aber ſolches in dem einen
oder anderen fahl zuerſtatten underlaſſen wurde/ fuͤrwaͤrts-
hin dem Geſcholtenen umb angeregte Scheltwort kein
Recht mehr gehalten werden ſoll/ es waͤre dann/ daß der
Geſcholtene in obbeſtimpter Zeit nicht im Land g’ſyn waͤ-
re/ deſſen er ſich zugenieſſen hat ſo viel Recht iſt. Statt
Bern Satzung fol. 169.


G 3Sechs-
[54]Zweytes Buch. Cap. VI.

Sechstes Capitul.
Von Gaaben oder Geſchencken.


DAs Eigenthumb kan ferners nach denen allgemei-
nen Rechten erlangt werden durch Gaben oder Ge-
ſchenck.


1.
Was Gaab
oder Ge-
ſchenck
ſeye.

Ein Gaab/ G’ſchenck/ Vergabung oder Schenckung
iſt/ da ein Perſohn auß freyem Willen/ ungezwungen und
ungedrungen ein Sach/ ſo ihr Eigenthumb iſt/ ohne Ge-
generſatzung deß Wehrts einer anderen Perſohn eigenthum-
lich uͤbergibt.


2.
Sind
zweyerley.

Der Gaben und Geſchencken gibt es zweyerley. 1.
Gaben oder Schenckungen von Todes wegen. 2. Gaben
oder Geſchenck under den Lebenden.


3.
Was
Schenckūg
von Todts
wegen ſeye.

Ein Gaab oder Schenckung von Tods wegen iſt/
wann ein Perſohn in Betrachtung ſonderbahr vorſtehen-
der Tods Gefahr/ oder ihrer Sterblichkeit ins gemein eine
andere mit Beding und alſo beſchenckt/ daß im fahl ſie
dieſer Todes-Gefahr nicht entgehen/ ſondern ihr Leben
darob verlieren wurden/ dennzmahlen die Gaab oder Schen-
ckung eigenthumblich verbleiben ſolle.


4.
Was zu de-
ro Guͤltig-
keit erfor-
derlich.

Zu der Guͤltigkeit ſolcher Vergabungen wird erfor-
dert. 1. Daß die Perſohn vehig ſeye ſolch Geſchenck zu-
thun; Unvehige Perſohnen aber ſind nach der Statt Bern
Rechten die Unehelichen/ wann ſie von der Oberkeit die
Freyheit nicht erlanget. Statt Bern Satzung fol. 118.
Jtem die Manns-Perſohnen ſo das vierzehende/ und die
Weibs-Perſohnen/ ſo das zwoͤlffte Jahr ihres Alters
nicht erꝛeicht haben. Statt Bern Satz. fol. 10. und fol. 115.
Jtem Unſinnige/ ſo lang die Wahnſinnigkeit bey ihnen an-
haltet; Jtem von Natur Stumme und Tumme: Jtem
Per-
[55]Von Gaben oder Geſchencken.
Perſohnen ſo durch begangenes Capital Laſter Leib und
Leben/ darmit auch Haab und Gut verwuͤrckt: Jtem Ehe-
Leuth die ohne Ehe-Berednuß in der Ehe ſtehen/ deren ei-
nes Gut deß andern wird. Statt Bern Satz. 120. Jtem
die Weibs-Perſohnen/ wann ſie nach der Statt Bern
Rechten die Freyheit und Gewalt uͤber ihr gantzes Gut
nach ihrem freyen Willen zu verordnen nicht erlanget ha-
ben (welche Freyheit zuerlangen ein Weibs-Perſohn fuͤr
die Hohe Oberkeit deß taͤglichen Rahts/ oder an das GrichtSonder-
lich bey den
Weibs
Perſohnen
die Frey-
ung.

kehren/ oder ein verſamblet Gricht fuͤr ihr Haußthuͤr for-
deren/ und noch in der Maß ſeyn ſoll/ daß ſie fuͤr die
Hauß. Thuͤr außgahn/ oder ſich vor dieſelbe außtragen
laſſen/ und einen Fuͤrſprechen heuſchen moͤge/ und
alſo mit Urtheil/ Recht/ Freyheit und Gwalt nach
ihrem freyen Willen zuverordnen erlanget/ laut Statt
Bern Satzung fol. 116.) und mehr verſchenckend als al-
lein ihre Kleider/ und Kleinotter/ ſo zu ihrem Leib gehoͤrig/
und ihr Morgen-Gaab: Statt Bern Satzung. fol. 116.
2. Wird zu ſolcher Vergabungen Guͤltigkeit erfordert/
daß die Perſohn bey rechter vollkommener Vernunfft ſeye/
obgleich darbey gſund oder kranck: Statt Bern Satzung.
fol. 115. 3. Auch das Geſchenck unzwungen und un-
drungen geſchehe. Ibid. 4. Auch daß das Geſchenck nicht
zu Nachtheil und Verlurſt ſeiner rechtmaͤſſigen Anſpreche-
ren geſchehe: Statt Bern Satz. fol. 115. 5. Daß bey
der Vergabung außdrucklich vermeldet werde/ daß die
Vergebung von deß beſorgenden Tods wegen beſchehe. 6.
Daß die Perſohn/ deren die Vergabung gethan wird/ ent-
weders perſoͤhnlich oder durch jemand anders an ihrer ſtatt
ſolche annehme. 7. Endlichen erꝛeichen dieſere Verga-
bungen ihre Krafft/ wann der Vergaber ohne Widerꝛuf-
fung der Vergabung Tods verblichen.


Hin-
[56]Zweytes Buch. Cap. VI.

Hingegen verlieren ſolche Vergabungen ihre Krafft.
Wie dieſes
Geſchenck
ſeine Kraft
verliere.
1. Wann die beſorgte Gefahr/ umb welcher willen die
Vergabung gemacht worden/ verſchwunden/ und der Ver-
gaber ſolcher entgangen/ und demnach die Vergabung wi-
derꝛufft. 2. Wann der Vergaber die Perſohn uͤberlebt/
deren er die Vergabung gemacht hatte; 3. Jn ſolchen
Fehlen mag der Vergaber das Geſchenck/ wanns auch
ſchon waͤre uͤbergeben worden/ von dem/ welchem ers uͤber-
geben/ oder ſeinen Erben zuruck forderen/ und darmit als
mit ſeinem eigenen Gut nach belieben ſchalten und walten.


Was Ge-
ſchenck un-
der den Le-
benden
ſeye.

Die Gaab oder G’ſchenck under den Lebenden iſt ei-
ne freywillige Verehrung/ welche alſobald guͤltig/ und
nach der Zeit nicht wiederꝛuffen werden kan/ auſſert hienach
beſchriebenen Faͤhlen.


Was zu de-
rer Guͤltig-
keit erfor-
derlich.

Zu der Guͤltigkeit dieſer Gattung Gaaben oder Ge-
ſchencken werden eben die Eigenſchafften erforderet/ die
hieoben bey der Vergabung von Todswegen beſchrieben
ſind/ und dann noch daruͤber auß 1. Daß der Geber un-
wiederꝛruͤfflich das Geſchenck eigenthumlich vergebe.
2. Daß der Geber nicht einen ſolchen nahmhafften Theil
ſeiner Mittlen vergabe/ dardurch er in Mangel gerathe/
und dem gemeinen Weſen zur Erhaltung auff falle.


Hingegen koͤnnen nach denen gemeinen Rechten diſere
Jn was
Faͤhlen ſie
wiederꝛuff-
lich.
Gattung Gaaben oder Geſchenck under den Lebenden in
folgenden Faͤhlen wiederꝛuffen werden. 1. Wann der
Geber groſſe Schmach oder Schaden von dem/ welchem
er dergleichen G’ſchenck gethan/ erlitten/ und ſich alſo groſ-
ſer Undanckbarkeit ab ihme zu erklagen hat; 2. Wann der
Geber in groſſen Mangel gerathen wurde/ und der ſo hie-
vor von ihme beſchenckt worden/ und im Vermoͤgen waͤre/
ihme keine erkanntliche Beyhuͤlff leiſtete: 3. Wann der
Geber/
[57]Von Gaben oder Geſchencken.
Geber/ auß Urſach daß er keine Kinder hat/ einen nam-
hafften Theil ſeiner Mittlen/ verſchencke/ und aber her-
nach noch ſelbſten Kinder bekaͤme.


Ferners gibt es auch underſchiedliche GattungenGeſchenck
zwuͤſchen
Ehe-Leu-
then.

Geſchenck oder Gaaben zwuͤſchen den Ehe-Leuthen; Die
einten geſchehen durch Verkommnuſſen/ die anderen durch
Letſten-Willen/ Vergabungs-oder Teſtaments Weiß.


Durch Vorkommnuſſen koͤnnen Ehe-Leuth einande-
ren all ihres Gut/ oder einen Theil vergaben folgender-
maſſen; Wann zwey Ehe-Menſchen/ ſo mit Ehe-Bered-
nuſſen in die Ehe getretten/ mit einanderen Verkommnuſ-
ſen aufrichten/ und hierdurch dergeſtalten ſich gegen ein-
anderen verbinden/ und verſtricken wollend/ daß ihrer kei-
nes ohne deß anderen Gehell oder Bewilligung ſolche Ver-
kommnuſſen aͤnderen/ noch viel weniger gar aufheben moͤ-
ge/ ſo wird zu derer Guͤltigkeit erforderet/ daß der Ehe-
Mann ſeinem Ehe-Weib zu ſolcher Handlung einen eh-
ren-unpartheyiſchen Mann/ der bemeltem ſeinem Weib
gefaͤllig/ zu einem Vogt gebe/ und ihme zur Vogtey durch/
Verguͤnſtigung deß Richters biethen laſſe. Statt Bern
Satz. fol. 19.


Durch Vergabungen auf den Todtfahl under dem
Nahmen der Vermehrung der in Ehe-Tagen verſprochener
Widerfaͤhlen/ ſo wol als Teſtamentlich koͤnnen zwey
Ehe-Menſchen/ ſo mit Ehe-Berednuſſen in die Ehe kom-
men/ einanderen all ihr Gut oder einen Theil geben/ ſchen-
cken und vermachen vor gnugſammen Zeugen/ und mang-
lend ſie beyde hierzu keiner weiteren Freyheit/ ſonderlich
bedarff die Frau hierzu keines Vogts. Statt Bern Satz.
fol. 116.


HSi-
[58]Zweytes Buch. Cap. VII.

Siebendes Capitul.
Von Auffrichtung der
Teſtamenten und ande-
rer Gattung Letſter-Willen.


DAs Eigenthumb zu den Sachen kan nach denen
Was Erb-
Recht ſeye.
allgemeinen Rechten auch erlanget werden durch
Erb-Recht/ welches iſt eine Gerechtigkeit/ ver-
moͤg welcheren die Verlaſſenſchafft eines Verſtorbenen an
eine andere lebende Perſohn eigenthumblich fallt.


Der Anfahl einer Erbſchafft geſchicht entweders
Jſt zweyer-
ley.
durch Teſtament oder andere Gattungen Letſter-Willen:
Oder aber durch Erbs-Succeſſion Krafft oder naher Ver-
wandtſchafft ohne Huͤlff eines Teſtaments.


Ein Teſtament iſt eine/ Nach-Vorſchrifft der Ge-
Was ein
Teſtament
ſeye.
ſatzen eingerichtete/ eigentliche/ darbey auch freywillige
Erklaͤrung/ wie eine teſtierens vehige Perſohn ihrer Ver-
laſſenſchafft halber es nach ihrem Tod will gehept haben.


Was zu
der Teſtie-
rens Ve-
higkeit er-
forderlich.

Zu der Teſtierens Vehigkeit werden gleiche Eigen-
ſchafften erforderet/ als im vorgehenden Capitul uͤber die
Vergabungen gemeldet worden.


Eine Teſtierens vehige Perſohn/ ſo ein Teſtament
aufrichten will/ mag nach der Statt Bern Rechten ihren
Letſten-Willen Mundlich oder Schrifftlich hinderlaſſen.


Mundlich zwar ſoll die Erklaͤrung deß Teſtatoris
Mundli-
ches Teſta-
ment/ was
darzu er-
forderlich.
geſchehen/ entweders vor der Hohen Oberkeit in geſeſſenen
Rath/ oder vor Gricht/ oder vor zweyen oder mehr ehrli-
chen/ unwiederſpraͤchlichen Zeugen/ die er darumb erſucht
hat/ ſo viel laut G’ſatzes Kundtſchafft zureden von noͤthen
ſind: Jn Meinung daß wann der Teſtator nach ſolcher
Muͤndlichen Erklaͤrung/ noch ſechs Wochen im Leben/
und bey geſunder Vernunfft bleiben wurde/ derſelbe in-
nert
[59]Von Teſtamenten.
nert dieſer Zeit ſolchen ſeinen Willen in Schrifft zuver-
faſſen/ ſchuldig ſeyn ſolle.


Schrifftlich aber entweders durch die Hand eines ge-
ſchwornen Schreibers/ oder aber von eigener Hand/ je-Schrifftli-
ches Teſta-
ment,
was
darzu er-
forderlich.

doch der Gezeugen halb mit dieſer Erlaͤuterung/ daß vie-
ler erheblicher Urſachen wegen ein Teſtator eben nicht ſchul-
dig ſeyn ſolle/ denenſelben den Buchſtaͤblichen Jnnhalt
vorzuleſen/ ſondern ihnen nur das Papier oder Pergament
darauf das Teſtament geſchrieben/ ſambt ſeiner Under-
ſchrifft zu zeigen/ mit Vermeldung/ daß darinnen ſein Let-
ſter Will enthalten/ und ſie gezeugen darumb beruffen ſeyen/
daß ein jeder zu End deſſelben innwendig ſich underſchrei-
be/ und bezeuge/ daß er ſich deſſen vor ihnen erklaͤrt ha-
be: Jm Fahl aber ein Teſtator lieber wolte/ den Jnnhalt
ſeines durch einen geſchwornen Schreiber geſchriebenen
Teſtaments den Gezeugen vorleſen laſſen/ iſt der Gezeu-
gen eigenhaͤndige Underſchrifft eben nicht erforderlich/ ſon-
dern genug mit deme/ daß der Schreiber under ſeiner Un-
derſchrifft und Notariat-Zeichen ſolche Gezeugen nach ge-
meiner Form mit ihrem Nahmen und Zunahmen einſetzen
thue.


So viel dann die von Weibs-Perſohnen auffrich-Jn ſpecie
bey denen
ſo Weibs-
Perſohnen
aufrichten.

tende Schrifftliche Teſtament betrifft/ iſt ihnen nicht nach-
gelaſſen ſelbige ſelbſten zuſchreiben/ ſondern iſt geordnet/
daß ſolche fuͤrters durch die Hand eines geſchwornen Schrei-
bers außgefertiget werden ſollind: Berniſ. Ordnung der
Teſtamenten halb gemacht den| 30. Decembris 1691.
Sie ſollen auch ſolches thun mit Handen und Gewalt ih-
res Recht geordneten Vogts/ und vor ehrbahren Zeugen/
Statt Bern Satz. fol. 116. Auſſert wann ſie ihren Ehe-
Mannen etwas hingeben wollen/ als ſchon bey den Verga-
bungen gemeldt.


H 2Wann
[60]Zweytes Buch. Cap. VII.
Ein unguͤl-
tiger Punc-
ten in ei-
nem Teſta-
ment macht
uͤbrige
Puncten
deſſelben
nicht un-
guͤltig.

Wann nun ein Teſtament von einer Teſtierungs-
Vehigen Perſohn bey guter ſinnlicher Vernunfft/ unge-
zwungen und ungedrungen vor Geſatzmaͤſſigen Gezeugen/
mit Ernambſung eines oder mehr vehigen Haupt-Erben
Ordentlich auffgerichtet worden/ ſo iſt ſelbiges guͤltig und
beſtaͤndig/ obſchon im uͤbrigen ein oder mehr darinnen ent-
haltene Puncten/ Verordnung-oder Vergabungen Recht-
lich entkraͤfftiget und unguͤltig gemacht wurden. Lauth
nechſtgemeldter Ordnung vom 30. Decemb. 1691.


Einſatzung
der Erben
iſt deß Te-
ſtaments
Grund-
veſte.

Zu dem eigentlichen Weſen und Grund-veſte eines
Teſtaments gehoͤrt die Einſatz-und Benambſung eines o-
der mehr Erben/ als ohne welche ein Teſtament alle ſeine
Krafft und Guͤltigkeit verliert:


Under-
ſcheid der
Erben.

Theils Perſohnen muͤſſen nothwendig zu Erben ver-
nambſet oder enterbt/ andere dargegen koͤnnen willkuͤr-
lich zu Erben eingeſetzt werden.


Nohtwendig muͤſſen gewuͤſſe Perſohnen von genauer
Nothwen-
zige Erben.
Relation wegen durch den Teſtatoren zu ſeinen Erben ver-
nambſet/ oder aber mit außgetruckten Worten/ und auß
gnugſammen Urſachen enterbt werden/ und ſolches ſind mit
Nahmen die Ehelichen Kinder/ welche die Elteren in ih-
ren Teſtamenten entweders zu Erben zuvernambſen/ oder
aber ſelbige auß gnugſamben Urſachen außzuſchlieſſen ſchul-
dig ſind.


Gnugſambe Urſachen dardurch die Elteren die Kin-
der enterben moͤgend ſind folgende;


Gnugſam̃e
Urſachen
die Kinder
zuenter-
hen.

So die Kinder ihren Elteren geflucht/ oder fraͤffne
Hand an ſie gelegt/ und ſie geſchlagen haͤttend.


Jtem ſo die Kinder ſonſten boͤß/ unehrbahr Sachen/
ſo das Malefitz beruͤhren moͤchtend/ gethan haͤttend.


Und ſo ſich ein Kind under denen Jahren/ wie die in
der Ehe-Satzung beſtimbt/ ohne ſeiner Elteren Gunſt/
Wiſ-
[61]Von Taſtamenten.
Wiſſen und Willen in die Ehe verpflichtet haͤtte/ inmaſ-
ſen daß Vatter und Mutter dieſelbe Ehe Krafftlooß ma-
chen/ und ſtuͤrtzen woltend/ das Kind aber deſſen unbe-
trachtet/ in ſolcher under Jahren und ohne ſeiner Elteren
Willen ſelbs angenommener Ehe bleiben/ und harinnen
Vatter und Mutter nicht Gehorſamb ſeyn wolte. Statt
Bern Satz. fol. 117.

Kinder
moͤgen die
Elteren/
wann ſie
von ihnen
geſcheiden
ſind/ von
ihrem Erb
auß-
ſchlieſſen.
Auch
andere
Verwante.

Hingegen moͤgen die Kinder/ wann ſie nicht mehr
under der Elteren Handen und Gewalt/ ſondern deſſel-
bigen gelediget/ und von ihrem Muß und Brot geſchei-
den ſind/ Fahls ſie bey geſundem Leib und geſunder Ver-
nunfft ſind/ ihr Gut anderen Leuthen wol hingeben/ und
ihre Elteren darvon außſchlieſſen. Statt Bern Satz. fol.
117. Folglich moͤgen die Geſchwuͤſterte außſchlieſſen ihre
Geſchwuͤſterte und in weiterem Grad Verwante.


Steht alſo einem jeden frey/ wann er keine Eheli-
che Kinder/ oder Kinds Kinder hat/ eine oder mehr Per-
ſohnen nach ſeinem Belieben willkuͤrlich zu ſeinen Erben
einzuſetzen/ dafern ſelbige Perſohnen Erbens vehig ſind:
Unvehige Perſohnen aber zu Erben ſind 1. Die Uneheli-Unvehige
Perſohnen
zu Erben.

chen/ als welche nicht Erben/ zumahlen ihre Elteren ſol-
chen Unehelichen Kinderen auß ihrem zeitlichen Gut allein
eine freye Gaab geben/ und nach ihrem Abgang zugefolgen
verordnen moͤgend. Statt Bern Satz. fol. 117. 2. Per-
ſohnen die zum Tod verurtheilet ſind/ nach allgemeinen
Rechten.


Die willkuͤrliche Erbs-Einſatzung geſchicht entwe-Willkuͤhr-
liche Er-
ben.

ders mit Bedingen/ oder ohne Beding: Wann die Be-
ding an ſich ſelbſten ehrlich/ und den Erben muͤglich zuer-
fuͤllen ſind/ ſo zeucht derer Underlaſſung deß Teſtaments
Unguͤltigkeit nach ſich.


H 3Es
[62]Zweytes Buch. Cap. VII.
Affter oder
Nach-Er-
ben.

Es koͤnnen auch durch den Teſtatoren nicht allein Er-
ben eingeſetzt/ ſondern denenſelben auch Affter-Erben oder
Nach-Erben vernambſet werden/ welchen er ſein Verlaſ-
ſenſchafft gonnt/ auf den vorſorglichen Fahl/ wann der
eingeſetzt Erb den Erbfahl nicht erleben/ oder die Erbſchafft
außſchlagen wurde.


Wie die
Affter-Er-
ben Einſa-
tzung ge-
ſchehe.

Die Affter-oder Nach-Erben Einſatzung geſchicht
entweders ohne Huͤlff Mittels-Perſohnen/ oder durch Huͤlff
und Gebrauch Mittels-Perſohnen.


Die Affter-oder Nach-Erben Einſatzung der erſteren
Ohne Huͤlf
Mittels-
Perſohnen.
Gattung iſt ins gemein/ wann ein Teſtierens vehige Per-
ſohn mit außgedruckten Worten neben dem eingeſetzten Er-
ben noch andere Erbens-vehige Perſohnen zu Nach-Erben
vernambſet/ als da ich ſage/ ich nambſe den Hanß zu mei-
nem Erb/ und wann er nicht will/ ſo nambſe ich den Peter.
Jns beſonders/ wann ein Vatter ſeinem noch unmuͤndi-
gen Kind/ oder welches ſonſten wegen Natur Schwach-
heiten zu Teſtieren unvehig iſt/ Affter- oder Nach-Erben
vernambſet: Dieſer Gattung Nach-Erbſchafften haben
ihre Krafft biß auf die Zeit/ da das unmuͤndige Kind zu
ſeinen G’ſatzmaͤſſigen Jahren gelanget/ oder die Gebraͤch-
lichkeiten auffhoͤren/ dennzmahlen werden ſolche Perſohnen
ſelbſten Teſtierens vehig.


Der letſteren Gattung Nach-Erbſchafften/ ſo durch
Durch
Huͤlff Mit-
tels-Per-
ſohnen/ ſo
fidei
Commiſs

genambſet.
Huͤlff Mittels-Perſohnen geſchehen/ ſind/ da ich in mei-
nem Teſtament jemanden auß gutem Vertrauen zu meinem
Erb nambſe/ doch mit dem Anhang/ daß er entweders
das gantze Erb oder einen Theil einer anderen vernambſen-
den Perſohn uͤbgebe; Solche werden gemeinlich fide Com-
miſs
genambſet.


Neben der Erb-Einſatzung koͤnnen in denen zu Recht-
beſtaͤndigen Teſtamenten von dem Teſtatore auch Le-
gata
[63]Von Teſtamenten.
gata vernambſet werden/ welche ſind beſtimbte Geſchenck/
die der Teſtator auß ſeiner Verlaſſenſchafft den Erben an-
befilcht außzurichten.


Moͤgen demnach die jenigen Perſohnen Legat ma-Wer deren
vehig.

chen/ welche Teſtierens vehig/ und hinwiederumb ſolche
Perſohnen Legat empfahen/ welchen die Erbs-Vehigkeit
in den Rechten nicht verbotten.


Der/ welchem ein Legat Teſtamentlich gemachtWas Le-
gat
fuͤr
Recht ha-
ben.

worden/ mag den Erben umb deſſen Aufrichtung ſaum-
ſeligen Fahls Rechtlich angreiffen/ wann auch das Legat
auf ein beſtimbte Zeit faͤllig iſt/ von dem Erben Verſiche-
rung begehren: Fahls aber der Legatarius oder die Per-
ſohn/ deren Teſtamentlich etwas liegiert worden/ deß
Legats nicht begehrte/ ſo fallt ſolches dem Erben eigen-
thumblich zu/ als eine außgeloͤſchene Schuld: Sonſt
heißt: Wer erbt/ der ſoll zahlen. Statt Bern Satz.
fol. 134.


Auſſert dem Teſtament iſt noch ein andere Art eines
Letſten-Willens/ ſo ein Codicill genambſet wird/ da ein
jeder/ der ſeinen Letſten-Willen und Teſtament wie obſtaht/
auffgerichtet hat/ derſelbig in Gegenwaͤrtigkeit zweyer o-
der dreyer Ehrbahrer Maͤnneren oder ſo viel Weiberen/Was Co-
dicill
ſeye/
und deren
Natur.

als nach der Statt Bern Satzung zu vollkommener Kundt-
ſchafft gnug iſt/ durch ein Codicill, welches ein kleiner
Letſter-Will iſt/ dardurch der Teſtierer ſich ſeines Wil-
lens erklaͤrt/ doch ohne Einſatzung einichen Erbens/ meh-
ren oder minderen mag/ ſo offt und dick es ihm gefaͤllig
ſeyn/ und zu Sinn und Willen kommen wird/ alldieweil
er bey gutem Verſtand und Vernunfft iſt: Und iſt ein
ſolich Codicill in ſeinem Jnnhalt eben ſo kraͤfftig und guͤl-
tig/ als das rechte Teſtament. Statt Bern Satzung/
fol. 119. Und mag einer ſo viel Codicill machen/ als
ihme
[64]Zweytes Buch. Cap. VII.
ihme beliebt/ welche alle/ ſo fern ſie einanderen nicht zu-
wiederlauffen/ gehalten werden muͤſſen/ da ſie aber ein-
anderen zu wieder/ iſt das Letſte allein kraͤfftig.


Ferners werden vorbeſchriebene Solenniteten und
Eigenſchafften in etlichen Teſtamenten nicht erforderet/
als namblich.


Jn der Kriegs-Leuthen Teſtamenten/ welche ihren
Kriegs-
Leuthen
Teſtament/
und deren
Natur.
Letſten-Willen aufrichten moͤgen/ wie ſie koͤnnend und
moͤgend/ ſonderlich bey Belaͤgerungen und im Feld/ wann
nur gewuͤß mag erkennt werden/ was ihr Letſter-Willen
ſeye/ ſo ſie aber auß der Belaͤgerung oder Schlacht mit dem
Leben darvon kommen/ ſo ſind dergleichen Teſtament nach
gemeinen Rechten nicht laͤnger als ein Jahr hernach guͤl-
tig/ zumahlen ſie hernach ihren Letſten-Willen/ wann er
beſtaͤndig ſeyn ſoll/ in ein Solenniſch Teſtament zu ver-
faſſen Zeit haben: Jedoch giltet auch das jenige Teſta-
ment/ ſo jemanden/ ehe er in Krieg gangen/ ohne die er-
forderlichen Solenniteten aufgerichtet hat/ wann er nam-
lich hernach/ da einer in einer Belaͤgerung oder Schlacht
ſich findt/ ſolches fuͤr ſeinen Letſten-Willen erklaͤrt/ ſon-
ſten ſolches unguͤltig waͤre: Auch ſind den Kriegs-Leu-
then etliche Eigenſchafften mehr nachgelaſſen/ die ſonſten
zu einem Solenniſchen Teſtament erforderlich/ nach allge-
meinen Rechten.


Teſtament
in Peſt-
Zeiten:
Jtem
Feur-und
Waſſers-
Roͤthen
gemacht.

Gleicher maſſen werden vorbeſchriebene Solennite-
ten nicht erforderet in Teſtamenten/ von einer Perſohn
aufgerichtet/ die an der Peſtilentz darnieder ligt/ oder in
der Behauſung ſolche Saͤuch graſſiert; Wann aber dar-
an der Teſtator nicht geſtorben/ bleibt ſolch unvollkom-
men Teſtament ebener maſſen nicht laͤnger guͤltig als ein
Jahr/ nach der Zeit/ da die Saͤuch nachgelaſſen: Glei-
che Beſchaffenheit hats mit den Teſtamenten/ ſo in Waſ-
ſers-
[65]Von Teſtamenten.
ſers-Noth von jemand außgeſprochen werden/ oder in an-
deren Noͤthen/ da man ein zierlich Teſtament auffzurich-
ten von einer groſſen Gefahr uͤbereilt iſt: Auch nach ge-
meinen Rechten.


Ob gleich auch ein Teſtament auß Mangel der er-Gotts-Ga-
ben beſte-
hen in ei-
nem unſo-
lenniſchen
Teſtament.

forderlichen Solenniteten entkraͤfftiget wird/ ſo beſtehen
dannoch in demſelbigen die zu Gottſeligem Gebrauch ge-
machte Vergabungen/ als zu gutem der Kirchen/ Schu-
len/ Spittaͤhlen/ Armen/ Gefangenen und dergleichen.


Wann demnach eine Perſohn Tods verblichen/ und
ein Teſtament oder anderer Gattung Letſten-Willen hin-
derlaßt/ ſo ſoll nach der Statt Bern Rechten ſolches in-Zeit und
Weiß hin-
derlaſſene
Teſtament
zuoͤffnen.

nert den ſechs Monaten nach deß Teſtatoris Tod in der
Statt und den Statt-Grichten vor dem taͤglichen Rath/
und auf der Landſchafft vor dem Richter und Stab/ hin-
der welchem der Verſtorbene Haußhaͤblich geſeſſen geoͤff-
net werden/ welches auch gemeinlich under dem G’ſatzmaͤſ-
ſigen Vorbehalt/ dafern es jemand mit Recht entkraͤfftige/
beſtaͤtiget/ und dem Intereſſierten abſchrifftlich mitge-
theilt wird. Statt Bern Ordnung ſub 6ten Aprilis
1637.


Nachdeme nun ein Teſtament und Letſter-Will vor
dem Richter geoͤffnet/ und daſſelbe oder auch ab inteſta-Annem-
mung oder
Auffſchla-
gung der
Erbſchafft
wie ſie be-
ſchehen
moͤge.

to von naher Verwandtſchafft wegen einer Perſohn ein
Erbſchafft zufallt/ ſo wird ſolche entweders angenommen
und angetretten/ oder außgeſchlagen: Vor der endlichen
Erklaͤrung wird nach dem gemeinen Rechten denen zweif-
lenden Erben bey mißlichen Erbſchafften das Beneficium
deliberandi,
oder eine gewuͤſſe Bedenck-Zeit wie auch das
Beneficium Inventarij vergonnt/ dardurch ſie mit Zu-
laſſung deß Richters ſich deß Verſtorbenen Vermoͤgens
und Schulden in Gegenwart unpartheyiſcher ehrlicher
JPer-
[66]Zweytes Buch. Cap. VII.
Perſohnen in ſeinen Schrifften/ und ſonſten eigentlich er-
kundigen/ und demnach ſich der Annahmb oder Außſchlags
halber der Erbſchafft entſchlieſſen moͤgend: Jns beſonders
thut der Statt Bern ſub. 15. Febr. 1664. gemachte Ord-
nung wegen Erbſchafft der Elteren folgende gute Vorſe-
hung: Wann nach Abſterben eines Hauß-Vatters deſ-
ſelben hinderlaſſene Weib und Kinder die Erbſchafft an-
zutretten Bedenckens Trugend/ ſo ſollen ſie alsbald nach
deß Abgeſtorbenen Begraͤbnuß ſich der Erbſchafft voͤllig
entziehen/ derſelbigen Mittlen und Nutzung ſich weder viel
noch wenig beladen/ und ſolcher Entzeuhung ſich gegen
dem Richter deß Orths/ mit unverweilter Ubergab der
Schluͤßlen erklaͤren: Oder aber/ wann die Erben ſich
nicht alſobald zur Abtrett oder Annemmung der Erbſchafft
erklaͤren koͤntend/ auß Mangel gnugſamber nachrichtli-
cher Wuͤſſenſchafft/ was fuͤr Schulden vorhanden/ und
ob dieſelben zubezahlen Guts genug da ſeye/ oder nicht/
ſoll in ſolchem Fahl ihnen ein Monat Termin vergonnt
werden/ ſich deßwegen zu bedencken/ und nach der Sa-
chen Beſchaffenheit zu erforſchen/ doch daß gleichwohlen
durch dieſelben die Schluͤſſel in die Hand deß Richters/
auch auf Erforderung mit Eydlicher Erklaͤrung/ daß von
der Verlaſſenſchafft weder durch ſie/ noch ihrens Wuͤſſens
durch andere/ es ſeye vor oder nach deß Verſtorbenen Hin-
ſchid/ nuͤtzet zu Nachtheil der Glaͤubigeren veraͤuſſeret wor-
den/ uͤbergeben werde: Darauff dann der Richter die
Erbſchafft inventoriſieren/ ordentlich verſchlieſſen/ und
den Erben darvon ein Abſchrifft neben ihrer Bevogtung
(wann ſie es von noͤthen haben) ertheilen laſſen ſoll/ ſich
daruͤber innert beruͤhrter Zeit in den einten oder anderen
weg zuentſchlieſſen/ wiedrigen Fahls/ und da es ſich eini-
cher maſſen erfunde/ daß dergleichen etwas von ihnen waͤ-
re
[67]Von Teſtamenten.
re entzwackt und veraͤuſſeret worden/ oder daß ſie ſich ſon-
ſten in die Beſitz-und Nutzung deß verlaſſenen Guts uͤber
die beſtimbte Zeit eingemiſcht haͤtten/ ſollen alsdann die-
ſelben fuͤr deß Verſtorbenen Erben gehalten/ und dem-
nach billich verhafft/ ſchuldig und pflichtig ſeyn/ deß Ver-
ſtorbenen Glaͤubigeren mit Beſcheid/ und vermoͤglicher Be-
zahlung zubegegnen.


Ob gleich nun dieſere Ordnung auf den Fahl ge-
richtet/ wie die Weib und Kinder ihres Ehe-Manns und
Vatters Erbſchafft antretten oder außſchlagen ſollend/ ſo
iſt doch nicht zu zweifflen/ daß anderen Erben/ die nicht
in ſo naher Relation gegen dem Verſtorbenen ſtehen/ bey
mißlich ſcheinender Erbſchafft/ eine gleiche Gunſt oder Be-
denck-Zeit/ und die Verlaſſenſchafft zu Inventoriſieren/
von dem Richter auf beſchehendes Nachwerben verſtattet
werde/ weilen ſolche nicht nothwendige Erben deß Ver-
ſtorbenen Erben ſind wie Weib und Kinder/ dargegen aber
werden ſie auch ſchuldig/ nachdeme ihnen der Erb-Anfahl
bekant worden/ innert gewuͤſſer Zeit durch Erklaͤrung
vor dem Richter die Erbſchafft außzuſchlagen/ denn ſon-
ſten da ſie lange Zeit den Abſchlag nicht thun/ oder in die
Erbſchafft eigengwaͤltig ſich einmiſchen wurden/ dieſel-
ben fuͤr Erben zuachten/ und die daran hangende Beſchwaͤr-
den zu leiſten ſchuldig.


Demnach tragt es ſich offt zu/ daß nach eroͤffnetem
Teſtament, und da der oder die darinnen vernambſete
Erben ſich zur Annahm erklaͤrt/ von deß Abgeſtorbenen
naͤchſten Verwandten/ welche ab inteſtato ſeine Erben
waͤren/ das Teſtament zu entkraͤfftigen underſtanden
wird: Nun mag.


J 2Die
[68]Zweytes Buch. Cap. VII.
Wie ein
Teſtament
moͤge ent-
kraͤfftiget
werden.

Die Entkraͤfftigung auß verſchiedenen Urſachen ge-
ſchehen/ als 1. Wann ein Teſtament nicht nach Form
und Ordnung der Rechten aufgerichtet/ und die Solen-
nitet
en underlaſſen worden/ welche hievor beſchrieben ſind.
2. Wann kein Haupt-Erb vernambſet/ ſondern nur Le-
gatarij/
oder der Erb vor dem Teſtatoren geſtorben.
3. Wann die Elteren in deren Teſtament ihre Eheliche Kin-
der nicht zu Haupt-Erben einſetzen/ noch ſelbige von der
Erbſchafft außſchlieſſen/ oder die Außſchlieſſung auß nicht
gnugſammen Urſachen geſchicht. 4. Wann ein Vatter
durch ſein Teſtament mehr als zimbliche Geſchenck (ſo
durch die gemeine Praxin in der Statt Bern auf den drit-
ten Theil ſeiner Mittlen/ nach Abzug aller ſeiner Schul-
den verſtanden werden) zum Nachtheil der einten oder
andern ſeiner Kinderen vergibt. 5. Wann ein Weibs-
bild/ ſo nicht gefreyet/ in der Statt oder Landſchafft
Bern durch ihr Teſtament mehr als ihr Zierden und Mor-
gen-Gaab verteſtieret: 6. Wann der Teſtator zu teſtie-
ren/ oder der eingeſetzte Erb zu erben unvehig. 7. Wann
ein Teſtament dem Teſtatori mit Gewalt/ Forcht/ und
Schrecken/ oder mit Geferd darzu verleitet/ abgedrun-
gen worden. 8. Wann durch einanders nachgehenderes
Teſtament oder ſonſten mit gnugſamben Zeugen mag erwie-
ſen werden/ daß der Teſtator ſeinen im eroͤffneten Teſta-
ment enthaltenen Willen geaͤnderet. 9. Wann das Te-
ſtament dermaſſen verletzt/ verꝛiſſen und zerſchnitten/ daß
darauß muthmaßlich abzunemmen/ daß der Teſtator ſol-
ches Cancelliert und vernichtiget haben wollen. 10. Wann
die Erben denen im Teſtament auffgerichteten Bedingen/
nicht gnug thun.


Achtes
[69]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.

Achtes Capitul.
Von Erbſchafften ohne Teſtament/

und Theilungen.


WAnn nun ein aufgerichtetes Teſtament durch deß
Verſtorbenen nechſte Freund und Verwandte Recht-
lich entkraͤfftiget worden/ oder die Teſtamentlich
eingeſetzte Erben die Erbſchafft nicht annehmen wollen/ alsJn welchen
Faͤhlen die
naͤchſten
Bluts-
Freund Er-
ben.

in welchen beyden Faͤhlen darfuͤr gehalten wird/ als ob
der Verſtorbene ohne Teſtament Todes verblichen; Oder
wann jemand ohne Hinderlaſſung eines Letſten-Willens ab-
ſtirbt/ erſt alsdann fallt das Erb-Recht an die jenigen
Perſohnen/ ſo dem Verſtorbenen in der Bluts-Linien am
naͤchſten zugethan und verwandt ſind.


Solcher verwandten Perſohnen gibts underſchie-Wie die
Verwandt-
ſchafft Li-
nien gehe.

denliche Gattungen/ etliche ſtehen gegen dem Verſtorbe-
nen in abſteigender Linien/ andere in aufſteigender/ und
andere in der Seythen-Linien.


Jn abſteigender Linien ſind die Kinder/ Kinds-Kin-
der/ Kinds-Kinds-Kinder ꝛc. in dieſer Relation verordnet
der Statt Bern G’ſatz dero Erb-Rechtens halb folgen-
des.


Wann Vatter oder Mutter ohne Ordnung mit
Tod abgehnd/ ſo erben ihre Kinder Mannlichen oder Weib-Erb-Recht
deren ſo in
abſteigen
der Linien
verwandt.

lichen Geſchlechts/ alles das Gut/ ſo ſie verlaſſend gleich-
lich mit einanderen/ und beſitzend das ohne alle Wiederꝛed/
nach bevorderſt abgeſtatteten Schulden: Statt Bern
Satz. fol. 123. Jedoch mit der Erlaͤuterung/ wann et-
lichen der Kinderen noch bey deß Vatters oder Mutter Le-
ben ein Theil Vaͤtterlichen oder Muͤtterlichen Guts gege-
ben/ und zu Handen geſtellt werden/ ſo ſollend dieſelben
J 3Kind
[70]Zweytes Buch. Cap. VIII.
Kind nach Vatters und Mutter Tod in der Theilung deſ-
ſelbig vorerlangt Gut wiederum einwerffen/ oder der an-
deren Kinderen/ denen noch nichts worden/ jedes auch
ſo viel vorauß nemmen/ und dann ſie all das uͤbrige Gut
gleich under ſich theilen/ ja ſo Vatter und Mutter nicht
zuvor bey ihrer Leb-Zeit mit guter ſinnlicher Vernunfft/
Verheiſſungen/ und Vergabungen auf Ehe-Tagen oder
ſonſt gethan/ noch einiche Ordnung und Teſtament nach
der Statt Rechten gemacht haben. Statt Bern Satz.
fol. 137.


Es ſollend auch die Soͤhn die Mann-Lehen vorauß
Soͤhn er-
ben die
Mann-Le-
hen gegen
billicher
Erſatzung.
erben/ ſo fehrn ſie den Toͤchteren dargegen gebuͤhrende Er-
ſatzung thuͤynd/ damit ſie nach Ehren/ und ihrem Stand
gemaͤß verſorget werdind/ und wo ſie ſich deſſen under ih-
nen ſelbs guͤtiglich nicht vergleichen koͤntend oder woltend/
ſoll auf Anruͤffen der Toͤchteren daſſelbig zur Erkanntnuß
Jtem
deß Vat-
ters Wehr.
Hingegen
die Toͤchte-
ren der
Mutter
Kleinoder.
der Oberkeit ſtehen: Gleicher Geſtalten ſollen auch deß
Vatters Harniſcht/ Wehr/ Kleider/ Kleinoder/ und
was an ſeinen Leib gehoͤrig/ den Soͤhnen eintzig zu Erben
zu ſtahn/ als ebenermaſſen den Toͤchteren ihrer Mutter
Kleider/ Kleinoder/ und was an ihren Leib gehoͤrt hat.
Statt Bern Satz. fol. 123.


Dem juͤngſten Sohn ſoll allwegen in der Theilung/
es ſeye das nach deß Vatters Tod die Mutter/ ſo ſich der
Ehe halb veraͤnderet/ mit denen Kinden/ oder die Geſchwuͤ-
Juͤngſten
Sohns-
Recht.
ſterte/ wie jetz gemelt/ mit einanderen theilind/ ſeines ab-
geſtorbenen Vatters Beſitzung/ oder verlaſſen | Saͤßhauß
und Hoff/ ſo er oder ſeine Voͤgt deß begehrend/ in zimli-
cher billicher Theilung gefolgen und bleiben/ ſo fehr/ daß
ſeinen Theils-Genoſſen billiche Erſatzung dargegen beſche-
he: Doch ſeye hierbey zuwuͤſſen/ wann ſeine Voͤgt oder
Gewalts-Haber von ſeines Nutzens wegen/ ſolche Beſi-
tzung
[71]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.
tzung von ſeinen Handen kommen laſſend/ und anders Gut
zu ſeinen deß juͤnſten Sohns Handen nemmend/ daß der-
ſelb juͤngſte Sohn hernach an die Beſitzung kein Recht noch
Zug mehr haben/ ſonderen gaͤntzlich bey ſeiner Voͤgten und
Gewalts-Haberen Handlung von ſeines Nutzens wegen
beſchehen/ bleiben laſſen ſollind. Statt Bern Satzung.
fol. 138.


Wann der Vatter ſtirbt/ und die Mutter ſampt bey
Jhra erzeugten Ehelichen Kinderen hinderlaßt/ ſo ſollen
darumb dieſe Kinder nicht Gewalt haben/ die Mutter zu
zwingen mit ihnen zu theilen/ ſondern ſie ſoll in Beſitzung
deß gemeinen Guts nach Abrichtung der Schulden ver-
bleiben/ dargegen aber auch verbunden ſeyn/ wann einesWie ein
Mutter
mit ihren
Kinderen
in Beſitzuͤg
ihres ver-
ſtorbenen
Ehemanns
Verlaſſen-
ſchafft
bleiben
moͤge.

oder mehr ihrer Kinderen zu ihren Tagen kaͤme/ und ſich
verehelichte/ ſelbigen alsbald ein zimbliche Ehe-Steur hin-
auß zugeben: Bern Satzung. fol. 121. Es waͤre dann
Sach/ daß die Mutter ſich mit einem anderen Ehemann
deſſen ſie dann wohl Gewalt hat/ verſorgen/ oder ſich
nicht ehrlich und wohl halten wurd/ oder auch bemeldte
Kinder nicht erzeuhen/ noch mit Fahl und Rath verſehen
wolte/ alsdann ſoll ſie mit gedachten Kindern theilen/ wie
folget: Deß erſten abgeſtorbenen Ehe-Manns Harniſch/
Wehr/ Kleider/ Kleinoder/ und was an ſeinen Leib ge-Und in
was Faͤh-
len ſie
ſchuldig
die Kinder
zuverehe-
ſteuren.

hoͤrt/ den Soͤhnen vorauß/ und eintzig zugetheilt werden/
wo aber keine Soͤhn vorhanden/ ſoll ſaͤmlichs alles den
Toͤchteren allein gefolgen/ und die Mutter keinen Theil
daran haben; Dannethin die Mann-Lehen betreffend/ ſol-
lend dieſelben der Soͤhnen auch vorauß zuſtahn/ aber derAuch
mit ihnen
voͤllig zu-
theilen.

Mutter und den Toͤchteren dargegen gebuͤhrliche Erſatzung
beſchehen/ und als ob erklaͤrt/ wo aber der Soͤhnen keine
waͤhren/ ſollen ſolliche Lehen nach Mann-Lehens-Recht ne-Und wie?
ben angeregter Erſatzung wiederumb hinderſich in Manns-
Stam-
[72]Zweytes Buch. Cap. VIII.
Stammen fallen; So viel dann der Mutter Kleider/ Klei-
noder/ und anders/ ſo an ihren Leib gehoͤrig/ beruͤhren
thut/ mag die Mutter daſſelbig alles in der Theilung wol
vorauß nemmen/ und laut vor angezogenen Geſatzes ver-
gaben/ wem und wohin ſie will: Wann nun ſolches von
allen Theilen voraußgenommen/ und von dem Gemeinen
Gut abgezogen iſt/ ſoll demnach deß abgelebten Ehemanns
und Vatters uͤbrig verlaſſen Gut alles/ Ligendes und Fah-
rendes/ nuͤtzit außbeſcheiden/ als ebener maſſen der Mut-
ter Gut/ deſſen ſeye viel oder wenig/ ſo ihra biß auff die
Stund/ in deren ſie die Theilung erſtatten muß/ zugefal-
len/ von wem oder wohar das gleichwohlen ſeye/ under
die Mutter und Kinder gleichlich getheilt/ und der Mut-
ter auch ein Kinds-Theil darvon werden und gefolgen:
Statt Bern Satz. fol. 136. Der Kinderen halb in dem
Verſtand/ daß ſolche Verlaſſenſchafft allein under die Kin-
der/ welche in Leben ſind/ zu der Zeit/ da die Mutter zu
theilen mag gezwungen werden/ ſolle getheilt werden/ und
die Kinder welche zuvor geſtorben/ ohne hinderlaſſene ehe-
liche Leibs-Erben/ an demſelben Gut kein Theil haben
ſollind: Jedoch mit dieſer Erlaͤuterung/ wo Kinder/
Kinds-Kinder/ oder Kinds-Kinds-Kinder ꝛc. die Stund
erlebend/ da die Mutter zu theilen mag gezwungen wer-
den/ und dann gleichwolen abſterbend/ vor und ehe die
Theilung angetretteu wurde/ ſo ſollen nichts deſtoweni-
ger ſolcher verſtorbenen Kinderen/ Kinds Kinderen/ und
Kinds-Kinds-Kinderen hinderlaſſene Erben an dem Gut/
ſo getheilt werden ſoll/ gleichen Theil haben/ als bemelte
Kinder ꝛc. (Wann ſie die Theilung erlebt) gehabt haͤt-
ten. Statt Bern Satz. fol. 137.


Und wie demnach die Kinder ihre Theil Guts Verman-
nen oder verweiben koͤnnend/ alſo iſt auch die Mutter
maͤch-
[73]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.
maͤchtig/ ihren Theil/ einem anderen Mann zu zubringenRecht der
Muͤtter
und Kin-
deren zu
ihrem Erb-
theil.

und zu uͤbergeben/ alſo daß wann ſie vor ihrem nachgehen-
den Ehe-Mann/ ſo ſie mit Gedingen zu ihme kommen/
durch den Tod abgeht/ als dann ihr Theil/ ob ſie keine an-
deren Ehelichen Leibs-Erben erzeuget/ demſelben ihrem le-
bendigen Ehe-Mann/ fahls ſie ihme deſſen gegont/ wer-
den und zu Erben zuſtahn ſoll/ oder ſie mag ihren Theil/
der ihra in gedachter Theilung worden/ wann ſie die Frey-
heit zu teſtieren erhalten hat/ verordnen und vergaben/
wem ſie will/ ohne ihrer erſten Kinderen Wiederꝛed. Statt
Bern Satz. fol. 137.


Wann die Mutter nach Abſterben ihres erſten Ehe-
Manns keine andere Kinder/ dann die ſo ſie in erſter Ehe
erzeuget/ auch keinen Ehe-Mann bey dem ſie nach der
Statt Bern Rechten/ das iſt/ ohne Beding geſeſſen/ ver-
laſſen/ oder auch ihres Guts halb kein Ordnung machen
wurde/ alsdann erben ihre erſte Kind mit denen ſie gethei-
let hat/ das jenig Guth/ ſo ihra in der Theilung worden/
und wann derſelben auch keins mehr vorhanden waͤre ſo
erbts ihr nechſter Erb. Statt Bern Satz. fol. 123. Jn
ſolchen nechſt beſchriebenen Faͤhlen erben ihre Kinder/ mit
denen ſie getheilt hat/ auch das jenige Gut/ ſo ſie ererbt
oder ſonſten anderer Geſtalt uͤberkommen/ nachdeme ſie
mit ihren Kinderen getheilt. Ibid.


Auf den Fahl aber die Mutter andere Eheliche Kind/
die ſie bey ihrem nachgehenden Ehe-Mann uͤberkommen/
nach Tod hinderlaßt; So ſoll ihr Theil Guts/ ſo ihra in
der mit ihren erſten Kinderen gethanen Theilung worden/
den nachgehenden Kinderen gefolgen/ ohne ihrer erſten
Kinderen Widerꝛed: Jedoch was der Mutter Kleider/
Kleinoder/ und andere an ihren Leib gehoͤrige Geſchmuck
und Zierden/ die der Mutter in der mit ihren erſten Kin-
Kderen
[74]Zweytes Buch. Cap. VIII.
deren getroffenen Theilung vorauß worden/ belangen thut/
ſollen dieſelben/ im Fahl die Mutter ſelbige bey lebendi-
gem Leib nicht anderen vergabet/ ihren Toͤchteren auß er-
ſter und anderer Ehe eintzig zu erben gebuͤhren/ und ihre
Soͤhn auß erſter und anderer Ehe kein Recht darzu ha-
ben: Es ſeye dann Sach/ daß die Mutter keine Toͤchte-
ren ſondern nur Soͤhne hinderlaſſen haͤtte/ alsdann ſollend
die Soͤhn die ſie in anderer Ehe erzeuget/ der Mutter Klei-
der/ Kleinoder ꝛc. eintzig erben/ und die Soͤhn auß erſter
Ehe/ als mit welchen ſie ſchon getheilt/ darvon außge-
ſchloſſen ſeyn. Statt Bern Satz. fol. 124.


Hingegen ſollen an dem jenigen Gut/ ſo die Mutter
nachdeme ſie mit ihren erſten Kinderen getheilt/ in Erbs-
weiß oder ſonſt anderer Geſtalten uͤberkommen/ alle ihre
Kinder auß erſter und nachgehender Ehe gleichlich Recht
und Theil haben/ auſſert den Kleideren/ Kleinodien wie
vor erlaͤuteret. Statt Bern Satz. fol. 125.


Obgleich aber die Ehe-Frau vor ihrem Ehe-Mann
mit Tod abgeht/ und ihm Kind von ihnen beyden erboh-
Recht deß
Ehemanns
zu ſeiner
Ehefrauē/
bey deren
er Kinder
erzeuget
hat/ ſo in
Leben ſind/
verlaſſenē
Gut.

ren hinderlaßt/ und demnach der Vatter einanders Ehe-
Weib uͤberkommt/ ſo iſt er darumb nicht ſchuldig mit ſei-
nen Kinderen weder ſein/ noch der Mutter verlaſſen Gut
zu theilen/ ſonderen er iſt deß ſeinen/ als auch der Mut-
ter verlaſſenen Gut alleſſen Herꝛ und Meiſter/ alſo daß
er auch die Kinder nach ſeinem Willen und Gefallen zu der
Ehe außſteuren mag: Jedoch hat er nicht Gewalt noch
Recht ſeiner Kinderen Muͤtterliches Gut am Haupt-Gut
anzugreiffen/ zuvertreiben/ oder zu verbrauchen/ ſondern
iſt ihme allein zugelaſſen/ die Nutzung und Jaͤhrlich Ein-
kommen/ deſſelben zu ſeiner Nothdurfft zunemmen und zu
verthun/ es ſeye dann Sach/ daß ihne ein ſolche Noth
angienge/ daß er deſſelben Muͤtterlichen Guts zu ſeines
Leibs
[75]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.
Leibs-Nothdurfft bedoͤrffte/ und eine Oberkeit daſſelbig
erkennen moͤchtend: Alsdann mag er ſeiner Kindern Muͤt-
terlich Gut wol auch angreiffen/ und ſein Noth darmit
verſtellen nach dero Erkanntnuß: Waͤre es aber Sach/
daß der Vatter liederlich Hauß hielte/ inmaſſen die Kinder
und dero Gefreundete Verlurſt Muͤtterlichen Guts zubeſor-
gen haͤtten/ ſo moͤgen die Kind mit Huͤlff und Rath ihrer
naͤchſten Gefreundeten/ oder auch Fahls die Kinder un-
der den Jahren waͤren/ ſie die Verwanten ſelbs auf einJn wel-
chem Fahl
er es zu-
verſicheren.

Verſicherung deß Muͤtterlichen Guts tringen: Wurde
dann daſſelbig durch den Vatter nach Nohtdurfft verſiche-
ret/ ſo ſoll es dannethin in ſeinem Gwalt verbleiben/ alſo
daß er es nutzen mag/ doch unvertreiblichen Haupt-GutsOder
hinauß zu-
geben ſchul-
dig.

als obſteht: Wurde er aber ſolche Verſicherung zu geben
nicht vermoͤgen/ ſo ſoll er demnach ſolches ſeiner Kinderen
Muͤtterlich Gut hinauß zugeben ſchuldig ſeyn/ jedoch ſoll
ihme in ſolchem Fahl die Jaͤhrliche Nutzung deß Haupt-
Guts gefolgen. Statt Bern Satz. fol. 120.


Wann demnach der Vatter nach ſeiner Ehe-FrauenErb-Recht
der Kinde-
ren auß
mehr dann
einer Ehe.

Ableiben andere Eheliche Kind uͤberkommt/ und alſo mehr
dann einerley Kind ihne uͤberleben/ ſo ſollen nach ſeinem
Abgang jederley Eheliche Kinder ihr Muͤtterlich Gut von
dannen zu ihren handen nehmen/ und demnach alle ſeine
Ehelichen Kind in ſeinem verlaſſenen Theil gleichlich zu
Theil gehn/ es ſeye dann Sach/ daß der Vatter Ver-
heiſſungen oder Vergabungen gethan/ oder ein Ordnung
und Teſtament nach der Statt Recht gemacht haͤtte/ dar-
bey es dennzmahlen ſein verbleiben hat. Statt Bern
Satz. fol. 124.


So ein Vatter oder Mutter Eheliche Kinder/ und
darzu Kinds-Kinder nach ihrem Hinſcheid verlaſſen/ ſo
erben die Kinds-Kinder an ſtatt ihrer abgeſtorbenen Vaͤt-
K 2teren
[76]Zweytes Buch. Cap. VIII.
teren oder Muͤtteren neben und mit den Kinderen/ doch
nicht mehr/ dann ſo viel ihr Vatter oder Mutter/ ſo ſie in
Leben g’ſin waͤren/ geerbt haͤtten: Wann aber nicht Kin-
der vorhanden/ ſondern allein Kinds-Kind bey leben waͤ-
ren/ ſo erben die Kinds-Kind als in gleichem Grad nach
Erb-Recht
der Kinds-
Kinderen.
Anzahl der Perſohnen in die Haͤupter/ als mancher Mund/
ſo manches Pfund: Doch ſeye hierbey zu wuͤſſen/ wann
die abgeſtorbene Mutter einen oder mehr Soͤhn hinder-
laſſen haͤtte/ daß alsdann dieſelbigen zu ihrer Groß-Mut-
ter Kleideren/ Kleinoderen/ und anderen/ ſo an ihren
Leib gehoͤrig/ gleiches Recht haben ſollend/ als ihr Mut-
ter haͤtte/ wann ſie bey Leben waͤre: Alſo auch wann der
verſtorbene Vatter eine oder mehr Toͤchteren nach Tod ver-
lieſſe/ ſollend dieſelbigeu zu ihres Groß-Vatters Saͤßhauß/
Harniſcht/ Wehr/ Kleideren/ Kleinoteren und anderem/ ſo zu
deß Groß-Vatters Leib gehoͤrt hat/ gleiches Recht haben/
als ihr Vatter gehabt haͤtte/ wann er bey ſeiner Kinderen
Groß-Vatters Todfahl in Leben g’ſin waͤre: Vorbehal-
ten jedoch die Mann-Lehen/ welche weilen der Weibs-
Stammen dero nicht vehig/ jederzeit in Manns-Stam-
men fallen/ und deß Sohns Toͤchteren ſo wol als der Toͤch-
ter Toͤchteren in Groß-Vaͤtterlichem Erb darvon außge-
ſchloſſen ſeyn ſollend/ doch daß allwegen den Toͤchteren
dargegen billiche Erſatzung beſchehe; Wo aber nicht al-
lein Kinds-Kind/ ſonderen neben denſelben auch Kinds-
Kinds-Kind in Leben waͤrend/ ſo tretten dieſelben in die
Fußſtapffen ihres Vatters und Mutter/ und Erben in
ihres Aeniß und ihrer Ahnen Gut nicht mehr noch anders/
dann ſo vil und was dieſelben ihr Vatter oder Mutter ge-
Erb-Recht
deren ſo in
aufſteigen-
der Linien
verwandt.

erbt haͤtten. Statt Bern Satz. fol. 125.


Die zweyte Gattung Erb-Rechtens beſteht in auff-
ſteigender Linien da namlich die Elteren ihre Kinder erben:
Hieruͤber verordnet der Statt Bern Satzung folgendes.


[77]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.

Wann einem Vatter eins oder mehr ſeiner Kinderen
ohne hinderlaſſende Eheliche Leib-Erben mit Tod abgehnd/
alſo daß er ſie uͤberlebt/ ſo mag der Vatter eins nach dem
anderen an allem ihrem Gut es ſeye daß ers ihnen gegeben/
oder daß ſie es ſonſt gewunnen und uͤberkommen/ und hin-
der ihnen verlaſſen/ erben/ ja wann die Kind bey lebendi-
gem Leib ſoͤllich ihr Gut niemandem anderem gegeben hand.
Statt Bern Satz. fol. 129.


Wann aber ſchon ein oder mehr Kinder/ ſo von dem ver-
ſtorbenen Vatter und der uͤberbliebenen Mutter erbohren
ſind/ ohne Eheliche Leib-Erben nach Ordnung abſterben/
ſo iſt doch der Mutter keins derſelben ihrer Kinderen/ dann
allein das Letſtverſtorbene zu erben vehig/ zumahl ſo lang
Geſchwuͤſterte im Leben ſind/ in dieſerem Fahl eins Ge-
ſchwuͤſterte das andere erbt. Ibid.


Die dritte Gattung Erb-Recht beſtaht in der Sei-Erb-Recht
deren ſo in
der Seithē-
Linien
verwandt.

then-Linien/ da namblich Geſchwuͤſterte dero Geſchwuͤ-
ſterte oder ſonſt naͤchſte Freund zu Erb gehen/ wann kei-
ne naͤchere Verwandte/ namlich in ab-oder aufſteigender
Linien/ als hievor erlaͤuteret/ vorhanden ſind: Hieruͤber
verordnet der Statt Bern Satzung folgendes.


Wann nach deß Vatters toͤdlichem Hinſcheid eins
oder etliche ſeiner verlaſſenen Ehelichen Kinderen auch oh-
ne Eheliche Leib-Erben und ohne Ordnung durch den Tod
auß dieſer Zeit hingenommen werden/ ſo moͤgen die an-
deren Kind/ namblich der verſtorbenen Geſchwuͤſterte all
ihr verlaſſen Gut erben/ und gleichlich under ſich theilen/
und ſoll die Mutter darvon außgeſchloſſen ſeyn: Doch
ſollen den verlaſſenen Bruͤderen ihres abgeſtorbenen Bru-
ders Harniſch/ Wehr/ Kleider/ Kleinotter/ und wasAls
der Ge-
ſchwuͤſter-
ten.

zu ſeinem Leib gedienet/ und hingegen den uͤberlebenden
Schwoͤſteren ihrer abgeleibten Schwoͤſter Kleider/ Kleino-
K 3der/
[78]Zweytes Buch. Cap. VIII.
der/ und was zu ihrem Leib gehoͤrig/ jeh und allwegen
vor auß gehoͤren und zu Erben ſtehn: So viel auch die
Mann-Lehen belanget/ ſollen die Bruͤder ſolche zu erben
eintzig maͤchtig ſeyn/ ſo fern/ daß den Schwoͤſtern dar-
gegen billiche Erſatzung wiederfahre: Der Stieff-Ge-
ſchwuͤſterten halber mit der Erlaͤuterung/ wann ein Ge-
ſchwuͤſterte ohne Eheliche Leib-Erben von Tods wegen ab-
ſcheidet/ daß als dann ſeine Geſchwuͤſterte von Vatter
und Mutter har/ ſein verlaſſen Gut vor den Geſchwuͤ-
ſterten/ ſo nur vom Vatter/ oder nur von Mutter nacher
Geſchwuͤſtert ſind/ erben ſollind: Wann aber das Abge-
ſtorbene keine rechte Geſchwuͤſterte von einem Vatter und
von einer Mutter mit ihm erbohren/ auch kein Eheliche
Kinder hinder ihm verlaßt/ alsdann ſind ſeine andere Ge-
ſchwuͤſterte/ allein von entwederem Theil mit ihme geboh-
ren/ die nechſten Erben. Statt Bern Satz. fol. 130.


Wann aber das Abgeſtorben Geſchwuͤſterte keine
andere Geſchwuͤſterte mehr/ ſonderen nur Bruders oder
Denne
der Ge-
ſchwuͤſter-
ten Kinder.

Schwoͤſter Kinder verlaßt/ alsdann ſchlieſſen ebenfahls
die Kinder der jenigen Geſchwuͤſterten ſo dem Abgeſtorbe-
nen von beiden Banden geſchwuͤſterte ſind/ die Kinder der
anderen Geſchwuͤſterten auß/ ſo dem Verſtorbenen nur
von einem Band geſipt ſind/ alſo daß die Geſchwuͤſterte
Kind von beyden Banden/ die abgeleibte Perſohn eintzig
erben/ und die Geſchwuͤſterte Kind von einem Band an
ſolcher Erbſchafft kein Theil haben. Statt Bern Satz.
fol. 131.


Wann ferners die abgeſtorbene Perſohn Eheleibli-
che Geſchwuͤſterte/ als zugleich Bruders oder Schwoͤſter
Kind verlaßt/ ſo erben dieſelben Geſchwuͤſterte und Bru-
ders oder Schwoͤſter Kind die abgeleibte Perſohn alle zu-
gleich mit einanderen; Doch ſollen Bruders und Schwoͤ-
ſter
[79]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.
ſter Kind an ihres Vatters und Mutter ſtatt fuͤr ein Per-
ſohn gerechnet werden/ und nicht mehr dann ſo viel Er-
ben/ als ihr Vatter oder Mutter geerbt haͤtten/ ja wann
ſie den Fahl erlebt/ alſo zu erben befuͤgt g’ſin waͤren:
Dann wo ſie der Erbſchafft nicht waͤren Vehig g’ſin/
ſo ſollen auch dannethin dero Kinder an ihr ſtatt zu erben
kein G’walt haben: Doch ſoll diß nicht alſo verſtanden
werden/ als wann die abgeſtorbene Perſohn einer Seiths
ein Geſchwuͤſterte eines Bands/ das iſt/ nur von entwe-
derem Theil harkommen/ Anderſeiths aber eines Geſchwuͤ-
ſtertes beider Banden Kinder/ welcher Kinden Vatter o-
der Mutter der verſtorbenen Perſohn von Vatter und Mut-
ter har Geſchwuͤſterte g’ſin/ nach Tod verlieſſe/ daß als-
dann ſolche Geſchwuͤſterte Kind ihrer Elteren ſtatt vertret-
ten/ und das Geſchwuͤſterte von einem Band von dem
Erb außſchlieſſen ſollind/ ſondern der Verſtand iſt/ die-
weilen die Geſchwuͤſterte eines Bands ihren abgeleibten
Geſchwuͤſterten umb ſo viel nach geſipt ſind/ daß deſſet-
wegen oberlaͤuterte Geſchwuͤſterte Kind fuͤr ein Perſohn
gezehlt werden/ und ihnen alſo von der verſtorbenen Per-
ſohn Erbſchafft ein Theil/ und dem Geſchwuͤſterte eines
Bands der ander Theil gefolgen und zuſtahn ſolle: Jm
Fahl aber zwey/ drey oder mehr Geſchwuͤſterte eines
Bands; Jtem Kinder von underſchidlichen Geſchwuͤſter-
ten beyder Banden vorhanden ſeyn wurden/ als manches
Geſchwuͤſterte dann von einem Band/ Jtem als von man-
chem beider Banden Geſchwuͤſterte Kinder den Todfahl
erlebend/ in ſo manchen Theil ſoll deß Verſtorbenen Gut
getheilt werden/ und jederzeit die Kinder von einem Ge-
ſchwuͤſterte har erbohren fuͤr ein Perſohn gerechnet/ und
denſelben/ dero ſeyen viel oder wenig/ nicht mehr dann ei-
nem Geſchwuͤſterte eines Bands zugetheilt werden/ all-
we-
[80]Zweytes Buch. Cap. VIII.
wegen mit anzogenem Underſcheid. Statt Bern Satzung.
fol. 132. und ſo fort gehen in anderen/ dritten/ und vier-
ten und weiteren Graden jeweilen die/ ſo dem Abgeſtor-
benen im naͤchſten Grad verwant ſind/ vor den anderen
ſo in weiterem Grad ſtehen/ zu erben. Statt Bern
Satzung. fol. 127.


Ein andere Gattung Erb-Rechtens iſt/ da zwey
Ehe-Menſchen ſo in der Stat Bern Gricht wohnen/ ſich
Erb-Recht
der Ehe-
leuthen.

ohne Eheberednuß in die Ehe zu ſammen verpflichten/ da
auf dem Fahl derſelben Ehe-Menſchen eins mit Tod ab-
geht/ und keine Eheliche Leibs-Erben von ihnen beiden
har erbohren verlaßt/ daß uͤberbliebene ſeines abgeſtorbe-
nen Ehe-Gemahels verlaſſen Gut/ alles Ligends und Fah-
rends/ von vier Pfennigen zu vieren/ Erben/ nach Bezah-
lung der Gelt-Schulden nach Erbens-Recht frey und ruͤ-
hig beſitzen und behalten/ und fuͤrer ſich mit demſelben Gut
verehelichen mag/ wo und mit wem es will/ nach ſeinem
Willen und Gefallen von maͤniglichen ungehindert. Statt
Bern Satz. fol. 120.


Auch ſo gar/ wann die Ehe-Frau vor ihrem nach-
gehenden Ehe-Mann durch Tod abgeht/ daß auch den-
zumahlen ihr Theil Guts/ ſo ihra in der Theilung mit ih-
ren erſten Kinderen worden/ ſelbigem ihrem uͤberlaͤbenden
Ehe-Mann/ fahls ſie den nach der Statt Recht/ das iſt/
ohne Berednuß genommen/ auch ſie keine andere Eheliche
Kinder uͤberkommen und verlaſſen haͤtte/ zu Erben zu
ſtahn/ ohne ihrer erſten Kinderen Wiederꝛed. Statt
Bern Satz. fol. 121.


Wann aber die Ehe-Frau nachdeme ſie mit den Kin-
Erlaͤute-
nung.
deren die ſie bey dem verſtorbenen Ehe-Mann erzeuget/
ein Theilung getroffen/ mehr und ander Gut/ es ſeye in
Erbs-
[81]Von Erbſchafften ohne Teſtam. und Theil.
Erbsweiß oder ſonſten anderer Geſtalt uͤberkommt/ und
dann nach ihrem toͤdlichen Abgang keine andere Kind dann
allein die Erſten verlaßt/ ſambt einem Ehe-Mann/ bey
dem ſie ohne Berednuß geſeſſen/ ſo ſoll derſelbig Ehemann
in gedachtem Gut auch ein Kinds-Theil fuͤr ſein eigen Gut
nemmen. Statt Bern Satz. fol. 122.


Hinwiederum wann der Ehemann zur anderen Ehe
greifft und ſich zu derſelben ſeiner anderen Ehe-Frauen oh-
ne einiche Geding in die Ehe verpflichtet/ und demnach vor
ihra mit Tod abgeht/ und keine Kinder von derſelben ſei-
ner anderen Hauß-Frau har erbohren/ hinderlaßt/ ſo ſoll
ihra nach ſeinem Hinſcheid/ auß ſeinem verlaſſenen Gut
mit denen Kinderen/ die er von ſeiner Ehe-Frau har nach
Tod verlieſſe/ auch ein Kinds-Theil gefolgen/ und fuͤr ei-
gen Gut bleiben. Ibid.


Stirbt aber jemand ohne Natuͤrliche oder RechtErb-Recht
der Lands-
Oberkeit.

geſetzte Erben/ ſo nimbt die Lands-Oberkeit alles ſein ver-
laſſen Gut von Stund an in ihr Hut/ und behaltet ſol-
ches ein Jahr und Tag: Wann dann in dieſer Zeit jemand
daſſelbig Gut erben will/ und ſolches nach Erbens-Recht
forderet/ auch gnugſamb erzeigt/ daß er deß Abgeſtorbe-
nen rechter Erb ſeye/ ſo wird demſelben das verlaſſen Gut
uͤberlaſſen: Wann aber kein Erb das Gut forderet/
ſondern daſſelb Jahr und Tag unangeſprochen verbleibt/
alsdann falt es dem Oberkeitlichen Fiſco anheimb. Statt
Bern Satz. fol. 133.


Die Pflicht aller Gattung Erben/ ſie ſeyen gleichErben ſol-
len die
Schulden
bezahlen.

Teſtamentlich eingeſetzt/ oder der Erb-Anfahl komme von
naher Freundſchafft har/ oder das Erb ſeye zwuͤſchen Ehe-
Leuthen/ oder der Oberkeitliche Fiſcus nemme es/ iſt ins
gemein/ daß ſie gegen Bezeuhung deß Erbs alsbald auch
Lallen
[82]Zweytes Buch. Cap. IX.
allen denen/ ſo die abgeſtorbene Perſohn ſchuldig blie-
ben/ umb ihr Anſprachen antwort gebind. Statt Bern
Satz. fol. 134.



Neundtes Capitul.
Von dem Pfand und Under-Pfands

Rechten.


Pfand-und
Under-
pfand-
Recht.

DAs Eigenthumb zu den Sachen kan auch nach all-
gemeinen Rechten erlangt werden durch das Pfand-
und Under-Pfands-Recht/ da zu Verſicherung ei-
ner Schuld dem Glaͤubiger deß Schuldners Gut verhafft
gemacht wird.


Solches geſchicht auf zweyerley weiß/ 1. Wann
durch eingangenen Contract das Pfand zur Verſicherung
Wie das
Einte und
Andere
entſteht.

der Schuld dem Glaͤubiger von dem Schuldner wuͤrck-
lich zugeſtellt wird/ biß daß die Schuld bezahlt iſt/ wel-
ches man mit allerhand beweglichen Sachen zu thun pflegt.
2. Wann das Underpfand zwar in deß Schuldners Be-
ſitz bleibt/ aber gleichwohlen dem Glaͤubiger wegen der dem
Schuldner vorgeſetzten Summ deß Schuldners Grund
darumb underpfaͤntlich verhafftet/ und alſo ein Recht ver-
ſchrieben wird/ welches man mit den unbeweglichen Guͤ-
teren zu thun pflegt.


Die Uber-
gab der
Pfaͤnderen
geſchicht
entweders
freywillig.

Die Ubergab der Pfaͤnderen geſchicht widerumb auf
zweyerley weiß 1. Entweders mit freyem Willen deß
Glaͤubigers und Schuldners/ da namlich der Schuldner
gegen empfahender Summ dem Glaͤubiger ein bewegli-
che Sach ſo ſein Eigenthum iſt/ biß zur Wiedererlag der
Odervorgeſtreckten Summ in ſein Verwahrung uͤbergibt/ ſo
bey
[83]Von dem Pfand-und Underpf. im Rechten.
bey uns auch Hinderlag genambſet wird: Zu oder durchdurch den
Zwang deß
Rechtens.

den Zwang deß Rechtens/ da namblich der Glaͤubiger von
ſaumſeliger Bezahlung wegen an den Schuldner Pfaͤnder
zu Erholung ſeiner Anſprach mit Zulaſſung deß Richters
ſuchen mag: Jm letſteren Fahl thut der Statt Bern Sa-
tzung folgende Verordnung.


Daß keiner den anderen pfaͤnden ſolle umb Anſpra-
chen ſo nicht gichtig/ oder der ander nicht Anred waͤre/ dann
ob jemand den andern umb ungichtig Sachen pfaͤndete/
und dann der/ ſo alſo umb ein ungichtige Schuld ge-
pfaͤndet worden/ derſelben Schuld mit Recht unſchuldigNicht
pfaͤnden
umb un-
gichtig
Schulden.

wurde/ ſoll dentzmahlen der Thaͤter das Pfand wiederge-
ben/ ſambt allem Koſten und Schaden/ ſo druͤber gangen/
und darzu ſechs Pfund Pfenning zu Straff geben/ es ſeye
dann Sach/ daß der ſo gepfaͤndet/ den anderen zuvor or-
denlich nach der Statt Bern Recht angeklagt haͤtte. Statt
Bern Satz. fol. 76.


Obgleich auch die Schuld gichtig und bekanntlich/
ſoll dennoch niemands einen anderen pfaͤnden noch helffenNicht
ſelbs pfen-
den.

pfaͤnden/ es ſeye ihme dann zuvor von dem Richter erlaubt/
und ſoll dennoch niemand ſelbs pfaͤnden/ ſondern den Weib-
len befohlen werden/ die Pfaͤndung zu thun/ bey zehen
Pfund Buß/ Widerſtellung der Pfaͤnderen/ und Ab-
trag alles druͤber geloffenen Koſtens/ und Schadens. Statt
Bern Satz. fol. 75.


Die Pfaͤndung dann ſoll auff folgende Weiß beſche-Wie die
Pfaͤndung
beſchehen
ſolle.

hen. Wann die Schuld gichtig/ und aber under einem
Guldin waͤre/ weilen keiner den anderen umb ſolche gerin-
ge Schuld fuͤr Recht nemmen kan/ ſo mag der Anſpre-
cher ſeinen Schuldner auß Erlaubnuß deß Richters mit
einem Weibel pfaͤnden/ und ſich umb ſein Schuld mit
L 2Pfaͤn-
[84]Zweytes Buch. Cap. IX.
Pfaͤnderen/ die dero wohl waͤrth/ aber nicht daruͤber ſind/
ſelbs bezahlt machen. Statt Bern Satz. fol. 207.


An welchem dann die ordenliche Pfandſuchung umb
gichtige Schulden beſchicht/ oder auch umb ungichtige
nach gefelter Außklagt fuͤrgenommen wird/ der ſoll die
Pfand nicht verſagen/ ſondern darmit gehorſamb ſeyn/
welcher aber harwieder thaͤte/ und namlich den Weib-
len/ ſo auß Befelch deß Richters Pfand ſuchtend/ die
Pfand nicht geben wolte/ der ſoll umb ſein Ungehorſamme/
ein Monat leiſten/ und zehen Pfund Pfenning zu Einung
geben/ und dennoch nicht wiederumb in die Statt kommen/
biß er dem Klaͤger umb ſein Sach gnug gethan: Oder
hat er ligend oder fahrend Gut in der Statt/ oder auſſert-
halb/ ſo ſollen die Weibel auß Geheiß deß Richters dem
Klaͤger daſſelbig umb ſein Schuld fuͤrderlich einantwor-
ten: Das mag dann der Klaͤger laut der Gant-Ordnung
umb ſein Schuld verkauffen/ ſo weit und fern/ biß er um
Haupt-Gut/ Koſten und Schaden vergnuͤgt iſt. Statt
Bern Satz. fol. 76.


Under-
pfand-
Recht.

Das Underpfand-Recht dann beſteht nach der Statt
Bern G’ſatz und Ordnungen in folgendem: Ein Under-
pfand kan dem Glaͤubiger verſchrieben werden in Guͤlt-
Brieffen/ in Schadloß-Brieffen/ in Kauff-und Tauſch-
Brieffen/ Theillibellen ꝛc.


Ein Guͤlt-Brieff erfordert.


1.

Einen Außleiher/ der muß dem Schuldner par Gelt
leihen/ ohne Abzug einichen Pfennings/ und an der Summ/
ſo ihme verſchrieben wird/ weder Getreyd/ Molchen/
Guͤlt-
Brieffs-
Eigen-
ſchafften ſo
erforderet
werden.
Wein/ Buſſen/ noch andere dergleichen Ding geben bey
Pœn der Unguͤltigkeit und Verwuͤrckung der Summ.
Beſag Reformation Ordnung de Annis 1613. und
1628. und Guͤlt-Brieffen Ordnung de Anno 1678. Je-
doch iſt erlaͤuteret/ daß ein Glaͤubiger eine voͤllige und
[85]Von dem Pfand/ und Underpf. Rechten.
unſtreitige Summ/ ſo der Schuldner ihme ſchuldig/
ſich moͤge von ihme in einen Guͤlt-Brieff verwandlen laſ-
ſen. Oberkeitliche Erkanntnuß vom 23. Hornung. 1705.
Der Außleiher mag ſein Summ zuruck forderen. 1. WannEin Auß-
leiher und
was er
thun ſolle
und moͤge.

ein Monat nach angekuͤndeter Leiſtung ohne die erfolgete
Bezahlung der verfallenen Zinßen verfloſſen. 2. Wann
drey unbezahlte Zinßen verfallen. 3. Wann das Under-
pfand unbefragt veraͤnderet wurde. 4. Wann deß Schuld-
ners liederlichen Haußhaltens oder der Buͤrgen Abgangs
halb Gefahr Verlurſts vorhanden. Laut Ordnung de 23.
Julij
1658.


Einen Schuldner/ der ſoll ſeinem Glaͤubiger und2.
Leiher ein ſicher/ gnugſamb/ frey/ ledig/ unbekuͤmmeret
Underpfand/ ſo vorhin niemand verhafft ſeye/ einſetzen:
Wo aber Beſchwerden oder Schulden drauff allbereitEin
Schuldner.

ſtuhnden/ ſolche dem Glaͤubiger anzeigen/ damit es mit
ſeinem Wuͤſſen und Willen zu gehe: Bey Pœn der Lands-
Verweiſſung/ wann der Schuldner Betrug veruͤbt/ und
Erſatzung deß Schadens: Reform. Ordnung de Annis
1613. und 1628. Statt Bern Satz. fol. 100. Der
Schuldner mag freywillig den dritten Theil deß Haupt-
Guts ſambt Marchzaͤhligem Zinß erlegen und abloͤſen/
wann er es thun will/ und iſt der Glaͤubiger ſchuldig/
wanns ihme drey Monat zuvor angekuͤndet worden/ ab-
zunemmen. Laut Ordnung Anni 1658.


Einen Beſigler/ der da offentliche Inſtrument zu3.
beſiglen vehig; Guͤlt-Brieffen Ordnung Anni 1678. der
ſoll die Zeugen befragen/ ob ſie in Wuͤſſen habind/ daß
dem ſchuldner der Fuͤrſtand thaͤtlich im bahrem Geld be-Ein Beſig-
ler.

ſchehen/ dann fahls der Schuldner oder auch der Schrei-
ber ſolliche geſetzte Ordnung uͤberſehen wurden/ jeder von
ihnen von hundert Pfunden zehen Pfund zur Straff ver-
L 3fallen
[86]Zweytes Buch. Cap. IX.
fallen ſeyn ſoll. Reformation Ordnung de Anno 1613.
und 1628.


4.

Zeugen/ ſo vill das G’ſatz zu gnugſammer Kundt-
ſchafft erforderet/ die da unverwuͤrfflich ſeyen/ vor wel-
Zeugen.chen die Entrichtung der gelihenen Summ geſchehen/ daß
ſie es zeugen/ und ihre Zeugnuß in Guͤlt-Brieff eingeſetzt
werden koͤnne. Lauth nechſt angezogener Ordnung.


5.

Ein geſchwornen Schreiber/ der da einheimbſch ſeye/
bey Straff der Unguͤltigkeit: Lauth Guͤlt-Br. Ordnung.
Ein Ge-
ſchworner
Schreiber.
Anni 1678. der ſoll den Guͤlt-Brieff mit ſeinem Nahmen
und gewohnlichen Hand-Zeichen underſchrieben; Doch ſoll
der Guͤlt Brieff wegen bemelten Hand-Zeichens nuͤt deſto
mehr gelten/ noch darumb Krafft haben/ ſondern die Hand-
zeichen ſollen allein ein Anzeigung ſeyn deß Schreibers/
damit man wuͤſſen moͤge/ wer ſolchen geſchrieben habe.
Statt Bern Satz. fol. 24.


Jn einem Schadloß-Brieff mag auch ein Underpfand
verſchrieben werden/ damit aber ein Schadloß-Brieff glei-
Schadloß-
Brieffs
Eigen-
ſchafft.
ches Recht/ Guͤltigkeit/ und Krafft/ als ein Guͤlt-Brieff
habe/ wird erforderet/ daß derſelbige vor Richter und
Stab deß Orths/ da die Underpfaͤnder gelegen/ angegeben/
durch den Richter beſiglet/ und deß Grichts-Schreibers
Underſchrifft außgefertiget werde/ bey Pœn der Unguͤltig-
keit: Beſag Schadloß-Brieffen Ordnung vom 26. Chriſt-
monat. 1694.


Kauff- und
Tauſch-
Brieffs
auch Theil-
libels Ei-
gen ſchafft.

Jn einem Kauff und Tauſch-Brieff mag umb den
reſtierenden Kauff-Schilling das verkauffte oder vertauſch-
te Gut: Wie auch in einem Theillibell umb das reſtieren-
de Erb-Gut die den Mit-Erben uͤberlaſſene ligende Guͤ-
ter underpfaͤndlich nach Guͤlt-Brieffs-Recht verſchrieben
werden; Es muͤſſen aber die Kauff- und Tauſch-Brieffen/
wie
[87]Von dem Beſitzungs-Rechten.
wie auch Theillibell alſo eingerichtet ſeyn/ daß die Glaub-
wuͤrdigkeit gnugſamb erſcheine.



Zehendes Capitul.
Von dem Beſitzungs- oder Poſſeſs-Rechten.


DAs Eigenthumb zu den Sachen kan nach allge-
meinen Rechten auch erlanget werden/ durch die
Beſitzung einer Sach.


Die Poſſeſſio oder Beſitzung iſt ein Recht eine SachBeſitzungs-
Recht.

innzuhaben mit ſolchem Gemuͤth und Meinung/ daß ſie
ihme zu ſtehe.


Die Beſitzung iſt dreyerley/ eine rechtliche Beſi-Jſt under-
ſchiedlich.

tzung/ eine natuͤrliche/ und eine unrechtmaͤſſige/ oder un-
grechte.


Die rechtliche Beſitzung iſt/ wann der ſo ein GutRechtliche
Beſitzung.

oder Sach beſitzt/ in ſeinem Hertzen verſicheret glaubt/ daß
das was er beſitzt/ ſein Gut ſeye: Wird auch genannt ein
Beſitzung in guten Treuen.


Die natuͤrliche Beſitzung iſt/ wann einer zwar einNatuͤrliche
Beſitzung.

Gut oder Sach in Beſitz hat/ doch aber wol weißt/ daß
das Eigenthumb einem anderen Zuſtaht/ und ihme nur die
Nutzung/ Verwaltung/ oder Verwahrung/ und was der-
gleichen/ fuͤr ein Zeitlang uͤbergeben iſt: Wie ein Lehen-
Mann das Lehen-Gut: Ein Glaͤubiger das Pfand ꝛc.


Die Unrechtmaͤſſige und dritte Gattung BeſitzungUnrecht-
maͤſſige Be-
ſitzung.

iſt/ da namblich der Beſitzer weißt/ daß er eines anderen
Gut wider deß Eigenthumbs Herꝛn Willen beſitzt.


Widerumb iſt die Beſitzung entweders weſentlich/
namlich Coͤrperlicher Sachen/ die man leiblich beſitzen kan/Die Beſi-
tzung iſt

wie
[88]Zweytes Buch. Cap. X.
weſentlich
und unwe-
ſentlich.
wie ligende Guͤter/ und was deß gleichen; Oder unwe-
ſentlich/ namlich die Beſitzung allerhand Rechten und Ge-
rechtigkeiten/ die man nicht mit dem Leib/ ſondern viel
mehr mit Gemuͤth beſitzt; Welche Letſtere derowegen zu
Latein quaſi poſſeſſio genennet wird.


Die Beſitzung einer Sach/ es ſeye ligender Guͤtern
Auff was
weiß die
Beſitzung
erlanget
werde.
oder Rechten und Gerechtigkeiten/ kan einer auf vielfalti-
ge weiß erlangen/ als durch allerhand Vergabungen/ Ge-
ſchenck/ Erbſchafften/ Handlungen/ Kaͤuff/ und Verkaͤuff
und andere Contracten, Eroberung im Krieg/ zubekannt-
nuß deß Richters/ und viel andere dergleichen Weiß
mehr: Und mag einer den Beſitz auch durch andere/ als
Voͤgt/ Befelchs-Haber und Anwaͤlt in ſeinem Nahmen
nemmen laſſen.


Was die
Beſitzung
fuͤr Recht
gebe.

Die Beſitzung gibt dem Beſitzer das Recht/ mit
was er beſitzt/ nach ſeinem freyem Willen zu ſchalten und
zu walten/ ſo lang biß daß er ſich deß Beſitzers entweders
freywillig oder aber durch den Zwang deß Richters ent-
zeucht.


Freywilli-
ge Entzeu-
hung deß
Beſitzes.

Freywillig entzeucht ſich der Beſitzer deß Beſitzes
durch Verkaͤuff/ Taͤuſch/ Schenckungen/ durch Ubergab/
Verlaſſung/ Darſchlagung ſeiner Mittlen an einem
Gelts-Tag/ und was dergleichen mehr.


Gezwunge-
ne Entzeu-
hung deß
Beſitzes.

Gezwungen verliert der Beſitzer den Beſitz/ durch
Richterliche Urtheil/ da der Richter dem Anſpraͤcher wegen
erfundenen beſſeren Rechtens den Beſitz zuſpricht/ oder wie
in Streitigen Erbſchafften vielmahl geſchicht/ das vom
einten in Beſitz genommene Erb-Gut auß ſeinen Handen
weg- und biß Außtrags der Sach in unpartheyiſche hand
legt/ oder da das geſtohlene Gut auß deß Beſitzers handen
genommen/ und dem Eigenthumlichen Herꝛn wider zu ge-
legt
[89]Von Verbindungen ꝛc.
legt wird/ welches auch nach 10. Jahren geſchehen kan/
weilen geſtohlen Gut keiner Verjaͤhrung underworffen.
Laut Statt Bern Satz. fol. 113.



Elfftes Capitul.
Von Verbindungen oder Verpflichtungen
ins gemein.


EErners folgen die vielfaltige Weiß/ wordurch dieVerbin-
dung.
Obliga-
tio.

Menſchen gegen einandern verbindlich werden koͤn-
nen.


Ein Verbindung/ Verpflichtung/ Obligatio, iſt
ein Band/ dardurch einer ſchuldig wird etwas zu leiſten/Wohar die
Verbin-
dung flieſ-
ſen.

was ſich von Rechtens wegen gebuͤhrt und zulaͤßlich iſt.


Ein Verbind- oder Verpflichtung kan harflieſſen. 1.
Von einem Geluͤbd/ da einer fuͤr ſich ſelbſten/ und eige-
nen Willens etwas zu thun oder zu halten verſpricht und
gelobt/ welches er dennzumahlen auch zu vollziehen ſchul-
dig iſt. 2. Von einer Handlung/ da zwey oder mehr
Perſohnen etwas gegen einanderen abreden und eingehen/
ſo ſie zu halten allerſeits verbindt. 3. Von Verbrechen
oder Miſſethaten/ da einer von zugefuͤgten Schadens oder
Unbills wegen entweders gegen beſonderen Perſohnen/ oder
gegen dem gemeinen Weſen ſich ſchuldig macht.


Demnach fragt ſich/ was Gattung Perſohnen ſichWelche
Perſohnen
ſich obli-
gi
eren nnd
verbinden
koͤnnen.

zu obligieren vehig/ und hiemit verbuͤndlich werden koͤn-
nen/ namlich die jenigen/ ſo Geſchlechts/ Alters und Ver-
ſtands halber ſich ſelbſten und ihre Guͤter zu verwalten tuͤch-
tig ſind: Wie dann der Statt Bern Satz. fol. 10. Dar-
von alſo redt; Wann jemand zu ſeinen Tagen kommen/
Mund
[90]Zweytes Buch. Cap. XI.
und namblich ein Knab 14. und ein Tochter 12. Jahr Al-
ters erfuͤllt hat/ ſo moͤgen ſie aller der Statt Recht behal-
ten/ und jedes in derſelben Rechten/ ſo ſein Geſchlecht
beruͤhrend/ genoß ſeyn/ vorbehalten beſondere der Statt
Rechte/ ſo ein anders verſehen. Und weiters der Statt
Bern Satz. fol. 25. Es mag ein jeder/ ſo in der Statt/
oder auſſerhalb in dero Gerichten ſaͤßhafft iſt/ all ſein Gut
es ſeye Ligends oder Fahrends/ eigen oder ander ſein Gut/
wie er das beſitzt und innhat/ ſo ſein Gut iſt/ verzehren/
verkauffen/ und hingeben/ wie und wem er will/ ohne alle
Wiederꝛed und Beſchwerd/ dann ein jeder ſo in die Statt
oder derſelben Gricht kommt/ Willens daſelbſt zubleiben/
der ſoll alſo frey ſitzen und bleiben; Doch vorbehalten die
Liederlichkeit.


Hingegen ſind deſſen untuͤchtig.


1.

Wittwen und Waͤyſen; Daruͤber der Statt Bern
Satz. fol. 22. tractiert. Wann ein Mann mit Tod ab-
gangen/ und ſeine verlaſſene Kind noch under Jahren ſind/
Welche
Perſohnen
ſich nicht
obligieren
moͤgen.
ſo ſoll alsdann weder die verlaſſene Wittfrau/ noch auch
ein Kind uͤtzit kauffen/ verkauffen/ tauſchen/ Gelt auff-
brechen/ noch auch einiche Zehrung aufftreiben/ oder ſon-
ſten anderer Geſtalt etwas handlen oder thun/ das Krafft
und Beſtand habe/ ohne ihres Schirmers und Vogts/ ſo
ihnen gegeben/ Handen und Gwalt: Wer aber ohne
ihres Vogts Wuͤſſen und Willen mit ihnen maͤrten/ ihnen
Gelt vorſtrecken/ ſie bey ihme Dings zehren laſſen/
oder ſonſten anderer Geſtalten mit ihnen handlen wurde/ der
ſoll ſein Schuld verlohren haben/ und ſoll ihme harumb
kein Gricht noch Recht gehalten werden.


2.

Das Weibliche Geſchlecht ins gemein ohne Vogts
Handen; Wie ſolches hin- und wieder in der Statt Bern
Sa-
[91]Von den Verbindungen ꝛc.
Satzung ſteht/ da auch ein Straff beſtimbt/ fahls die Wei-
ber ihren Voͤgten nicht folgen; Statt Bern Satzung
fol. 99.


Ein Sohn/ ſo under ſeines Vatters Gwalt und3.
Verwahrung iſt; Darvon redt der Statt Bern Satzung.
fol. 25. alſo; Alldieweil ein Sohn/ er habe ſeine Tag und
gebuͤhrliche Jahr-Zahl erlanget oder nicht/ noch under ſei-
nes Vatters Gwalt und Verwahrung iſt/ alſo daß er mit
der Ehe/ oder mit Gut von dem Vatter noch nicht recht
und redlich geſcheiden/ was derſelbig Sohn in ſolcher Zeit
verzehrt/ verheißt/ gelobt/ handelt/ oder was ihme befoh-
len wird/ ohne bemelts ſeines Vatters Gunſt/ Wuͤſſen/
und Willen/ das ſoll weder der Vatter noch der Sohn ent-
gelten noch jemands darum antworten: Dieſere Satzung
iſt auch den 8ten Tag Mertzen 1702. dahin erlaͤuteret wor-
den/ daß ein Kind/ ſo von ſeinem Vatter mit der Ehe/
oder mit Gut noch nicht geſcheiden/ ſein zukuͤnfftig
Erb-Gut weder zu verkauffen/ noch zuverpfaͤnden/ noch
ſich weder fuͤr ſeinen Vatter/ noch jemand anders zuver-
ſchreiben oder zuverbuͤrgen befuͤgt ſeyn ſolle/ bey Pœn der
Unguͤltigkeit.


Allerhand bevogtete/ wie im erſten Theil vermelt/4.
als Stumme/ Tumme/ Sinnloſe/ und andere die ihre
Guͤter verſchwendet/ oder ſich ſonſten nicht zu regieren
wuͤſſen. Statt Bern Satz. fol. 17.


Die ſo trunckener Weiß gehandlet: Darvon redt5.
der Statt Bern Satz. fol. 97. alſo; Alle und jede bey dem
Wein beſchehene und vermittlete Kaͤuff/ Verkaͤuff/ Taͤuſch
und in Summa jede Partungen/ dardurch einer von dem
ſeinen/ ſo mehr dann fuͤnff Pfund werth waͤre/ gebracht
werden mag/ ſollen unnuͤtz/ unbuͤndig und krafftloß ſeyn/
auch laut geſatzes geſtrafft werden ſambt den Undermaͤr-
teren.


M 2Zwoͤlff-
[92]Zweytes Buch. Cap. XII.

Zwoͤlfftes Capitul.
Von den Contracten und deren Underſcheid
ins gemein.


Die Ver-
bindungen
ſind zwey-
erley.
Als
Pacta.

DJe Verbindungen/ wie ſie im nechſten Capitul be-
ſchrieben/ ſind zweyerley/ die einten ſind bloſſe Ver-
ſprechungen zwuͤſchen zweyen oder mehreren/ da kei-
ne ſonderliche in den Rechten geordnete Arth in Acht ge-
nommen wird: Die werden genannt Pacta.


Und
Contra-
ctus.

Die anderen ſind verbindliche Handlungen zwuͤſchen
zweyen oder mehr Perſohnen nach gewuͤſſer in den Rech-
ten vorgeſchriebener Form und Arth eingegangen/ die wer-
den genannt Contractus.


Zweyerley
Contra-
ctus.

Benamb-
ſete Con-
tractus

und deren
Under-
ſcheid.
Contra-
ctus bo-
næ fidei/

und
Contra-
ctus ſtri-
cti Juris.

Die Contractus werden underſcheiden in wahre/
und benambſete Contractus, und in unbenambſete. Die
wahren benambſeten Contractus werden auf viererley
Weiß aufgerichtet. 1. Durch Ubergab einer Sach. 2.
Durch ſonderliche Wort. 3. Durch Handſchrifft. 4.
Durch beyder theilen Einwilligung.


Die Contractus werden ferners underſcheiden in
Contractus bonæ fidei, in welchen der Richter befuͤgt/
nach der Billichkeit zwuͤſchen dem einen und anderen zuer-
kennen/ obſchon ſolches under den Contrahenten nicht
abgeredt worden: Als da ſind uͤber Zinſen/ ſo der Haupt-
Schuld anhaͤngig/ und was deßgleichen ꝛc. Und in Con-
tractus ſtricti Juris,
da namblich die Abred und Ver-
bindung under denen Contrahenten außgedruckt/ und
alſo der Richter nicht befuͤgt uͤber den Jnnhalt der Con-
tracts
Worten zu ſchreiten.


Weilen ferners uͤber aufgerichtete Contracten oͤff-
ters zubeurtheilen fallt/ wie weit die Contrahenten der
Sachen
[93]Von den Contracten.
Sachen halb/ daruͤber man contractiert/ Schaden zu
ertragen ſchuldig/ als dienet zu deſto beſſerer Verſtaͤnd-
nuß der Contracten/ und daruͤber vorfallenden Fragen/
den Underſcheid dieſer fuͤnff Sachen wohl zubeobachten/
namlich was da ſeye.


Ein Gefaͤhrd/ Liſt/ oder Betrug/ zu Latein do-Liſt: Be-
trug.
Dolus.

lus genannt/ namlich ein Abſehen und zu Werckrichtung
einen anderen zu uͤber vortheilen und zu hindergehen: So
da zweyerley/ entweders eine offendahre Gefaͤhrd/ oder
eine Gefaͤhrd die ſich durch vernuͤnfftige Muthmaſſungen
gruͤndlich ſchlieſſen laßt;


Eine groſſe Nachlaͤſſigkeit/ Latein Culpa lata ge-Groſſe
Nachlaͤſ-
ſigkeit.
Culpa
lata.

nannt/ ſo da iſt/ die Underlaſſung einer Sorg/ Hut oder
Pflicht zu einer Sach/ welche kein fuͤrſichtiger Mann un-
derlaſſen thaͤte/ alſo daß ſie wenig von einer muthmaßli-
chen Gefaͤhrd underſcheiden iſt.


Eine mindere Nachlaͤſſigkeit/ zu Latein Culpa le-Mindere
Nachlaͤſ-
ſigkeit.
Culpa
levis.

vis genannt/ ſo da iſt die Underlaſſung einer Sorg/ Hut
oder Pflicht zu einer Sach/ welche ein fleiſſiger und ei-
genlicher Mann in ſeiner eigenen Sach anwenden und ge-
brauchen wurde.


Eine noch geringere Nachlaͤſſigkeit ſonſten unacht-Noch ge-
ringere
Nachlaͤſ-
ſigkeit.
culpa le-
viſſima.

ſamkeit/ zu Latein Culpa Leviſſima genannt/ ſo da iſt die
Underlaſſung einer Sorg/ Hut/ ꝛc. welche die fleiſſigſten
und eigenlichſten Leuth in ihrer eigenen Sach anwenden und
gebrauchen wurden.


Unverſehene Zufaͤhl/ ſonſten auch Gottes Gwalt/Unverſehe-
ne Zufaͤhl:
Caſus
fortuiti.

und zu Latein Caſus fortuiti genannt/ da namblich uͤber
ein Sach ein Zufahl geht/ welchen keine Menſchliche Vor-
ſichtigkeit hat weder vorſehen noch wenden koͤnnen.


M 3Drey-
[94]Zweytes Buch. Cap. XIII.

Dreyzehendes Capitul.
Von dem Eigenthumblichen Leihen.


Contra-
ctus,
ſo
durch uͤber-
gab ge-
ſchloſſen
werden/
ſind under-
ſchiedlich.

DJe wahren benambſeten Contractus, ſo durch Uber-
gab einer Sach geſchloſſen werden/ ſind viererley.
1. Das Eigenthumliche Leihen/ zu Latein Mutuum
genannt. 2. Das auf Vertrauen Leihen/ Commoda-
tum
genannt. 3. Das Hinderlegen zur Verwahrung/
Depoſitum genaunt. 4. Das Underpfand Pignus ge-
nannt.


Eigen-
thumliches
leihen.
Mutuum.

Das Eigenthumbliche Leihen oder Mutuum iſt ein
Contract, da einer dem anderen eigenthumlich zubrauchen
bewegliche Sachen gibt/ welche entweders an Gewicht/
Maaß oder Zahl gelifferet werden/ zu Exempel, Bley/
Getreyd/ Wein/ Gelt und was deßgleichen ſeyn mag/ mit
dem Vorbehalt/ daß der Empfaher eben ſo viel in glei-
chem Werth und Guͤte dem Geber auf beſtimte Zeit zu-
ruck gebe.


Beſteht alſo die Natur dieſers Contractus fuͤrnem-
lich in dieſeren dreyen folgenden Eigenſchafften.


Eigen-
ſchafften
die ſers
Con-
tract
s.
  • Erſtlich/ daß die Sach eigenthumlich zubrauchen
    uͤbergeben/ und nicht die Ubergebne/ ſonderen ein andere
    zuruck geſtellt werde.
  • Zweytens/ daß die zuruckgebene Sach gleicher Natur
    ſeye/ als Gelt fuͤr Gelt/ Getreyd fuͤr Getraͤid ꝛc.
  • Drittens/ daß die Sachen ſo eigenthumblich gegeben
    und zuruck geſtellt worden/ der Natur ſeyen/ daß ſie ge-
    zehlt/ gewogen oder gemaͤſſen werden koͤnnen.

Die
[95]Vom auf Vertrauen Leihen.

Die Gefahr der Sach geht in dieſem Contract uͤ-
ber den ſo die Sach in ſeinem Gewalt und Eigenthumb hat/
und hindert ein Unfahl die Reſtitution nicht.



Vierzehendes Capitul.
Vom auff Vertrauen Leihen.


AUff Vertrauen Leihen oder Commodatum iſt einAuf Ver-
trauen lei-
hen.
Commo-
datum.

Contract, da einer dem anderen ein Sach umb ſonſt
zugewuͤſſem Gebrauch uͤberlaßt/ und zwar alſo/ daß
er ſelbige nach geendigtem Gebrauch ihme widergebe.


Beſteht alſo die Natur dieſers Contractûs fuͤrnem-
lich in nachfolgenden Eigenſchafften.


Erſtlich/ daß die Sach umbſonſt/ und nicht umbEigen-
fchafften
dieſers
contracts

Gelt oder Gelts werth gelihen.


Zweytens/ daß der Gebrauch der gelihenen Sach/
ſamt Zeit und Zihl/ wie lang die Leihung waͤhren ſolle/
außgetruckt.


Drittens/ daß nach dem beſtimpten Gebrauch/ und
Zeit gleiche Sach dem Leiher zuruck gegeben werde.


Der ſo den Gebrauch genießt/ iſt in diſem Contract
ſchuldig/ die Sach nicht allein ohne verderben zugebrauchen/
ſondern auch mit Beſtem/ ja auch mehrerem Fleiß als zum
Seinigen Sorg zutragen/ und iſt billich/ daß er fuͤr allen
Schaden/ ſo auß ſeiner Fahrlaͤſſigkeit/ Unfleiß/ oder Miß-
brauch entſteht/ dem/ ſo ihme die Sach gelihen/ Gut ſeye:
Doch GOttes Gwalt/ und unverſehene Zufaͤhl/ die ohne
ſein Schuld noch Saumnuß druͤberhin giengen/ vorbehal-
ten/ welchen fahls er den Schaden nicht zuerſetzen ſchuldig:
Es waͤre dann Sach/ daß er ſich ins beſonders umb allen
Scha-
[96]Zweytes Buch. Cap. XV.
Schaden verpflichtet/ oder die Sach uͤber die beſtimbte Zeit
behalten und gebraucht haͤtte: Dann weilen er den Ge-
brauch hat/ der andere aber keinen Nutzen/ ſo macht auch
die geringſte Schuld und Fahrlaͤſſigkeit den ſo den Ge-
brauch gehabt/ zur Erſatzung deß Schadens ſchuldig.



Fuͤnffzehendes Capitul.
Vom Hinderlag Rechten.


Hinderlag-
Depoſi-
tum.

HJnderlegen zur Verwahrung/ Depoſitum genannt/
iſt ein Contract, da einer dem anderen eine Sach zu
treuer Hand zuverwahren uͤbergibt/ und zwar alſo/
daß derſelbe ihme gleiche Sach zu der Zeit/ wann er es be-
gehrt/ widerumb zu ſtelle.


Beſtaht alſo die Natur dieſers Contracts fuͤrnem-
lich in folgenden Eigenſchafften.


Eigen-
ſchafften
dieſers
Con-
tracts.
  • Erſtlich/ daß die Sach ohne Lohn ſondern umb ſonſt
    zuverwahren uͤbergeben werde/ es waͤr dann Sach/ daß
    hernach eine Verehrung fuͤr erzeigte Freundſchafft gegeben
    wurde.
  • Zweytens/ daß der jenige/ ſo die Verwahrung der
    Sach angenommen/ treulich darmit umgehen/ und dieſel-
    be nicht zu ſeinem Nutzen gebrauchen.
  • Drittens/ auch zu der Zeit/ ſo der Hinderleger be-
    gehrt/ die Sach ihme unverweigeret wiederum zu ſtellen
    ſolle.

Der bey welchem etwas hinderlegt iſt/ wird durch
dieſeren Contract nicht ſchuldig zu antworten/ fuͤr un-
verſehene Faͤhl/ als Feuer/ Raub/ und was dergleichen:
Wol aber wird er pflichtig/ fuͤr die vertraute Sach gantz
ge-
[97]Vom Pfand-Rechten.
getreulich/ und nicht weniger als fuͤr ſein eigen Gut
Sorg zu tragen: Und ſo er einige Untreu oder ſtraͤffliche
Gefaͤhrlichkeit/ darmit wurde begehen/ ſo iſt er die Erſa-
tzung ſchuldig.


Es gibt zwar auch andere Gattung Depoſita, als
da einer eine ſtreitige Summ hinder den Richter legt; O-
der da der Richter ſelbſten ein ſtreitig Gut den Partheyen
auß ihren Handen/ und einer unpartheyiſchen Perſohn biß
zum Außtrag deß Handels zuverwalten zuerkennt/ und al-
ſo ſequeſtriert; Worvon aber bey dieſem Contract ei-
gentlich nicht zureden.



Sechszehendes Capitul.
Vom Pfand-Rechten.


DAs Pfand-Recht zu Latein Pignus genannt/ iſtPfand.
Pignus.

ein Contract, da ein Schuldner ein fahrende oder
bewegliche Sach ſeinem Glaͤubiger zur Verſiche-
rung der Schuld wuͤrcklich uͤberantwortet/ biß zu der voͤl-
ligen Bezahlung.


Beſteht alſo die Natur dieſes Contracts fuͤrnem-
lich in folgenden Eigenſchafften.


  • Erſtlich/ daß der Glaͤubiger das Pfand treulich
    Eigen-
    ſchafften
    dieſers
    Con-
    tracts.

    verwahre/ ſolches nicht gebrauche/ noch anderen zugebrau-
    chen verleihe/ jedoch wann ihn ein Noth anſtieſſe/ und
    der Schuldner nicht wieder Bezahlung thun koͤnte/ mag
    er das Pfand weiters verpfaͤnden/ dennoch daß er die zu-
    vor darauffſtehende Pfandſchafft anzeige.
  • Zweytens/ wann der Schuldner die Schuld/ dar-
    fuͤr das Pfand verſetzt/ dem Glaͤubiger bezahlt/ daß der
    NGlaͤu-
    [98]Zweytes Buch. Cap. XVII.
    Glaͤubiger das Pfand ſelbſten in gleichem Weſen/ wie
    ers hinder ſich genommen hat/ zu ruck gebe.

Umb die Nachlaͤſſigkeit und ſchlechte Verwahrung
deß Pfands wird der Glaͤubiger/ ſo das Pfand in Ver-
wahrung hat/ Red und Antwort zu geben ſchuldig/ aber
umb unverſehene Faͤhl nicht/ als welche uͤber den Eigen-
thumbs Herꝛn deß Pfands gehen.



Siebenzehendes Capitul.
Von dem Mundlichen Zuſagen.


Contra-
ctus
durch
Wort.

NUn folget zu verhandlen die zweyte Gattung der
benambſeten Contracten/ ſo durch gewuͤſſe Wort/
das iſt/ durch mundliche Erklaͤrung auffgerichtet
werden; Und iſt ein eintziger:


Dieſer Contract wird zu Latein Stipulatio/ das
Stipula-
tio.
iſt/ eine Mundliche Zuſag genambſet/ und iſt eine kurtze
Erlaͤuterung mit ſolchen worten/ dardurch einer dem an-
deren nach beſchehener Frag und Antwort verpflichtet
wird.


Solcher Contract kan aufgerichtet werden/ ent-
weders mit Beding/ da einer auf gewuͤſſe beſtimte Zeit/
oder auf angedingten Vorbehalt/ wann dieſers oder jenes
geſchicht/ etwas zu thun oder zu geben ſich verpflichtet/
welchen Fahls das Geding erfolgen muß/ eher die Ver-
pflichtung ſoll vollzogen werden: Oder ohne Geding/ wel-
chen fahls auch die Verpflichtung alſobald ſoll vollzogen
werden.


Es mag auch der Gegen-Contrahent ſich zu einer
Straff
[99]Vom Mundlichen Zuſagen.
Straff verbinden/ fahls er das Verſprochene underlaſſen
wurde.


Beſteht alſo die Natur diſers Contracts ſubſtanz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


  • Erſtlich/ daß zwo oder mehr Perſohnen ſeyen/ die
    Eigen-
    ſchafften
    dieſers
    Con-
    tracts.

    einten/ welche die Verſpraͤchung thuͤen/ die anderen/ wel-
    che die Verſprechung annemmen.
  • Zweytens/ daß die Contrahenten ſui Juris, und
    alſo zu contrahieren vehig ſeyen.
  • Drittens/ daß die Contrahenten ſich deutlich er-
    laͤuterend mit Frag und Antwort.
  • Viertens/ daß die Verpflichtung oder Zuſag geſche-
    he umb Sachen die moͤglich ſeyen/ und in der Contra-
    hen
    ten Gewalt ſtehind.


Achtzehendes Capitul.
Von dem Buͤrgſchafft-Rechten.


DJeweilen nicht allzeit denen/ ſo etwas zuthun oderBuͤrg-
ſchafft.

zugeben ſich verpflichten Glauben beygemeſſen wird/
als hat die Klugheit der Menſchen erfunden/ dem
Verſprecher zu mehrerer Sicherheit/ daß das Verſproche-
ne geleiſtet werde/ einen oder mehr Buͤrgen zu zumuthen.


Jſt alſo das Buͤrgſchafft-Recht ein Contract, dar-
durch ein oder mehr Perſohnen fuͤr einen anderen/ der et-Cautio.
was zu thun oder zugeben verſprochen hat/ ſich alſo ver-
pflichten/ daß das jenige/ was von ihme an ſeiner Ver-
ſprechung underlaſſen wurde/ von ihnen als Buͤrgen voͤllig
ſolle erſtattet werden.


N 2Be-
[100]Zweytes Buch. Cap. XIX.

Beſteht alſo die Natur dieſers Contracts ſubſtantz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


  • Erſtlich/ daß in allerhand Contracten und Ver-
    Eigen-
    ſchafften
    dieſers
    Con-
    tracts.
    pflichtungen moͤgen Buͤrgen geſtellt und angenommen wer-
    den/ doch außgenommen peinliche Sachen/ weilen die ver-
    wuͤrckten Leibs- oder Lebens Straffen von dem Delinquen-
    ten ſelbſten muͤſſen erlitten werden.
  • Zweytens/ daß der Buͤrg nicht haͤrter noch mehrer
    verbunden/ als zu deme/ worzu ſein Principal verpflich-
    tet iſt.
  • Drittens/ wann der Principal ſeiner Verpflichtung
    gnug gethan und ſelbige erfuͤllet hat/ daß dannzumahlen
    der Buͤrg widerumb loß und ledig.
  • Endlich/ was der Buͤrg fuͤr den Principalen ge-
    leiſtet hat/ daß er dardurch das Recht erlanget/ ſich deß-
    wegen ab dem Principalen wiederumb zuerholen; Statt
    Bern Satz. fol. 175.


Neunzehendes Capitul.
Von Schrifftlichen Verpflichtungen.


Contra-
ctus
durch
Schriften.

DJe dritte Gattung der Wahren benambſeten Con-
tract
en werden aufgerichtet durch Schrifftliche
Verpflichtungen.


Ein Schrifftliche Verpflichtung oder ein Handſchrifft
Hand-
ſchrifft.
iſt/ wann einer durch Schrifft ſich bekennet/ jemanden et-
was ſchuldig zu ſeyn/ und ſolches wieder zu erſtatten ſich
verpflichtet.


Weilen die Eigenſchafften dieſers Contracts hier-
auß gnugſamb einem jeden under Augen ſcheinen/ iſt uͤber-
fluͤſſig/ ſolche hier einzuſetzen.


Zwan-
[101]Vom Kauffen/ verkauffen.

Zwantzigſtes Capitul.
Vom kauffen/ verkauffen.


DJe vierte Gattung der Wahren benambſeten Con-Contra-
ctus
durch
Conſens.

tracten beſtaht allein in beyder Contrahieren den
Bewilligung/ und zwar mit dieſem Underſcheid ge-
gen den dreyen vorerlaͤuterten Gattungen/ daß wiewoh-
len bey jeder Gattung Contracten der Conſens vonnoͤ-
then/ jedoch bey keiner Gattung der Conſens gnugſamb
iſt/ als bey dieſer letſten/ ſondern bey den vorigen entwe-
ders die Ubergab/ oder Mundliche oder Schrifftliche Er-
klaͤrung noch erforderet wird/ wie bereits bedeutet.


Die wahren benambſeten Contractus, ſo allein derSind un-
derſchied-
lich.

beyden Contrahierenden Theilen Einwilligung erforderen/
ſind fuͤnfferley. 1. Der Kauff- und Verkauff-Contract.
2. Der Mieth- und Hinleih-Contract. 3. Der Erb-
Zinß-Contract. 4. Der Societet- oder Geſellſchafft-
Contract. 5. Der Befehl- oder Vollmachts-Con-
tract.


Der Kauff- und Verkauff-Contract iſt/ wann ih-Kauff- und
Verkauff.

rer zwey Perſohnen oder Partheyen uͤbereinkommen/ daß
die einte ihr Gut der anderen umb einen beſtimbten Preiß
uͤbergeben wolle.


Beſteht alſo die Natur dieſers Contracts ſubſtantz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


  • Erſtlich/ wird erforderet deß Kaͤuffers und Ver-
    Eigen-
    ſchafften
    dieſers
    Con-
    tracts.

    kaͤuffers Conſens und freyer Willen/ welcher entweders
    anweſend in Perſohn/ oder abweſend/ durch Gwalthaber
    oder Schrifften ſich erſcheinen ſoll.
  • Zweytens/ daß das Gut verkaͤufflich ſeye/ das iſt/
    daß weder die Natur/ die Menſchlichen Gebraͤuch/ noch
    N 3Recht
    [102]Zweytes Buch. Cap. XXI.
    Recht/ die Vehigkeit zu kauffen und zu verkauffen nicht
    hinderen.
  • Drittens/ daß der Kauff-Schilling außgedruckt/ o-
    der wann durch den Kauff einem willkuͤhrlichen Drittmann
    die Summ zu nambſen uͤberlaſſen wird/ wie manchmal ge-
    ſchicht/ ſolches deutlich außgedingt werde.
  • Viertens/ daß auch nach der Statt Bern Gſatz fol.
    100. die Beſchwerden ſo auff dem verkaufften Gut ſtehen/
    von dem Verkaͤuffer/ wann ſie ihme bekannt |/ in guten
    Treuen anzeigt werden.
  • Fuͤnfftens/ nach allgemeinen Rechten geht der Nu-
    tzen und Schaden nach geſchloſſenem Kauff alſobald uͤber
    den Kaͤufferen/ ob gleich die Ubergab noch nicht geſchehen/
    es waͤre dann ein anders abgeredt/ oder der Schaden thaͤ-
    te von deß Verkaͤuffers Schuld herflieſſen.


Ein und zwantzigſtes Capitul.
Vom Miethen und Hinleihen.


Miethen
hinleihen.

DEr Mieth-Hinleihung-Beſtaͤntnuß Contract iſt/
da einer ſein Gut oder Arbeit umb einen gewuͤſſen
Lohn/ Zinß oder Gelt zu eines anderen Gebrauch
hinleihet.


Beſteht alſo die Natur dieſers Contracts ſubſtantz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


Eigen-
ſchafften
dieſers
Con-
tract
s.
  • Erſtlich in beyder Contrahierender Theilen Con-
    ſens,
    da namlich der einte ſein Gut umb einen gewuͤſſen
    Zinß/ und auf eine beſtimbte Zeit zugebrauchen einem an-
    deren uͤberlaßt/ oder ſeine Arbeit oder ein Werck umb ei-
    nen beſtimbten Lohn zu machen verſpricht: Hingegen der
    an-
    [103]Vom Miethen und Hinleihen.
    andere fuͤr die Nutzung eines Guts/ Bewohnung eines
    Hauſes/ oder geleiſtete Arbeit/ einen beſtimbten Zinß oder
    Lohn zuſagt.
  • Zweytens mag der Zinß oder Lohn verſprochen wer-
    den/ entweders in parem Gelt/ oder aber in Fruͤchten/ ſo
    das hingelihene Gut ertragt.
  • Drittens iſt der Beſteher ſchuldig/ das beſtandent
    Gut oder Hauß in zimblichem Weſen zu erhalten/ uͤber
    Gebuͤhr nicht zunutzen/ und den Schaden mit gleichem
    Fleiß abzuwenden/ wie er in ſeiner eigenen Sach thaͤte.
  • Viertens/ unerwarteten Schaden/ ſo durch Got-
    tes Gwalt/ Krieg und dergleichen harkommet/ iſt der Be-
    ſteher nicht ſchuldig zu ertragen/ es waͤre dann expreſſé
    vorbehalten worden/ oder er waͤre deß Schadens ein Ur-
    ſach.


Zwey und zwantzigſtes Capitul.
Von Erb- oder Boden-Zinſen.


DEr Erb- oder Boden-Zinß-Contract iſt/ da je-Erb- oder
Boden-
Zinß.

mand ein ligendes Gut oder Hauß auf langwirꝛi-
ge Zeit oder auch unwiederꝛuͤfflich von Erben zu
Erben innzuhaben und zu nutzen hinleicht/ jedoch mit Vor-
behalt deß Eigenthumbs/ und daß der Erb-Beſteher einen
jaͤhrlichen Zinß darvon gebe/ das Gut in baulichem Weſen
erhalte/ und ohne Wuͤſſen und willen deß Erb-Hinleihers/
oder deren ſo ſein Recht bekommen/ daſſelbige nicht ver-
ſtuͤckle/ verpfaͤnde noch ſchwaͤche.


Beſteht alſo die Natur diſers Contracts nach der
Statt
[104]Zweytes Buch. Cap. XXII.
Statt Bern Rechten ſubſtantzlich in volgenden Eigen-
ſchafften.


  • Erſtlich/ mag der Erb-Zinß- oder Erb-Lehens-Herꝛ
    ſolch Gut nicht widerum zu ſeinen Handen ziehen/ auſſert
    Eigen-
    ſchafften
    dieſers
    contracts
    in folgenden Faͤhlen. 1. Wo der Wider-Zug durch vor-
    handene Sigel und Brieff heiter vorbehalten/ jedoch daß
    er mit dem Lehen-Mann nach Bider-Leuthen Erkanntnuß
    uͤberein komme/ und das Gut Jahr und Tag beſitze und
    innhabe. Statt Bern Satz. fol. 34. 2. Wann der Le-
    hen-Mann in dreyen Jahren einanderen nach kein Zinß auß-
    richtet/ oder das Gut ſo ſchlechtlich in Ehren und Bau
    haltet/ daß Schwaͤcherung und Boͤſerung deſſelben zu be-
    ſorgen. 3. So jemand das Gut ohne deß Boden-Zinß-
    Herꝛen Gunſt/ Wuͤſſen und Willen mit Uberzinßen/ Schul-
    den/ oder anderen Beſchwaͤrden/ beladen/ und bekuͤmme-
    ren/ oder Stuͤck darvon verkauffen/ oder vereheſteuren/ oder
    theilen/ oder ſonſten veraͤnderen werde. Statt Bern Satz. fol.
    35. Jn welchen Faͤhlen nach allhieſiger Ubung das verwuͤrte
    Gut mit Erlag eines Ehrſchatzes nach ſelbigen Orths Ge-
    wonheit/ vom Lehen-Mann wiederumb an ſich geloͤßt
    wird.
  • Zweytens obgleich dem Boden-Zinß-Herꝛen uͤber
    zehen Jahr einanderen nach kein Boden-Zinß entrichtet
    wird/ ſo hat doch da kein Verjaͤhrung Platz wie bey an-
    deren Schulden/ ſintemal Bodens-Gerechtigkeit der ze-
    hen jaͤhrigen Verjaͤhrung befreyt iſt. Statt Bern Satz.
    fol. 112.
  • Drittens wann ein Boden-Zinß Gut getheilt und
    verſtuͤcklet worden/ es ſeye in Kauffs- oder Tauſchweiß/ ſo
    hat nicht allein der Boden-Zinß-Herꝛ/ ſondern auch der
    jenige/ ſo einen Theil deſſelben Guts beſitzt/ darzu das
    vermaͤrtet Stuck gehoͤrthat/ Recht und Fug/ ſoͤlich Stuck
    vor
    [105]Von Societeten/ Geſellſchafften.
    vor allen Freunden/ Verwandten und anderen umb den
    ergangenen Kauff-Schilling oder das Werth an ſich zu zie-
    hen/ und hiemit das Boden-Zinß Gut zuergaͤntzen. Statt
    Bern Reform. Ordnung Anni 1628. Oberkeitliche Ord-
    nung vom 29. Febr. 1660. Jedoch mit dieſer Erlaͤute-
    rung/ daß der Zug innert Jahrs-Friſt beſchehen ſolle/
    nachdeme ein ſolch Stuck allwegen widerumb verkaufft o-
    der vertauſchet worden. Oberkeitliche Erlaͤuterung vom
    23. Novemb. 1663.
  • Viertens/ mag der Boden-Zinß-Mann ſeinen Bo-
    den-Zinß nicht abloͤſen noch abkauffen ohne Einwilligung
    deß Boden-Zinß-Herꝛn. Statt Bern Reſorm. Ordnung.
    Anni 1613.

Dieſers iſt alles zuverſtehen von alten auffgerichte-
ten Boden-Zinſen/ ſintemahl eine hoche Oberkeit auß gu-
ten Urſachen die kuͤnfftige Auffrichtung der Boden-Guͤlten
den particularen verbotten hat ſeith Anno 1613.



Drey und zwantzigſtes Capitul.
Von Societeten oder Geſellſchafften.


DEr Societet-oder Geſellſchafft-Contract iſt/ daGeſell-
ſchafft-
Societet-
Con-
tract.

ihrer zwey oder mehr ſich vereinbahren und uͤber-
einkommen/ ihr Gut/ Gelt/ Wahren/ oder auch
ihre Muͤh und Arbeit zuſammen zu ſchieſſen auff gemeinen
G’win und Verlurſt.


Dergleichen Geſellſchafft- oder Gemeinſchafft-Con-Dieſer
Contra-
cten
gibts
zweyer-
ley.

tracten gibt es zweyerley/ die einten werden alſo eingegan-
gen/ daß alle Guͤter ſo wol gegenwertige als zukuͤnfftige/
ſie moͤgen ererbt oder erworben ſeyn/ gemein ſeyn ſollen:
ODie
[106]Zweytes Buch. Cap. XXIII.
Die anderen erſtrecken ſich auf ſonderbahr benambſete Guͤ-
ter/ Wahren ꝛc. ſo man ſich vergleicht/ mit ein anderen Ge-
mein zuhaben.


Beſtaht alſo die Natur dieſers Contracts ſubſtantz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


Eigen-
ſchafften
dieſers
Con-
tract
s.

Ein jeder aſſocirter wird ſchuldig/ alles was er in
der Geſellſchafft nahmen thut und verꝛichtet/ der Geſell-
ſchafft zu offenbahren.


Auch was er in gemeinem Nahmen gewint/ in gemei-
nen Seckel und Theilung kommen zu laſſen.


Ein jeder ſo in die Geſellſchafft eingetretten iſt/ ſoll
derſelben ſo fleiſſig abwarten als ſeinen eigenen Sachen:
Wann aber bey ſolchem ſeinem Fleiß uͤber ſolche der Ge-
meinſchafft Sachen ein Unfahl geht/ ſo iſt er darum nicht
ſchuldig: Auch denzumahlen nicht/ obgleich nun und dann
der allerfleiſſigſte und fuͤrſichtigſte ſolchen Unfahl haͤtte wen-
den koͤnnen/ weilen der gemeinen Geſellſchafft die Schuld
zuzumeſſen/ daß ſie einen Gemeiner/ der nicht der Fleiſſig-
ſten einer iſt/ in die Gemeinſchafft angenommen hat.


Wo aber ein Gemeiner auß Betrug oder vorſetzlicher
Nachlaͤſſigkeit Schaden verurſachete/ daran iſt er allein
und nicht die Societet ſchuldig/ ſoll hiemit den Schaden
allein ertragen.


Der Gwin wird geachtet/ das jenige/ was nach
Abzug aller Unkoͤſten und Schadens noch uͤbrig bleibt.


Wo deß Gwins und Verlurſts halb keine ſondere
Beding gemacht werden/ und der Einſchuß gleich geſche-
hen/ ſo wird Gwinn und Verlurſt gleich getheilet: Wann
aber der Einſchuß ungleich/ ſo wird auch Gwin und Ver-
lurſt demſelben nach proportioniert.


Einer der in einer Societet iſt/ hat fuͤr ſich ſelbſt
nicht Gwalt/ jemanden den uͤbrigen gemeineren ungefragt
in
[107]Von Vollmachten/ Gwalt ꝛc.
in gemeine Societet anzunemmen: Wohl aber wann die
Societet der Natur iſt/ daß es ſich thun laßt/ mag einer
auff ſeinen particular Theil einen anderen in Gwin und
Verlurſt eintretten laſſen.


Die Gmeinſchafft erꝛeicht ihr End 1. Wann das
jenige/ darumb die Societet anfaͤnglich auffgerichtet wor-
den/ verꝛichtet iſt. 2. Wann ein Gemeiner ſtirbt/ ſo
ſind nach gemeinen Rechten ſeine Erben zur Gmeinſchafft
nicht mehr verbunden. 3. Wann ein Gemeiner in der So-
cietet
nicht laͤnger bleiben will; Jedoch in beiden letſte-
ren Faͤhlen auf den Vorbehalt/ daß den uͤbrigen Gemei-
neren/ der Schaden ſo ihnen darauß erfolget/ billichmaͤſ-
ſig abgetragen werde. 4. Wann einem ſeine Guͤter ver-
gantet werden. 5. Endlichen wann in waͤhrender Ge-
meinſchafft oder nach deren Endtſchafft die Einten ab einem
Gemeiner Untreu/ oder allzu groſſe Hinlaͤſſigkeit zuklagen
haͤtten/ ſo moͤgen ſie ihn umb den darauß erfolgeten Scha-
den anlangen.



Vier und zwantzigſtes Capitul.
Von Befehlen/ Gewaͤlten oder Vollmachten.


DEr Befelchs-Gewalts-oder Vollmacht-Con-Befelch.
Gewalt.
Vollmacht.

tract iſt/ wann einer von einem anderen Befelch
und Gwalt uͤber ſich nimbt/ demſelben zu Dienſt
und Gefallen eine ehrliche Sach außzurichten/ die der
Gwalt-Geber ſelbſten haͤtte verꝛichten moͤgen.


Dergleichen Gwaͤlt ſind zweyerley Art.


  • Die Einten/ welche man den Procuratoren und an-
    Sind
    zweyerley.

    deren Anwaͤlten gibt zu Grichtlichen Verꝛichtungen.

O 2Die
[108]Zweytes Buch. Cap. XXIV.
  • Die anderen/ welche man einem zu auſſert Grichtli-
    chen Verꝛichtungen gibt/ als etwas zu kauffen/ zu ver-
    kauffen/ zu zahlen ꝛc.

Beſteht alſo die Natur dieſers Contracts ſubſtantz-
lich in folgenden Eigenſchafften.


Eigen-
ſchafften
dieſers
Con-
tracts.

Wird erforderet einer/ der den Gewalt und Voll-
macht gebe/ und einer/ ſo den Gwalt und Vollmacht
zuverꝛichten annemme.


Die Verꝛichtung ſoll uͤbergeben und angenommen
werden allein umb ſolche Sachen/ die da zugelaſſen/ ehr-
lich und redlich ſind/ nicht aber Gefaͤhrd/ Betrug oder Ubel-
thaten zuverꝛichten.


Der Befelchs-Haber ſoll nicht ſeinen Gwalt und Be-
felch uͤberſchreiten/ ſonſten er fuͤr ſein Perſohn verantwort-
lich wurde.


Auch kan der Befelchshaber die Verichtung der Sach
nicht einem anderen uͤbergeben/ und ſeinen Gewalt wei-
ters transportieren/ es ſeye dann ihme außtruckenlich er-
laubt.


Der Befelchshaber wird verantwortlich gegen dem
Befelchgeber/ wann er vorſetzlich oder betruͤglich das anbe-
fohlene Geſchaͤfft verſaumt/ und Verlurſt oder Schaden
verurſachet.


Dergleichen Befehlen/ Gewalt und Vollmachten
erꝛeichen ihre Endſchafft. 1. Wann den Befelchshaber
die aufgenommene Verꝛichtung gereut/ und die Auffkuͤn-
dung thut eher er dieſelbe angefangen/ auch noch nichts
verſaumt worden/ ſondern der Gewaltgeber noch jemand
anderen ohne Schaden die Sach uͤbergeben kan. 2. Wann
den Befelchgeber ſolches gereut/ jedoch ſoll er dem Befelchs-
haber ſeine Koͤſten und Muͤh erſetzen. 3. Wann der
Ge-
[109]Von unbenanten Contracten.
Gewalthaber ſturbe. 4. Wann die anbefohlene Sach
gaͤntzlich verꝛichtet iſt.


Und ſind hiemit die bißhiehar beſchriebenen Con-
tractus/
die wahren benambſeten Contractus ins g’ſamt.



Fuͤnff und zwantzigſtes Capitul.
Von unbenanten Contracten oder Hand-
lungen.


DJeweilen die Handlungen der Menſchen ſo man-
cherley ſind/ daß es deren gibt/ welche under kei-
ne Gattung der obbeſchriebenen benambſeten wahren
Contracten moͤgen gerechnet werden/ und doch ſo beſchaf-
fen/ daß ſie verbindlich machen/ ſo werden ſelbige zum un-
derſcheid der erſteren unbenante Contracten und Hand-
lungen betitlet.


Sind demnach die unbenanten Contractus gewiſ-Unbenañte
Con-
tractus.

ſe verbindliche Handlungen/ da man einanderen zu beiden
Theilen verſprichr nach Belieben etwas zugeben oder zu-
thun/ dardurch beide Theil ihrem Verſprechen nachzukom-
men verpflichtet werden.


Die unbenannten Contractus geſchehen gemeinlich
auf viererley weiß. 1. Da einer dem anderen etwas gibt/Wie man-
cherley de-
ren ſeyen.

damit ihme etwas anders dargegen gegeben werde. 2. Da
einer dem anderen etwas gibt/ damit er ihme etwas dar-
fuͤr thue oder mache. 3. Da einer dem anderen etwas thut
oder macht/ damit er ihme dargegen etwas thue. 4. Da
einer dem anderen etwas thut/ damit er ihme etwas dar-
gegen gebe. Darunder gemeinlich der Tauſch-Contract/
der Wechſel/ Wetten/ und was dergleichen gezellet wird.


O 3Die
[110]Zweytes Buch. Cap. XXVI.
Eigen-
fchafften
dieſer
Contra-
ct
en.

Die Natur dieſer unbenannten Contracten und
Handlungen beſteht ſubſtantzlich darinnen/ daß wann
dieſelben einmahl/ es ſeye mundlich vor Zeugen/ oder
Schrifftlich eingegangen ſind/ ſolche verbindlich werden/
und von beiden theilen in guten Treuen gehalten werden
ſollen.



Sechs und zwantzigſtes Capitul.
Von Quaſi-Contracten.


Quaſi-
Contra-
ct
en/ und
was ſie
ſeyen.

QUaſi-Contracten/ zu Teutſch Gleichſamb Hand-
lungen werden genannt/ ſolche Handlungen/ da
durch keine außtruckenliche Wort noch vorgange-
ne Einwilligung/ ſonder wegen gutwillig vorge-
nommener Verꝛichtung einer dem anderen nach gemeinen
Rechten verpflichtet wird.


Darunder werden gemeinlich folgende Handlungen
gezehlt.


Was fuͤr
Handlun-
gen darun-
der gezehlt
werden.

Da einer Freywillig einem anderen ſeine Geſchaͤffte
verꝛichtet: Als zum Exempel da jemand in deß anderen
Abweſenheit ſich angelegen ſeyn laßt/ daß deß Abweſen-
den Hauß/ Guͤter/ Wahren ꝛc. vor andraͤuendem Scha-
den verhuͤtet werden; Daruͤber wollen die Billichkeit und
allgemeine Rechte/ daß obgleich zuvor kein Contract ge-
ſchloſſen worden/ dennoch demſelben alle Unkoͤſten/ ſo er
dem Abweſenden/ und ſeinen Guͤteren zum Nutzen ange-
wendt hat ſamt dem Zinß von dem außgeſeckleten Gelt
widerumb erſetzt werde: Doch ſoll derſelbe in guten Treuen
darinnen handlen/ und nicht etwann ſeinen eigenen Nu-
tzen
[111]Von Quaſi-Contracten.
tzen darbey vorhaben/ ſonſten der Abweſende zur Erſatzung
nicht verpflichtet waͤre.


Die Vogts-Verwaltung wird auch under die Qua-
ſi-Contractus
gerechnet/ dieweilen der Vogt gleichſamb
durch einen Contract zu Beſchirmung deß Vogts-an-
vertrauten Perſohn und Guts verpflichtet wird.


Ferners wird auch das Recht uͤber Gmein Gut/ es
komme von Kaͤuffen/ Erbſchafften ꝛc. har/ ein Theilung
zu forderen under die Quaſi-Contractus gezehlt/ ſinte-
mal vernuͤnfftig zu præſumieren/ daß der jenigen ſo an-
faͤnglich gmein Gut zuſammen bekommen/ verſtand g’ſin/
daſſelbig zu theilen/ wann ihnen die Gemeinſchafft nicht
mehr gelegen: Hieruͤber weißt der Statt Bern Satzung
auß/ daß wo jemand mit einem anderen eigen Gut Gmein
haͤtte/ ſo ſolle ihm der ander Gmeins-Theils geſtatten/
wann der ſo deß Theilens begehrt/ an den andern es er-
fordert: Jedoch Lehen vorbehalten/ ſo man nicht zu thei-
len ſchuldig/ es ſeye dann/ daß der Lehen-Herꝛ darein be-
willige. Statt Bern Satz. fol. 149. \& ſeq.


Jtem mag auch darunder gerechnet werden/ wann
Nachbahren an einanderſtoſſende Acker und ſtreitige Mar-
chen haben/ das Recht zubegehren/ daß die Acker von ein-
ander außgemarchet werden.


Denne/ ſo einer auß Jrꝛthumb/ Zweiffel oder Un-
wuͤſſenheit jemandem etwas/ das er ihme ſchuldig geweſen/
bezahlt haͤtte/ das Recht ſolches zuruck zuforderen.


Das Recht/ ſo einer hat deme etwas vergabet wor-
den/ ſolches von dem Erben zu forderen.


Das Recht ſo einer hat/ von dem Schiffmann/
Poſt-Meiſter/ Wirthen ꝛc. zuruckzuforderen/ was er dem
Schiffmann auf ſein Schiff/ dem Poſt-Meiſter auff ſein
Pferd/ oder Wagen/ dem Wirthen in ſein Wirthſchafft
an-
[112]Zweytes Buch. Cap. XXVII.
anvertrauet/ als darfuͤr die Erſten/ Anderen und Drit-
ten Red und Antwort auch Erſatzung ſchuldig/ wofehrn
durch ihre Verwahrloſung und Unachtſamkeit etwas ver-
dirbt oder wegkombt: Jſt alſo auß dieſeren Exemplen zu
erkennen/ was er weiters fuͤr Quaſi-Contractus gebe.



Sieben und zwantzigſtes Capitul.
Von Contracten/ die mit Perſohnen auffge-
richtet werden/ welche under froͤmbdem Gwalt ſind.


Contra-
ct
en mit
Perſohnen
ſo under
froͤmbdem
Gwalt
ſtehen.

UNder froͤmbdem Gwalt ſtehen die vom Vatter noch
nicht geſcheidene Soͤhne/ und die under eines ande-
ren Muß und Brot oder Belohnung ſeyende Be-
diente.


Wann derowegen jemand ſeinem Sohn oder Bedien-
ten befohlen/ mit einem anderen insbeſonders/ oder aber
ins Gemein etwas zu handlen/ ſo kan der jenige/ welcher
dem Sohn oder Diener etwas verkaufft/ gelihen/ oder ge-
geben hat/ an den Vatter oder Herꝛen forderen/ daß er
das jenige/ was der Sohn oder der Bediente in ſeinem
Nahmen verſprochen hat/ halte und deme gnug thue.


Der Gewalt zu handlen wird einem Sohn oder Be-
dienten uͤbergeben/ entweders durch Wort/ Bottſchafft/
Brieffen und nachgehendere Genehmhaltung/ da dann der
ſo alſo mit einem Sohn oder Bedienten handlet/ behuͤt-
ſamb ſeyn ſoll/ daß er ſicher ſeye/ daß der Vatter oder
Herꝛ dem Sohn oder Bedienten ſolchen Gewalt uͤberge-
ben: Dann wo deſſen Beweißthumb manglet/ der Vat-
ter oder Herꝛ weigerenden Fahls jeneren Verſprechen gnug
zuthun nicht kan verbunden werden: Obgleich aber anders
Be-
[113]Von den Zinßen.
Beweißthumb nicht vorhanden/ als daß der Herꝛ den Die-
ner/ oder der Vatter den Sohn zu Verꝛichtung ſeiner Ge-
ſchaͤfften mehrmahlen gebraucht/ und der Herꝛ oder Vatter
eben dergleichen Handlungen deß Dieners oder Sohns gut-
geheiſſen habe/ ſo iſt ſolches doch fuͤr ein Beweißthumb
guͤltig.



Acht und zwantzigſtes Capitul.
Von den Zinßen.


JN underſchiedlichen Contracten und Handlungen
begibt es ſich auch offt/ daß nicht nur das Con-
tract
s-weiß verſprochene/ ſondern auch die Zinſen
darvon abzuſtatten ſind/ dannenhar nicht auſſert wegs iſt/
von der Natur und Eigenſchafft der Zinſen hier etwas zu-
melden.


Der Zinß iſt ein Vergeltung oder Erſatzung fuͤr denZinß.
Nutzen/ ſo der einte von deß anderen Gut oder Gelt
zeucht.


Von Guͤteren moͤgen die Contrahenten nach belie-Zinß von
Guͤtern.

ben deß Zinßes uͤbeinkommen: Vom parem Gelt aber ver-
bietet der Statt Bern Reformation Ordnung de Anno
1613. ſo daſſelbige gegen Guͤlt-Verſchreibungen außgeli-Zinß von
Gelt.

hen wird/ mehr dann fuͤnff von hundert jaͤhrlichen Zinß
zu bezeuhen bey Confiſcation deß dritten Theils von der
außgelihenen Summ.


Ein Zinß wird erforderet/ entweders. 1. KrafftUrſachen/
daß ein
Schuld
zinßbahr.

außtrucklicher Verſpraͤchung/ in dem Schuld-Brieff ein-
verleibet/ da namlich ein Summ Gelts gegen gebuͤhrender
Verzinſung außgelihen wird: Wann aber der Schuldner
Pan
[114]Zweytes Buch. Cap. XXIX.
an Entrichtung ſolchen Zinſes ſaumſelig/ iſt nicht erlaubt/
Zinß von Zinß zuforderen. 2. Denne/ wegen Verzugs/
daruͤber der Statt Bern Mandat vom 23. Martij 1648.
folgende Erlaͤuterung gibt/ daß von Dings- und auff
Borg erkaufften Pfenwaͤrthen/ Victualien/ und anderen
dergleichen Sachen der Verkaͤuffer wol den Zinß nemmen
moͤge/ jedoch erſt von der Zeit und dem Termin an/ auff
welches der Kaͤuffer die verſprochene Zahlung erlegen ſol-
len/ dieſelbe aber anderſt nicht zu wegenbringen noch er-
ſtatten koͤnnen/ dann daß er den Verkaͤufferen umb weitere
Geſtuͤndung zu erſuchen verurſachet worden.



Neun und zwantzigſtes [Capitul].
Auff welche Weiß die Obligationes, ſo durch
Contracten entſtehen/ wiederumb auffgehoben
werden.


Auß was
Urſachen
die Obli-
gatio
nen
ſich enden.

DJe Obligationes oder Verpflichtungen werden auf
folgende Weiß aufgehoben oder geendet.


Wann der Schuldner ſeinem Glaͤubiger das
jenige/ ſo er ihme ſchuldig iſt/ wuͤrcklich außzahlt.


Durch Gegen-Rechnung und Compenſation/ da
namlich der Schuldner dem Glaͤubiger klar zeigt/ daß
er ihme eben ſo viel ſchuldig/ hiemit ein Schuld gegen der
anderen außwuͤſcht: Jedoch muß ſolches nach der Statt
Bern Satz. fol. 173. mit Bewilligung der Partheyen be-
ſchehen/ ſonſten kein Schuld die andere bezahlen/ ſondern
jeder ſeine Schuld guͤt- oder rechtlich forderen ſoll.


Wann der Schuldner dem Glaͤubiger Bezahlung
zu rechter Zeit anerbiethet/ der Glaͤubiger aber ſolche an-
zu-
[115]Von Endſchafft der Obligationen.
zunemmen ſich weigeret/ und daruͤberhin der Schuldner
die anerbottene Bezahlung hinder den Richter legt: Als
in welchem Fahl die Obligation auch aufhoͤrt.


Wann die vorige Obligation auch aufgehoben/ und
dargegen ein neue Obligation aufgerichtet und verglichen
wird.


Wann der Schuldner ſeinen Glaͤubiger auff einen
anderen Schuldner anweißt/ der Glaͤubiger daran komt/
und von dem vorigen Schuldner abſtaht.


Wann der Glaͤubiger den Schuldner der Schuld
looß ſpricht/ ſelbige fuͤr empfangen haltet/ und die Schuld-
Schrifft von ſich gibt/ oder ſonſten abſchaffet.


Wann die Perſohn deß Schuldners und Glaͤubi-
gers conſolidiert/ und alſo einer ſeiner ſelbs Schuldner
wird: Als zum exempel, da der Glaͤubiger deß Schuld-
ners/ oder der Schuldner deß Glaͤubigers Erb wird.


Wann das jenige Stuck/ oder jenige Sach darab
einer dem andern ſchuldig iſt/ ohne deß Schuldners Ver-
wahrloſung zu Grund und Nichts gangen.



Dreyßſigſtes Capitul.
Von Abtrettung der Guͤteren und Gelts-
Tagen.


WAnn der Anſprecher auf Bezahlung der Schuld
dringt/ der Schuldner aber die Schuld nicht be-
zahlt/ ſo bleibt dem Schuldner ſich der Gefangen-
ſchafft zu erwehren/ kein Mittel uͤbrig/ als die Abtret-
tung ſeiner Guͤteren/ und Darſchlagung derſelben an ei-
nen Gelts-Tag.


P 2Die
[116]Zweytes Buch. Cap. XXX.
Abtret-
tung der
Guͤteren.

Die Abtrettung der Guͤteren iſt alſo eine ſolche
Handlung/ Krafft deren ein verarmeter Schuldner ſeinen
Glaͤubigeren zu ihrer Bezahlung ſeine Haab und Guͤter
uͤbergibt under Richterlicher Außtheilung.


Wie der
Schuldner
den Gelts-
Tag begeh-
ren ſoll.

Wann ein Schuldner der Schulden viel hat/ ſo
ſoll er/ damit die Abtrettung/ Haab und Guts unparthey-
iſch geſchehe/ und jeder Anſprecher nach ſeinem habenden
Rechten zur Bezahlung gelangen moͤge/ umb Bewilligung
eines allgemeinen. Gelt-Tags vor dem Richter bittlich an-
halten/ welcher ſich dann zuvor Berichts erhohlen ſoll/ ob
deß Begehrenden Sachen einen Gelts-Tag erforderind/ und
wann keine Mittel/ demſelben vorzukommen/ ſolchen ver-
guͤnſtigen/ lauth der Statt Bern Satz. fol. 208.


Wann aber nach dem Abſterben eines Hauß-Vat-
ters deſſelben hinderlaſſene Weib und Kinder ſein Verlaſ-
ſenſchafft den Schuld-Glaͤubigeren in einem gemeinen Gelts-
Wie Weib
und Kinder
deß abge-
ſtorbenen
Ehemanns
und Vat-
ters Ver-
laſſenſchaft
in einen
Gelts-Tag
moͤgind
kommen
laſſen.
Tag dargeſchlagen willens wurden/ ſo ſind ſie es ſchuldig
zu thun/ alſobald und ſtracks nach deß abgeſtorbenen Ehe-
Manns und Vatters Begraͤbnuß/ alſo daß ſie ſich denn-
zumahlen der Erbſchafft voͤllig und gaͤntzlich entzeuhind/
derſelben ſich weder viel noch wenig beladind/ und ſolcher
Entzeuhung ſich gegen dem vorgeſetzten Richter mit unver-
weilter Ubergab der Schluͤßlen erklaͤrind: Wann aber
nach ſolchem Abſterben deß Ehe-Manns oder Vatters die
Seinigen ſich nicht alſobald obiger Geſtalten zu Abtrettung
oder Annehmung der Erbſchafft erklaͤren koͤnten/ auß Man-
gel gnugſamer Wuͤſſenſchafft/ was fuͤr Schulden vor-
handen/ und ob dieſelben zu bezahlen Guts genug da ſeye
oder nicht? Jn ſolchem Fahl ſoll lauth Berniſcher Gelts-
Tags-Ordnung vom 15. Febr. 1664. ſo hieoben im VII.
Capitel von den Teſtamenten handlend/ allbereit eingeſetzt
iſt/ verfahren werden.


Uber
[117]Von Gelts-Tagen.

Uber erfolgende Erlaͤuterung zum Gelts-Tag ſoll
der Richter zwey/ und aufs hoͤchſte vier Perſohnen ſambtVerord-
nung der
Gelts-
Verordne-
ten.
einem geſchwornen Schreiber zu Verfuͤhrung deſſelben ver-
ordnen/ dieſelben ſollen dann wo moͤglich auf den verkuͤn-
deten dreyen Gelts-Tagen und nicht mehr zuſammen kom-
men/ auch innert 6. Wochen den Gelts-Tag zum End
fuͤhren: Vide obangezogene beide Orth.


Deß Vergelts-Tageten Weib und Kinder ſollen/
auf Begehren der Glaͤubigeren oder der Gelts-Verordne-
ten ſchuldig ſeyn/ ſich mit einem Solenniſchen Eyd zuer-Wie gegen
denen zu
procedi-
ren/ ſo
verdaͤchtig
ſind/ et was
veraͤuſſeret
zu haben.

laͤuteren/ daß von der Verlaſſenſchafft und zugehoͤrigen
Mittlen weder durch ſie noch ihres Wuͤſſens durch ande-
re/ es ſeye vor oder nach deß Ehe-Manns oder Vatters
Abſterben/ nuͤtzit zu Nachtheil der Glaͤubigeren ſeye ver-
aͤuſſeret worden: Und wann es ſich erfunde/ daß derglei-
chen etwas waͤre veraͤuſſeret worden/ oder das Weib und
Kinder ſich ſonſten in die Beſitz-und Nutzung deß verlaſ-
ſenen Guts/ uͤber die Zeit wie obvermeldet/ eingetrungen
und eingemiſcht haͤtten/ in ſolchem Fahl ſollen dieſelben
verhafft/ ſchuldig/ und pflichtig ſeyn/ dem Schuld-Glaͤu-
bigeren umb ihre Anſprachen mit Beſcheid und Antwort/
auch vermoͤglicher Bezahlung zubegegnen. Anzog: Gelts-
Tag Ord. Anni 1664. Auch noch ein jedes/ ſo offt es
zu beſchulden kombt/ fuͤnff Tag lang/ und ſo viel Naͤcht
zu wol verdienter Straff in Gefangenſchafft enthalten wer-
den: Es moͤcht aber einer in dergleichen Faͤhlen ſo be-
truͤglich handlen/ daß die Lands-Oberkeit ſich vorbehaltet/
die Straff biß an Leib/ Ehr/ und Gut ergehen zulaſſen.
Statt Bern Satz. fol. 96.


Ein jeder/ ſo an den Vergelts-Tageten anſpraͤchig/Die An-
ſprachen
ſollen an
den Gelts-

ſoll ſein Anſprach und Forderung/ und darumb habende
Rechte/ Brieff und Sigel (doch denſelben ſonſt in allweg
P 3ohne
[118]Zweytes Buch. Cap. XXX.
Tagen an-
gegeben
werden.
ohne Schaden/ und daß niemands gezwungen werde/ ſich
mit anderen Gelten einzulaſſen) auf dem Gelts-Tag an-
zeigen. Statt Bern Satz. fol. 209.


Damit auch durch gar zugeringe Schatzung dem
Schuldner nicht zu kurtz/ und dem Glaͤubiger durch gar
Schaͤtzer
auf Gelts-
Tagen.
zu hohe nicht Unrecht geſchehe/ ſo iſt angeſehen/ daß zu
den Gelts Tagen Schetzer verordnet werden ſollind/ die
bey ihren Eyden und Treuen die Stuck und Guͤter wuͤr-
digind/ und ſchaͤtzind/ wie viel bahren Gelts ſie waͤrth ſeyn
moͤchten/ welcher Schatzung der Glaͤubiger ſo wol als
der Vergelts-Tager ſich underwerffen ſollind: Doch ſind
die Guͤter/ ſo jemand mit Nahmen verſchrieben/ hierinnen
nicht begriffen/ ſondern außgeſetzt: So ſoll auch auff je-
dem Gelts-Tag vor allen Dingen die Schatzung der Stuͤ-
cken und Guͤteren beſchehen/ demnach außgerufft/ und
dann/ wo kein Kaͤuffer vorhanden/ den Anſprechenden an
Bezahlung hingegeben werden. Statt Bern Satzung
fol. 210.


Wie zu
collocie-
ren.

Die Verordneten ſollen deß Vergelts-Tagers Gut
den Glaͤubigeren je nach Geſtalt eines jeden erlangten
Rechten/ Brieffen/ und Siglen/ und derſelben Vor- und
Nachgangs zuzuſprechen ſchuldig und verbunden ſeyn.
Statt Bern Satz. fol. 209.


Die Gelts-
Verordne-
te ſind umb
thre Ver-
handlung
ſchuldig
Rechnung
zugeben.

Auch ſollen die Verordneten umb das jenig/ ſo nach
gehaltenem Gelts-Tag noch an deß Vergelts-Tagers Gut
uͤberſchuͤtzig und vorſtaͤndig ſeyn moͤchte/ gleich wie ſonſt
auch umb ihr gantze Verhandlung und Verwaltung dem
Vergelts-Tager/ als ebener maſſen den Gelten nach Ab-
zug ihrer Belohnung und erlittenen zimblichen Koſtens
gute ehrbare Rechnung geben/ ſo offt ſie deſſen von dem
Richter/ oder von den jenigen deren das Gut g’ſin/ oder
auch
[119]Vom Concurs und Vorgang der Glaͤub.
auch von den Glaͤubigeren darzu ermahnt und erforderet
werden. Ibid.


Wann die Verordneten zun Gelts-Tagen als auchStraff der
Verordne-
ten/ ſo
nicht nach
dem Gſatz
die Gelts-
Tagen ver-
fuͤhren.
die Schaͤtzer ſich der Gelts-Tag-Ordnung in dem einen
oder anderen Puncten nicht gemaͤß verhalten/ ſo ſoll deren
jeder/ als offt er darwieder handlete/ zwantzig Pfund
Buß verfallen ſeyn. Statt Bern fol. 97.



Ein und Dreyſſigſtes Capitul.
Vom Concurs und Vorgang der Glaͤubigeren
auf Gelts-Tagen und ſonſten.


WAnn bey Abtrettung der Guͤteren/ oder einem
Gelts-Tag der Anſprecheren underſchiedliche ſichVor- und
Nachgang
der An-
ſpraͤcheren
auff Gelts-
Tagen/
und wie?
umb Bezahlung anmelden/ ſo ſollen dieſelben nach
der Statt Bern Gſatzen folgender geſtalten Collociert
und angewieſen werden.


Erſtlich werden vor allen anderen Schulden Collo-
ciert
die Gelts-Tag-Koͤſten nach allgemeinem Lands-
Brauch.


Denne Oberkeitliche und Herꝛſchafft Rechte auch
nach allgemeinem Lands-Brauch.


Ferners die Grund- und Boden-Zinſen ſollend allen
anderen Schulden auf den Guͤteren vorgahn. Statt Bern
Satz. fol. 211.


Hernach die außſtehenden Zahlungen von eines Ver-
kaufften ligenden Guts wegen. Ibid.


Darauf die Guͤlt-Verſchreibungen/ ſo nach Statt
und Lands-Brauch und Recht auffgerichtet/ und darinnen
ſonderbahre Under-Pfaͤnder genambſet ſind/ folgen nach
den
[120]Zweytes Buch. Cap. XXXI.
den außſtehenden Zahlungen verkauffter Guͤteren. Statt
Bern Satz. fol. 212.


Weiters der Lid Lohn/ darunder der Hauß-Zinß ge-
rechnet wird; Wann der vor Auffrichtung der Guͤlt-Ver-
ſchreibungen aufgangen/ und verdienet/ ſoll er auch vor de-
nenſelben bezahlt werden/ wo nicht/ ihnen nachgahn. Ibid.


Der halbige Theil gefriſteres Weiber Gut gaht eben-
maͤſſig denen jenigen Schulden vor/ welchen der Vergelts-
Tagte Ehe-Mann nach der Verheurathung mit ſeinem
anſprechigen Ehe-Weib ſchuldig worden. Statt Bern
Satz. fol. 13.


Demnach folgen die gemeinen Handſchrifften/ in de-
nen keine benanten Underpfaͤnder/ ſondern allein deß Haupt-
Schuldners Haab und Gut verſchrieben; Da allwegen
gleichwie umb alle andere Anſprachen/ ſo eines Geſchlechts
ſind/ das aͤlter Datum dem juͤngeren vorgaht. Statt
Bern Satz. fol. 212.


Hernach folgen die/ ſo zuvor den Schuldner in
Recht ghan/ und ihm ſein Gut verbotten/ in folgender
Ordnung/ namblich: Wann jemands von Schulden we-
gen hinweg zeucht/ oder ſonſt ſein Gut gemeinen Gelten
darſchlagt/ ſo ſollen die jenigen Gelten die vorderſten ſeyn/
ſo den Schuldner zuvor im Recht ghan/ doch alſo/ daß
allwegen die/ ſo mit dem Rechten zum weiteſten kommen/
den anderen/ ſo nicht alſo weit geſchritten/ in Beziehung
deß Guts vorgangind: Demnach ſollen die anderen/ ſo
das Recht nicht gebraucht/ ſondern allein deß Schuldners
Gut verbotten/ nachfolgen und auch die ſo in angeſchla-
genem Verbott die Elteſten im Dato ſind/ vorgehen.
Statt Bern Satz. fol. 212. Jedoch iſt dieſer 9te Puncten
allein von unverbrieffeten Schulden zuverſtehen. Alſo er-
laͤuteret den 9. Aprilis. 1665.


Der
[121]Von Vorgang der Glaͤubigeren auf Geltst.

Der Fahr-Haab wegen iſt erlaͤuteret/ wann jemand
ſeine Fahr-Haab einem anderen verſetzt/ oder jemand ei-
nem anderen Fahr-Haab vertraut/ hernach aber der ſo die
Fahr-Haab hat/ ſolche einem Drittmann als ſeinem Glaͤu-
biger zu Bezahlung ſeiner Schuld Pfands-weiß darge-
ſchlagen/ oder zur Verſicherung derſelben hinderlegt haͤt-
te|? Jſt uͤber dieſere Frag/ welcher das beſſer Recht zur
Fahr-Haab habe/ erlaͤuteret/ daß der/ welchem ſie Pfands-
weiß dargeſchlagen/ oder zur Verſicherung hinderlegt wor-
den/ vorgahn ſolle: Gleiche Meinung hat es auch mit
der Fahr-Haab/ ſo einem verkaufft/ vertauſchet/ oder ſonſt
eigenthumblich uͤbergeben wurde/ ſolcher geſtalten/ daß
ſie allzeit dem Kaͤuffer/ Ertaͤuſcher/ oder anderen ſo ſol-
che an ſich gebracht und beſitzend/ verbleiben ſoll/ vor de-
nen/ welchen ſie zugehoͤrt hat/ jedoch geſtohlen Gut hier-
under nicht gemeint. Statt Bern Satz. fol. 213.


Als welches deme/ welchem es geſtohlen worden/
ohne alle Entgeltnuß ſoll zugeſtellt werden/ wann er glaube
wuͤrdigen Schein hat/ daß das Gut ſein g’ſin ſeye. Statt
Bern Satz. fol. 113.


Denne/ folgen die Withs-Hauß-Schulden/ derent-
halb verordnet iſt/ daß die Wirthen und Weinſchencken
niemand mehr dann umb zehen Schilling borgen; Wo ſie
aber weiters borgen wurden/ ihnen darumb kein Recht noch
Pfandung verwilliget/ weniger ihnen auf Gelts-Tagen
ihre Anſprachen geborgeter Zehrung zu gelaſſen/ ſonderen
ſie darumb gaͤntzlich abgewiſen werden ſollind: Es waͤre
dann Sach/ daß jemand von nothwendiger rechtmaͤſſiger
Rechts-Haͤndlen und Geſchaͤfften wegen/ darbey die Ambt-
leuth waͤren/ die Wirths-Haͤuſer brauchen muͤßte/ als-
dann moͤgen ſie jeder Parthey biß zur Eroͤrterung der Sach
Qbiß
[122]Zweytes Buch. Cap. XXXII.
biß auf vierzig Pfund aber nicht weiters borgen. Statt
Bern Satz. fol. 216.


Endlichen dann iſt allgemeinen Rechtens/ und auch
der Lands-Brauch/ wann ein Capital Zinßbahr iſt/ daß
die außſtehenden Zinßen gleicher Natur ſind/ und hiemit
nach gleichen Rechten Collocirt werden als daß ſelbige
Capital.



Das zwey und dreiſſigſte Capitul.
Von wieder Einſaͤtzung in das vorige Recht
und Stand.


Wider
Einſetzung
in vorige
Freyheit.

EJne Verpflichtung zwiſchen zweyen oder mehr Per-
ſohnen wird manchmal von dem Richter aufgeloͤßt/
und die Perſohn ſo ſich gegen einer anderen ver-
pflichtet hat/ auß gnugſamen Urſachen der Obligation
erlediget/ und in vorige Freyheit geſetzt: Solches ge-
ſchicht/ nach der Statt Bern Geſatz auf folgende weiß.


Wann einer nach der Statt Bern Recht gnugſam
erzeigen mag/ daß er in angenom̃enem und gelobtem Spruch
umb den halben Theil oder umb mehr uͤbertroffen ſeye:
Alsdann ſo mag eine hohe Oberkeit auf ſolche urkundli-
che Beweiſung demſelben getroffenen erlauben/ den ge-
Wie ſol-
ches ge-
ſchehe
durch
machten Spruch mit Recht aufzuloͤſen/ und krafftloß zu-
machen: Nach erhaltener Erlaubnuß ſoll derſelbige in
Jahrs-Friſt nechſt nach angenommenem Spruch das Recht
antretten/ und in der Zeit den bemelten Spruch Recht-
lich aufloͤſen: Thaͤte er aber das innert gedachtem Jahr
Aufloͤſung
angenom-
mener
Spruͤchen.
nicht/ ſo ſoll er dafuͤrhin ſolchem Spruch zugeleben ſchul-
dig ſeyn: Es ſeye dann Sach/ daß der uͤbertroffene in
be-
[123]Von wider Einſaͤtzung in voriges Recht.
bemelter Zeit nicht im Land g’ſin waͤre/ deſſen er dann bil-
lich genieſſen ſoll/ als viel Recht iſt: Waͤre es auch Sach/
daß gleichwol der getroffene in bemeldter Jahrs-Friſt nicht
finden koͤnte/ daß er obgehoͤrter maſſen getroffen waͤre/ und
aber innert zehen Jahren nechſt nach gelobtem Spruch ihme
oder ſeinen Erben glaubwuͤrdige Schrifften und Gewahr-
ſammen/ deren im Spruch nuͤtzit gedacht waͤre/ in die
Haͤnd fielend/ darauß ſie erlernen moͤchten/ daß ſie in
angeregtem Spruch umb den halbigen Theil oder mehr ge-
troffen worden; Jn ſelbigem Fahl iſt ihnen zugelaſſen/
geſagten Spruch mit Recht krafftloß zumachen/ ſo fehr daß
ſie das Recht vor Ablauf der zehen Jahren antrettind/ und
ihnen zuvorderſt durch die Oberkeit das Recht zugebrau-
chen erlaubt ſeye/ als obſtaht: Wo ſie aber vor Außgang
der zehen Jahren das Recht nicht anheben/ oder ange-
regte Schrifften und Gewahrſamme erſt nach den zehen
Jahren uͤberkommen wurden/ ſo bleibt es gaͤntzlichen bey
dem Spruch/ und haben die Getroffenen denſelben aufzu-
loͤſen kein Recht mehr.


Wittwen und Waͤiſen ſo bevogtet waͤren/ anlan-
gende/ bleibt es ihrenthalb auch bey obgeſchriebener Sa-
tzung/ alſo und dergeſtalten/ wann ein Vogt ſollichen
Spruch/ darinnen er ſehe/ daß ſeine Vogts-Vertrauten
umb den halbigen Theil oder mehr getroffen/ innert Jahrs-
Friſt nach angenommenem Spruch aufzuloͤſen ſich mit
Recht nicht underfahen wurde (Fahls Obmann und
Schirm-Voͤgt/ oder der Bevogteten Geſipte ihme ſolliches
gerathen haͤttend/ wie dann jeder Vogt ihres Raths hier-
uͤber pflegen ſoll) daß es als dann bey gemachtem Spruch
verbleiben/ und der Vogt ſeinen Vogts anbefohlenen har-
umb kein Beſcheid und Antwort geben ſolle: Es ſeye dann
Q 2Sach/
[129[124]]Zweytes Buch. Cap. XXXII.
Sach/ daß der Vogt in bemelter Zeit nicht im Land g’ſin
waͤre/ deſſen ſoll er dann billich genieſſen.


Und wann gleichwol in geſagtem Jahr der Vogt ſol-
lichen Spruch nicht aufloͤſen wurde/ vielleicht auß der Ur-
ſach/ daß er nicht geſpuͤhren koͤnnen/ daß ſeine Vogts-An-
vertrauten umb den halben Theil oder mehr darinn getrof-
fen/ und aber ihme innert zehen Jahren nechſt nach gelob-
tem Spruch glaubwuͤrdige Schrifften und Gewahrſam̃en/
deren im Spruch kein Meldung geſchehen/ eingehaͤndiget
wurden/ darauß ihme beſchinne/ daß ſeine Vogts-Anbe-
fohlenen obgehoͤrter Geſtalt getroffen waͤren/ oder er ver-
naͤme/ daß dergleichen Gewahrſammen hinder ander Leu-
then laͤgend; Jn ſolchem Fahl ſoll der Vogt (wann Ob-
mann und Schirm-Voͤgt oder der Bevogteten Freund es
ihme riethend) den Spruch mit Recht krafftloß machen/
auch den angeregten Gewahrſammen nachwerben/ ſo fehr
daß er das eint oder ander auß Fahrlaͤßigkeit und vorſetz-
licher Weiß nicht fuͤrnemmen wurde/ ſo ſoll es bey ge-
machtem Spruch beruhen/ und der Vogt ſchuldig ſeyn/
ſeinen Vogts-Vertrauten allen Schaden/ ſo ihnen har-
durch zuſtahn moͤchte/ zu erſetzen.


Waͤre es auch Sach/ daß der Vogt auß Rath ob-
ſtaht/ bemelten Gewahrſammen innert obbeſtimter Zeit
nachſetzen/ auch die vor Verflieſſ[u]ng ſelbiger Zeit/ auß-
bringen wurde/ wann dann der Vogt auß Rath oblaut vor
Außgang der offtgeſagten zehen Jahren den Spruch auff-
zuloͤſen Rechtlichen ſich underwunde/ ſo iſt der Vogt ledig:
Lieſſe er aber die bemeldte Zeit zu End flieſſen/ ohne daß
er entzwuͤſchen von Auffloͤſung wegen deß Spruchs eini-
che Rechtsfertig[u]ng anfienge/ ſo ſoll er deſſen entgelten/
als obſtaht.


Wann
[125]Von wider Einſetzung in voriges Recht.

Wann auch der Vogt innert obgeſetzter Zeit die an-
gedeuten Gewahrſamen nicht außbringen moͤchte/ unge-
achtet angewendten Fleiſſes/ ſo ſoll er ebenmaͤſſig ledig
ſeyn/ und ſoll dem Spruch alsdann gelebt werden.


Gleicher Geſtalten wann Obmann und Schirm-
Voͤgt oder auch die Bevogteten Verwandte dem Vogt
nicht rathen wurden/ daß er den Spruch mit Recht ent-
kraͤfftigen/ oder angeregten Gwahrſammen nachſtellen ſol-
te: So iſt der Vogt auch ledig.


Jn dieſem aber allem iſt zumercken/ daß keinem Vogt
einichen Spruch mit Recht auffzuloͤſen zugelaſſen ſeyn ſoll/
er habe dann zuvor deſſen von der Hochen Oberkeit Er-
laubnuß als hieoben erlaͤuteret.


Und wann gleichwol ein Vogt etwas obgehoͤrter
maſſen verſaumte oder verliederlichte/ ſo iſt darumb ſei-
nes Vogts Befohlenen (wann die innert offt angezoge-
ner Zeit zu ihren Jahren und Tagen kaͤmend) nicht ver-
botten/ ſondern zugelaſſen/ ein ſoͤllichen Spruch/ darinn
ſie umb den halben Theil oder mehr getroffen/ und daſſelb
durch vorangezogene Schrifften kundbahr wurde/ ob er-
laͤuterter Geſtalt mit Recht krafftloß zu machen/ ſo fehrn
daß ſie dem Rechten vor Ablauff der angezogenen zehen
Jahren ein Anfang gebind.


Und wird diß alſo gehalten/ es ſeye daß der Spruch
vor der Vormundſchafft durch den verſtorbenen Vatter/
oder deſſelben Ableiben in wehrender Vormundſchafft durch
den Vogt angenommen worden. Statt Bern Satz. fol.
42. \& ſeq.


Weiters wann wider jemand Abweſenden ein nach-Auffhe-
bung der
Recht
Zuͤgen.

theilig Urtheil gefaͤllt/ oder ein Rechtzug ertheilt wird/ und
er aber nachwaͤrts G’ſatzmaͤſſig erzeigen kan/ daß Herꝛen
Dienſt oder Leibs-Noth ſeiner Abweſenheit ſeyen ein Ur-
Q 3ſach
[126]Zweytes Buch. Cap. XXXIII.
ſach gſin/ ſo wird ein ſolcher auch in ſein voriges Recht
wiederum eingeſetzt: Wie in der Statt Bern Satzung
hin und wieder zu ſehen.


Ferners wird einer in ſein voriges Recht eingeſetzt/
Erhaltung
eines neuē
Rechtens.
wann er von der Hochen Oberkeit uͤber einen verfuͤhrten
und verlohrnen Proceſs ein neues Recht erhaltet; Wie aber
daſſelbe begehrt und erhalten werden ſolle/ iſt im letſten
Buch zu ſehen.



Das drey und dreyſſigſte Capitul.
Von dem Zug-Rechten.


DEnne wird einer eingeſetzt/ in das Gut ſeines
Zug-
Recht.
Bluts-Freunds/ auch offtmahlen in ſein eigenes
Gut/ ſo von Handen gelaſſen worden/ durch das
Zug-Recht.


Von dem Zug-Recht/ ſo Bluts-Freund haben/
und wie daſſelbige Platz habe/ auch geſchehen ſolle/ gibt
der Statt Bern Satzung folgende Laͤuterung.


Welcher dem Verkaͤuffer mit Bluts-Freundſchafft
Der
Bluts-
Freunden/
und wie
dieſelbigen
einandern
im Zug
vorgehind.
biß in das dritt Glied Geſipt und verwannt iſt/ der mag
das Gut/ ſo ſein Freund verkaufft hat/ wohl wiederumb
zu ſeinen Handen zeuhen/ und fuͤr ſein Gut behalten:
doch ſeye zuwuͤſſen/ daß weder deß Verkaͤuffers Eheweib
noch ſeine Kind/ die noch nicht mit der Ehe vom Vatter
außgeſteurt/ und geſcheiden ſind/ noch auch jemands von
ihretwegen ſoͤmlich Kaͤuff zeuhen/ noch wiederkehren/ oder
ſtuͤrtzen moͤgind. Statt Bern Satz. fol. 29.


Und
[127]Von dem Zug-Rechten.

Und zwar gehend Bruͤder und Schwoͤſteren/ ſo dem
Verkaͤuffer von Vatter und Mutter har Geſchwuͤſterte
ſind/ den jenigen Bruͤderen und Schwoͤſteren vor/ die
dem Verkaͤuffer nur einer Seiths/ das iſt/ entweders nur
Vatter/ oder nur Mutter halb Geſchwuͤſterte ſind/ und
haben vor denſelbigen den Zug.


Ebenmaͤſſig haben zum Zug den Vortritt die Kinder
der Geſchwuͤſterten/ welche dem Verkaͤuffer von Vatter
und Mutter har Geſchwuͤſterte ſind vor den Kindern der
Geſchwuͤſterten/ ſo dem Verkaͤuffer entweders nur Vat-
ter oder nur Mutter halb Geſchwuͤſterte ſind: Und ſo fort
die naͤheren Bluts-Verwandten (wofehrn dieſelben dem
Verkaͤuffer nicht uͤber das dritt Glid auß gefruͤndt ſind)
vor den weiteren Geſipten. Statt Bern Satzung.
fol. 29.


Zu denen Kaͤuffen/ die an offenen Gelts-TagenZu welchen
Sachen
kein Zug-
Recht
ſeye.

beſchehend/ auch zu denen Guͤteren/ ſo einem auf freyer
Gant verſtandend/ iſt kein Zug geſtattet/ in Betrachtung
ſolche Kaͤuff Grichtlicher Weiß/ und mit offenem Rueff
beſchehend/ und hingeben werden. Statt Bern Satz.
fol. 30. Auch nicht zur Fahr-Haab/ es ſeye dann Sach/
daß dieſelbe in oder mit einem Hauß in einer Kauff-Sum̃
waͤre kaͤufflich hingeben worden. Ibid. Eben ſo wenig zu
den Fruͤchten und dem Raub/ ſo nicht mit dem Gut/ ſon-
dern abſonderlich waͤren verkaufft worden. Ibid. Und die-
weilen ungleich verſtanden worden/ ob Boden-Guͤlti und
Zehendens-Gerechtigkeit fuͤr Fahr-Haab oder fuͤr ligendes
Gut zu achten/ als wird ſolches nach der Statt Bern Sa-
gung fuͤr ligendes Gut geachtet/ darzu hiemit die Ver-
wandte den Zug haben moͤgend. Ibid.


Wer nun einen Kauff zeuhen will/ der ſoll denſelbigen
in aller Form und Geſtalt/ wie der Kaͤuffer ſich verpflichtet
g’han
[128]Zweytes Buch. Cap. XXXIII.
Wie ein
Zug ge-
ſchehen
ſolle.
g’han/ annehmen/ und den Kaͤuffer mit Wiederkehrung
ſeines Gelts/ und ſonſt in alle weg ſchadloß halten/ und
unklaghafft machen; Er ſoll auch das Gut/ ſo er gezogen/
ſelbs Jahr und Tag innhaben und beſitzen: Danu ſo er
es vor Verſcheinung eines Jahrs und eines Tags wiede-
rumb verkauffen/ oder ſonſt von ſeinen Handen laſſen wur-
de/ ſo ſoll es dem Kaͤuffer/ dem es abgezogen waͤre/ ob er
deſſen begehrt/ wiederum umb den Pfenning wie er es
hievor erkaufft g’han/ werden und bleiben. Statt Bern
Satz. fol. 31.


Wer einen Kauff zeuhen will/ der ſoll es thun in
Und innert
welcher
Zeit.
Jahrs Friſt: Dann wer einiche Guͤter/ ſie ſeyen ligend
oder fahrend/ eigen oder andere Guͤter/ ſo er erkaufft
haͤtte/ Jahr und Tag in gewohnlicher Beſitzung hat/ der-
ſelbig ſoll nach Verſcheinung eines Jahrs und eines Tags
gar niemand mehr darumb zu antworten haben: Der Ant-
worter moͤge dann beweiſen/ daß er hiezwuͤſchen nicht in
dem Land anheimiſch g’ſin ſeye. Statt Bern Satzung.
fol. 32.


Und wann jemands dem anderen einen Kauff ab-
Wie es
mit der
Abkuͤndūg
bewannt.
kuͤnden laſſen/ denſelbigen aber innerthalb einem Jahr und
einem Tag von der Zeit an zurechnen/ da der Kauff an-
faͤnglich ergangen/ nicht zeuhen wurde/ ſo ſoll der/ dem
der Kauff abgekuͤndet worden/ die Wahl haben bey dem
Kauff zubleiben/ oder wo er lieber wolte/ dem Abkuͤnder
mit Recht zum Zug und Loſung ſoͤllichen Kauffs zehalten.
Statt Bern Satz. fol.


Wann der ſo ein Kauff ziehen will/ im Verdacht
waͤre/ als wolte er darinnen etwas Gefaͤhrd brauchen/
Was der
verdaͤchti-
ſo mag in ſolchem Fahl der Kaͤuffer dem jenigen/ ſo ihme
den Kauff abzeuhen wolte/ offentlich vor Gricht ein Eyd
zu-
[129]Von dem Zug-Rechten.
zuſchweeren/ oder an Eydsſtatt ein Gluͤbd zu thun anmu-gen Kauff-
Zuͤgen und
Tauſchen
halb ver-
ſehen.

then/ daß er ſolchen Kauff ſchlecht und einfaltig ihme ſelbs
und ſonſt niemands anderen ohne einichen Betrug/ Fal-
ſchen Schein/ und allen anderen letzen Verſtand zu zeuhen
begehre; Thut er dann ſollichen Eyd oder Geluͤbd/ ſo ſoll
er ſolchen Kauff zuzeuhen haben: Wo nicht/ ſoll der Kauff
dem Kaͤuffer verbleiben/ und der ander kein Zug darzu
haben. Statt Bern Satz. fol. 33.


Ebener weiß ſollen die Kaͤuffer (wann ſie der Kauff-
Summ halb im Kauff-Brieff begriffen/ ein Eyd oder an
deſſen ſtatt ein Gluͤbd zethun erforderet werden) denſel-
ben Eyd oder Gluͤbd ſchweeren und thun/ daß ſie in ſol-
chem Handel kein Falſch gebraucht/ und kein Betrug dar-
hinder ſtaͤcke/ ſondern daß ſie der Kauff-Summ halb mit
den Verkaͤufferen alſo uͤbereinkommen/ dieſelbe auch alſo
bezahlt/ oder zubezahlen verſprochen/ nach Jnnhalt und
Außweiſung der Kauff-Brieffen oder Beylen-Schrifften.
Statt Bern Satz. fol. 32.


Wann dann die/ ſo mit einanderen getauſchet/ in
Verdacht kaͤmmend/ als haͤtten ſie under dem Schein ei-
nes Tauſchs einen Maͤrit getroffen/ und ſich deß Tauſches
nur auf diß End mit einanderen verglichen/ damit hier-
durch den Verwanten der Zug zum Kauff verſperꝛt wurde:
So mag der/ der den Kauff zeuhen will/ dem jenigen/
den er Kaͤuffer zu ſeyn erachtete/ fuͤr Gricht biethen laſ-
ſen/ und ihme daſelbſt anmuthen/ ſich bey geſchwornem
Eyd/ oder mit einem Gluͤbd an Eydsſtatt zu bekennen/
daß der getroffene Tauſch kein Kauff/ ſondern ein wahrer/
auffrechter Tauſch ſeye: Bezeuget dann der Antworter
bey ſolchem ſeinem Eyd/ oder mit einer Geluͤbd an Eyds-
ſtatt/ daß dem alſo ſeye/ wie oblauth/ ſo ſoll es bey dem
RTauſch
[130]Zweytes Buch. Cap. XXXIII.
Tauſch verbleiben/ und der angeſprochene harumb nicht
weiters zuantworten haben: Thaͤte er aber ſoͤmliches nicht/
ſo iſt offenbahr/ daß es an ihm ſelbs ein Kauff ſeye/ wel-
chen dann zuzeuhen der Klaͤger (Fahls er dem Verkaͤuf-
fer verwandt waͤre) fehig und maͤchtig iſt. Statt Bern
Satz. fol. 32.


Wie die
Enthe-
bung be-
ſchehen
ſolle.
Wann die Kauff-Summ durch den Kaͤuffer noch
nicht waͤre erlegt worden/ ſondern der Kaͤuffer ſich gegen
dem Verkaͤuffer verſchrieben haͤtte/ ſo ſoll der jenig/ wel-
cher den Kauff ziehen will/ den gemelten Kaͤuffer von ſol-
cher ſeiner Verſchreibung/ und allen darinnen gethanen
Verheiſſungen und Verpflichtungen wegen/ wie ſich dann
erfinden wurde/ daß er ſich deßwegen verbunden haͤtte/
entheben/ und ihme ſeine Verſchreibung und Hand g’ſchrifft
zu ſeinen Handen ſtellen: Wann aber der Kauff-Schilling
in Gold-oder Silber-Sorten waͤre erlegt oder verſprochen
worden/ ſo mag der jenig/ ſo den Kauff zeuhen will/ die
Erſatzung oder Bezahlung in gleichen oder anderen Sor-
ten
nach dem Schlag und Wuͤrdigung/ ſo jeh zur ſelben
Zeit ſolcher Sorten halb waͤre/ erſtatten/ oder aber das
Waͤrth derſelben in guter Landlaͤuffiger waͤhrſchaffter
Muͤntz erlegen. Statt Bern Satz. fol. 31.


So viel von dem Zug-Recht/ ſo ein Bluts-Freund
zu dem Gut ſeines Bluts-Freunds hat/ ſo er von handen
gelaſſen.


Volget wie einer das Zug-Recht haben moͤge zu ſei-
Zug-
Recht zu
ſeinem ei-
genen von
Handen
gelaſſenen
Gut.
nem eigenen Gut/ ſo er Lehens-weis einem anderen hinge-
geben hat/ namblichen.


So der Lehen-Mann ſein Lehenſchafft und Recht-
ſamme verkaufft/ oder von Handen laßt/ ſo mag der Herꝛ
der
[131]Von dem Zug-Rechten.
der Eigenſchafft den Kauff wol zeuhen. Statt Bern
Satzung. fol. 29.


Jtem wann einer/ der ein Eigenſchafft hat/ deren
Lehens-G’werd eines anderen waͤre/ in willen kaͤme/ daſſel-
big ſein Lehen-Gut in ſelbs eigener Perſohn zubeſitzen/ zu
bauen/ und innzuhaben/ ſo mag derſelbig Lehen-Herꝛ die
Lehenſchafft dem Lehen-Mann zu ſeinen eigenen Handen
wol abzeuhen/ ſo fehr daß er mit ſeinem Lehen-Mann umb
die Lehens-Gwerd mache und uͤbereinkomme/ nach Bider-
leuthen Erkanntnuß (vorbehalten/ wo Brieff und Siegel
darumb vorhanden) auch daß er daſſelbig Gut ſelbs be-
ſitze/ und Jahr und Tag innhabe: Dann wo er es vor
Verflieſſung eines Jahrs und eines Tags wiederumb ver-
kauffen/ oder ſonſten von ſeinen handen laſſen wurde/ ſo
ſoll es dem Lehen-Mann/ dem es abzogen worden/ ob er
deß begehrt/ wiederum werden und bleiben: Aber keiner/
ſo der Eigenſchafft eines Guts Herꝛ iſt/ hat Gewalt/
daſſelbig Gut wann es dem Lehen-Mann zu freyem Rech-
ten Erb-Lehen gelihen worden/ alſo zu ſeinen Handen zu-
zeuhen: Statt Bern Satz. fol. 34. Auſſert den Faͤhlen/
wann er ſein Lehenſchafft verwuͤrckt/ namlich; Wann der
Lehen-Mann in dreyen Jahren ein anderen nach kein Zinß
außrichtet; Oder das Gut ſo ſchlechtlich in Ehren und Bau
haltet/ daß Schwaͤcherung und Boͤſerung deſſelben zube-
ſorgen: Jtem ſo jemand dem anderen ſein Eigenſchafft
ohne deß Lehen-Herꝛen Gunſt/ Wuͤſſen und Willen mit
uͤberzinſen/ Schulden oder anderen Beſchwerden beladen/
und bekuͤmmeren/ oder Stuͤcke darvon verkauffen/ oder
vereheſteuren/ oder theilen/ oder ſonſt veraͤnderen wur-
de: Als in welchen Faͤhlen der Gethaͤter von demſelben
R 2Gut
[132]Zweytes Buch. Cap. XXXIII.
Gut und Lehenſchafft ſtahn und die verlohren haben
ſoll. Statt Bern Satz. fol. 35.


Zug zu den
zerſtuͤckel-
ten Lehen-
Guͤteren.

Wie dann endlichen zerſtuͤckelte Lehen-Guͤter durch
das Zug-Recht moͤgind wiederumb ergaͤntzt werden iſt auch
im 22ten Capitul dieſers Buchs allbereit angezeigt.


End deß anderen Buchs.


Von
[133]Von Miſſethaten.

Subſtanzlichen Underꝛichts
Von
Berichts- und Rechts-Sachen
Dritter Theil.


Erſtes Capitel.
Von Miſſethaten und Verbrechen
ins gemein.


BJßher iſt gehandelt worden von denen Verpflich-
tungen da zwey oder mehr Perſohnen wegen
Handlungen und Contracten gegen ein anderen
ſchuldig und verbunden werden: Nun folgen die
Verpflichtungen/ da einer wegen begangenen
Miſſethaten und Verbrechens entweders gegen beſonderen
Perſohnen/ denen er Schaden oder Unbill zugefuͤgt hat/
oder aber gegen dem gemeinen Weſen ſich ſchuldig macht/
und gleichſamb durch einen Contract ſich der Straff deß
G’ſatzes underwirfft.


Die Verbrechen zu Latein Delicta/ werden abge-Verbrechē
ſind zwey-
erley.

theilt/ in delicta privata, und in delicta publica.


Die Delicta privata oder beſondere Mißhand-Was De-
licta
ſeyen.

lungen ſind/ da einer dem anderen Schaden oder Unbill zu-
fuͤgt/ darumb der/ welchem ſolcher zugefuͤgt worden/ ge-
R 3buͤh-
[134]Drittes Buch. Cap. I.
buͤhrenden Abtrag begehren mag: Ligt alſo die Klag dem
beleidigten oder beſchaͤdigten ob: Darunder werden ge-
zehlt: Der Diebſtahl/ welcher nach Underſcheid der groͤſ-
ſe fuͤr ein delictum privatum, oder fuͤr ein delictum pu-
blicum
gerechnet wird/ allerhand Injurien/ Schaͤnd-
und Schmaͤh-Wort/ allerley zugefuͤgter Schaden/ und
was dergleichen mehr.


Die Deli-
cta publi-
ca
ſeyen.
Die Delicta publica, oder allgemeine Miſſethaten
ſind/ ſolche ſchandliche Thaten/ welche jedermaͤnniglich
under dem Volck von wegen allgemeiner Wohlfahrt dem
Richter zur gebuͤhrenden Abſtraffung anzuzeigen das Recht
und befuͤgſamme hat/ als da iſt: Gotts-Laͤſterung/ Ver-
letzung der Weltlichen Majeſtaͤt/ Todſchlag/ Ehebruch/
Blutſchand/ Unnatuͤrliche Unzucht/ Nothzuͤchtigung/
Verfaͤlſchung der Muͤntzen/ Sigel und Brieffen/ und
was dergleichen mehr.



Zweytes Capitul.
Von allerhand Diebſtahl.


Diebſtahl.DEr Diebſtahl iſt eine Entwendung froͤmbden Guts/
verborgener weiß/ auß Fuͤrſatz Gewinn darmit zu-
ſuchen/ wider deß Eigenthumbs-Herꝛen Wuͤſſen
und Willen.


Nach deß Kaͤyfers Caroli deß Fuͤnfften veinlicher
Under-
ſcheid der
Diebſtaͤh-
len.
Als
Halßgerichts Ordnung/ nach welcher eine Statt Bern ſich
nach Beſchaffenheit der Faͤhlen in vielem richtet/ werden
die Diebſtaͤhl/ wie auch die Straffen deß Diebſtahls viel-
faltig underſcheiden. Als


Der
[135]Von allerhand Diebſtaͤhl.

Der allerſchlechteſte und heimliche Diebſtaͤhl/ da ei-Heimlicher
Diebſtahl.

ner geſtohlen hat under fuͤnff Gulden waͤrth/ und der
Dieb mit ſolchem Diebſtahl/ eher er damit in ſein Gewar-
ſamme kommt/ nicht beſchrauen/ beruͤchtiget/ noch betret-
ten wird/ auch zum Diebſtahl nicht geſtiegen noch gebro-
chen hat; Diſer Diebſtahl wird geſtrafft durch zweyfache
Erſatzung/ wanns der Dieb vermag/ wo nicht mit gefan-
genſchafft: Halßgrichts Ord. 157. G’ſatz.


Der offentliche gemeine Diebſtahl/ da einer mit dem
Diebſtahl/ der under fuͤnff Gulden werth iſt/ eher er da-Offentli-
cher gemei-
ner Dieb-
ſtahl.

mit an ſein Gewahrſamme kompt/ betretten wird/ und
doch zum Diebſtahl nicht gebrochen noch geſtiegen hat; Di-
ſer Diebſtahl wird geſtrafft/ wann an der Perſohn Beſ-
ſerung zu hoffen/ mit vierfacher Erſatzung: Wo nicht mit
Gefangenſchafft/ Lands-Verweiſung/ oder noch harteren
Straffen/ je nachdeme die Beruͤchtigung der That ihne
beſchwaͤrt. Halßgrichts Ord. 158. Gſatz.


Der gefaͤhrliche Diebſtahl/ da einer vorgemeltem
Staͤhlen jemanden bey Tag oder Nacht in ſeine Behau-Gefaͤhrli-
cher Dieb-
ſtahl.

ſung oder Behalt bricht oder ſteigt/ oder mit Waaffen
zum Staͤhlen eingaht/ damit er jemand/ der ihme Wider-
ſtand thun wolt/ verletzen moͤchte: Dieſer Diebſtahl/ er
ſeye der erſte oder der mehrere/ er ſeye groß oder klein/
darob betretten oder darnach/ weilen darbey ein Verletzung
zubeſorgen/ wird nach Beſchaffenheit der Perſohnen/ und
Ermaͤſſigung deß Richters/ entweders mit ſchwerer Leibs-
Straff/ auch je nach beſchaffenen Umbſtaͤnden gar an Leib
und Leben geſtrafft. Ibid. 159. G’ſatz.


Der groſſe Diebſtahl iſt der jenige/ ſo das WerthGroſſer
Diebſtahl.

der fuͤnff Gulden uͤberſteigt: Bey Abſtraffung dieſers
Diebſtahls iſt wol zu ſehen/ auff den Waͤrth deß Dieb-
ſtahls/ auch ob der Dieb darob betretten worden: Mehr
ſoll
[136]Drittes Buch. Cap. I.
ſoll ermeſſen werden der Stand und das Weſen der Per-
ſohn/ ſo geſtohlen hat/ und wie ſchaͤdlich dem Beſchaͤdig-
ten der Diebſtahl ſeyn mag: Auch ob der Dieb zu ſolchem
Diebſtahl geſtiegen oder gebrochen/ oder mit Waaffen als
vorſtaht/ geſtohlen: Nach Ermaͤſſung ſolcher und der-
gleichen Umbſtaͤnden/ welche in Rechts-verſtaͤndiger Leu-
then vernunfft ſtehet/ ſoll mit der Straff am Leib allein/
oder aber gar an Leib und Leben gegriffen werden. Ibid.
160. G’ſatz.


Widerhol-
ter Dieb-
ſtahl.

Der Wiederholte andere Diebſtahl/ ſo ohne ein-
ſteigen noch brechen geſchehen/ auch das geſtohlene nicht
uͤber fuͤnff Gulden werth/ beſchwert zwar die Straff/
ſie gaht doch nicht an Leib und Leben: Wo aber das Werth
uͤber fuͤnff Gulden ſteigt/ ſo iſt es mit Erfahrung aller
Umbſtaͤnden dem Richter freygeſtellt. Ibid. 161. G’ſatz.


Wieder-
holter
dritter
Diebſtahl.

Der wiederholte dritte Diebſtahl/ wird am Dieben/
als einem verleumbten Dieben/ drr rinem Vergewaltiger
gleich geachtet wird/ an Leib und Leben geſtrafft. Ibid.
161. G’ſatz.


Diebſtahl
under den
nechſten
Erben
oder Ehe-
leuthen.

Der Diebſtahl/ ſo begangen wird/ von Perſohnen/
die da naͤchſte Erben ſind/ als da Kinder den Ekteren et-
was entwenden: Jtem ſo ſich dergleichen zwuͤſchen Mann
und Weib begebe/ und ein Theil den anderen anklagen
wurde/ wird mit Entdeckung aller umbſtaͤnden nach gut-
finden deß Rechts-verſtaͤndigen Richters geſtrafft. Ibid.
165. G’ſatz.


Diebſtahl
in Hun-
gers Noth.

Der Diebſtahl in Hungers-Noth/ da jemand durch
rechte Hungers-Noth/ die er/ ſein Weib/ oder Kind lei-
den/ etwas von eſſenden Dingen zu ſtaͤhlen geurſachet wur-
de/ ſoll nach deß Rechts-verſtaͤndigen Richters Diſcretion
geurtheilet werden. Ibib. 166. G’ſatz.


Der
[137]Von allerhand Diebſtahl.

Der Feld-Diebſtahl/ ſo begangen wird von denen/Feld Dieb-
ſtahl.

welche naͤchtlicher weil jemandem ſeine Fruͤcht/ oder auff
dem Feld ſein Nutzung/ Pflug/ und wie das Nahmen
haben mag/ heimlicher und gefaͤhrlicher weiß nemmen/ wird
wie andere Diebſtaͤhl geſtrafft. Ibid. 176. G’ſatz. Denne
iſt durch ein ſonderbahres außſchreiben vom 26ten Herbſt-
monats 1707. in der Landſchafft Bern erlaͤuteret/ daß
die jenigen ſo Baum-Fruͤcht rauben/ und auf abwehrenBaum-
Fruͤcht-
Diebſtahl.

die Beſitzer der Guͤteren mit Gwalt abzutreiben underſte-
hen/ mit dem Schallenwerck oder anderer geſtalten abge-
ſtrafft werden ſollind.


Der Fiſch-Diebſtahl/ ſo begangen wird/ von denen/Fiſch-
Diebſtahl.

welche auß Weyeren und Gehalten Fiſch ſtaͤhlen/ wird
auch einem Diebſtahl gleich geſtrafft. Ibid. 169. Gſatz.


Der Diebſtahl/ ſo begangen wird in Feuers-Noth/Diebſtahl
in Feuers-
Noth.

wird harter als gemeine Diebſtaͤhl geſtrafft nach allgemei-
nen Rechten.


Ebenfahls auch die Beraubung der Todten/ daBeraubūg
der Todten.

die Todten-Graͤber oder andere die Todten aufgraben/ be-
rauben und wiederumb begraben.


Der Marck-Diebſtahl/ oder Beutelſchneiderey/ ſoBeutel-
ſchneiderey

auch harter als ein gemeiner Diebſtahl zuſtraffen.


Der Hauß-Diebſtahl/ ſo da begangen wird vonHauß-
Diebſtahl.

Haußgenoſſen/ welcher gemeinlich und nach den umbſtaͤn-
den auch harter als der gemeine Diebſtal geſtrafft wird/
weilen vor den Hauß-Genoſſen nicht alles/ wie vor fremb-
den verſchloſſen werden mag.


Denne wann ein Beambteter/ Verwalter und der-Diebſtahl
eines Be-
ampteten.

gleichen von ſeinem ihme anvertrauten Einnehmen vorſetz-
lich etwas verſchlagt und veruntreuet.


Der Kirchen-Raub/ da die zum GOttes-DienſtKirchen-
Raub.

Sge-
[138]Drittes Buch. Cap. II.
geweihete Sachen/ wie auch die Gelter deß Gotts-Kaſtens
entwendet werden/ wird am Leben geſtrafft.


Menſchen-
Diebſtahl.
Der Menſchen Diebſtahl/ ſo nach Goͤttlichen und
allgemeinen Rechten auch am Leben geſtrafft wird.


Den Dieben werden gleichgeſtrafft/ die jenigen/ ſo
zum Diebſtahl gerathen/ und ſelbigen vollziehen helffen/
Helffer zu
den Dieb-
ſtaͤhlen.
obgleich ſie den Diebſtahl ſelbſten nicht begangen/ als da
ſind/ die jenigen/ welche Wacht gehalten; Jtem/ die/ ſo
wuͤſſentlich und gefaͤhrlicher weiß vom geſtohlenen Gut
Theil nehmen: Oder die Dieben wuͤſſentlich/ und gefaͤhr-
lich ſpeiſen/ traͤncken/ herbergen/ den Diebſtahl annemmen/
heimlich verbergen/ verkauffen/ vertreiben/ oder in ande-
re weg Foͤrderung thun. Halß-Grichts Ord. 40. Gſatz.


Kaͤuffer
wuͤſſentlich
geſtohle-
nen Guts.
Ferners ſind die jenigen/ ſo geſtohlen Gut wuͤſſent-
lich kauffen/ nicht allein ſchuldig dem Eigenthumbs Her-
ren ſolches ohne alles Entgelt abfolgen zulaſſen/ ſondern
werden daruͤber noch von der Oberkeit mit willkuͤrlicher
Straff belegt/ nach allgemeinen Rechten.


Endlichen dann tragen die allgemeinen Rechte auch
Alter deß
Dieben
zuerwegen.
Rechenſchafft deß Alters eines Dieben/ alſo daß derſelbi-
ge/ ſo er noch under vierzehen Jahren iſt/ ohne ſondere
Urſach nicht an Leib und Leben zu ſtraffen. Halßgrichts
Ordnung. 164. Gſatz.


Die Raͤuber dann/ ſo deſſen uͤberzeuget/ werden mit
Raͤuber.dem Schwerdt | vom Leben zum Tod hingerichtet; Halß-
grichts Ord. 136. Gſatz.


Drit-
[139]Von Ehr verletzlichen Zulaagen.

Drittes Capitul.
Von Injurien, Schaͤnden und Schmaͤhen/

oder Ehr-verletzlichen Zulagen ins gemein.


DJe Injurien ins gemein ſind/ wann jemand an ſei-Injurien
ſind

ner Ehr oder Leib oder Gut unrechtmaͤſſig verletzt
und beſchaͤdiget wird.


Solche werden auf dreyerley weiß begangen. 1.under-
ſchiedlich.

Mit Ehr-verletzlichen Zulagen/ Schaͤnd-und Schmaͤch-
worten. 2. Mit Schmach-Schrifften. 3. Mit thaͤtli-
cher Beleidigung/ als Schlaͤgen/ Verwundungen.


Wann Partheyen von Ehrverletzlichen Zulagen we-
gen vor Gricht erſcheinen/ ſoll der Richter ſie zu vorderſt/Ehr-ver-
letzliche
Zulagen.

ob geklagt werde/ mit allem Ernſt zu freundlicher Verglei-
chung veranlaſſen; Wo ſie aber dieſelbige ausſchlagend/
ſoll man ihnen alsdann das bloß Recht ergahn laſſen/ und
ein ſoͤmliche Sach dafuͤrhin keineswegs ab dem Rechten
zeuhen. Statt Bern Satz. fol. 159.


Welcher dem anderen in gaͤhem Zorn Ehr-verletz-Jn gaͤhem
Zorn.

liche Wort zugemeſſen/ und deßthalb dem jenigen/ dem er
ſie zugeredt/ darumb am Rechten Wandel gethan/ der ſoll
von der Statt leiſten zween Monat/ und ſechs Pfund zu
Einung geben. Statt Bern Satz. fol. 90.


Welcher aber nicht auß Zorn/ ſondern mit bedach-Mit be-
dachtem
Muth.

tem Muth einem anderen verdachtlich/ aber doch vorwaͤrths
und under Munds Ehr-verletzlich zuredt/ in maſſen daß
der Richter erkennen mag/ daß dieſere Wort deß anderen
Ehr/ Leib und Gut betreffen/ und demnach ein gebuͤhrliche
Entſchlachnuß thut/ derſelbig Ehrgeſchaͤnder ſoll ein gantz
S 2Jahr
[140]Drittes Buch. Cap. III.
Jahr von der Statt leiſten/ und zwantzig Pfund Pfennig
zu Einung geben. Ibid.


Welcher aber dem anderen verdachtlichen ſein Ehr
Hinder-
rucks.
abſchneidt und verletzt/ in ſeinem Abweſen/ und hernach
am Rechten nach ergangener Urtheil ein Wiederꝛuff dar-
umb thun muß/ derſelbig Ehr-verletzer ſoll drey gantze
Jahr leiſten/ und ſechszig Pfund Pfenningen zu Einung
geben ohne alle Gnad. Ibid.


Wann dann jemands der Vermeſſenheit iſt/ daß er
underſtaht/ ein Sach/ die dem jenigen/ welchem er ſie
zugelegt/ ſein Ehr/ Leib/ und Gut beruͤhrt/ auf ihne
Entſchlach-
nuß.
kundlich und wahr zumachen/ und aber daſſelbig nicht
G’ſatzmaͤſſig erzeigen mag/ ſondern ihn deren entſchlagen
muß: Alsdann ſoll derſelbig deß erſten die Straff/ ſo hie-
vor auf die Ehrverletzlichen zureden geordnet/ zu leiden
uͤber ſich nemmen/ und darzu umb ſein Vermeſſenheit/
daß er den anderen mit Kundtſchafft zu einem ſolchen/ wie
er ihm zugeredt g’han/ zu machen underſtanden/ ein gantz
Jahr leiſten/ und zehen Pfund zu Einung geben. Statt
Bern Satz. fol. 91.


Wer zum anderen mahl bey offener Thuͤr ein Ent-
ſchlachtnuß thut/ der ſoll die hieoben vernambſeten Straf-
fen/ je nach dem die Wort in Zorniger weiß/ oder mit
verdachtem Muth/ hinderꝛucks oder vorwaͤrts geredt wor-
den/ zweyfach außſtahn.


Wer zum drittenmal ſolche Entſchlachnuß thut/
ſoll dreyfache Straff leiden; Und der ſo zum viertenmal
ſolche Entſchlachnuß thut/ vom Leben zum Tod gerichtet
werden. Statt Bern Satz. fol. 92.


Welcher aber jemands bey verſchloſſener Thuͤr ent-
Entſchlach-
nuß bey
beſchloßner
Thuͤr.
ſchlacht/ alſo/ daß er dem Richter an Eyds-ſtatt mit
Handgluͤbd bekennt/ daß er die außgegoſſenen Wort auf
den
[141]Von Ehr-verletzlichen Zulagen.
den anderen erdacht/ und gegen ihm an ſeinen Ehren uͤber-
fahren/ der ſoll zehen Pfund Buß verfallen ſeyn.


Wegen der zweyten Verſchlachnuß ſoll er zwantzig
Pfund/ wegen der dritten dreyſſig Pfund verfallen ſeyn:
Und wegen der vierten behaltet ſich die Lands-Oberkeit vor/
einen ſolchen an Leib und Leben/ oder ſonſten anderer ge-
ſtalt zu ſtraffen. Ibid. fol. 92.


Wann hingegen jemandes den anderen offentlich amSchelt-
Wort die
einer
klagt/ aber
nicht be-
weiſen
kan.

Rechten verklagt/ er habe ihme Ehr-verletzlich zugeredt/
und demnach aber auf ihn nicht G’ſatzmaͤſſig mag erzeigt
werden/ daß die Scheltwort/ deren er gezigen iſt/ geredt
habe: Alsdann ſoll der Klaͤger/ der vermeint hat/ er wol-
le erzeigen/ daß der ander die Wort geredt/ und aber daſ-
ſelbig nicht erzeigt hat/ ſechs Pfund zu Einung geben.
Statt Bern Satz. fol. 74.


Wann die Schaͤltwort undermunds zu geredt wur-
den/ ſo ſoll der Geſcholtene den Ehr-verletzer innert ſechsZeit innert
welcher
die Schelt-
wort mit
Recht ſol-
len fuͤr ge-
nommen
werden.

Monaten nechſt/ nachdeme die Wort ergangen/ mit Recht
fuͤrnemmen: Wurden ſie aber dem Ehr-verletzten hinder-
rucks außgeſchlagen/ ſo ſoll er den Ehrabſchneider in den
nechſten ſechs Monaten/ nachdeme die Schelt-Wort dem
Verletzten kund gethan worden/ Rechtlich erſuchen: Wo
er aber ſolches in dem einen oder anderen Fahl zuerſtatten
underlaſſen wurde/ ſo ſoll fuͤrterhin nach Verflieſſung der
ſechs Monaten dem Geſcholtnen umb angeregte Schaͤlt-
Wort kein Recht mehr gehalten werden/ es ſeye dann/ daß
der Geſcholtene in obbeſtimpter Zeit nicht im Land g’ſin waͤ-
re/ ſo ſoll er deſſen genieſſen/ ſo viel Recht iſt. Statt
Bern Satz. fol. 169.


Wann jemands die Schelt-Wort/ die er zuvor auß-
gegoſſen/ nachwerts an einem anderen Ort/ in der Form
und G’ſtalt/ wie er die anfangs geredt/ wiederholen wur-
S 3de/
[142]Drittes Buch. Cap. III.
Widerhol-
ter Schelt-
worten
Recht.
de/ ſolche Wiederaͤfferung beſchehe gleichwol nur an einem
oder mehr underſchiedlichen Orthen/ ſo ſoll darumb der
Schelter nicht ſchuldig ſeyn/ umb ſolche Ehr-ruͤhrige Zu-
lagen an dem oder denen Orthen/ da ſie wiederholt worden/
dem Klaͤger Antwort zu geben/ ſondern wo der Klaͤger
nicht erwinden wolte/ ſoll er ihn an dem Orth/ da die Wort
anfaͤnglich ergangen/ in Recht faſſen. Ibid. fol. 168.


Recht der
Schelt-
Worten/
ſo durch
Schrifften
geſchehen.

Wann aber jemand den anderen durch Schrifften/
was fuͤr Schrifften das gleichwol ſeyn moͤchten/ an ſeinen
Ehren und gutem Leumbden verletzt; So ſoll der Schelter
an dem Orth/ da die Schrifft geſchrieben worden/ dem
Geſcholtenen am Rechten zu antworten verbunden ſeyn/
es ſeye dann/ daß die Schrifft auch an dem Orth/ da ſie
geſchrieben worden geoͤffnet und fuͤrgezeigt wurde/ als
dann ſoll der Schelter daſelbſt zum Rechten gehalten wer-
den. Ibid.


So ſind auch in der Statt Bern Satzung er-
laͤutert/ die Freffel/ ſo jemand mit Ehr-verletzlichen Wor-
Schelt-
Wort ge-
gen Beam-
tete.
ten oder Wercken an einem Beambteten begaht/ die weilen
aber alle diefere ſpecial G’ſatz dieſers Wercklin in allzu
groſſe Weitlaͤuffigkeit bringen thaͤten/ ſo ſie hier ſolten
eingebracht werden/ und mein Vorhaben iſt nur die Sub-
ſtantialia
ſo zu Erlaͤuterung der Rechts Materien eſſen-
tialiter
dienen/ hier einzubringen/ als will ich den curioſen
Leſer/ ſo zu wuͤſſen begehrt/ was fuͤr Straffen geſetzt ſeyen
nach der Statt Bern Geſatzen auf die Freffel/ ſo mit
Worten oder mit Wercken an Beampteten begangen wer-
den/ zu dem Geſatz-Buch ſelbſten gewieſen haben.


Vier-
[143]Von zugefuͤgtem Schaden.

Vierdtes Capitel.
Von Paſquillen und Schmach-Schrifften.


EJn Paſquill oder Schmachſchrifft wird genambſet/Paſquill.
wann jemand einem anderen in einer Schrifft oder
Gemaͤld zu ſeiner groſſen Unehr und Beſchimpfung
ein Schand/ Laſter und Ubelthat zumißt.


Hieruͤber lautet der Statt Bern Geſatz alſo: Nie-Deren
Verbott
und
Straff.

mand ſoll Schmach-Schrifft wider einen anderen ſchreiben
noch ſchreiben laſſen/ auch nicht anſchlagen/ oder ſonſten
ausſpreiten in keinen weg: Dann wo das geklagt/ und
kundbahr wurde/ der oder dieſelben/ ſo dergleichen Schmach-
Schrifften/ wieder wen es doch waͤre/ geſchrieben/ laſ-
ſen ſchreiben/ angeſchlagen/ oder ſonſten ausgeſpreitet/ oder
auch darein gewilliget haͤtten/ ſollen gleiche Straff leiden/
als die/ wider welche ein ſolliche Schmach-Schrifft auß-
gangen/ im fahl die fuͤrgegebene That ſich auf ſie erfunden/
verdient haͤtten/ jedoch Oberkeitliche Gnad hierin vorbe-
halten. fol. 94.



Fuͤnfftes Capitul.
Von zugefuͤgtem Schaden.


DJe Injurien werden auch wie vorbedeutet/ began-
gen/ durch thaͤtliche Beleidigungen.


Nach der Statt Bern Satzung beſchicht dieThaͤtliche
Beleidi-
gung.

thaͤtliche Beleidigung/ theils an einer Privat-Perſohn
Leib/ theils an derſelben Gut.


Von
[144]Drittes Buch. Cap. V.

Am Leib.Von der Beleidigung am Leib wird im folgenden
Capitul vom Todſchlag zu verhandlen Anlaß ſeyn/ dahin
der guͤnſtige Leſer gewieſen wird.


Am Gut.Von der Beleidigung an deß nechſten Gut meldet
der Statt Bern G’ſatz ſubſtantzlich folgendes.


Wann der Beſitzer jemand in ſeinen Matten/ Acke-
Wie ſelbi-
ge zu ſtraf-
fen er-
laubt.
ren/ Gaͤrten/ Baum-Gaͤrten/ oder in anderen ſeinen
Guͤteren/ ſo eingefridet waͤren/ findt/ der mag denſel-
ben mit angelegter Hand in Beſcheidenheit ſtraffen/ doch
nicht zu todſchlagen/ und ſoll der/ ſo der geſtalten Hand
anlegte/ darumb keineswegs beklagt werden/ und die
Perſohn ſo alſo funden wurde/ ſoll zwey Monat leiſten/
und ſechs Pfund zu Einung geben: Wurde aber einer
Nachts/ wie obgemeldt/ funden/ ſo ſoll er leiſten ein gantz
Jahr/ und fuͤnff Pfund zu Einung geben. Statt Bern
Satz. fol. 101.


Mit gleicher Buß ſoll auch der geſtrafft werden/ ſo
einem anderen ſeine Guͤter mit graben oder anderen ſchaͤdli-
Straff de-
ren ſo je-
mand das
ſeinige ver-
derben.
chen Dingen ohne ſein Gunſt/ Wuͤſſen und Willen ver-
wuͤſtet und geſchaͤndt/ oder ihm ſeine Zaͤune/ Bouw/ oder
anders von ſeinen Guͤteren nimbt/ und hinweg tragt/ o-
der ihme ſeine Zeune verhauwt/ zerꝛeißt/ oder ſonſt ver-
wuͤſtet/ oder auch einiche Tuͤrle/ es ſeye an Straſſen o-
der Guͤteren muth williger Weiß zerhaut oder ſonſt geſchaͤndt.
Statt Bern Satz. fol. 102.


Welcher zorniger oder muthwilliger Weiß einem an-
deren zun Fenſteren hinein in das ſeine ſticht/ wirfft oder
Oder in
das ſeini-
ge zum
Fenſter
hinein
werffen/ ꝛc.
ſchlacht/ wormit das gleichwol beſchehe/ der ſoll angentz
in Gefangenſchafft gelegt/ und nicht außgelaſſen werden/
er habe dann den durch den Wurff zugefuͤgten Schaden
nach deß Richters Erkanntnuß abgetragen; Wann ſolches
erſtattet/ ſo ſoll der Gethaͤter/ wann ers Tags begangen/
drey
[145]Von zugefuͤgtem Schaden.
drey Jahr/ ſo ers aber Nachts verhandlet/ fuͤnff Jahr lang von Statt und
Land verwieſen/ und dennoch nicht wieder begnadet werden/ er habe dann
glaubwuͤrdigen Schein/ daß er ſich hierzwuͤſchen ehrlich und wohl gehalten/
und nuͤt deſtoweniger nicht/ er habe ſich dann zuvor der Buß halb nach
deß Richters Erkanntnuß geſetzt/ alsdann erſt mag er begnadet werden.
Statt Bern Satz. fol. 101.


Welcher dann bey Nacht und Nebel jemands Thuͤren/ Baͤnck/ Kaͤ-
ſten/ oder anders wie das Nahmen haben mag/ muthwilliger weiß verwuͤ-
ſten/ umbſtoſſen/ zerbrechen/ oder anderen Schaden/ wie der jeh ſeyn moͤch-
te/ thun wurde/ der ſoll drey Monat leiſten/ und fuͤnf Pfund zu Einung
geben. Statt Bern Satz. fol. 99.


Denne werden auch einer Perſohn Leib/ oder Haab/ oder GuͤtterBeleidi-
gung
von dem
unver-
nuͤnffti-
gen
Viech.

mehrmahlen beſchaͤdigt durch das unvernuͤnfftige Viech/ ſo einer anderen
Perſohn zugehoͤrt/ oder under ihrer Hutt iſt/ daruͤber ſtatuiren die allge-
meine Rechte/ daß der Herꝛ und Meiſter deß Viechs/ ſo den Schaden
zugefuͤgt hat/ entweders den Schaden zu erſetzen oder das Pfeñwaͤrth/ ſo
den Schaden gethan hat/ darfuͤr zeuͤberlaſſen ſchuldig: Wie dann auch
nach allgemeinem Lands-Brauch das im Schaden ergriffene Pfennwaͤrth
in Pfandſtall geſtellt/ und darinnen in Erwartung deß Abtrags deß Scha-
dens behalten/ wo nicht der Zuſpruch deß Pfennwaͤrths vom Richter be-
gaͤhrt wird: Wann aber der Meiſter die Boßheit ſeines Vicchs/ als
zum Exempel eines ſchaͤdlichen Hunds gewußt/ und ihne dennoch nicht
genugſamb verwahret hat/ ſo ſchirmt ihne die Uberlaſſung deß Thiers
nicht/ ſondern er iſt ſchuldig allen Schaden abzutragen.


So erlaͤuteret auch der Statt Bern Satz. fol. 111. ſolches auch
in anſehen deß Viechs/ ſo dem Nachbarn Schaden thut/ dahin/ daß
der Meiſter deß Viechs den Schaden abtragen ſoll/ es ſeye dann Sach/
daß das Viech durch einen unwaͤhr ſchafften Zaun durch brochen/ oder unge-
trieben auff ungefriedete Guͤtter kommen/ in welchen beyden Faͤhlen die
jenigen/ ſo ihre Guͤtter nicht beſſer verwahrt/ den Schaden an ihnen
ſelbs haben ſollen.


Sechstes Capitel.
Von allerhand anderen Frefflen.


USſert obangezogenen Delictis privatis oder Frefflen gibt es noch vielAndere
Frefel
und De-
licta pri-
vata.

andere/ derer etlicher der Statt Bern Satzung gedenckt/ und die
TFreffel
1
[146]Drittes Buch. Cap. VI.
Freffel ins gemein auff ihre Statt und Land gerichtet/ in feiner Ord-
nung eingetheilt hat: Welche aber allhier einzubringen allzuweitlaͤuffig/
derowegen der Leſer zum Geſatz ſelbſten gewieſen wird.


Was
Quaſi
delicta

ſeyen.

Hierzu werden auch gezehlt die Quaſi delicta, da jemandem Scha-
den von einer Perſohn zugefuͤgt wird/ nicht auß vorſetzlicher Boßheit/
ſondern/ auß einer unverantwortlichen Hinlaͤßig- und Unachtſamkeit: Zum
Exempel/ da jemand unbedachtſamb etwas zum Fenſter hinaus auff die
offene Straß ſchuͤttet oder wirfft/ und einen vorbeygehenden beſchaͤdiget:
Jtem/ wann einer einem Wirthen/ Schiffmann/ Poſtmeiſter/ ſeine
hardes zuver wahren gibt/ und ſie under ſeiner Hutt verlohren werden:
Als darfuͤr das Beſchaͤdigte umb den Schaden klagen und Abtrag begaͤh-
ren mag.


Nun dienet uͤber die Frefel ins gemein zum Bericht.


Was der
Frefflen
halb ins
gemein
zubeob-
achten.
  • Erſtlich/ daß wann auff einerley Frefel kein gewuͤſſe Straff geſetzt
    iſt/ ein Richter ſolche nach vernuͤnfftiger Erwegung und Befindung der
    Sach ſampt ihren Umbſtaͤnden zubeſtimmen und auffzulegen/ befuͤgt iſt/
    laut allgemeinen Rechtens.
  • Zweytens/ daß nach der Statt Bern Satzung niemand weder Mann
    noch Weib von begangenen Frefflen wegen von der Statt zuſchweren ſoll
    gewieſen werden/ er habe dann 15. Jahr Alters erfuͤllt. fol. 44.
  • Drittens/ daß ein Weibs-Bild/ ſo ein Frefel mit Worten oder
    Wercken begaht/ nicht mehr dann den halbigen Theil der Buſſen/ ſo das
    Geſatz verordnet/ zuerlegen ſchuldig Auſſert/ wo den Weibs-Bilderen
    ſonderbahre Straffen außtruckentlich beſtimbt ſind: Statt Bern Satz.
    fol. 44.
  • Viertens/ daß alle Frefel/ ſo bey Nacht und Nebel verſchuldet/
    mit dreyfacher Buß ſollen abgetragen werden: Und daß die Frefel ſo
    ſich zwuͤſchen Tag und Nacht zutragend/ nicht fuͤr Nacht-Frefel/ ſon-
    dern als waͤren ſie bey heiterem Tag beſchehen/ zuhalten. Ibidem
    fol.
    45.
  • Fuͤnfftens/ dann mag der ſo wegen eines Delicti privati Schaden
    empfangen vor dem Richter entweders eine Burgerliche Klag allein fuͤh-
    ren/ namlich umb Erſatzung ſeines erlittenen Schadens oder Injuri
    ſamt allem Koſten: Oder zugleich auch eine peinliche/ namlich neben
    der Erſatzung auch umb Anwendung der gebuͤhrenden Straff.

Sie-
[147]Von der Gottslaͤſterung und Meineyd.

Siebenzehendes Capitul.
Von der Gotts-Laͤſterung und Meineyd.


UNder die Delicta publica oder allgemeine Miſſetha-Gotts-Laͤ-
ſterung.

ten wird gerechnet die Gotts-Laͤſterung/ da jemand
GOtt etwas zu mißt/ das GOtt nicht bequem iſt/
oder mit ſeinen Worten Gott abſchneidt/ daß ihme zuſtaht/Deren
als ob Gott nicht ein Sach vermochte/ oder nicht gerechtStraff.
waͤre/ oder ſonſten dergleichen freffentliche oder verachtliche
Laͤſter-Wort wieder Gott redt/ der ſoll durch die Richter
von Ambtswegen angenommen/ eingelegt/ und darumb
an Leib/ Leben oder Gliederen/ nach geſtalt der Perſohn
und der Laͤſterung geſtrafft werden. Keyſ. Halß-Gerichts
Ordnung. das 106. G’ſatz.


Denne der Meineyd/ da jemand vor dem RichterMeineyd.
falſchlich Gott zum Zeugen anrufft. Hiervon ſagt die
Kaͤyſerl. Halß-Grichts-Ordnung im 107ten Geſatz fol-Deſſen
gendes: Welcher vor Richter oder Gricht einen gelehrtenStraff.
Meineyd ſchweert/ ſo derſelbig Eyd zeitlich Gut antrifft/
das in deſſen/ der alſo falſchlich geſchworen hat Nutz kom-
men/ der iſt zuvorderſt ſchuldig/ wo er das vermag/ ſolch
falſchlich abgeſchworen Gut dem verletzten wiederzukeh-
ren/ ſoll auch darzu aller Ehren entſetzt ſeyn: Auch werden
demſelben im Roͤmiſchen Reich die zwey Finger/ darmit er
geſchworen hat/ abgehauen; Wo aber einer durch ſeinen
falſchen Eyd jemand zu peinlicher Straff braͤchte/ derſel-
bige ſoll mit der Pœn, die er faltſchlich auf einen anderen
ſchweert/ geſtrafft werden: Und wer ſolche falſche Schwe-
rer mit Wuͤſſen vorſetzlich und argliſtig darzu anrichtet/ der
leidet gleiche Peyn.


T 2Wann
[148]Drittes Buch. Cap. VIII.

Wann jemand lauth der Statt Bern Satzung fol.
48. von begangener Frefflen wegen einen Eyd ſchweert/
vor die Statt hinauß zu kehren/ und aber nuͤt deſtominder
uͤber denſelben Eyd in der Statt bleibt/ oder ſich wieder-
umb darein verfuͤgt/ vor und eher ſein Zihl auß/ derſel-
bige ſoll in die Gefangenſchafft gelegt/ am Rechten gefer-
tiget/ und folgender maſſen geſtrafft werden/ als fuͤrs er-
ſtemal ſoll er fuͤnff Jahr lang verwieſen werden/ und ne-
ben fuͤnff Pfunden Buß ſeiner Aempteren entſetzt werden:
Das andere mahl/ ſoll er neben obiger Straff noch darzu
an das Halß-Eiſen geſtellt: Und das dritte mahl vom Le-
ben zum Tod gerichtet werden.



Achtes Capitul.
Vom Laſter der beleidigten Majeſtaͤt.


DJeſers Laſter wird auf zwey underſchiedliche Weiß
begangen.


Erſtlich/ wann jemand durch Verꝛaͤtherey
Verꝛaͤthe-
rey.
wieder die Lands-Oberkeit machiniert/ oder zum Under-
gang deß Gemeinen Weſens Raht/ That oder Huͤlff thut/
Derenſo zu Latein das Crimen Perduellionis genannt wird.


Auf dieſers Laſter iſt lauth Kaͤyſerl. Halß-Gricht-
Ordnung im 124. G’ſatz folgende Straff geſetzt: Welcher
Straff.mit Boßhaffter Verꝛaͤtherey mißhandlet/ der ſoll der Ge-
wonheit nach durch Viertheilung zum Tod geſtrafft wer-
den: Waͤre es aber ein Weibs-Bild/ die ſoll man ertraͤn-
cken: Und wo ſolche Verꝛaͤtherey groſſen Schaden und
Ergernuß bringen moͤcht/ als die ſo ein Land/ Statt/
ſeinen eigenen Herꝛen/ Bett-Gnoſſen/ oder nahe Verwand-
te
[149]Vom Todſchlag.
te betreffe/ ſo mag die Straff durch Schleiffen oder Zan-
genreiſſen gemehrt werden.


Uber dieſers werden eines ſolchen Verꝛaͤthers Guͤter
confiſciert/ auch oͤffters nach beſchaffenen Umbſtaͤnden ſein
Wohn-Hauß geſchleifft/ ſein Nahm außgetilget/ auch die
Kinder durch Fortweiſung geſtrafft/ da ſonſten in allen
anderen Criminibus die Straff nicht weiters als auf die
faͤhlbahre Perſohn recken ſoll/ wie dann deme zufolg nach
der Statt Bern Geſatzen und Ubung einer zum Tod ver-
urtheilten Perſohn Guͤter/ mit Weib und Kinderen (wann
ſie deren hat) getheilt/ und nur deß Maleficanten Theil/
ſo ſich ihme in der Theilung bezeucht/ dem Fiſco zu ge-
legt wird.


Zweytens wird das Laſter der beleydigten Maje-Beſchimpf-
liche Ver-
achtung der
Lands-
Oberkeit
derer
Straff.

ſtaͤt begangen durch Beſchimpffung und Verachtung der
Lands-Oberkeit es ſeye mit der That oder mit Worten/
welches abgeſtrafft wird nach Beſchaffenheit der Wichtig-
keit der Umbſtaͤnden entweders an Leib und Leben/ oder
Leibs Straff/ Lands-Verweiſung und deßgleichen.



Neundtes Capitul.
Vom Todſchlag.


DEr Todſchlag wird underſcheiden 1. Jn den vor-Todſchlag
und deſſen
Under-
ſcheid.

ſetzlichen Todſchlag. 2. Jn den Todſchlag ſo auß
Nachlaͤſſigkeit begangen wird. 3. Jn den unver-
ſehenen Todſchlag. 4. Jn den nothwendigen Todſchlag.


Ein jeder Todſchlaͤger oder Moͤrder/ wo er deßhal-
ben nicht rechtmaͤſſige Entſchuldigung außfuͤhren kan/ hatStraff.
das Leben verwuͤrckt. Peynliche Halßg. Ord. 137. G’ſatz.


T 3Mit
[150]Drittes Buch. Cap. IX.

Mit dieſerem Underſcheid jedoch/ daß ein vorſetzli-
cher Moͤrder mit dem Rad/ und wann der Mord an
hohen Perſohnen/ deß Thaͤters eigenem Herꝛen/ zwuͤſchen
Ehe-Leuthen/ oder nahen Verwandten geſchicht/ offtmals
noch mit Schleiffen/ Zangen reiſſen/ ꝛc. Und ein Tod-
ſchlaͤger/ ſonderlich der einen Todſchlag auß Zorn gethan/
mit dem Schwerdt vom Leben zum Tod gerichtet wird.


Wann etliche Perſohnen mit vorgeſetztem und ver-
Vorſetzli-
cher Tod-
ſchlag.
einigtem Willen und Muth jemand boßhafft zu ermoͤrden
einanderen Huͤlff und Beyſtand thun/ dieſelben Thaͤter
alle haben das Leben verwuͤrckt; So aber etliche Perſoh-
nen ungeſchickt in einem Schlagen oder Gefecht bey ein-
anderen waͤren/ einanderen helffen/ und jemand alſo ohne
gnugſame Urſach erſchlagen wurden/ ſo man den rechten
Thaͤter weißt/ von deſſen Haͤnden die Entleibung geſche-
hen iſt/ der ſoll als ein Todſchlaͤger mit dem Schwerdt
vom Leben zum Tod gerichtet werden; Waͤre aber der
Entleibt durch mehr dann einen/ die man weißt/ gefaͤhr-
licher Weiß toͤdlich geſchlagen/ geworffen/ und gewundet
worden/ und man kan nicht beweißlich machen/ von wel-
cher ſonderlichen Hand und That er geſtorben waͤre/ ſo
ſind dieſelben/ ſo die Verletzung wie obſtaht/ gethan ha-
ben/ alle als Todſchlaͤger mit dem Tod zu ſtraffen: Aber
der anderen Beyſtaͤnderen/ Helfferen und Urſaͤcheren Straff
halb/ von welcheren Hand der Entleibte nicht toͤdlich
verletzt worden iſt/ auch ſo einer in einer Auffruhr oder
Schlagen entleibt wird/ und man moͤcht keinen wuͤſſen/
darvon er verletzt worden waͤre/ werden dieſelben nach
Ermaͤſſung aller Umbſtaͤnden und Erkanntnuß der Rechts-
verſtaͤndigen willkuͤhrlich geſtrafft. Peinliche Halßgr.
Ordnung. 148. G’ſatz.


Wer
[151]Vom Todſchlag.

Wer jemand durch Gifft an Leib und Leben beſchaͤ-Vergiff-
tung.

diget/ der ſoll wann es ein Manns Bild/ einem fuͤrge-
ſetzten Moͤrder gleich/ mit dem Raad zum Tod geſtrafft
werden: Thaͤte aber ein Weibs-Bild ein ſolche Miſſethat/
die ſoll man ertraͤncken/ oder in andere weg vom Leben zum
Tod richten; Peinl. Halßgr. 130. G’ſatz.


Under die Moͤrder und Todſchlaͤger werden auchAſſaſſinat.
nach allgemeinen Rechten gezehlt/ die Aſſaſſini, welche
von anderen umb Gelt gedinget worden/ jemand umbzu-
bringen/ wie nicht minder auch die/ welche einen anderen
beſtellen.


Ferners wird die hieoben vernambſete Straff deßStraſſeu-
Raub.

Todſchlags nach allgemeinen Rechten verſtaͤrckt gegen die
Straſſen-Raͤuber/ da ein Mord und Pluͤnderung zugleich
begangen wird: Wie auch gegen die/ ſo ihre eigene Elte-
ren/ Kinder/ oder andere nechſte Verwandte umbringen/
und iſt in der Peinlichen Halß-Gricht Ordnung ins beſon-Kinder-
Mord.

ders verſehen/ daß wann ein Weibs-Bild ein lebendiges
Glidmaͤſſiges Kindlein/ das nachmahls Tod erfunden/
heimlich gebohren/ und verborgen haͤtte/ die erkundigte
Mutter auch Entſchuldigungs Weiß fuͤrgibt/ wie das
Kindlein ohne ihr Schuld tod von ihr gebohren worden/
ſo iſt deßhalben zu vorderſt genaue Erkundigung einzu-
zeuhen: Dieweilen aber wider ein Weibs-Bild/ ſo ein
lebendig Glidmaͤſſig Kindlein heimlich tragt/ und allein
ohne Huͤlff anderer Weiberen gebihrt/ welches tod zur Welt
kommen ſeyn ſoll/ ein groſſer Verdacht iſt/ daß ſie es vor-
ſetzlich umbgebracht/ oder doch in der Geburt vorſetzlich
verwahrloſet habe/ darumb wann ein ſolche Perſohn auf
gedachter ihrer angemaßgeter Entſchuldigung beſtehen blei-
ben wolt/ ſo ſoll man ſie mit Peinlicher Frag zur Bekant-
nuß der Warheit zwingen/ auch auf Bekanntnuß der War-
heit
[152]Drittes Buch. Cap. IX.
heit zwingen/ auch auf Bekanntnuß deſſelben Mords zur
Todts-Straff: Doch wo eines ſolchen Weibs Schuld
oder Unſchuld halb gezweifflet wird/ pflegt der Rechts ver-
ſtaͤndige Richter nach Befindung der Umbſtaͤnden willkuͤhr-
lich daruͤber zuerkennen. Peinlich Halß-Gricht. 131.
G’ſatz.


Jtem ſo ein Weib ihr Kind/ umb daß ſie deß ab-
Kinderen
Hinderle-
gung.
komme/ von ihr legt/ und das Kind wird funden und er-
nehrt/ dieſelbe Mutter ſoll/ wo ſie deſſen uͤberwunden und
betreiten wird/ nach gutfinden deß Richters geſtrafft wer-
den: Stirbt aber das Kind von ſolchem Hinlegen/ ſo ſoll
man die Mutter nach Beſchaffenheit deß gefaͤhrlichen Hin-
legens an Leib oder Leben ſtraffen. Ibid. 132. G’ſatz.


Jtem ſo jemand einem Weibs-Bild durch Bezwang/
Kinder
abtreiben.
Eſſen oder Trincken ein lebendiges Kind abtreibt/ wer auch
einen Mann oder Weib unfruchtbar macht/ ſo ſolch Ubel
vorſaͤtzlicher und boßhaffter Weiß beſchicht/ ſoll der Mann
mit dem Schwerdt als ein Todſchlaͤger/ und die Frau/ ſo
ſie es auch an ihr ſelbſten thaͤte/ auch zum Tod geſtrafft
werden: So aber ein Kind/ das noch nicht lebendig waͤ-
re/ von einem Weibs-Bild getrieben wurde/ ſollen die
Richter der Straff halb nach beſchaffenen Dingen erkennen.
Ibid. 133. G’ſatz.


So ein Artzt auß Unfleiß/ oder Ungunſt/ und doch
Nachlaͤſſi-
ger Tod-
ſchlag.
unfuͤrſaͤtzlich/ jemand mit ſeiner Artzney toͤdet/ erfunde ſich
dann durch die Verſtaͤndigen der Artzney/ daß er die Artz-
ney leichtfertig und verwegenlich mißbraucht/ oder ſich un-
gegruͤndeter unzulaͤſſiger Artzney/ die ihm nicht gezimmet
hat/ underſtanden/ und damit einem zum Tod Urſach ge-
ben/ der ſoll nach geſtalt der Sachen geſtrafft werden; Und
in dieſem Fahl ſoll allermeiſt Achtung gehabt werden/ auff
leichtfertige Leuth/ die ſich der Artzney underſtehen/ und
die
[153]Vom Todſchlag.
die mit keinem Grund gelehrnet haben; Haͤtte aber ein
Artzt ſolche Toͤdung williglich gethan/ ſo waͤre er als ein
vorſaͤtzlicher Moͤrder zuſtraffen. Ibid. 134. Gſatz.


So einer entweders auß Verzweifflung/ oder Forcht
und Angſt das Leben/ zeitliche Ehr und Gut zu verlieren/
oder auß anderen der gleichen boͤſen Urſachen ſein ſelbs Tod-Selbs-
Mord.

ſchlaͤger wird/ dem wird nach allgemeinen Rechten die
Chriſtliche Begraͤbnuß abgeſchlagen/ hingegen auff Er-
kanntnuß der Oberkeit/ deſſen Coͤrper an das verſchmaͤch-
te Orth zu anderen Ubelthaͤteren begraben/ ſeine Guͤter
dann fallen der Oberkeit heimb/ deren die peinliche Straff/
Buß und Faͤhl zuſtehen: Wo ſich aber ein Perſohn uſ-
ſerthalb denen Faͤhlen und Urſachen/ auß Gebrechen der
Vernunfft/ ſchwerer Kranckheit/ oder anderem Mangel
deß Gemuͤths den Tod vor der Zeit ſich anthaͤte/ dem wird
vorgedachte Straff nicht angethan/ ſondern der Coͤrper
zur Chriſtlichen Begraͤbnuß/ jedoch nach befinden der O-
berkeit entweders an ein Ab-Orth auf dem Kirch-Hoof/ oder
auf eigene Guͤter/ und ohne Ceremonien gebracht.


Die Straff deß Todſchlags wird gemilteret wann
ſolcher begangen wird/ von ſolchen Perſohnen die Jugend
oder anderer Urſachen halb ihre Sinn nicht haben/ daruͤ-
ber die Peinliche Ordnung alſo lauthet; Wurde aber von
jemand/ der Jugend oder anderer Gebraͤchlichkeit halber/
wuͤſſentlich ſeine Sinn nicht haͤtte/ ein Ubelthat began-
gen/ das ſoll mit allen Umbſtaͤnden nach Raht der Ver-
ſtaͤndigen erwogen und geſtrafft werden. Ibid. 179.
Gſatz.


Die hieoben vernambſete zweyte Gattung Todſchlags/
der da auß Nachlaͤſſigkeit ohne boͤſen Willen beſchicht/
wird nach Befindtnuß der Umbſtaͤnden/ und nachdeme der
UThaͤ-
[154]Drittes Buch. Cap. IX.
Thaͤter groſſe Schuld daran hat/ oder nicht/ willkuͤhr-
lich geſtrafft.


Die dritte Gattung iſt der unverſehene Todſchlag/
daran der Thaͤter gar keine Schuld hat/ hiemit auch mit
keiner Straff kan belegt werden: Dieſer Gattung Tod-
Unverſehe-
ne Tod-
ſchlag.
ſchlag wird in der Halß-Grichts Ordnung folgender maſ-
ſen erlaͤuteret: So einer ein zimblich unverpotten Werck
an einem End oder Orth/ da ſolch Werck zu uͤben verſtat-
tet/ thut/ und dardurch ungeſchickter gantz ungefaͤhrli-
cher Weiß wieder deß Thaͤters Willen jemand entleibt/ der-
ſelbige wird in viel weg/ die nicht muͤglich zu benennen ſind/
entſchuldiget: Und damit dieſere Faͤhl deſto leichter ver-
ſtanden werden/ ſetzt man dieſere Gleichnuß: Ein Bar-
bierer ſchiert einem den Bart in ſeiner Stuben/ als ge-
wohnlich iſt/ und wird durch einen alſo geſtoſſen oder ge-
worffen/ daß er dem/ ſo er ſchieret/ die Gurgel wieder
ſeinen Willen abſchneidet: Ein andere Gleichnuß: So ein
Schuͤtz in einer gewohnlichen Zihlſtatt ſteht oder ſitzt/ und
zu dem gewohnlichen Platz ſcheußt/ und es laufft ihm ei-
ner under den Schutz/ da ihm ungefaͤhrlicher Weiß und
wieder ſeinen Willen ſein Buͤchſen oder Armbruſt/ ehe er
recht anſchlacht/ abkombt/ und ſchießt alſo jemand zu tod/
dieſere beyde ſind entſchuldiget: Underſtuhnde ſich aber der
Barbierer an der Gaſſen/ oder ſonſt an einer ungewohnli-
chen Statt jemand zu ſcheren/ oder der Schuͤtz an einer
dergleichen ungewohnten Statt/ da man ſich verſehen
moͤcht/ daß Leuth wanderten/ zu ſchieſſen/ oder hielt ſich
der Schuͤtz in der Zihlſtatt unfuͤrſichtiger Weiß/ und wur-
de alſo von dem Barbierer oder Schuͤtzen als obſtaht/ je-
mand entleibt/ der Thaͤteren keiner wurde entſchuldiget:
Aber dannoch iſt mehr Barmhertzigkeit bey ſolchen Entlei-
bungen/ die ungefaͤhrlich auß Gaͤchheit oder Unfuͤrſichtig-
keit/
[155]Vom Todſchlag.
keit/ doch wider deß Thaͤters Willen geſchehen/ zuhaben/
dann was argliſtig und mit Willen geſchicht; Und in ſol-
chen Faͤhlen die Straff nach Erwegung aller Umbſtaͤnden
willkuͤhrlich. Halßgr. 146. Gſatz.


Die vierte Gattung iſt der nothwendige Todſchlag/Nothwen-
dige Tod-
ſchlag.

der da geſchicht/ dardurch ſein Leib und Leben zuerꝛetten:
Hiervon redt die Halß-Grichts-Ordnung folgendes.


Welcher ein rechte Nothwehr zu Rettung ſeines Leibs
und Lebens thut/ und den jenigen/ der ihne alſo benoͤthi-
get/ in ſolcher Nothwehr entleibt/ der iſt darum niemand
nichts ſchuldig. 139. G’ſatz.


Und beſteht die rechte Nothwehr darinnen: So einer
jemand mit einem toͤdlichen Waaffen oder Wehr uͤberlauft/
anfichtet/ oder ſchlacht/ und der Benoͤthigte kan fuͤglich
ohne Fahrlaͤſſigkeit oder Verletzung ſeines Leibs/ Lebens/
Ehr/ und guten Leumuths nicht entweichen/ der mag ſein
Leib und Leben ohne alle Straff durch eine rechte Gegen-
wehr retten: Und ſo er alſo den Benoͤthigten entleibt/ iſt
er darumb nicht ſchuldig/ iſt auch mit ſeiner Gegenwehr
biß er geſchlagen wird/ zu warten nicht ſchuldig: Wel-
cher ſich aber nach Erfindung der That einer gethanen
Nothwehr beruͤmbt und gebrauchen will/ und der Anklaͤ-
ger deren nicht geſtaͤndig iſt/ ſo legt das Recht dem Thaͤ-
ter auf/ ſolche beruͤmbte Nothwehr zu Recht gnug zube-
weiſen. 140. und 141. Gſatz.


Hiervon ſtatuiert der Statt Bern Satzung folgen-
des.


Wer an jemands einen Todſchlag begaht/ der nicht
uͤber Troſtung/ oder ſonſt kein Mord iſt/ derſelbig ſoll ent-
hauptet werden ohne Wiederꝛed/ wann er ergriffen wird:
Es ſeye dann Sach/ daß der Todſchlaͤger nach der Statt
Recht mit Kundtſchafft gnugſamb erzeigen moͤge/ daß er
U 2ſein
[156]Drittes Buch. Cap. IX.
ſein Leib und Leben zu friſten/ zu ſchirmen und zu erꝛetten
durch den Umbkommenen genoͤthiget und gezwungen wor-
den/ in ſolchem Fahl ſoll er ledig und urfech ſeyn von
Maͤnniglichen: Statt Bern Satz. fol. 79.


Endlichen begreifft auch der Statt Bern groſſes
Mandat, ſo jaͤhrlich von der Cantzel offentlich zu Statt
Duellen.und Land verleſen wird/ under dem Todſchlag/ die Duel-
len,
als welche/ ſie werden gleich in dero Landen/ oder
uſſerthalb angeſtellt/ oder vollbracht/ allen ihren angehoͤ-
rigen/ was Stands und Anſehens die gleich ſeyen/ bey-
des dem Anfaͤnger und Außhar-Lader/ wie auch dem Auß-
har-Geladenen verbotten ſind/ bey Pœn und ſchwerer Straff
an Leib und Leben/ Ehr/ Haab und Gut/ es ſeye/ daß
der Einte oder Andere/ auf dem ernambſeten und angenom-
menen Kampff-Platz verwundt/ und an Leib und Leben
beſchaͤdiget worden oder nicht: Alſo daß auch der jenige/
ſo in ſolchem vermeſſenen Kampff ſein Leben verlieren wur-
de/ nicht zu den ehrlich Abgeſtorbenen im Kirch-Hooff/
ſondern gehoͤrig verdienter maſſen an ſchmaͤchliche Orth
Secunden.vergraben werden ſoll: Den Secunden und Beyſteheren/
auch Cartel- und Außladungs Zedlen Traͤgeren dann ſo
wuͤſſentlich dardurch zu ſolcher verbottenen und verdamli-
chen Handlung verhelffen/ derſelben ſich theilhafft machen/
und hiemit fuͤr nicht beſſer als die Haupt-Partheyen zu-
rechnen ſind/ wird gleiche Strafft beſtimpt und auff erlegt;
Gleicher maſſen werden auch die jenigen/ welche von der-
gleichen Duellen Anſtellungen Wuͤſſen tragen/ ſolches
aber nicht alſobald offenbahren wurden/ nachgeſtaltſamme
der Sach an Ehr/ Leib oder Gut geſtrafft.


Anlaͤß deß
Tod-
ſchlags.

Es verbietet auch der Statt Bern Satzung alle An-
laͤß/ darauß ein Todſchlag entſpringen mag/ als/ daß
keiner den anderen in zornigem Muth angreiffe/ ſein Hand
an
[157]Von Zauberey und Hexerey.
an ihn lege/ noch weniger herdfellig mache. Statt Bern
Satz. ſol. 83. Daß keiner den anderen in zornigem Ge-
muͤth/ mit gewaffneter oder ungewaffneter Hand verwun-
de/ oder Blut-Runß ſchlage. Ibid. 82. daß keiner den
anderen Tags oder Nachts in ſeinem Hauß ſuche/ ihme
Schaden zuzufuͤgen. Ibid. fol. 84. Noch außharlade.
Ibid. 85. Noch in zornigem Muth an ſein Wehr greiffe/
weniger ein Meſſer oder Tolchen uͤber jemand zucke. Ibid.
Noch auf jemand mit gewehrter Hand vor ſeinem Hauß/
oder an freyer Straß/ da man zuwarten gewohnt iſt/ war-
te. Ibid. fol. 86. Daß auch keiner verborgene Wehr
bey ihme trage/ auf ein boͤß End hin. Ibid. Noch einer zu
dem anderen werffe: Ibid. Dann auf alle dieſere und noch
andere Fraͤffel dieſer Natur, ſo in gedachter Satzung in
mehrerem erlaͤuteret/ gemaͤſſene Straffen geſetzt ſind.



Zehendes Capitul.
Von Zauberey und Hexerey.


DJe Zauberey und Hexerey wird eigentlich began-Zauberey
und Hexe-
rey.
Deren
Straff.

gen/ wann ein Menſch Gott ſeinen Schoͤpfer ver-
laugnet/ und dargegen mit dem Teuffel Puͤntnuß
auffrichtet/ welche mit dem Feur geſtrafft wird. Halßgr.
Ord. 99. G’ſatz.


Weilen die Erfahrung erwieſen hat/ daß in dieſerem
Crimine vielmahl allerhand Illuſiones underlauffen/ ſo
iſt durch eine expreſſe Ordnung datiert den 29. Decem-
bris
1651. in der Statt Bern Landen geordnet/ wie ein
Richter in dergleichen Faͤhlen zu procedieren haben ſolle/
namblich: Daß obgleich ein Perſohn ehrlichen Leumbdens
U 3durch
[158]Drittes Buch. Cap. X.
Wie darin
zu proce-
di
eren.
durch eine der Hexerey bekannte Gefangene angegeben und
beſchuldiget wurde/ daß die verluͤmbte Perſohn in den
Sataniſchen Secten ſeye geſehen worden/ und aber nichts
Boͤſes Thaͤtliches verbracht/ dennoch nuͤtzit darauf gegruͤn-
det/ ſondern ſolches fuͤr eine Illuſion, Verblendung und
Betrug deß Satans geachtet werden ſolle.


Wann aber ein Perſohn von zweyen der Hexerey
bekanntlichen Gefangenen/ Boͤſes verbracht zuhaben/ an-
gegeben und beſchuldiget/ die Anklag von zweyen Anklaͤ-
geren einſtimmig/ und hiemit einer Realiſchen verbrachten
That gleich ſehen wurde/ in ſelbigem Fahl mag gegen den-
ſelben mit gefaͤnglicher Einzeuhung/ ernſtlichem Exami-
ne, viſitation
deß Sataniſchen Zeichens/ und Confron-
tation
gegen den Anklaͤgeren fuͤrgefahren werden/ doch
ſoll auch der geklagten That/ Leuth/ Gut und derglei-
chen verderbt zuhaben/ mit allem erforderlichen Umbſtaͤn-
den fleiſſig nachgefragt werden: Laut anzog. Ord.


Wann jemand ſich erbeutet/ andere Menſchen Zau-
berey zu lehrnen/ oder jemand zu bezauberen bedroͤut/ und
dem Bedroͤuten dergleichen beſchicht/ auch ſonderliche Ge-
meinſchafft mit Zaubereren und Zauberinnen hat/ oder mit
ſolchen verdaͤchtlichen Dingen/ Gebaͤrden/ Worten und
Weſen umbgehet/ die Zauberey auf ſich tragen/ und die-
ſelbige Perſohn deſſen ſonſt auch beruͤchtiget/ das gibt eine
redliche Anzeiguug der Zauberey/ und gnugſamme Urſach
zu peinlicher Frag. Halß-Grichts-Ordnung 44. Gſatz.


Nach der Statt Bern Chor-Grichtlichen Satzung
ſollen auch die/ ſo mit Wahrſagen/ Beſchwoͤren/ Wund-
ſegen/ Waaffen verbinden/ Segnereyen und der gleichen
Betriegereyen/ als von GOtt dem HErꝛn verbottenen
Zauberey umbgahn/ auch die in allerley Kranckheiten/ Un-
faͤhlen
[159]Von Hurerey/ Ehebruch/ ꝛc.
faͤhlen/ Verlurſt/ und Wiederwertigkeiten ihrer Perſoh-
nen oder Guts halben/ mit denſelben Wandel und Ge-
meinſchafft haben/ Huͤlff und Raht bey ihnen ſuchen/ fuͤr
Chor-Gricht beſchickt und auß Gottes Wort darumb ge-
ſtrafft und ermahnt werden/ darvon abzuſtahn/ je nach
geſtalt der Sach bey Straff der Gefangenſchafft/ oder an
Leib/ Ehr und Gut. Chorgr. Satz. fol. 39.



Elfftes Capitul.
Von Hurey/ Ehebruch und anderer Gat-
tung Unzucht.


WEilen der Statt Bern Chor-Gricht Satzung hier-Ledige
Hurerey
und
deren
Straff.

uͤber gar deutliche Gſatz hat/ als werden ſelbige
allhier ſo kurtz moͤglich eingebracht.


  • Der erſte ledige Faͤhler/ da namblich kein Parthey
    der Ehe halber verpflichtet/ wird mit zehentaͤgiger Ge-
    fangenſchafft abgeſtrafft/ und der Begeher/ Jahr und Tag
    von allen Ehren-Aempteren und Dienſten außgeſchloſſen;
    Und was mit einer Perſohn ohne vorgehende Warnung
    begangen wird/ nur fuͤr ein Faͤhler gerechnet: Wann aber
    Kinder von underſchiedlichen Geburten vorhanden/ und
    gleichwol weder Straff noch Wahrnung darzwuͤſchen kom-
    men waͤre/ alsdann wird von eines jedweden Kinds wegen
    ein ſonderbahrer Faͤhler abgebuͤßt.
  • Von deß anderen Ledigen Faͤhlers wegen wird der
    Thaͤter zwantzig Tag und Naͤcht bey Waſſer und Brot
    enthalten/ vor dreyen Jahren darnach zu keinen Ehrlichen
    Aempteren noch Dienſten gebraucht/ und muß darzu ſol-
    chen
    [160]Drittes Buch. Cap. XI.
    chen wiederholten Faͤhler vor verſambletem Chor-Gricht
    auff gebogenen Kneyen abbitten.
  • Der ſo ſich zum Drittenmal lediger Weiß vergaht/
    wird als ein unbußfertiger Hurer/ von Statt und Land
    verwieſen/ vor dreyen Jahren nicht begnaͤdiget/ von allen
    Ehren-Aempteren gaͤntzlich außgeſchloſſen/ und zur Abbitt/
    wie vor erlaͤuteret gehalten.
  • Der Vierte ledige Fehler wird mit ſechs Jaͤhriger
    Lands-Verweiſung/ und Chor-Grichtlicher Abbitt ge-
    ſtrafft.
  • Der Fuͤnffte ledige Fehler dann wird an dem Leben
    geſtrafft/ und der Thaͤter mit dem Schwert hingerichtet.

Der Ehebruch dann/ ſo zwo der Ehe halb anderſt-
wo verpflichtete Perſohnen mit einanderen: Oder ein Ehe-
Ehebruch
und deſſen
Straff.
Mann mit einer ledigen Weibs-Perſohn/ wie auch ein
ledige Manns-Perſohn mit einem Ehe-Weib begangen/
wird fuͤr das erſtemal mit zwantzig Taͤgiger Gefangenſchafft
geſtrafft/ und ſolche Ehebrecher/ als aͤrgerliche Leuth von
allen ſo wol Geiſt- als Weltlichen Ehren-Aempteren und
Dienſten außgeſchloſſen/ und zur Chor-Grichtlichen Ab-
bitt gehalten.


Deß anderen Ehebruchs halb wird der Ehebrecher
und Ehebrecherin auf drey Jahr lang deß Lands verwie-
ſen/ und bey ihrer Begnaͤdigung jedes zu offentlicher De-
precation
vor der geaͤrgerten Gemeind gehalten.


So aber jemand an ſolcher Zuͤchtigung und Straff
ſich nicht ſtoſſen/ und alſo zum drittenmal in Ehebruch ver-
traben wurde/ derſelbe wird mit dem Schwerdt ohne eini-
che Gnad/ als ein Ubelthaͤter vom Leben zum Tod hinge-
richtet: Wie obiges alles in der Statt Bern Chor-Gricht
Satzung fol. 20. und 21. zuſehen.


Wann
[161]Von Hurerey/ Ehebruch/ ꝛc.

Wann Weibs-Perſohnen/ die deß gemeinen Unkuͤn-
ſchen Weſens beruͤchtiget ſind/ ergriffen werden/ ſollen dieWie gegen
gemeinen
Dirnen
zu proce-
di
eren.

Chor-Richter die gewohnten Mittel anwenden/ die War-
heit hinder ihnen zuſuchen/ wann es bey zweyen Faͤhleren
verbleiben wurde/ ſie nach obiger Erlaͤuterung ſtraffen;
Wann aber der Faͤhleren mehr harfuͤr kommend/ dieſelben
dem Weltlichen Richter vortragen: Die Chor-Richter auf
dem Land aber/ ſollen an dergleichen Dirnen keine andere
als Wortliche Mittel anwenden/ und die ſo mit mehr als
zweyen Faͤhleren behafftet/ in die Chor-Grichtliche Ge-
fangenſchafft in der Statt Bern ſchaffen: Froͤmbde va-
gierende Dirnen dann ſollen fuͤrs erſte mal mit Gefangen-
ſchafft geſtrafft/ und das andere mal mit Ruthen außge-
ſchmeitzt/ und wiederumb fortgeſchickt werden. Ibid. fol.
21. und 22.


Waͤre auch jemand/ derargwoͤhnige Leuthe zuſam-Kupler
deren
Straff.

men verkuplete/ ihnen Statt/ Aufenthalt/ und Platz ge-
be/ der ſoll mit Ruthen außgeſtrichen/ und biß auf Gnad
mit dem Eyd von Statt und Land verwieſen werden. Ibid.
fol.
24. Wer aber ſeyn eigen Weib und Tochter umb
Gelt und ſonſten eines Genoſſes willen/ oder auch ohne
Genoß leichtfertig verkuplet/ da iſt die Straff nach all-
gemeinen Rechten noch ſchwerer.


Denne ſind lauth mehr angezogener der Statt BernBlut-
Schand.

Chor-Grichtlichen G’ſatzen/ fol. 6. und 7. die Blut-Schan-
den folgender Geſtalten verbotten.


XSein
[162]Drittes Buch. Cap. XI.
  • Der Knab
    ſoll nicht
    zur Ehe
    haben noch
    nehmen.
    • Sein Groß-Mutter.
    • Sein Mutter.
      • Sein Stieff-Mutter
        Seiner Mutter 〃
        • Sohns Tochter.
        • Tochter Tochter.
    • Sein Schwoͤſter von Vatter und Mutter.
    • Sein Schwoͤſter von Vatter oder von Mut-
      ter allein.
    • Sein Tochter.
    • Seines Sohns Tochter.
    • Seiner Tochter Tochter.
    • Deß Vatters Schwoͤſter.
    • Deß Vatters Bruders Frau.
    • Der Mutter Schwoͤſter.
    • Der Mutter Bruders Frau.
    • Seines Sohns Weib.
    • Seines Bruders Weib.
    • Seiner Frauen Tochter.
    • Seiner Frauen Sohns Tochter.
    • Seines Weibs Tochter Tochter.
    • Seiner Frauen Schwoͤſter.
    • Sein Schwiger.

  • Das
    Maͤgdlein
    ſoll nicht
    • Seinen Groß-Vatter.
    • Vatter.
    • Stieff-Vatter
      Seines Vatters
      • Sohns Sohn.
      • Tochter Sohn.
    • Bruder von Vatter und Mutter.
    • Bruder von Vatter oder Mutter allein.
    • Sohn.
    • Sohns Sohn.
    • Tochter Sohn.
    • Vatters Bruder.
  • zur Ehe
    haben noch
    nehmen.
    • Mutter Bruder.
    • Vatters Schwoͤſter Mann.
    • Mutter Schwoͤſter Mann.
    • Tochter Mann.
    • Schwoͤſter Mann.
    • Manns Sohn.
    • Manns Sohns Sohn.
    • Manns Tochter Sohn.
    • Manns Bruder.
    • Seinen Schwaͤher.

Als welche nechſt erzehlte Grad der VerwandtſchafftDeren
Straff.

im Dritten Buch Moſis am 18. Capitul verbotten/ und
derowegen die Ubertretter an Leib und Leben/ Ehr und
Gut je nach Geſtalt der Sach geſtrafft werden.


Und damit naͤchſt erzehlte in Goͤttlichem G’ſatz ver-
bottene Grad deſto minder uͤberſchritten werdind/ als hat
der Statt Bern Chor-Gricht Satzung in etwelchen noch
weiteren Graden ſich zu verheurathen verbotten. Als


Daß niemand hinfuͤro in Grad der Geſchwuͤſterten
Kinderen verwandt ſich heurathe/ es ſeye in Sibſchafft
deß Bluts oder Magdſchafft/ ſonderen allein die jenigen/
da ein Theil uͤber den Grad der Geſchwuͤſterten Kinden
hinauß iſt/ und die alſo einanderen im halben dritten Glid
verwandt ſind/ bey Straff der Unguͤltigkeit der Ehe/ wie
auch an Leib/ Ehr und Gut. Statt Bern Chor-Gricht
Satzung. fol. 8.


Die Nothzucht iſt/ da jemand einer unverleumbde-Nothzucht
und deren
Straff.

ten Ehe-Frauen/ Wittib oder Jungfrauen mit Gwalt und
wider ihren Willen ihre Fraͤuliche/ oder Jungfraͤuliche Ehr
nimbt; Ein ſolcher Ubelthaͤter hat das Leben verwuͤrckt/
und wird auf Beklagung der benoͤthigten Perſohn in Auß-
X 2fuͤh-
[164]Drittes Buch. Cap. XI.
fuͤhrung der Miſſethat einem Raͤuber gleich/ mit dem
Schwerdt vom Leben zum Tod gerichtet: So ſich aber ei-
ner ſolches obgemelten Mißhandels freventlich und ge-
waltiger Weiß gegen einer unverleumbdeten Frauen und
Jungfrauen underſtunde/ und ſich die Frau und Jung-
frau ſeiner erwehrte/ oder von ſolcher Beſchwaͤrnuß ſon-
ſten erꝛettet wurde/ derſelbige Ubelthaͤter wird auf Be-
klagung der Benoͤthigten in Außfuͤhrung der Mißhand-
lung nach Gelegenheit und Geſtalt der Perſohnen und un-
derſtandenen Miſſethaten willkuͤhrlich mit Lands-Verwei-
ſung und dergleichen geſtrafft. Peinliche Halß-Grichts
Ordnung. 119. Gſatz.


Der Nothzucht wird nach allgemeinen Rechten gleich
geachtet/ da jemand ein Maͤgdlein ſchaͤndete/ das entwe-
ders gar ein zartes Kind/ oder doch noch under zwoͤlff Jah-
ren waͤre: Jtem: Wann jemand ein Sinnloſes Weibs-
Bild beſchlaffen wurde: Welche Laſter je nach beſchaffe-
nen Umbſtaͤnden/ ſonderlich aber was mit gar jungen Kin-
deren mißhandelt wird/ obgeſetzter Nothzucht-Straff gleich
abgeſtrafft werden.


Sodomi-
terey.
deren
Straff.

Die Sodomiterey oder Unkeuſchheit wider die Na-
tur
geſchicht/ ſo ein Menſch mit einem Vieh/ Mann mit
Mann ꝛc. ſich vergehen/ die haben das Leben verwuͤrckt/
und werden der gemeinen Gewonheit nach mit Feur vom
Leben zum Tod gerichtet. Peinl. Halß-Grichts-Ordnung.
116. Gſatz.


Zwoͤlfftes
[165]Von Bigamey und Entfuͤhrung.

Zwoͤlfftes Capitul.
Vom Laſter der zweyfachen Ehe.


SO ein Ehe-Mann ein anders Weib/ oder ein Ehe-Bigamey.
deren
Straff.

Weib ein anderen Mann in Geſtalt der heiligen Ehe
bey Leben deß erſten Ehe-Geſellen nimmt/ welche
Ubelthat dann auch ein Ehebruch/ und groͤſſer dann daſ-
ſelbige Laſter iſt/ die werden/ in deme ſie zu ſolchem Laſter
betrieglicher Weiß mit Wuͤſſen und Willen Urſach geben/
und es vollbringen/ peinlich geſtrafft. Halß-Gr. Ord.
121. Gſatz.


Da aber eine ledige Perſohn Zweyen oder mehr die
Ehe verſpricht/ und aber die Ehe noch nicht vollzogen iſt/
werden dergleichen Betrieger nach der Statt Bern Gewon-
heit ans Halß-Eiſen geſtellt.



Dreyzehendes Capitul.
Von Entfuͤhrung der Ehe-Weiberen und
Jungfrauen.


SO einer jemandem ſein Ehe-Weib/ oder eine unver-Entfuͤh-
rung der
Weiberen
und
deren
Straff.

luͤmbdete Jungfrau/ wider deß Ehe-Manns oder
Vatters Willen/ einer unehrlichen Weiß entfuͤhrt/
darumb mag der Ehe-Mann oder Vatter/ unangeſehen
ob die Ehe-Frau oder Jungfrau ihren Willen darzu gibt/
peinlich klagen: Halß-Grichts-Ordnung 118. Gſatz:
Und wird der Entfuͤhrer/ ſonderlich wann der Beyſchlaff
erfolget iſt/ nach den gemeinen Rechten am Leben geſtrafft:
Wann aber die Entfuͤhrte den Willen darzu gegeben/ und
X 3der
[166]Drittes Buch. Cap. XIV.
der Entfuͤhrer Hoffnung gehabt hat/ die Entfuͤhrte zu
heurathen/ ſo iſt die Straff willkuͤhrlich und milter/ nach
allgemeinen Rechten.



Vierzehendes Capitul.
Vom Mord-Brennen.


Mord-
brennen
und deſſen
Straff.

DJe boßhafftige uͤberwundene Brenner werden mit
dem Feur vom Leben zum Tod gerichtet: Peinli-
che Halß-Grichts-Ordnung. 152. Gſatz. Wann
aber das angelegte Feur nicht angangen/ und keinen Scha-
den gethan/ ſondern entweders die angelegte Materi ver-
loſchen/ oder das Feur bald erloͤſchet worden/ ſo pflegt
der Richter nach Befindung der Umſtaͤnden die Schwerdt-
Straff oder nur ein Leibs-Straff aufzulegen/ ſonderlich
wann der Feur Einleger vor dem Anzuͤnden reuend wor-
den/ es underlaſſen/ und ſelbſten anzeigt.


Welche ſich aber mit Gelt zu brennen beſtellen/ und
annemmen laſſen/ die werden nach gemeinen Rechten mit
dem Schwerdt gerichtet/ wann gleich ſie noch nicht wuͤrck-
lich gebrennt haben.



Fuͤnffzehendes Capitul.
Von aller Gattung Falſch.


Falſum,
Falſch.
Under-
ſchiedlich.

DAs Laſter deß Falſchs/ ſonſt Crimen falſi, wird
begangen/ wann man betruͤglicher Weiß die War-
heit veraͤndert/ damit man jemand hindergehen
koͤn-
[167]Vom Falſch.
koͤnne: Solches wird auf mancherley Weiß begangen/
als mit Worten/ mit Schrifften/ und Thaͤtlich.


Mit Worten wird das Laſter deß Falchs begangen/Mit Wor-
ten und
deſſen
Straff.

durch die falſchen Zeugen: Darvon die Peinliche Kaͤyſer-
liche Halß-Grichts-Ordnung alſo lautet: Wo Zeugen
erfunden oder uͤberwunden werden/ die durch falſche boß-
hafftige Zeugnuß jemand zu Peinlicher Straff unſchuldig
bringen/ oder zu bringen underſtunden/ die haben die
Straff verwuͤrckt/ in welchen ſie den unſchuldigen haben
bezeugen wollen. Peinliche Halß-Grichts-Ordnung. 68.
Gſatz.


Da aber ein Falſcher Zeug umb Burgerliche Sa-
chen ein falſches Zeugnuß gibt/ wird er nach Geſtalt deß
Handels von dem Richter willkuͤrlich geſtrafft/ auch offt
mit der Straff deß Meineyds/ wann er ſein Zeugnuͤß
mit dem Eyd beſtaͤtiget hat.


Welcher aber einen/ der ein Eyd/ ſo ihme mit Ur-Wie zu be-
weiſen.

theil und Recht erkannt worden/ geſchworen hat/ bezeugen
will/ daß er einen falſchen Eyd gethan; Oder welcher ei-
nem anderen ſein Kundſchafft oder Zeugnuͤß/ die er bey ge-
ſchwornem Eyd geredt/ faͤltſchen will/ derſelbig mag ſol-
ches nicht thun/ er moͤge dann mit ſiben unverſprochenen
Mannen/ oder vierzehen unverſprochenen Weibs-Bilde-
ren/ daß er ein ſoͤmliches gethan habe/ bezeugen und bey-
bringen. Statt Bern Satzung. fol. 177.


Mit Schrifften wird das Laſter deß Falſchs began-Mit
Schrifften
und deſſen
Straff.

gen/ wann jemand falſche Sigel/ Brieff/ Inſtrument,
Urbahr/ Rent/ Zinß-Buͤcher oder Regiſter macht/ da
dann ein ſolcher/ nachdeme die Faͤſchung viel oder wenig/
boßhafftig und ſchaͤdlich geſchicht/ nach Rath der Verſtaͤn-
digen peinlich an Leib und Leben geſtrafft wird. Peinliche
Halß-Grichts-Ordnung 112. Gſatz. Darunder wird
auch
[168]Drittes Buch. Cap. XV.
auch nach gemeinen Rechten gezehlt/ wann einer ſich fal-
ſcher Nahmen/ Wuͤrden und Aempteren/ ſo ihme nicht ge-
buͤhren/ anmaßget/ ſich darfuͤr außgibt/ und darmit ande-
re betriegt: Ferners wird auch darunder gerechnet/ wann
jemand eines anderen Brieffen unredlicher Weiß erbricht/
dieſelben liſet/ oder zu leſen gibt/ alſo daß der ſo ſie ge-
ſchrieben hat/ darauß Schaden empfacht.


Mit der
That.

Thaͤtlich wird das Laſter deß Falſchs auf vielfaltige
Weis begangen. Als durch


Als

Falſch Muͤntzen/ welches auf dreyerley Weis ge-
ſchicht; Erſtlich/ wann einer betrieglicher Weis eines
Falſch
Muͤntzen.
Und deſſen
Straff.
anderen Zeichen auf die Muͤntz ſchlagt: Zum anderen/
wann einer unrecht Metall darzu ſetzt: Zum dritten/ ſo ei-
ner der Muͤntz ihre rechte Gwicht gefahrlich benimbt: Sol-
che Muͤntz-Faͤlſcher werden nachfolgender maſſen geſtrafft/
Namblich/ welche falſche Muͤntz machen/ zeichnen/ oder
dieſelbige falſche Muͤntz aufwechslen/ oder ſonſt zu ſich
bringen/ und wiederumb gefahrlich und boßhafftig dem
Naͤchſten zu Nachtheil wuͤſſentlich außgeben/ die werden
nach den Kaͤyſerlichen Rechten mit dem Feur vom Leben
zum Tod geſtrafft/ und die ſo ihre Haͤuſer darzu wuͤſſent-
lich leihen/ dieſelben Haͤuſer werden auch darmit verwuͤrckt:
Welcher aber der Muͤntz ihre rechte Schwaͤre gefaͤhrlicher
Weiß benimbt/ oder auch ohne habende Freyheit Muͤn-
tzet: Oder eines anderen Muͤntz umpraͤget/ ein ſolcher
wird nach Geſtalt der Sachen am Leben/ Leib oder Gut
geſtrafft. Peinl. Halßgr. Ord. 111. Gſatz.


Falſche
Gewicht ꝛc
deſſen
Straff.

Under das Laſter deß thaͤtlichen Falſches/ wird auch
gezehlt/ wann einer boͤßlicher und gefaͤhrlicher Weiß/ Maß/
Waag/ Gewicht/ Specerey/ oder andere Kauffmannſchafft
faͤlſchet/ und die fuͤr gerecht braucht und außgibt/ ein ſol-
cher wird nach geſtalt der Uberfahrung willkuͤhrlich ge-
ſtrafft/
[169]Vom Falſch.
ſtrafft/ oder auch biß an Leib und Leben/ wann das Falſch
groͤßlich/ boßhafftig und ſo gefahrlich geſchehen/ daß ein
anderer dardurch zu gar groſſem Schaden kommen. Ibid.
113. Gſatz.


Darunder wird auch gerechnet/ wann jemand boß-Marcken
veraͤnde-
ren.
deſſen
Straſſ.

haffter und gefahrlicher Weis ein Marckung/ Mahl- oder
Marckſtein verꝛuckt/ abhauet/ abthut/ oder veraͤnderet/
ein ſolcher wird nach Gefaͤhrlichkeit/ Groͤſſe und Geſtalt
deß Faͤhlers peinlich geſtrafft. Ibidem 114. Gſatz. und
Statt Bern Satzung fol. 103.


Ferners geſchicht auch ein Falſch/ wann einer den
anderen hindergehet/ und betrieget/ durch Pacta und Ver-
traͤg: Als wann einer ein Sach zweymal an underſchied-Verſchlach-
nuß und
deren
Straff.

liche Orth verkaufft: Jtem welcher dem anderen einich li-
gendes Gut/ oder anders fuͤr frey/ ledig und eigen ver-
kaufft/ oder Tauſchs-weis hingibt/ das aber zuvor ande-
ren verſetzt/ oder ſonſt beſchwaͤrt waͤr/ und ſolches ge-
wuͤßt haͤtte/ aber die Beſchwerden/ ſo darauff ſtehen/
nicht all anzeigt/ der wird nach der Statt Bern G’ſatzen
von deß Betrugs wegen neben Erſatzung deß Schadens
von Statt und Land verwieſen: Statt Bern Satzung.
fol. 100.


Auch wird under den thaͤtlichen Falſch gerechnet/ ſoBetrug ei-
nes Pro-
curato
ren.
und deſſen
Straff.

ein Procurator fuͤrſetzlicher/ gefaͤhrlicher Weiß ſein Par-
they in Burgerlichen oder Peinlichen Sachen/ zu Nach-
theil/ und dem Widertheil zum Guten handlete: Ein ſol-
cher wann er deſſen uͤberwunden wurde/ ſoll zu forderſt
ſeinem Theil nach allem vermoͤgen allen Schaden ſo er ſol-
cher Sach halb empfangen hat/ wiederlegen/ und darzu
nach Wichtigkeit der Mißhandlung nach deß Richters be-
finden peinlich geſtrafft werden. Peinliche Halß-Grichts-
Ordnung. 115. Gſatz.


YWei-
[170]Drittes Buch. Cap. XVI.
Beſtechung
deß Rich-
ters.
Deſſen
Straff.

Weiters wird auch under den Thaͤtlichen Falſch ge-
rechnet/ wann ein Richter ſich mit Gelt beſtechen laßt/
damit er nach ſeinem empfangenen Genoß und nicht nach
Billichkeit/ und nach den Geſatzen recht ſpreche: Solch
Laſter wird nach denen allgemeinen Rechten auch peinlich
geſtrafft.


Und endlich iſt auch darunder zu rechnen das Cri-
Erlangūg
eines Welt-
lichen oder
Geiſtlichen
Ampts
mit Gelt.
Und deſſen
Straff.
men Ambitûs, da namblich jemand durch unzulaͤßliche
Mittel ein Weltliches Ambt erkaufft: Wie auch das
Crimen Simoniæ, da ein Geiſtlicher durch unzulaͤßliche
Mittel ein Geiſtliches Ambt erkaufft: So gemeinlich mit
Entſatzung/ auch nach Wichtigkeit der Umbſtaͤnden mit meh-
rerer Straff abgeſtrafft wird nach allgemeinen Rechten.



Sechszehendes Capitul.
Von verübtem Gewalt/ und Lands-Frie-
dens Bruch.


NAchdeme die Menſchen durch eingangene Societe-
ten auß dem anfaͤnglichen Freyheits-Stand getret-
ten/ und uͤber ſich Regenten und Obrigkeiten ge-
Lands-
Frid-
Bruch und
Gewalt.
Deſſen
Straff.
ſetzt/ die jeden bey ſeinem Leib und Gut nach den gemach-
ten Geſatzen ſchirmen ſolten/ da hat jeder particular das
Recht verlohren/ (auſſert in rechten Noth-Wehren) ſelbſt
Gewalt zu uͤben/ anderſt der Friden under den Menſchen
nicht beſtahn moͤchte/ wann derowegen jemand an eines
anderen Perſohn/ Haab und Guͤteren/ entweders mit
Gewehr/ und Beſtellung anderer Huͤlffs-Perſohnen/ oder
auch ohne Wehr noch Mit-Huͤlff/ Gewalt und Freffel ver-
uͤbt
[171]Vom Lands-Friedens-Bruch.
uͤbt/ der wird nach geſtaltem Fehler peinlich geſtrafft.
Halß-Gerichts-Ord. 129. Geſatz.


Auch wird der Gewalt/ ſo an befreyten Oerteren ge-
ſchicht/ harter geſtrafft/ wie auf den Raht-Haͤuſeren/An befrey-
ten Or-
ten.

Raht-Stuben/ Gricht-Stellen/ und dergleichen Orthen;
Jtem an gefangenen Perſohnen; Wie hieruͤber der Statt
Bern Satzung etliche dergleichen Freffel erlaͤuteret. fol. 67.
68. 71. 72.


Denne werden die ſo genannten Land-Zwinger/ ſo
da ſind Muthwillige Perſohnen/ welche Leuth wider RechtLand-
Zwinger.
und deren
Straff.

und Billichkeit betruͤben/ außtretten/ ſich an End und zu
ſolchen Leuthen thun/ da die muthwillige Beſchaͤdiger Ent-
halt/ Huͤlff/ Fuͤrſchub/ Beyſtand finden/ von dannen die
Leuth je zun Zeiten wider Recht und Billichkeit tringen/
auch an gleichem Recht ſich nicht begnuͤgen laſſen/ derhal-
ben ſolche fuͤr rechte Lands-Zwinger gehalten werden/ auch
die Leuth mit bemeltem Außtretten von dem Rechten und
Billichkeit zu erſchrecken underſtehen/ wo ſie in Gefaͤngnuß
kaͤmen/ mit dem Schwerdt vom Leben zum Tod gerichtet.
Peinl. Halßgr. Ord. 128. Gſatz.


Jn der Buͤndtnuß zwuͤſchen beyden Lobl. Staͤtten
Bern und Lucern de Anno 1421. iſt harwieder folgendes
verſehen/ in dieſen Worten.


Weilen kund iſt/ daß etlich Landzwinger in un-
ſer beiden Staͤtten Landen und Gebiethen wohnen/ die
keinem Richter meynen gehorſamb zu ſeyn/ und Arm und
Reich mit ihren Fuͤnden umbzeuhen/ auch underweilen
traͤuen/ und mit ſolchen Worten und Gebaͤhrden beyder
Staͤtten Leuth forchtſamb machen: Harumb ſo ſind wir
beyd Staͤtt uͤberein kommen/ ſo in dwederer Statt Ge-
bieth ein ſolcher Land-Zwinger gefunden/ und ab ihm ge-
klagt wurde/ daß er denen/ ſo ihn angeſprochen hand/ nicht
Y 2im
[172]Drittes Buch. Cap. XVII.
im Rechten antwurte/ dem Rechten gnug thue ꝛc. Daß
dann die Statt oder ihr Ampt-Mann von dannen er ge-
flohen waͤre/ die andere Statt oder ihr Ampt-Leuth/ hin-
der die er ſich gemacht haͤtte/ berichten/ und die ernſtlich
vermahnen ſolle/ daß ſie zu einem ſolchen Land-Zwinger
und zu ſeinem Gut greiffind/ ihn auffheben und behalten/
biß daß er ſich gleichs Rechtens laſſe benuͤgen/ ꝛc.


Und damit der Anlaß Privat-Gewalt zu uͤben deſto
mehr verhinderet werde/ iſt in der Statt Bern Satz. fol. 39.
verſehen/ daß wann zwey oder mehr Perſohnen in gefaͤhrli-
Troſtung
was ſie
ſeye.
chem Unfrieden und Unſicherheit gegen einandern ſtuhnden/
daß denzmahlen der Richter ihnen Fried und Sicherheit ab-
forderen/ und ſie dahin halten ſolle/ ſie bey geſchwornem
Eyd und mit Hand gegebener Vertroͤſtung einanderen Fried
und Sicherheit aufrecht und redlich zuzuſagen und zuver-
ſprechen.


Auch wird offtmals die Troſtung nicht nur abgefor-
deret von denen Perſohnen/ ſo ſelbſten in Unſicherheit ge-
gen einanderen ſtehen/ ſondern auch nach beſchaffenen Din-
gen von dero Bluts-Verwandten/ biß in daß dritte Glied/
als ſo weit man einanderen zu erben und zu rechen hat. Ibid.


Wann dann jemand Mann oder Weib einmal getroͤ-
ſtet/ ſo ſoll die Troſtung und Urfech ſtaͤht und veſt bleiben/
und niemand als die Oberkeit Gewalt haben/ ſelbige auf-
zuheben. Statt Bern Satz. fol. 40.


Die jenigen/ ſo nicht Troſtung geben wollen/ werden
in Gefangenſchafft gelegt/ und darinnen enthalten/ biß ſie
Troſtung geben. Ibid. fol. 87. Auch die ſo nach gegebener
Troſtung einanderen wiederumb abſagen/ uneins werden/
und die Troſtung mit Wercken oder mit Worten brechen/
in gebuͤhrende Straffen gezogen/ laut der Statt Bern
Satz. fol. 87. 88. 89.


Sieben-
[173]Von unbenannten Miſſethaten.

Siebenzehendes Capitel.
Von unbenannten Miſſethaten wie auch von
Milterung und voͤlliger Erlaſſung der Straffen.


HJer iſt zu wuͤſſen/ daß es der Miſſethaten/ und umbſtaͤnden ſo viel
und under ſchiedlich gibt/ daß alle zu erzehlen unmoͤglich/ dannen-Unbenaūte
Miſſetha-
ten.

har in der Kaͤyſerl. Halß-Grichts-Ordnung verſehen/ daß in der-
gleichen Peinlichen und unbenanten Faͤhlen die Richter nach Erwe-
gung aller Sachen dem Rechten/ und geſunder Vernunfft am gemaͤßigſten
urtheilen ſollen. 105. Gſatz.


Welches auch ſonderbahr geſchehen ſoll gegen denen/ ſo einem Miſ-Helffer zu
Miſſetha-
ten.

ſethaͤter wuͤſſentlch/ oder gefahrlicher Weiß einicherley Huͤlff/ Beyſtand oder
Fuͤrderung thun.


Die jenigen ſo einer Miſſethat mit ſcheinlichen Wercken/ die zu
Vollbringung der ſelben Miſſethat dienlich ſeyn moͤgen/ ſich underſtehen/Underſte-
hen einer
Miſſethat

und doch an Vollbring[u]ng derſelben durch andere Mittel wieder ihren Wil-
len verhinderet/ werden wegen ſolchen boͤſen Willens/ darauß etliche
Werck erfolget/ nicht mit der Straff/ ſo auf die Miſſethat geſetzt iſt/ ſon-
der milterer Straff abgeſtrafft. Peinl. Halßgr. Ord. 178.


Auch wird die Straff gemilteret gegen denen/ ſo Jugend oder an-Sinnloſe/
Junge
Miſſethaͤ-
ter.

derer Gebrechlichkeiten halb/ wie auch in Sinnloſſigkeit ein Ubelthat be-
gangen. Ibid. 179. Gſatz.


Die voͤllige/ wie auch zum theil Erlaſſung der Straffen ſtehet einzigMilterung
und Nach-
laſſung der
Straffen.

und allein zu der Hohen Lands-Oberkeit: Darinnen aber behutſamb zu
handlen und wobl zuerwegen/ ob auß Nachlaſſung der Straff nicht mehr
Ubels zubeſorgen/ als aber durch die Begnaͤdigung etwas Nutzens zuſchaf-
fen: Alſo iſt ins Gmein nicht rahtſamb/ die Straffen oͤffters ohne erhebliche
Urſachen zu underlaſſen.


Nach allgemeinen Rechten iſt auch ein Verjaͤhrung auf etliche Ver-Verjaͤhrūg
der Straf-
fen.

brechen/ als Hurerey/ Ehebruch ꝛc. geſetzt.


Ende deß Dritten Buchs.

Sub-
[174]Viertes Buch. Cap. I.

Subſtanzlichen Underꝛichts
Von
Gerichts- und Rechts-Sachen.
Vierter Theil.


Erſtes Capitul.
Von Guͤtlichen Handlungen.


DJeſer Vierte Theil handlet von der Weis und
manier/ wie ein Perſohn/ die an ihrem ver-
meinten Rechten von jemand verhinderet/ oder
beleidiget wird/ zu deme gelangen moͤge/ was
ihra gebuͤhrt.


Solches geſchicht entweders durch guͤtliche Hand-
lungen/ oder durch behelff deß Rechtens.


Jn allen vorfallenden Streitigkeiten ſoll ein jede
Guͤtliche
Handlun-
gen.
Parthey/ eher ſie das Recht zum Behelff nimbt/ zu Be-
ſcheinung ihrer Friedfertigkeit guͤtliche Mittel zu Außtrag
deß Streits ſuchen/ und ihrer Parthey anbieten/ welches
gemeinlich auf folgende Weis geſchicht/ daß ſie der Ge-
gen-Part den Vorſchlag thut/ durch zu beyden Theilen
erkieſende beliebige Schid-Richter den Conteſt freundlich
underſuchen/ und beurtheilenzu laſſen/ wie dann auch ſol-
chen Fahls den Partheyen frey ſtehet/ an Perſohnen zu-
ſprechen/ die ihnen darzu beliebig ſind.


Wann
[175]Vom Guͤtlichen Handlungen.

Wann dann die Partheyen darzu kein Anmuthung
tragen/ ſondern den ordenlich geſetzten Richter zur Hilff
nemmen/ ſo ligt demſelben dennoch ob/ ſich aller vorderſt
zu bemuͤhen/ daß guͤtliche Handlung under den Partheyen
gepflogen/ dardurch die Sachen beygelegt/ und die Auß-
fuͤhrung durch den Lauff deß Rechtens/ als mehr Koſtbar/
Zeit verzehrend/ und verdrießlich/ ſo weit moͤglich/ abge-
mitten werde.


Es iſt zu gelaſſen/ umb allerhand Sachen ſich guͤt-Umb was
Sachen
ſolche zu-
gelaſſen/
und in
welchen
Fehlen
nicht.

lich zu betragen/ uſſert denen Faͤhlen/ da durch die Geſatz
die guͤtlichen Vertraͤg verbotten ſind; Als zum exempel.
1. Umb Ehe-Sachen/ derenthalber man wol guͤtlich hand-
len mag/ eine Ehe-Verlobnuß zur Vollzeuhung zu bringen/
nicht aber eine Ehe-Verlobnuß wiederumb zu zertrennen.
Chor-Gricht-Satz. fol. 51. Umb allerhand Freffel/ und
Verbrechen/ derenthalb man ſich auch wol guͤtlich vertra-
gen mag/ ſo viel deß Beleidigten Schmach oder zugefuͤg-
ten Schaden betrifft; Jedoch daß deß Richters habendes
Straff-Recht keines wegs præjudiciert/ ſondern in alle
weg vorbehalten werde.


Welcher dannzumahlen durch guͤtliche HandlungWie die
guͤtliche
Handlun-
gen ver-
bindlich.

etwas zu halten mit Hand und Mund gelobt/ und verheißt/
der ſoll auch dannethin demſelben ſtatt thun/ nachkommen/
und gahr nuͤtzit darwieder handlen/ außgenommen/ den
Fahl/ wann einer erweiſen koͤnte/ daß er in angenomme-
nem Spruch umb den halbigen Theil oder umb mehr ge-
troffen waͤre. Statt Bern Satz. fol. 41.


Wann aber jemands bewilliget/ zwuͤſchen ihme undHingegen
wie ſie frey
ſind.

ſeinem Gegen-Theil in freundlichkeit handlen zulaſſen/ ſo
mag er es doch mit wiſſenhaffter Thaͤdung veranlaſſen/ und
nach Eroͤffnung deß Spruchs die Wahl haben/ denſelben
anzunemmen oder nicht. Ibid.


Wel-
[176]Viertes Buch. Cap. II.
Man ſoll
in guͤtliche
Handlun-
gen nie-
mand
zwingen.

Welcher aber Recht anrufft/ oder Rechtlichen Auß-
ſpruchs erwarten/ dem Rechten gehorſamb ſeyn/ und kei-
nen anderen Bericht/ noch guͤtlichen Betrag ſeinethalb fuͤr-
nemmen/ noch machen laſſen/ noch einiche geſprochene Be-
richtung annemmen/ noch halten will/ er ſeye Klaͤger oder
Antworter/ denſelben ſoll niemand noͤthigen noch zwingen/
einichen Vertrag anzunemmen/ ſondern ſoll der Richter
ihme das Recht nach Jnnhalt der Geſatzen ergahn laſſen.
Ibid. Statt Bern Satz. fol. 41.



Zweytes Capitul.
Vom Gericht.


DEr jenige der Recht anrufft/ muß ſein Recht ſuchen
vor dem Ordenlichen Gericht.


Was das
Gericht
ſeye.

Das Gericht iſt eine Geſatzmaͤſſige Außfuͤh-
rung einer ſtreitigen Sach zwuͤſchen denen ſtreitigen Par-
theyen vor dem Rechtmaͤſſigen Richter/ durch welcheſſen
ausſprechendes Urtheil die Streit-Sach eroͤrteret wird.


Worinnen
es beſtehe.

Das Gericht beſtehet/ 1. Jn denen Perſohnen/ ſo
zu dem Gericht gehoͤren. 2. Jn der Sach/ ſo vor das
Gricht gebracht wird. 3. Jn der Weis und Form wie
man an den Grichten ſtreitige Sachen verfuͤhren ſolle. 4.
UndJn der Richterlichen Urtheil.


Was zum
Gericht
gehoͤre.
Als.
Richter.

Zu dem Gericht gehoͤren.


Der Richter/ bey welchem die ſtreitige Partheyen ſich
angeben/ ihme ihre Streit-Sach vortragen/ und umb
Bewilligung anhalten/ daß ſie vor dem verſambleten Ge-
richt ihre Parthey Rechtlich angreiffen moͤgind; Da dann
an
[177]Vom Gericht Klaͤgeren ꝛc.
an dem verſambleten Gricht der Richter das Præſidium
und Directorium fuͤhrt/ mit Anfragen der Bey-Rich-
teren umb ihre Urtheil/ Außſprechung der Sententz/ und
was deßgleichen.


Die Bey-Richter oder Bey-Saͤſſen/ welche/ wann
ſie nach angehoͤrtem Vortrag der Streitigkeit von dem Rich-Beyſaͤſſen.
ter umb ihre Richterliche Urtheil gefragt werden/ dieſelbi-
ge nach beſtem Wuͤſſen und Gwiſſen nach den Geſatzen
von ſich geben.


Der Gricht-Schreiber welcher die ins Recht geleg-
te Schrifften dem verſambleten Gricht offentlich vorlißt/Gricht-
Schreiber.

was dem Gricht durch die Partheyen vorgetragen wird/ in
Gruͤnden und Gegen-Gruͤnden fleiſſig verzeichnet/ die Ur-
theilen deß Grichts verurkundet/ und den Partheyen un-
der deß Richters Sigel auf Begehren zuſtellt.


Die Grichts-Weibel/ derer ſich jedermann bedient/Grichts-
Weibel.

Rechtliche Executiones zu verꝛichten/ es ſeye gebotte/
oder verbotte/ Citationes \&c. anzulegen/ auch an dem ver-
ſamleten Gricht den Partheyen hervorzuruffen und abzu-
warten.



Drittes Capitul.
Von dem Klaͤgern und Antworteren.


Zu dem Gricht gehoͤren auch der Klaͤger und der Ant-
worter/ ohne welche es deß Richters und deß Recht-
ſprechens nicht viel bedoͤrffen wurd.


Der Klaͤger iſt der jenige/ welcher vor verſambletemKlaͤger.
Gricht jemand außhar forderet/ und begehrt/ daß er ihme
uͤber ſeine Klag oder Anligenheit/ Antwort gebe/ und nach
Beſchaffenheit der Sach wandel thue.


ZDer
[178]Viertes Buch. Cap. IV.
Beklagte.
oder
Antwor-
ter.

Der Beklagte hingegen iſt der jenige/ wider wel-
chen eine beſchwaͤrliche Klag oder Frag vor dem verſam-
leten Gericht gefuͤhret wird.


Dem Klaͤger und Antworter iſt in Civiliſchen Sa-
Anwaͤlt.
Procura-
tores.
chen/ als welche ſonderbahr die Gegenwart ihrer Perſoh-
nen nicht erforderen/ zugelaſſen/ durch Gwalthabere und
Anwaͤlt ſich vor dem Gricht zuſtellen/ und ihre Sreitig-
keiten vortragen zu laſſen/ jedoch ſind ſie ſchuldig/ bey An-
trettung der Rechtigung ihre Gwalthabere mit gnugſam-
mer Procur zu verſehen/ damit keintwedere Parthey auß
Mangel gnugſamer Procur deß Gegen-Saͤchers/ an dem
Fortgang deß Rechtens verſaumt werde.



Vierdtes Capitel.
Von der ordentlichen Grichts-Stell/ da die
Klag ſich gebuͤhrt zu fuͤhren.


DEm Klaͤger iſt vonnoͤthen zu wiſſen/ vor welcher
Gricht-Stell er den Antworter beklagen ſolle/ all-
wo der Antworter ihme zu antworten ſchuldig ſeye.
Hieruͤber dienen folgende Obſervationes, ſo allgemeinen
Rechtens ſind.


Vor wel-
cher
Grichts-
Stell ein
Klaͤger den
Antworter
beklagen
ſolle.
Jn einten
und andern
Fehlen.

Der Klaͤger iſt ſchuldig/ den Antworter zu ſuchen/
und wider ihn zu klagen vor dem Richter/ worunder der
Antworter mit Feur und Liecht wohnt.


Wo der Ehe-Mann wohnt/ vor demſelben Richter
muß auch erſucht werden ſein Ehe-Weib und ſeine Kinder
ſo noch under ſeinem Muß und Brot ſind/ wann jemand
wider dieſelben zu klagen begehrt.


Wann
[179]Von der ordenlichen Gerichts-Stell.

Wann aber ein Perſohn nirgends wo mit Feur und
Liecht geſaͤſſen iſt/ ſo mag ſie vor dem Richter erſucht wer-
den/ hinder welchem der Anſprecher ſie antreffen kan.


Wann ein Contract zwuͤſchen zweyen oder mehr
Perſohnen getroffen/ und in demſelben ein Waͤhrſchafft
verſprochen wird/ wie zum exempel, wann ein Pferd oder
anders Pfennwaͤrth auf offenem Maͤrit verkaufft/ und dar-
umb Landbraͤuchliche Waͤhrſchafft verſprochen wird/ ver-
ſtaht es ſich nach den Gſatzen und Landsbraͤuchen deß Rich-
ters/ da Kauf uñ Maͤrit ergangẽ; Muͤſſen alſo die Partheyen
vor dortigem Richter wann ſie nicht freywillig eines ande-
ren Richters ſich vergleichen/ den Streit Rechtlich eroͤr-
teren.


Jedoch bleibt (wie bedeutet) den Contrahenten um
dieſere und andere Pacta frey/ Eventualiter ſich eines
Richters zu vergleichen/ auf den Fahl ſie mit einanderen
ſtreitig werden ſolten; Wie vielmahl in Kauffmanns
Societeten geuͤbt wird.


Wann die Anſprach ligende Guͤter anſicht/ ſo fuͤhrt
der Anſprecher oder Klaͤger ſein Klag vor dem Richter/ un-
der welchem der Grund und Boden ligt/ obgleich der Ei-
genthumbs-Herꝛ als Antworter hinder einem anderen Rich-
ter geſeſſen iſt.


Wann jemand wegen eines Freffels und Verbraͤ-
chens will beklagt werden/ ſo ſoll ſolches wider den Thaͤ-
ter geſchehen vor dem Richter/ under deſſen Grichtsbarkeit
die That begangen worden/ oder allwo der Thaͤter gefan-
gen ſitzt.


Umb Mundliche Scheltwort muß der Klaͤger das
Recht ſuchen vor dem Richter/ da die Scheltwort ergangen
ſind/ laut allgemeinen Rechtens.


Z 2Wann
[180]Viertes Buch. Cap. IV.

Wann aber jemands die Scheltwort/ die er zuvor
außgeſchlagen/ nachwerts an einem anderen Ort in der
Form und Geſtalt/ wie er die Anfangs geredt/ widerho-
len wurde/ ſolche Wideraͤfferung beſchehe gleichwol nur
an einem oder mehr underſchiedlichen Orthen/ ſo ſoll dar-
umb der Schelter nicht ſchuldig ſeyn/ umb ſolche Ehr-
ruͤhrige Zulaagen an dem oder an denen Orthen/ da ſie als
oblauth widerholt wurden/ dem Klaͤger Antwort zugeben/
ſondern wo der Klaͤger nicht erwinden wolte/ ſoll er ihne
an dem Ort/ da die Wort anfaͤnglich ergangen/ ins Recht
faſſen. Statt Bern Satz. fol. 168.


Umb Schrifftliche Scheltwort/ da jemand den an-
deren durch Schrifften/ was fuͤr Schrifften das gleich-
wol ſeyn moͤchtend/ an ſeinen Ehren und gutem Leumbden
verletzt/ ſoll der Schaͤlter an dem Ort/ da die Schrifft ge-
ſchrieben worden/ dem geſcholtenen am Rechten zu antwor-
ten verbunden ſeyn/ es ſeye dann/ daß die Schrifft an
dem Orth/ da ſie geſchrieben worden/ geoͤffnet und fuͤr-
gezeigt wurde/ alsdann ſoll der Schelter daſelbſt zum Rech-
ten gehalten werden. Ibid.


Wann die Partheyen rechtmaͤſſige Urſach haben ſich
deß Richters zu beſchweren wegen Verwandtſchafft/ oder
in dem Streit habenden Intereſſe, ſo moͤgen ſie ſich bey
der Oberkeit anmelden und begehren/ daß ſie an einen an-
deren Richter gewieſen werdind.


Endlichen dann ſoll der Klaͤger nach Underſcheid
deß Stands deß Antworters vor eintem oder anderem Rich-
ter ſein Recht ſuchen: Als wann der Antworter ein Wit-
tib oder Weyßlin iſt/ ſo ſoll er ihn vor dem Weyſen-Rich-
ter beklagen: Wann der Antworter ein Geiſtliche Per-
ſohn iſt/ ſo ſoll er ihn beklagen vor dem Geiſtlichen Rich-
ter
[181]Von der Form zu procedieren ordinarié.
ter/ und nach der Statt Bern Rechten vor dem Chor-
Gricht. Ein Soldat vor dem Kriegs-Rath; Und was
dergleichen mehr.



Fuͤnfftes Capitul.
Von der Weis und Form/ wie an Grichten

Ordinarié zu procedieren.


DJe Sachen/ welche vor Gricht gebracht werden/ ſind
entweders gemeine Civil-Sachen/ oder Extra-Or-
dinari
Sachen.


Belangend die gemeinen Civil- und Burgerlichen
Sachen/ ſo wird nach der Statt Bern Geſatzen auf fol-
gende Weis procediert.


Welcher an einen anderen Anſprachen hat/ der ſollWie zu
procedi-
ren in ge-
meinen
Civil-Sa-
chen.

einem geſchwornen Weibel mit Bezahlung ſeines gewohn-
lichen Lohns befelchen/ dem ſelben fuͤr Gricht zu kommen
zu biethen: Und demnach (ſo ihme nicht Gaſt-Gricht er-
laubt) an dem dritten Grichts-Tag naͤchſt nach dem Fuͤr-
bott folgend/ vor Gricht erſcheinen/ Rechts begehren/ und
ſo der Saͤcher Antwort geben will/ klagen: Ob aber ſein
Gegen-Theil nicht antwortet/ das dritte klagen: Den
Grichts-Weiblen einen halben Batzen geben/ Pfand an
ihme zuſuchen/ ſo dann der Saͤcher Pfand ſtellt/ ſo ſtaht
das Pfand nach der Statt Rechten vierzehen Tag.


Darnach ſo die Pfand ihr Zihl angeſtanden ſind/
mag der Klaͤger/ ob ihme noch nicht gnug beſchehen/ an
einem Mitwochen nach dem Zihl der Pfaͤnderen folgend/
den Grichts-Weiblen abermahlen einen halben Batzen ge-
ben/ die ſollend dann das Pfand umb die genannte Schuld/
Z 3auch
[182]Viertes Buch. Cap. V.
auch umb den Koſten außruffen/ und Mornderſt oder
darnach wann er der Klaͤger vor Gricht kommet/ ein Ur-
kund umb ſein vollfuͤhrt Recht begehren/ das auch ihme/
ſo er ſein fuͤrbott/ Pfand ſuchen/ item daß es dem Be-
klagten nach geſchriebener Geſtalt auf die Außklegt zuwuͤſ-
ſen gethan worden/ kundtlich macht/ gegeben werden ſoll.
Statt Bern Satz. fol. 140.


Hernach ſoll der Klaͤger dem Antworter den Tag/
auff welchen er die Ausklaͤgt wieder ihn zufaͤllen Willens/
durch einen Weibel ordenlich kund thun laſſen; So
aber denzumahl der Antworter nicht anheimſch/ und den-
noch aber nicht auſſert dem Bezirck der Grichtsbarkeit/ in
welcheren er wohnt/ waͤre: So ſoll der Weibel die Aus-
klaͤgt bey deß Antworters Hauß zu wuͤſſen thun: Be-
gegnet ihm alsdann der Antworter nicht/ ſoll der Klaͤger
verbunden ſeyn/ die Außklaͤgt bey deß Verſprechers Hauß
zum anderen; Und wann denzmahlen der Verſprecher auch
nicht daheim betretten wurde/ zum drittenmal durch ei-
nen Weibel obgehoͤrter Geſtalt kund zu thun: Uud wo
der Verſpraͤcher auch zum drittenmahl nicht anheimſch
funden wurde/ und er gleich wie das erſte/ alſo auch das
ander/ und dritte mahl nicht uſſerthalb ſeines Grichts-Be-
zirck gſin waͤre/ oder aber das Bott auf die Außklaͤgt den
Antworteren deß erſten und anderen mahls ſelbs bezeuhen
wurde/ alsdann ſoll dem Klaͤger wann er nicht erwinden
wolte/ auff den Antworteren ein Außklaͤgt erkennt wer-
den. Statt Bern Satz. fol. 141. Welche/ wie andere
Urtheilen wieder einen Abweſenden ergangen/ guͤltig bleibt/
es waͤre dann Sach/ daß der Abweſend gnugſam bewei-
ſen koͤnte/ daß ihn Herꝛen- oder Leibs-Noth gehindert ha-
be/ deſſen jeder genieſſen ſoll/ ſo viel Recht iſt. Statt
Bern Satz. fol. 143.


Wann
[183]Von der Form zu procedieren ordinarié.

Wann dann die Außklaͤgt gefaͤllt/ und der Schuld-
ner dem Klaͤger in 14. Tagen nach der Außklaͤgt mit
Geldt oder Pfand nicht ein Vernuͤgen ſchaffet/ ſo ſoll er
nach erlangtem Urkund mit gebuͤhrender Erlaubnuß einen
Weibel nemmen/ demſelben drey Batzen erlegen/ und dann
mir Huͤlff deſſelben/ deß Außgeklagten Haab und Gut
angreiffen/ und ſo viel verganten/ biß er umb ſein Anſprach
bezahlt iſt: Wann aber kein Gut vorhanden/ und er noch-
mahlen nicht vergeſſen wolte/ mag er auß Bewilligung den
Leib angreiffen. Statt Bern Satz. fol. 142.


Wann aber der Antworter auf dem Tag/ darauff der
Klaͤger ihne fuͤr Gricht forderen laſſen/ vor Gricht erſcheint/
ſo mag er ſich verfuͤrſprechen/ und durch den Weibel ruffen
laſſen/ wo etwar auf ihn klagt haͤtte/ oder klagen wolte/
daß er ihme mit Beſcheid begegnen wolte: So dann der
Klaͤger nicht erſcheint/ ſoll mit der Urtheil erkennt werden/
daß der Antworter warten ſolle/ alldieweil der Richter
und das Gricht ſitzen werde/ ſo dann darzwuͤſchen niemand
komme/ daß die Gricht fuͤr denſelben Tag ſollind hin und
ab ſeyn/ und wann dann der Verſprecher dem Gricht auß-
wartet/ und entzwuͤſchen der Klaͤger nicht komt/ da ſoll
der Antworter ihme hiemit die Gricht abgeſetzt haben; Jn-
maſſen/ daß wann der Klaͤger nicht vergeſſen wolte/ er dem
Antworter auf ein neues fuͤrzubiethen/ und das Recht ge-
gen ihme widerumb anzufahen ſchuldig ſeyn ſolle: Statt
Bern Satz. fol. 143.


Wann aber der Klaͤger den Antworter zum Erſten/
Anderen und Dritten mal auff die Außklaͤgt ordenlich wiſ-
ſen laßt/ und aber darnach der Klaͤger weder auf den er-
ſten/ anderen noch dritten Tag/ auf welche er den Ver-
ſprecher auf die Außklaͤgt wuͤſſen laſſen/ nicht erſcheint/
ſo ſoll der Antworter wider den Klaͤger ſein Recht gezogen
ha-
[184]Viertes Buch. Cap. V.
haben/ der Klaͤger moͤge dann nach der Statt Bern Recht
beweiſen/ daß ihne Herꝛen- oder Leibs-Noth gehinderet
habe/ ſo ſoll er deſſen genieſſen/ ſo viel Recht iſt. Ibid.


So aber Klaͤger und Antworter/ es ſeye auf den
dritten Grichts-Tag/ oder wann man die Außklaͤgt be-
gehren will/ gegen einanderen vor Gricht erſcheinen/ und
aber der Klaͤger ein froͤmbder/ namblich auſſert demſelben
Grichts-Bezirck geſeſſen waͤre/ und der Antworter vom
Klaͤgeren einen Buͤrgen ins Recht begehren wurde/ damit
wann er ihne Antworteren in unbillichen Koſten wiſe/ er
dem Seinigen zu zukommen wuͤßte: So ſoll der Klaͤ-
ger ſich anerbieten/ alles das/ was Grichts-Brauch und
Recht vermag/ zuerſtatten/ und demnach deß Antworters
Fuͤrſprech fuͤr einen Buͤrgen anſprechen/ und vom ſelben
an anderen/ und vom Anderen an Dritten ſprechen: Wann
dann dero keiner ihn verbuͤrgen wolte/ ſoll erkennt wer-
den/ daß er dem Richter wol moͤgen an Stab geloben/ daß
was Urtheil und Recht hernach vermoͤgen werde/ er daſ-
ſelbig ihme woͤlle laſſen Wohl und Wehe thun: Welches
Geluͤbd er auch unverzogenlich erſtatten ſoll.


Aber keiner/ ſo nicht ein Unterthan der Statt Bern
iſt: Jtem kein Weibs-Bild: Jtem keiner/ ſo Ehren-looß
gemacht worden/ oder ſonſten verleumbdet iſt: Auch kei-
ner der auff ſeinem Gelts-Tag oder ſonſten ſeine Gel-
ten nicht zu bezahlen hat; Und endlich kein Berniſcher
Underthan/ ſo keinen Haußhaͤblichen Sitz im Land hat/ iſt
befuͤgt den Stab zu verſetzen; Sondern es ſollen derglei-
chen Perſohnen das Recht gnugſamlich verbuͤrgen/ oder
aber im Fahl nit Buͤrgſchafft funden wurde/ Silberne
oder Guldene Pfaͤnder/ die ein Gricht gnugſam ſeyn be-
duncken moͤchte/ hinder den Richter legen. Statt Bern
Satz. fol. 171.


Her-
[185]Von der Form zu procedieren ordinariè.

Hernach ſoll der Klaͤger eine ordenliche Klag an den
Antworter vor Gricht thun/ und wann der Antworter deß
Klaͤgers gefuͤhrten Klaͤgt ſich daruͤber zu bedencken ein Ur-
kund nimbt/ ſo ſoll er an der nechſtfolgenden dreyen Grichts-
Tagen einem/ dem Klaͤger uͤber ſein Klaͤgt Beſcheid ge-
ben: Wo aber der Antworter innert dieſer Zeit daſſelbig
nicht thut/ ſo mag der Klaͤger mit ſeinem Rechten fuͤr-
fahren.


So aber der Antworter den Klaͤger wuͤſſen laßt/
daß er ihm uͤber ſein Klaͤgt Antwort geben wolle/ der
Klaͤger aber deſſelben Tags nicht erſcheint/ ſo ſoll der Ant-
worter wieder den Klaͤger ſein Recht eroberet haben/ er
moͤge dann Geſatzmaͤſſige Entſchuldigung erzeigen. Statt
Bern Satz. fol. 144.


Die Antwort iſt zweyerley/ die einte Peremptoriſch/
und zerſtoͤrlich/ die andere Einlaßlich.


Die Peremptoriſche Antwort iſt/ da der Antwor-
ter entweders einwendet.

Perempto-
riſche oder
zerſtoͤrliche
Antwort.

Daß die Sach/ darumb der Klaͤger ihne Rechtlich
beklagt hat/ verjaͤhret ſeye/ hiemit der Klaͤger darum kein
Antwort zugeben ſchuldig ſeye. Statt Bern Satzung.
fol. 112.

Worinnen
ſie beſtehe.

Daß uͤber die Sach in der Klag enthalten/ hinder
einem froͤmbden Richter entlich abgeſprochen ſeye/ und der
Antworter ſeine erlangte Rechte in Handen hab. Statt
Bern Satz. fol. 172.


Daß der Antworter die Sach umb die er beklagt
wird/ nicht ſelbs Perſoͤhnlich geredt/ globt/ verſprochen
oder verhandlet/ auch nicht bey und mit ihm gſin ſeye.
Ibid.


A aDaß
[186]Viertes Buch. Cap. V.

Daß der Antworter die Summ ſo geklagt wird/ be-
zahlt habe/ und deſſetwegen Quitanzen aufweißt: Und der-
gleichen.


Als welche peremptoriſche und zerſtoͤrliche Ein-
wendungen/ wann ſie dem Richter gnugſam dargethan
werden/ die Klag alſobald zerſtoͤren/ und den Antworte-
ren beſchirmen und befreyen/ daß er nicht ſchuldig/ Ja o-
der Nein daruͤber zugeben. Statt Bern Satz. fol. 172.
Die Einlaͤßliche Antwort wird gegeben.


Mit Schrifften/ da namblich der Antworter Schriff-
Einlaßli-
che Ant-
wort.
Worinnen
ſie beſtehe.
ten/ Gwarſamme/ Brieff und Sigel dem Richter uͤber-
gibt/ den ſpaͤnigen Handel beruͤhrend/ und daruͤber deß
Richters Urtheil erwartet/ ob ſie Ja oder Nein/ oder was
ſie fuͤr ein Antwort gebind. Statt Bern Satzung. fol.
172.


Mit Worten/ da der Antworter/ wann er kein ober-
zehlter peremptoriſchen Antworten zu geben/ noch Schriff-
ten wie ermelt/ ein zulegen hat/ ſchuldig uͤber die Klag Ja
oder Nein zu geben. Statt Bern Satz. ſoi. 172.


Nachdeme aber durch die erſte und andere Urtheil er-
kennt worden/ daß der Antworter Ja oder Nein geben
ſolle/ er aber deſſen ungeacht der erſten noch anderen Ur-
theil nicht gehorſamb ſeyn/ noch auch dieſelben appellie-
ren wolte/ ſo ſoll er mit der dritten Urtheil in Gefangen-
ſchafft erkennt/ und ſo lang daſelbſten enthalten werden/
biß er dem Klaͤger Ja oder Nein gibt. Statt Bern Satz.
fol. 172.


Wann der Antworter es ſeye durch Schrifften wie
obgemelt/ oder Mundlich/ uͤber die gefuͤhrte Klag uͤberal/
oder zum theil Nein gibt/ und alſo der Klag nicht durch-
auß bekanntlich iſt/ ſo ligt dem Klaͤger ob/ das Vernein-
te mit Gſatzmaͤſſigem Beweißthumb zu beveſtigen/ und auf-
zu-
[187]Von der Form zu procedieren ordinarié.
zurichten/ derowegen der Klaͤger an den Richter begehren
ſoll/ daß ihme Kundtſchafft erkennt werde/ die er auch
(Fahls er ſein Sach nicht an ſeines Gegen-Saͤchers Hand
zeucht) angaͤntz namſen ſoll: Statt Bern Satz. fol. 179.
Doch iſt ihme erlaubt/ wann er nur ein eintzige Kundſchafft
ernamſet/ hernach andere mehr/ ob er die ſchon nicht ge-
namſet haͤtte/ zu legen: Und ob er ſchon einen Brieff nam-
ſet/ ſo hat er doch die Wahl/ den Brieff oder Perſohnen
oder anders zu Kundtſchafft zu legen: Und hinwiderum.
Statt Bern Satz. fol. 179.


Zum Beweißthum werden durch den Klaͤger gelegt.Beweiß-
thum.

1. Entweders unpartheyiſche Zeugen. 2. Schrifften Si-
gel und Brieffen. 3. Oder deß Gegen-Saͤchers eigene
Zeugnuß: Belangend nun die Stellung der Zeugen oder
Kundtſchafften.


Sind die Zihl und Zeit Kundſchafften zu ſtellen fol-Beweiß-
thum mit
Zeugen/
wie es be-
ſchehen
ſolle.

gende: Wann der/ an welchen zur Kundſchafft gedinget
wird/ in der Grichtbarkeit/ vor welchen die Partheyen
Rechtigen/ geſeſſen iſt/ ſo hat der ſo ſie ſtellen ſoll/ Zihl
die drey naͤchſten Grichts-Tagen: Ob aber der Gezeuguſ-
ſerthalb ſelbigem Gricht in anderen der Statt Bern Lan-
den und Gebiethen wohnet/ ſo iſt das Zihl die drey nechſt-
folgenden Wochen: Auſſerthalb der Landſchafft Bern/ a-
ber doch in der Eydgnoßſchafft ſechs Wochen: Und auſ-
ſerthalb der Endgnoßſchafft achtzehen Wochen. Statt
Bern Satz. fol. 174.


Und wo jemands innerthalb obgeſchriebener Zeit ſei-
ne verwegene Kundtſchafft nicht bejagt/ als dann hat ſein
Gegen Saͤcher ſein Recht und Sach gewonnen/ er moͤge
dann Gſatzmaͤſſig erzeigen/ daß er durch Herꝛen-oder
Leibs-Noth daran geſaumt worden: So ſchirmt ihn die-
A a 2ſere
[188]Viertes Buch. Cap. V.
ſere Noth/ in maſſen er darumb ſein Recht nicht verleurt.
Ibid.


Die Beweißthum/ ſo durch Kundtſchafft gelegt
werden/ ſollen beſchehen mit zweyen Ehrbahren/ unver-
ſprochenen Manns-Perſohnen/ die es ſelbs geſehen und
gehoͤrt habind: Und giltet zweyer Ehrbahrer Weibs-Bil-
deren Außſaag fuͤr eines Manns Kundtſchafft: Auſſert
denen Faͤhlen/ da beſondere Geſatz wie hienach gemelt/
mehr oder minder Zeugen erforderen oder zulaſſen/ Statt
Bern Satz. fol. 176. Und ſollen die Zeugen/ ſie ſeyen
Maͤnnlichen oder Weiblichen Geſchlechts/ fuͤnffzehen Jahr
alt ſeyn/ eher ſie ein Zeugſamme am Gricht ſagen koͤnnen.
Ibid.


Ubrigens gibt der Statt Bern Gſatz der Kundſchafft-
Traͤgeren Zeugens Vehigkeit halb eint und anderen Faͤh-
len folgende Laͤuterung.


Welche Perſohn einem anderen alſo nach gefreundt
iſt/ daß ſie einanderen zu erben und zurechen hand/ dieſel-
bige mag wieder oder gegen demſelben nicht Kundſchafft
reden/ umb und in Sachen/ ſo demſelben ſein Ehr/ Leib
und Leben belangen thaͤten/ es ſeye gleichwol/ daß der
Fruͤnd ſelbs/ oder deſſen Gegen-Saͤcher an dieſelbe Per-
ſohn ſein Sach dingete.


Wann es aber zeitlich Gut antrifft/ ſo moͤgind
zwar die jenigen Verwanten/ ſo einanderen im dritten Glid
der Bluts-Freundſchafft oder auch naͤher geſipt ſind/ ein-
anderen nicht Kundſchafft reden/ aber denen ſo ein ande-
ren weiters aushin gefreundt ſind/ iſt es erlaubt.


Ebenermaſſen moͤgend auch die/ woͤllicher Eheweiber
einanderen geſchwuͤſterte Kind ſind/ und was in der Schwa-
gerſchafft einanderen naͤcher zugethan iſt/ einanderen nicht
Kundtſchafft reden: Aber welche weiters ſind denen iſt es
auch
[189]Von der Form zu procedieren ordinariè.
auch nachgelaſſen: Obiges verſtaht ſich/ wann die Ge-
fruͤndte an einanderen Kundſchafft zeuhen.


So aber einer Perſohn Gegen-Saͤcher umb zeitlich
Gut an derſelben Perſohn Verwandte Kundtſchafft dingt/
ſoll demſelben Verwandten nicht verbotten/ ſonder zuge-
laſſen ſeyn/ gegen ihrem Fruͤnd Kundſchafft zureden/ un-
angeſehen der Verwandtſchafft. Alles Beſag der Statt
Bern Satz. fol. 178.


Umb Verſprechungen/ ſo auf Ehe-Tagen beſchehen/
oder umb verꝛichtete Theilungen/ ſollen die jenigen/ ſo in
den Sachen unpartheyiſch/ Kundſchaffts-Weiß verhoͤrt
werden; Wo aber keine unpartheyiſchen/ oder doch ihrer
nicht ſo viel/ als zu vollkommener Kundtſchafft gnug iſt/
an Ehe-Tagen oder Theilungen gegenwaͤrtig gſin waͤrend/
ſo werden dannethin allerſeits Fruͤnd und Verwandte Kundt-
ſchaffts Weis verhoͤrt/ und ihrer Ausſag nach geurtheilt.
Statt| Bern Satz. fol. 178.


Wer Gſatzmaͤſſig uͤberzeuget wird/ daß er einem
anderen ein Sach/ ſo eineſſen Ehr/ Leib oder Leben beruͤhr-
te/ zu Ohren getragen/ und verkuͤndt habe/ derſelbe mag
umb ſolche Sach nicht vor Gricht Kundtſchafft reden.
Ibid.


Waͤr ein Zeugnuß gibt uͤber Sachen/ ſein befolchen
Amt beruͤhrend/ deſſen Kundtſchafft iſt gnugſamm. Statt
Bern Satz. fol. 177.


Waͤr eines Abgeſtorbenen halb Kundtſchafft legen
will/ umb Anſprachen/ die er gegen demſelben Abgeſtor-
benen/ da er noch in Leben g’ſin/ g’han zu haben vermein-
te/ und aber ſein Forderung erſt an deſſelben Erben ſucht/
nach deme er Jahr und Tag tod g’ſin/ derſelbig Anſprecher
ſoll ſein Sach und Anforderung/ wann ſie deß Todtnen
beſeſſen Gut belanget/ mit fuͤnff unverſprochenen Zeugen/
A a 3die
[190]Viertes Buch. Cap. V.
die da ſagind von ſehen/ und hoͤren/ als obſtaht erzeigen:
So aber der Handel deß Todten Ehr beruͤhrt/ alsdann
ſoll Kundſchafft gelegt werden mit ſieben unverſprochenen
Manns-Perſohnen oder vierzehen Weibs-Perſohnen. Statt
Bern Satz. fol. 177.


Welcher dann einem ſeinen geſchwornen Eyd/ oder
ſein Kundſchafft/ die er bey geſchwornem Eyd geredt hat/
faͤlſchen will/ derſelbig kan es anderſt nicht thun/ dann
mit ſiben unverſprochenen Maͤnneren/ oder wie oben ge-
dacht 14. unverſprochenen Weibs-Bilderen. Ibid.


Wann nun der Klaͤger dem Antworteren ordentlich
kund thun laſſen/ auf welchen Tag er ſein Kundtſchafft
legen wolle/ und dann ſelbigen Tags der Antworter vor
Gricht erſcheint/ der Klaͤger aber ausbleibt/ ſo hat der
Antworter gegen dem Klaͤger ſein Recht eroberet: Er koͤn-
ne dann zeigen/ daß ihn Herꝛen-oder Leibs-Noth gehin-
deret. Statt Bern Satz. fol. 180.


Wann dann der Klaͤger den Kundſchafften den Tag/
darauff er ſie zu Kundſchafft zubrauchen willens/ orden-
lich kund thun laſſen/ und dann ſelbigen Tags vor Gricht
komt: So laßt er der Kundſchafft harfuͤr ruͤffen/ und
mag ihme hieneben fernere Kundſchafft vorbehalten: Wo
dann eine/ oder all Kundſchafften nicht erſcheinen wurden/
ſo mag er auf die Abweſenden das Erſt/ und alſo fuͤrers
das Ander und Dritt klagen/ und wann daſſelbig beſche-
hen/ beym Richter weitere Huͤlff ſuchen. Statt Bern
Satz. fol. 181.


Nachdeme ſich nun die Kundſchafften verfuͤrſprechet/
und an deß Klaͤgers Verſprechen/ daß er mit ihnen umb
den Koſten abſchaffen wolle/ kommen ſind/ auch der Ant-
worter keine G’ſatzmaͤſſige Urſachen der recuſation oder
Verwuͤrfflichkeit weder Alters/ Partheylichkeit/ Unehr-
bar-
[191]Von der Form zu procedieren ordinariè.
barkeit/ und deßgleichen halber/ wieder ſie einzuwenden
hat/ ſo thut der Klaͤger zum erſten/ und darnach der Ant-
worter den Kundſchafften Fragſtuck uͤber den ſtreitigen
Handel voroffnen/ und zwar ſo deutlich als moͤglich.


Nach dieſem wird den Kundſchafften durch den Rich-
ter neben Erinnerung ihrer Pflicht formlich gebotten/ und
wann ſie alsdann bedacht/ ſo ſollen ſie reden/ wo nicht/
wird ihnen etlich ſtund oder Tag zu verdanck verguͤnſtiget/
auf begehren auch beyder Partheyen Veroffnung com-
munici
ert.


Wann die Kundſchafft Traͤger ihr Auſſaag von ihnen
gegeben/ moͤgen ſie begehren von den Partheyen zuver-
ſtahn/ ob ſie derſelben zu friden ſeyen: Und wann die Par-
theyen umb ein einzige Sach zum anderen und drittenmal
an ihre Kundſchafft dingen/ ſo ſollen ſie auch zum anderen
und drittenmahl umb dieſelbige Sach Kundſchafft reden:
Wo aber eineſſen Kundſchafft-Saag/ die er vormahls
vor Gricht von ſich geben/ in Schrifft verfaſſet worden/
ſo ſoll der Klaͤger nicht weiters noch ferners umb dieſelbe
Sach an ihne Kundſchafft zudingen haben: Es ſeye dann
daß ſolliche in Schrifft verfaßte Kundtſchafft verlohren
worden: Alsdann ſoll derſelbig umb die vorige Sach zum
anderen/ und drittenmal Kundſchafft reden; Wo dann die
Partheyen dero z’friden/ ſoll die Kundſchafft (ob ſie deß
begehrtend) von den Partheyen der Sach halb/ darumb
ſie geredt/ durch ein Urtheil ledig erkennt werden: Wann
aber die Partheyen der Kundſchafft nicht zufrieden waͤren/
ſondern vermeinten/ die Kundſchafft-Traͤger ſoͤltind ihr
Recht darumb thun/ und dieſelbige ihr Auſſaag mit dem
Eyd beſtaͤtigen/ ſoll ihnen gebotten werden/ und ſie dem-
nach ihr Kundſchafft bey und mit geſchwornem Eyd beſtaͤ-
tigen. Statt Bern Satz. fol. 176. und 181.


Es
[192]Viertes Buch. Cap. V.

Es iſt aber nicht allein dem Klaͤger zu gelaſſen/ Kund-
ſchafft zu ſtellen/ ſondern auch in gewuͤſſen Faͤhlen dem
Antworter/ welches der Statt Bern Gſatz auf folgende
Weiß erlaͤuteret. fol. 182.


Wann der Antworter in ſeiner Verantwortung et-
was anders einfuͤhren/ und der Klaͤger ſolches verneinen
wurde: So ſoll dem Antworter gleicher maſſen Kundſchafft
erkennt werden/ ſo fehr daß ſoͤlliches deß Klaͤgers Bewei-
ſung nicht ſtracks zu wider ſeye: Dann ſelbiges G’ſatz
nicht geſtattet in einerley Sach Kundſchafft gegen Kund-
ſchafft zu ſtellen/ außgenommen/ wann es umb ein Tod-
ſchlag zuthun iſt: So dann dem Antworter Kundſchafft
erkennt iſt/ ſoll es mit derſelben wie oben beſchrieben/ ge-
halten werden.


Belangend die zwyte Gattung Beweißthumb mit
Beweiß-
thum mit
Schrifften.
Schrifften Sigel und Brieffen: Jſt daruͤber zubeobach-
ten/ daß es zweyerley Schrifften gibt. 1. Offentliche
Inſtrument, als Oberkeitliche Authoriſierte Brieff und
Siegel: Oder die da durch geſchworne Schreiber verferti-
get ſind. 2. Beſondere Schrifften einer Privats-Per-
ſohn/ als ihr Hauß-Buch oder andere von ihra privatim
geſchriebene Brieffen/ Zedell/ ꝛc.


Offentliche Inſtrument, die zum Beweißthum ei-
ner Streit-Sach vor Gricht eingelegt werden/ beſtehen
in ihrer Glaubwuͤrdigen Guͤltigkeit/ biß daß ſie jemand
abſetzt/ wie Recht iſt: Es ſeye durch Erzeigung daß ſie
falſch ſeyen/ oder unguͤltig/ cancelliert/ außgeloſchen/
oder was dergleichen.


Weilen dergleichen offentliche Inſtrument mehrmals
uͤber ligende Guͤter/ Grund und Boden auffgerichtet ſind/
als iſt dem fuͤrſichtigen Richter uͤberlaſſen/ je nach heu-
ſchender
[193]Von der Form zu procedieren ordinarié.
ſchender Nothdurfft zu deſto richtigerem Abſpruch uͤber der-
gleichen Inſtrument den Augenſchein einzunemmen.


Beſondere Schrifften einer Privats-Perſohn ſind/
nach der Statt Bern Gſatz folgender geſtalten zum Be-
weißthum guͤltig.


Wann der Antworter einer Schuld/ ſo ſich uͤber
drey Pfund Pfenning anluͤffe/ und noch nicht zehen Jahr
angeſtanden waͤre/ nicht wolte bekantlich ſeyn/ und aber
der Klaͤger dieſelbige Schuld in ſein gewohnlich Schuld-
Buch eingeſchrieben/ und umb ſolche Schuld keine ande-
re Kundſchafft haͤtte/ ſo ſoll dem Klaͤger/ wo er eine Bi-
derbe unwiederſprochene Perſohn waͤre/ der Eyd ertheilt
werden: Und ſo dann der Klaͤger zu ſeiner Handſchrifft ein
Eyd ſchweert/ daß der Verſprecher ihme ſolche Schuld
ſchuldig ſeye/ ſoll der Antworter darumb Bezahlung thun.
Statt Bern Satz. fol. 184.


Ubrigens iſt nach denen allgemeinen Rechten einer
Privats-Perſohn Schrifft zum Beweißthumb oder Uber-
zeugung guͤltig wieder den jenigen/ welcher ſie eigenhaͤn-
dig geſchrieben/ und mit ſeinem eigenen Pitſchafft oder
Siegel verwahrt hat; Zum Nutzen aber deſſen/ der ſie
geſchrieben oder verpitſchiert hat/ mag ſie nicht dienen/ ſon-
ſten jeder fuͤr ſeinen eigenen Nutzen ſich allerhand Vortheil
zuſchreiben koͤnnte.


Die dritte Gattung Beweißthumb mag geſchehenBeweiß-
thum mit
deß Gegen-
Saͤchers
eigener
Zeugnuß.

mit deß Gegen-Saͤchers eigener Zeugnuß: Darvon der
Statt Bern Gſatz folgendes meldet.


Wann jemand den anderen anklagt umb Geltſchul-
den/ was es je fuͤr Schulden ſeyen/ ein gantz jahr oder mehr
nach dem geſetzten Zihl/ darauf die Bezahlung verfallen/
und aber nicht rechtfoͤrmig Geſchrifften umb dieſelbe Schuld
hat: So mag dem Beklagten/ im Fahl er ein unverſpro-
B bchene
[194]Viertes Buch. Cap. V.
chene Perſohn/ und kein Kundſchafft haͤtte/ darmit er be-
zahlt zu haben erzeigen koͤnte/ auch die ſpaͤnnige Schuld
ſich uͤber drey Pfund anlauffen thaͤte/ ein Eyd zuthun er-
kennt werden/ und ſo dann der Antworter einen Eyd
ſchwoͤrt/ daß er dieſelbige Geltſchuld bezahlt habe/ ſo hat
er dem Klaͤger nicht fuͤrer darumb zuantworten. Statt
Bern Satz. fol. 184.


Es iſt auch dem Klaͤger zugelaſſen/ umb allerley
Sachen an deß Antworters Hand zu zeuhen/ dann allein
umb ſolche Sachen nicht/ ſo einer Perſohn ihr Seel/ Ehr/
Leib oder Leben beruͤhrt. Statt Bern Satz. fol. 183. Und
ſoll gegen dem Antworter in ſolchem Fahl in Anſehen der
Voroͤffnung Außſaag/ ꝛc. in allem gleich verfahren wer-
den/ wie hieoben von den Kundſchafften gemeldet. Ibid.
fol.
181. Jedoch wird nicht geſtattet/ daß jemands umb
was Sachen das gleichwol ſeye/ ſein Sach an einer Weibs-
Perſohn Hand zeuhen moͤge. Ibid. fol. 183.


Wann auch der Klaͤger ſein Sach an deß anderen
Hand zeuhen will/ und aber der ander ſpricht/ Bider-Leuth
ſeyen darbey g’ſin: So ſoll man/ deß erſten dieſelben Bi-
der-Leuth verhoͤren/ doch ſoll der ſo an Bider-Leuth dinget/
einen nambſen/ und dieſelben in beſtimten Zihlen und Ta-
gen fuͤr offen Gricht bringen: Welchem dann dieſelben ſa-
gend/ der hat ſein Sach gezogen. Ibidem fol. 183.


Nachdeme nun die Beweißthum auf oberzehlte ein-
Schluß
wie er ſolle
gemacht
werden.
te/ andere oder dritte Weiß dem Richter vorgelegt worden/
ſo ſtaht von erſt an dem Klaͤger ſeinen Schluß zu machen/
das iſt/ mit vernuͤnfftigen Gruͤnden dem Richter vorzu-
ſtellen/ wie daß er vermeine/ daß er mit ſeinen ins Recht
gelegten Beweißthumberen ſeine gefuͤhrte und vom Ant-
worter vermeinte Klag-Puncten Gſatzmaͤſſig bewieſen ha-
be/
[195]Von der Form zu procedieren ordinarié.
be/ und dringet ſchließlichen auff Zuſpruch ſeines Be-
gehrens.


Worwieder der Antworter ſeinen Gegenſchluß macht/
und ebenfahls mit wohlbefeſtigten Gruͤnden dem Richter
darzuthun ſich bemuͤht/ daß er vermeine/ daß der Klaͤger ſeine
gefuͤhrte Klag-Puncten nicht Gſatzmaͤſſig bewieſen habe/ und
begehrt demnach der Loßſpraͤchung vom Klaͤger: Darbey zu-
wiſſen/ daß keinem Theil zugelaſſen wird/ in dem Schluß
und Gegen-Schluß neue Beweißthums-Gruͤnd einzuwen-
den/ ſondern doͤrffen ſich eintzig in Gruͤnd und Gegen-
gruͤnd außlaſſen/ ob die Klag durch die gelegte Beweiß-
thumber bewieſen ſeye oder nicht? Und pflegen demnach
die Sach zum Rechten zuſetzen.


Woruͤber der Richter nach reiffer Erwegung derRichters-
Urtheil.

Klag-Puncten ſo der Klaͤger angebracht/ der Antwort/
ſo der Verſprecher daruͤber gegeben/ der Voroffnungen
und Fragſtucken/ ſo beide Theil an die Zeugen getruckt/
der Kundſchafft außſagen/ oder anderer gelegter Beweiß-
thumeren/ der Gruͤnden/ ſo Klaͤger im Schluß und der
Antworter im Gegen-Schluß eingefuͤhrt/ ſeine End-Ur-
theil und Sententiam definitivam außfaͤllt/ ob namlich
die Klag Geſatzmaͤſſig bewieſen ſeye/ oder nicht? Und thut
demnach den Zu-oder Abſpruch.


Und wiewohlen an vielen Orthen uͤblich/ wann der
Klaͤger ſeine Klag nicht gnugſamb und vollkommen/ aber
gleichwol etwas und ſo viel erwieſen/ daß ſolches fuͤr eineErfuͤlluͤgs-
Eyd.

Semi plenam probationem oder halbguͤltiges Beweiß-
thum angeſehen werden mag/ daß in ſolchem Fahl von dem
Richter dem Klaͤger der Erfuͤllungs-Eyd auferlegt wird/
ſo hat doch ſolches nach der Statt Beru Geſatzen nicht
Platz/ in deme der Geſatzgeber ein gnugſames Beweiß-
thum mit zweyen Zeugen oder gleichguͤltigen Proben er-
B b 2for-
[196]Viertes Buch. Cap. V.
fordert/ und hiemit der Richter uͤber Civil-Sachen ledig-
lich zu urtheilen hat/ ob Gſatzmaͤſſig bewieſen ſeye oder
nicht? Da auf den erſteren Fahl die Behaubtung/ und
auf den anderen der Verlurſt der ſtreitigen Sach erfol-
get.


Wann aber ein Sach dermaſſen wichtig/ daß der
Rahts-Be-
gehren der
Fuͤrſpre-
chen wie es
geſchehen
ſolle.
einten Parthey Fuͤrſprech/ wann er umb ſeine Urtheil ge-
fragt/ der uͤbrigen Grichts-Seſſen Raths begehrt/ ſo
ſoll der Richter ihme Rahts zupflegen erlauben: Auf wel-
ches die Grichts-Seſſen zuſammen traͤtten/ und durch den/
ſo umb die Urtheil vom Richter angefragt/ umgefragt
wird: Wann ſie dann all ihr Urtheil gegeben/ ſoll jeder
widerumb an ſein Orth ſitzen/ demnach der angefragt (nach-
deme es ihme durch den Richter erlaubt) die Urtheil of-
fentlich außſprechen/ oder wann die Gricht-Saͤſſen ſich in
der Urtheil getheilt/ die Urtheil eroͤffnen/ deren er Bey-
fahl gethan: Darauf ſoll das Mehr gemacht/ und (ſo
die Urtheil innſtaht) durch den Richter das Mehr entſchei-
den werden. Statt Bern Satz. fol. 192.


Der undenligenden Parthey ſtaht frey/ nach auß-
geſprochener und angehoͤrter Urtheil dieſelbige zu Appel-
Appella-
tions-

Recht.
lieren/ und zwar in der Statt Bern zu dreyen Inſtantzen/
als. 1. Vor Gricht. 2. Vor der Appellation-Cam-
mer. 3. Vor den Groſſen Rath der zweyhunderten/ als
die Hoche Lands-Oberkeit. Auff der Landſchafft aber zu
vier Inſtantzen/ als. 1. Vor dem Under-Gricht. 2. Vor
dem Ampts-Mann. 3. Vor der Appellation-Cammer/
und 4. vor gedachtem Groſſen Rath der zweyhunderten:
Da dann die Ampt-Leuth mit zuthun der Grichts-Ge-
ſchwornen biß auf fuͤnfftzig Pfund abſolutè (jedoch Herꝛ-
ſchafft-und Lehens-Rechte/ Boden Zinſen und Zehndens
Gerechtigkeiten vorbehalten) abzuſprechen habend: Laut
Ober-
[197]Von der Form zu procedieren ordinarié.
Oberkeitlicher Grichts-Ordnung de Anno 1648. und Er-
kanntnuß vom 7. Jenner. 1654.


Der Appellation-Cammer dann iſt der Gewalt ge-
geben/ biß auf fuͤnffhundert Pfund Capital (jedoch obi-
ge Sachen außgenommen) auch abſoluté abzuſprechen:
Laut Oberkeitlicher Erkanntnuß vom 13. Jenner. 1697.


Und damit die Appellatzen vor den Groſſen-RathZeit die
Appella-
tio
nen
fortzutrei-
ben.

der Zweyhunderten deſto ſchleuniger abgetrieben werdind/
iſt Oberkeitlich geordnet/ daß der Appellierenden Par-
they drey Monat Termin zu Abtreibung ihrer habenden
Appellation beſtim̃t ſeyn/ nach dero Verflieſſung dann
ſaͤumigen Fahls die Appellation verſeſſen/ und die Ur-
theil der Appellation-Cammer ihre Krafft erꝛeicht haben
ſolle: Worbey in fernerem geordnet/ daß in kuͤnfftigen
Fehlen der Appellant ſich in denen erſten vierzehen Tagen
zu einem jeweſenden Ehren-Haupt/ ſo das Præſidium fuͤhrt/
verfuͤgen/ und von demſelben die Tags-Verſamlung vor
dem Hoͤchſten Gwalt innert denen beſtimmten dreyen Mo-
naten erwerben/ und zu dieſer Tags-Erwerbung zugleich
ſein Gegen-Parth auf die Mit-Erſcheinung zur Audienz
wuͤſſen laſſen ſolle: Alſo Oberkeitlich erlaͤuteret den 7ten
Julij. 1706.


Damit auch die Leichtfertigen Troͤler ſo weit moͤglichStraff
Leichtfer-
tiger
Troͤleren.

abgehalten werdind/ ſo hat eine Hoche Oberkeit ſich vor-
behalten/ die jenigen ſo in Eigenſinnig vor ſie gezogenen
Urtheilen am Ungrund und Unrechten funden wurden/ mit
Gefangenſchafft abzuſtraffen: Oberkeitliche Grichts Ord-
nung de Anno 1648.


Es tragt ſich auch offtmahlen zu/ daß die undenli-Neues
Recht/ wie
und in was
Faͤhlen
zuerlangẽ.

gende Parthey nach Außfuͤhrung ihres Proceſſes neue
Gruͤnd und Rechte zur Hand bringt: Oder daß in waͤh-
rendem Lauff deß Rechtens etwelche Formalitet deß Rech-
B b 3tens
[198]Viertes Buch. Cap. V.
tens uͤberſehen worden/ welches ſie in Gfahr ſtuͤrtzen koͤn-
te/ die Hauptſach zu verlieren: Derowegen ſie entweders
in waͤhrender Procedur, oder nachdeme dieſelbige albe-
reit außgefuͤhrt/ ein neues Recht begehrt: Ob nun daſ-
ſelbige zu willfahren oder nicht/ iſt laut der Statt Bern
Gſatzen folgendes ſtatuiert.


Wann einer ein neu Recht begehrt/ der ſoll ſtracks
fuͤr die Teutſche Appellation-Cammer gewieſen/ daſelbſt
ſein Begehren/ ob es von neuen Gruͤnden und Rechten/
oder von uͤberſehung der Formalitet deß Rechtens/ oder
nur von Troͤllſuͤchtigen Geſuͤchs wegen beſchehe/ exami-
ni
ert/ und das befinden vor Rath zu fernerer Erkannt-
nuß getragen/ daruͤber aber in minderer Anzahl als ſechs
der Raͤthen ſambt dem Richter nicht abgeſprochen werden-
Oberkeitliche Ordnung vom 24. Martij 1662. 31. Mar-
tij und 8. Novembris 1697.



Sechstes Capitul.
Von der Form zu procedieren umb bekanntli-

che unverſchriebene und verſchriebene Schulden.


EErners gibt es Sachen von ſolcher Natur, daß man
in Rechtlicher Außfuͤhrung derſelben nicht nach der
Wie zu
procedie-
ren umb
andere Sa-
chen.
hievor beſchriebenen gemeinen Form procediert/
als 1. umb bekantliche Schulden/ da der Schuldner dem
Glaͤubiger die Schuld nich laugnen mag/ aber an der Be-
zahlung ſaͤumig iſt. 2. Lehens-Sachen. 3. Ehrꝛuͤhrige
Sachen. 4. Fraͤffel-Sachen. 5. Sachen die am wach-
ſenden Schaden ſind/ oder arme Leuth antrifft. 6. Pein-
liche
[199]Von der Form zu procedieren ꝛc.
liche Sachen: Von einten und anderen ſubſtantzlich was
folget; (Von Waͤyſen iſt ſchon hieoben gemelt im erſten
Buch.)


Die bekanntlichen Schulden ſind zweyerley: Unver-Als
ſchriebene lauffende: Und verſchriebene Schulden.


Umb unverſchriebene lauffende Schulden meldet ſichUnver-
ſchriebene
lauffende
ſchulden.

der Anſprecher bey dem Richter umb Bewilligung an/ daß
er ſeinem Schuldner moͤge umb die ſchuldige Summ Pfand
oder Gelt dreymahlen durch einen Weibel abforderen: Jſt
druͤberhin der Schuldner der Schuld nicht Abred/ ſo iſt
der Anſprecher ſchuldig/ den Schuldner fuͤr Gricht zufor-
deren/ und ihne der Schuld bekant zu machen wie Recht
iſt: Jſt er aber der Schuld bekannt/ oder eroberet er ſein
Anforderung vor Gricht durch Urtheil und Recht/ und der
Schuldner uͤber dreymahlige Pfand-und Geltforderung
dem Glaͤubiger mit keintwederem begegnet/ ſo wird ihme
auf ferners anmelden ein Leibhafft ertheilt deß Jnnhalts/
daß er ob deß Schuldners Gut/ ſo viel zu finden/ ſich
umb ſein Schuld erholen/ oder in Mangel Guts den Schuld-
ner in Gefangenſchafft legen/ und biß auf Erſtattung deſ-
ſen/ darumb die Rechte ergangen/ enthalten moͤge: Nach
ſechs Woͤchiger Enthaltuug ohne in zwuͤſchen erfolgende
Bezahlung wird er als ein Unzahlbahrer mit dem Eyd
von Statt und Land gewieſen/ außgenommen jedoch/ wann
die Schulden von Unfahl/ Buͤrgſchafft/ oder auch von
ſeiner Elteren hinderlaſſenen Schulden har kaͤme/ und
wird/ wann er keine dieſer Entſchuldigungen ein wenden
kan/ ihme der Wiedereintritt nicht bewilliget/ biß er ſeine
Glaͤubiger Unklagbahr gemacht/ auch bleibt ſein Gut/ ſo
er haben oder nachwerts uͤberkommen moͤchte/ den Glaͤu-
bigeren biß zur Außbezahlung verhafft. Statt Bern Satz.
fol. 96. Wann aber der Schuldner in waͤhrender Ge-
fangen-
[200]Viertes Buch. Cap. VI.
fangenſchafft ſeine Mittel gemeinen Gelten darſchlagt/ ſo
wird er der Gefangenſchafft ledig: Ubrigens aber ein je-
der/ auf welchen ein Leibhafft erlangt wird/ von ſeinen
Aempteren und Dienſten/ ſo er tragt/ verſtoſſen. Statt
Bern Satz. fol. 95.


Und wann jemands von Schulden wegen hinweg-
zeucht/ und viel Gelten an ſeinem Gut anſprechig ſind/
ſo mag dero jeder ſoͤllich ſein Gut auß Erlaubnuß auff
Recht verbieten/ ſonſten aber nicht. Statt Bern Satz-
fol. 170.


Verſchri-
dene
Schulden.

Die verſchriebene Schulden ſind auch zweyerley/ die
Erſteren/ darinnen ſpecificierliche Underpfaͤnder oder
Pfaͤnder verhafft ſind/ die anderen/ darinnen deß Schuld-
ners Haab und Gut ins gemein verſchrieben.


Die Erſtern/ ſo ſpecificierliche Underpfaͤnder ha-
ben werden volgender geſtalten eingeforderet.


Anfaͤnglich wird dem Schuldner durch einen Weibel
So ſpeci-
ficie[r]
liche
Under-
pfaͤnder
haben.
in Nahmen deß Glaͤubigers die Leiſtung angekuͤndet/ und
ſo ein Leiſtungs Monat verfloſſen/ und der Schuldner in
deſſen nicht bezahlt/ ſo mag der Glaͤubiger deß Schuld-
ners Guͤter angreiffen/ doch alſo/ daß er eben nicht ver-
bunden ſeyn ſoll/ das eingeſetzet Underpfand anzulangen:
Sondern er mag vorab deß Schuldners fahrend Gut/
fahls deſſelben noch etwas hinder dem Schuldner zu fin-
den waͤre/ oder andere ligende Guͤter/ ſo einem anderen
mit Nahmen nicht verpfaͤndt/ angreiffen/ und nach Ge-
wonheit verganten laſſen: Und ſoll ſonſt auch allwegen
umb jederley Schuld/ ſie ſeyen verbrieffet oder nicht/ zinß-
bar oder unzinßbar/ zu deß Glaͤubigers Gfallen ſtahn/
Pfaͤnder zu nemmen/ und auf die Gant ſchlagen zulaſſen/
auß denen er verhoffet ſein Schuld und Koͤſten zu loͤſen/
und ſoll der Schuldner nicht Gwalt haben/ dem Schuld-
for-
[201]Wie zu procedieren um bekantl. Schulden.
forderer Pfaͤnder nach ſeinem Gefallen fuͤrzuſchlagen/ auſ-
ſert wo jemand ſich ſonderbahr verpflichtet haͤtte/ daß er
im Fahl ſaumnuß ſein genamſet Underpfand angreiffen
ſolle: Wo aber jemands ſeinem Glaͤubiger einiches Ge-
treyd Pfands-weiß darſchlagt/ ſo iſt der Glaͤubiger ſchul-
dig/ daſſelbig fuͤr bar Gelt in dem Schlag/ wie Kauff
und Lauff denzmahlen iſt/ jedoch nicht auf das hoͤchſt ge-
rechnet/ zu empfangen/ ſo fehr daß der Koſten der Fuhr
abgezogen werde. Statt Bern Satz. fol. 200.


Wann dann dem Glaͤubiger mit Recht und Urtheil
verwilliget iſt/ ſein Underpfand oder Pfand auf die Gant
zu thun/ und verganten zu laſſen/ ſo ſoll der Glaͤubiger/
alsbald er ſoͤllich Gut auf die Gant gethan/ deſſen alſo
eingeſetzt ſeyn/ daß er die Nutzung deſſelben ſamlen/ und
darab nemmen mag/ ſo fehr daß er ſie in Unpartheyiſche
Haͤnd verſchaffe: Und ſoll der Gandt-Meiſter kein Urkund
empfangen/ man gebe und uͤberliffere ihme dann auf dem
Platz die Stuͤck/ ſo man verganten will/ die er dann
alle Gandt-Tag auff gewohnlichem Gant-Platz harfuͤr-
ſtellen und verꝛuͤffen laſſen ſoll: Doch wo es ligende/ oder
ſolche Stuck waͤren/ die auf den Gant-Platz nicht zubrin-
gen/ die ſollen von Stuck zu Stuck ordenlich aufferzeich-
net werden/ damit man wuͤſſe/ was und wie viel es ſeye/
und deßwegen maͤniglich im ausruff deſto fuͤglicher darauf
biethen koͤnne: Ebenermaſſen ſollen jede Stuck/ ſo auf
die Gandt gebracht worden/ es ſeyen ligende oder fahren-
de Guͤter/ ſtucksweiß/ und nicht alles ſammethafft vergan-
tet werden/ in anſehen ſolches den Kaͤufferen komlicher/
und den Schuldneren nutzlicher iſt/ Guͤlt-Brieffs-Recht
gleichwohlen außbedingt: Was demnach auf jedes Stuck
gebotten wird/ das alles ſoll in Gandt-Rodel eigentlich
verzeichnet/ und dem ſo die Sach verganten laſſen/ ein
C cGandt-
[202]Viertes Buch. Cap. VI.
Gandt-Zedul zugeſtellt werden: Und moͤgend die Schuld-
ner auf ihre Guͤter/ ſo Pfands-weiß auf die Gandt kom-
men/ ſelbs biethen/ ſo fehr/ wann dieſelbigen ihnen/ als
dem Hoͤchſt-biethenden im Ruff verbleibind/ daß alsdann
ſie das Gelt/ ſo ſie darauff gebotten/ dem Schuld Forde-
rer angentz/ vor und eher ſie die Guͤter zu ihren Handen
nemmen/ erlegind/ und ſie hiemit loͤſind: Hernach ſoll der
Glaͤubiger der dreyen Monaten/ oder ſo der Leiſtungs-
Monat ſchon darvor verfloſſen/ der zweyen Monaten auß-
warten: Wann darzwuͤſchen der jenig komt/ ſo das Stuck
vormahlen beſeſſen/ und es wiederumb an ſich loͤßt mit Ent-
richtung Haupt-Guts/ Koſten und Zinſes (fahls die Schuld
zinßbahr) und zwar innert den vorgemelten dreyen oder
zweyen Monaten/ wann es ein ligend Gut waͤre; Oder
innert vierzehen Tagen/ wanns bewegliche Stuck und Guͤ-
ter/ weilen dieſelben nur 14. Tag auff der Gant bleiben:
Oder wanns Vieh antrifft/ den Tag an welchem es aus-
geruffen worden/ ſo thut ihme daſſelbig ſambt angeregter
Nutzung wiederum zufallen: Loͤßt er es aber innert geſag-
ter Zeit nicht/ ſo laßt ihme der Glaͤubiger daſſelbig ſambt
der Nutzung durch ein Urtheil zubekennen/ welches dann
auch darfuͤrhin ſein eigen Gut iſt/ und hinderet hieran nuͤt/
ſolche Stuck ſeyen gleichwohlen innert bemelter Zeit ver-
aͤnderet/ und anderen uͤbergeben worden oder nicht: Alles
laut Statt Bern Satz. fol. 200. 201. \& ſeq. Und laßt
ihme hernach durch einen Weibel ab dem Underpfand bie-
then/ macht er daruͤber Platz/ ſo nimts der Glaͤubiger in
Beſitzung/ wo nicht/ meldet er ſich vor dem Richter umb
einen Leib-Hafft an/ denſelben in Gefangenſchafft zule-
gen.


Wann der Glaͤubiger das ihme zubekennte Under-
pfand oder Pfand/ es ſeye Ligendes oder Fahrendes ver-
kauffen/
[203]Wie zu procedieren um bekanntl. Sachen.
kauffen/ und auß demſelben mehr und weiters loͤſen wur-
de/ als aber ſein Anſprach bringen moͤchte/ ſo ſoll er das
fuͤrgeloͤßte Gelt dem Schuldner wiederum zu ſeinen Han-
den ſtellen/ und erlegen/ und ſich ſeines Haupt-Guts/
Zinſes und Koſtens Wiederholung nach Billichkeit erſaͤt-
tigen laſſen/ es ſoll aber die Wiederbekehrung und Erſa-
tzung vorgemelt allein den jenigen/ ſo die Guͤter auff die
Gandt gethan/ und vergandten laſſen/ beruͤhren/ und
keines wegs die/ denen ſolche Guͤter/ als den Hoͤchſtbie-
tenden auf der Gandt blieben und verſtanden: Dann die-
ſelben nicht verbunden ſind/ daß ſo ſie alſo auß ſochen Guͤ-
teren fuͤrloͤſen wurdind/ dem Schuldner zuerſetzen/ ſon-
dern es bleibend ihnen dieſelben Guͤter zu Gwuͤn und Ver-
lurſt/ als fuͤr das ihrig von maͤnniglich ungehinderet: Jn
Summa/ welchem umb ſein Anſprach einich Gut/ Ligends
oder fahrends auf der Gandt verſtaht/ und vergaht/ der
ſoll ſich in Zueignung deſſelben aller Beſcheidenheit befleiſ-
ſen/ und dem Schuldner nach Billichkeit das Fuͤrwaͤrth
zuſtellen: Dann wo ſich jemands der Billichkeit nicht ver-
nuͤgen/ und ſolches einer Hohen Oberkeit geklagt wurde/
behaltet dieſelbige ſich die Hand offen/ darinen zu handlen
nach Gutduncken. Statt Bern Satz. fol. 204.


Es gibt dann verſchriebene Schulden/ darinnenVerſchrie-
bene Schul-
den ſo
Hinderla-
gen und
Pfaͤnder
haben.

nicht Underpfaͤnder/ das iſt Grund und Boden verhafft/
ſonderen nur bewegliche Sachen/ als Pfaͤnder und Hin-
derlaagen dem Glaͤubiger in einer Schuld-Schrifft ver-
ſchrieben und uͤberantwortet werden.


Dieſelbigen Schulden nun werden bey nahem auff
gleiche Weis eingeforderet/ wie die jenigen verbrieffeten
Schulden/ darinnen deß Schuldners Haab und Gut ins
gemein verſchrieben iſt: Namlichen laßt der Glaͤubiger ohne
vorgehende Leiſtungs-Ankuͤndung ſeine Schuld-Schrifft
C c 2wieder
[204]Viertes Buch. Cap. VI.
wieder den Schuldner vor Gricht ablaͤſen/ und wird dar-
auf das Pfand/ Hinderlaag/ oder gemein Haab und Gut
auff die Gandt erkennt: Nach verfloſſener Gandt-Zeit
laßt der Glaͤubiger das verſtandene Pfand oder Hinder-
laag ſich rechtlich zubekennen/ wie obgemelt; Wann aber
gemein Haab und Gut auf der Gandt verſtanden/ laßt
der Glaͤubiger dem Schuldner dreymal Pfand und Gelt
forderen: Gibt er Pfaͤnder/ ſo wird darmit procedirt
wie obgemelt: Gibt er aber weder Pfand noch Gelt/ ſo
erwirbt er von dem Richter wider den Schuldner einen Leib-
hafft wie obenhar gemelt.



Sibendes Capitul.
Von der Form zu procedieren umb Lehens-
Sachen.


MJt Lehens-Sachen und deren Einforderung wird
noch kuͤrtzer/ als obgemelt/ procediert nach der
Statt Bern Gſatzen.


Wann ein Lehen verwuͤrckt wird/ welches da ge-
Wie zu
procedie-
ren umb
Lehers-
Sachen.
ſchicht in denen Faͤhlen/ die im 22. und 23. Capitul deß
2ten Buchs/ und in der Statt Bern Satz. fol. 35. ver-
namſet ſind/ als dann ſoll ein Lehen nicht auff die Gandt
bekennt werden/ wie andere Guͤter: Sondern wann das
Lehen verwuͤrckt/ ſo mag der Lehen-Herꝛ/ nachdeme ers
zuvor den Lehen-Mann ordenlich wuͤſſen laſſen/ angentz
an ein Recht ſtahn/ da es ihme dann mit Urtheil und Recht
zu bekennt wird/ der geſtalten daß er das Lehen wiederum
zu ſeinen handen zeuhen/ und daſſelbig fuͤrhin in ſelbs ei-
gener Perſohn beſitzen/ oder wann er nur die außſtehenden
Zin-
[205]Procedur umb Ehrꝛuͤhrige Sachen
Zinſen begehrt/ ſolche auff obige weiß einbringen mag/
nach ſeinem freyen Willen und Gefallen. Statt Bern
Satz. fol. 156. und 201.



Achtes Capitul.
Von der Form zu
procedieren umb Ehr-
ruͤhrige Sachen.


WJe man der Ehrverletzlichen Zulaagen halb pro-
cedie
ren ſolle/ gibt der Statt Bern Satzung fol-
gende Anleitung.


Belangend die Zeit/ innert welcheren SchaͤltwortWie zu
procedie-
ren umb
Ehrꝛuͤhri-
ge. Sachen.

ſollen mit Recht fuͤrgenommen werden/ wie auch wo umb
Scheltwort der Richter ſeye/ iſt bereits hievor gemelt.


Wann dann jemand den anderen/ wegen daß ihme
durch denſelben ſein Glimpff und Ehr verletzt worden/
durch die Weibel fuͤr Gricht citieren laßt und aber derſel-
big/ durch den die Ehr-verletzliche Zured geſchehen/ wann
das Fuͤrbott in Gaſt-weis zugangen/ weder deß erſten/ an-
deren/ noch dritten Gerichts-Tags Antwort zu geben nicht
erſcheinen wurde/ alsdann ſoll der Klaͤger das dritt Gricht
klagen/ und nach erlangtem urkuͤntlichen Schein deſſelbi-
gen Tags einem Herꝛen Schultheiſſen anzeigen/ daß ihm
umb ſein Ehr nicht Red und Antwort geben ſeye: Wel-
cher dann den Beklagten Ehr-abſchneider in Gefaͤngnuͤß
legen laßt/ und ihn alſo fuͤrderlich zu Recht haltet und
zwingt/ dem Anklaͤger umb ſein Ehr Red und Antwort
zugeben. Statt Bern Satz. fol. 167.


Wann dann die Partheyen vor Gricht erſcheinen/
ſollen die Gricht-Saͤſſen ſie zu vorderſt ob klagt werde/
C c 3mit
[206]Viertes Buch. Cap. VIII.
mit allem Ernſt zu einer freundlichen Vergleichung veran-
laſſen: Wo ſie aber dieſelbe ausſchlagend/ ſoll man ihnen
alsdann das bloß Recht ergahn laſſen/ und ein ſoͤmlich
Sach darfuͤrhin keines wegs ab dem Rechten zeuhen. Statt
Bern Satz. fol. 159.


Nachdeme der Klaͤger ſein Klag offentlich am Rech-
ten eroͤffnet/ und den Antworter (wo er der Klag nicht
geſtaͤndig) mit gnugſamber Kundſchafft uͤberzeuget/ daß er
ihme ſoͤmliche Scheltwort zugeredt habe/ die ihm an ſein Seel/
Leib/ Ehr und Gut reichen: So ſoll der Schelter mit der Ur-
theil gewieſen werden/ das/ ſo er dem Klaͤger zugeredt/ auf
ihne Geſatzmaͤſſig wahrzumachen/ oder ſo er das nicht thun
moͤchte oder wolte/ ſein Ehr wieder zugeben/ und ſoll hier-
auff den Klaͤger offentlich vor Gricht entweders mit einer
Gluͤbd an Eyds-ſtatt oder bey geſchwornem Eyd/ nach-
deme dann die Red in zornigem/ unverdachtem Muth/
oder mit verdachten beharꝛlichen Worten under Augen o-
der hinderꝛucks ergangen/ nach aller Nothdurfft entſchlagen.
Statt Bern Satz. | fol. 167.


So dann der Klaͤger mit Urtheil und Recht zu einer
Entſchlachnuß erkennt wird/ und aber derſelben nicht ſtatt
thun wolte/ ſo wird er in Gefaͤngnuß gelegt/ und dem-
nach/ alldieweil er in der Gefaͤngnuß iſt/ der Oberkeit die
Urſach/ warumb er gegebener Urtheil nicht ſtatt thun wol-
len/ anzeigt und eroͤffnet/ welche dann nach geſtalt der
Sach darinnen handlet; Statt Bern Satz. fol. 168.


Ein ſolche Urtheil/ da namlich geurtheilet wurde/
daß der Schelter/ wo er die Scheltwort auff den Verletz-
ten nicht wahr machen moͤchte/ ein Entſchlachnuß thun
ſolle/ mag auch nicht weiters gezogen werden: Sonſt moͤ-
gen all andere Urtheilen/ ſo von Ehr-verletzlicher Zureden
we-
[207]Procedur umb Fraͤffel-Sachen.
wegen ergahnd (wo fehrn durch dieſelben kein Entſchlach-
nuß erkennt wird) wohl appelliert werden: Statt Bern
Satz. fol. 193.



Neundtes Capitul.
Von der Form zu
procedirren umb Fraͤf-
fel-Sachen.


DJe Freffel werden vor Gricht geklagt/ entwedersWie zu
procedie-
ren in Fref-
fel-Sachẽ.

von dem ſo Schaden empfangen hat/ oder von
dem/ ſo Ampts halber in Nahmen der Oberkeit den
Freffler zur Straff zuzeuhen begehrt; Jn beiden Faͤhlen
gibt der Statt Bern folgende Anleitung.


Die Freffel moͤgen von denen Amptleuthen/ die ſoͤ-
liche Sachen zu fertigen ſchweren/ ſo wol zur Zeit/ da or-
denlich Gricht iſt/ als ſonſten auch/ ſo die Gricht auffge-
ſchlagen ſind/ und es die Nothdurfft erforderet/ geferti-
get werden. Statt Bern Satz. fol. 61.


Wann demnach einem Ampts-Mann jemands umb
Einung zurechtfertigen obligt/ ſo ſoll er denſelbigen durch
einen Weibel ordenlich wuͤſſen laſſen/ daß er an dreyen
naͤchſt einanderen nachfolgenden Grichts-Tagen auff ihn
klagen wolte/ welche drey Grichts-Tagen der Weibel dem
Antworter namhafft machen ſoll; Ob dann der fuͤrgetagete
weder deß erſten/ anderen/ noch dritten Grichts-Tags Ant-
wort zugeben nicht erſcheinen wurde/ ſo ſoll er durch die
Grichtſeſſen von ſolcher Ungehorſamme wegen mit der Ur-
theil geſtracks in Gefangenſchafft erkennt/ und fuͤrderlich
gehalten werden/ umb den Freffel am Rechten Beſcheid
und Antwort zu geben. Statt Bern Satz. fol. 159.


So
[208]Viertes Buch. Cap. IX.

So nun der Antworter vor Gricht erſcheint/ ſo ſoll
der Klaͤger ſo ihne verklagt/ als habe er mit Worten oder
Wercken einen Freffel begangen/ gewieſen werden/ wann
der Verklagt der Sach nicht anred waͤre/ Kundſchafft dar-
umb zu ſtellen. Statt Bern Satz. fol. 74. und 186. Ob
aber der Ampts-Mann mangelshalb der Kundſchafften
etwann an eines Beklagten Hand zeuhen wurde/ welches
er dann thun ſoll und mag/ doch allein umb ſchlecht Fref-
fel/ alsdann ſoll es an dem Gricht ſtahn/ je nach geſtalt
der Sach und Perſohn zuerkennen/ ob der Beklagte den
Eyd thun ſolle oder nicht: Ibidem: Und obgleich durch
Urtheil und Recht erkennt wurde/ daß der ſo Ampts hal-
ber den Freffel geklagt hat/ denſelben nicht bewieſen/ ſo
ſoll derſelbe ſein Ehr doch wol bewahrt/ er aber hieran ein
benuͤgen haben. Statt Bern Satz. fol. 7.


Wo aber der Klaͤger namlich ein Particular, ſo den
andern umb Freffel verklagt hat/ ſein Fuͤrgeben nach der
Statt Bern Rechten gnugſamb erzeigt hat/ ſo ſoll der
Thaͤter umb ſeinen begangenen Freffel nach Außweiß der
vorhandenen Geſatzen und nach Beſchaffenheit der Sach
Straff leiden; Mag aber der Anklaͤger ſein Klag nicht
kundlich machen/ wie Recht iſt/ ſo ſoll er an deß Verklag-
ten Fußſtapffen ſtahn/ und die Straff leiden/ die dem an-
deren waͤre auferlegt worden/ ſo er ſchuldig erfunden.
Statt Bern Satz. fol. 74.


Weilen aber umb Wund-Thaten und Nacht Fref-
fel gemeinlich nicht gnugſame Kundſchafften vorhanden/
wie der Statt Bern Satzung erheuſcht/ und aber der all-
gemeinen Sicherheit daran geltgen/ daß die Schlaͤgerey
und Nacht-Freffel durch ernſthaffte Straffen hinderhal-
ten werden/ als iſt derſelben halb in der Statt Bern Sa-
tzung
[209]Procedur umb Fraͤffel-Sachen.
tzung verſeheu/ daß auf folgende Weis ſolle verfahren wer-
den.


Wann der jenig/ ſo in der Gezicht waͤre/ als haͤt-
te er in zornigem Muth jemand verwundt/ und einen Blut-
ſchlag gethan/ die That laugnete/ alsdann ſoll dem Ver-
letzten vor allen Dingen Kundſchafft darumb zu legen (ob
er deſſen begehrt) nachgelaſſen und erkennt werden.


Wann aber der Geſehrt nicht Kundſchafft legen wol-
te/ ſo ſollen zuvor die jenigen/ ſo bey dem Krieg und Han-
del g’ſin/ fahls ſie unpartheyiſche Biderleuth ſind/ Kund-
ſchaffts-weis am Rechten verhoͤrt werden.


Ob aber niemands Unpartheyiſcher darbey g’ſin/ und
der Verwundt/ oder Blut-Runß Geſchlagene ein unver-
ſprochene Perſohn waͤre/ dero Ehr und Eyd zuvertrauen:
So ſoll der Geſehrt ein Eyd zu GOtt ſchweeren/ ein War-
heit zu ſagen/ was er darum wuͤſſe/ auch wie/ oder von
wem ihme der Schaden zufuͤgt ſeye: Welchen dann der
Geſehrt bey ſeinem Geſchwornen Eyd ſchuldig gibt/ der
ſolle dann auch leiden.


Spricht aber der Verletzt bey demſelben ſeinem Eyd
alſo/ er wuͤſſe nicht|/ ob der/ ſo in der Gezigt iſt/ ihne
verſehrt habe/ noch wie/ oder von wem es ihme beſchehen
ſeye: Und dann der/ ſo der That gezigen/ und darumb
angelangt wird/ nach der Statt Bern Rechten erzeigen
mag/ daß er es nit gethan; So ſoll er harumb ferners zuant-
worten nicht ſchuldig ſeyn; So aber niemands darbey und
mit g’ſin/ und deßthalb der Beklagte kein Kundſchafft ha-
ben moͤchte: Soll ihme/ wo er ein unverſprochene Per-
ſohn waͤre/ dero Eyd und Ehr zuvertrauen ein Eyd zu-
thun erkennt werden; Und wann er dann zu GOtt einen
Eyd ſchwoͤrt/ daß er es nicht gethan/ ſonderen deſſen un-
ſchuldig ſeye/ ſo ſoll er dannethin harumb ledig ſeyn.


D dOb
[210]Viertes Buch. Cap. IX.

Ob ſich aber begebe/ daß einicher Wund. That oder
Blut-Schlags mehr/ dann ein eintziger gezigen wurdend:
So ſollend ſie all mit Recht fuͤrgenommen werden/ darzu
all leyden/ als hievor ſtaht: Oder aber all in Gefangen-
ſchafft gelegt/ und daſelbſt ſo lang verwahrt werden/ biß
daß ſie einen/ oder mehr die hieran ſchuldig ſeynd/ und ſich
auch der That anziehind/ angebend. Statt Bern Satz.
fol. 188.


Wann ein Heimbſcher/ oder Froͤmbder beklagt wur-
de/ als haͤtte er Nachts in der Statt einich ungewohnt
Geſchrey/ Glaͤuff/ oder andere zur Unruh/ Kummer/ und
Wiederwertigkeit dienende Auffruhr fuͤrgenommen/ oder
jemands ſeine Fenſter/ Kaͤſten/ Thuͤren/ Baͤnck oder an-
ders/ verwuͤſtet/ umbgeſtoſſen/ zerbrochen/ oder anderen
Schaden/ wie der je ſeyn moͤchte/ zugefuͤgt/ ſo ſoll gegen
ihme mit Beweiſung folgender geſtalt procediert wer-
den.


Namlichen/ wo eine oder mehr ehrlich/ redlich Per-
ſohnen/ es ſeyend Weybel/ Waͤchter oder auch andere ſo
nicht an Aempteren waͤrend/ jemands alſo verklagend/ als
habend ſie ihn geſehen/ oder gehoͤrt/ ein ſoͤmlichen Nacht-
Freffel/ als ob erlaͤuteret/ verbringen/ oder auch gehoͤrt/
daß er ſolchen Nacht-Freffel an gewuͤſſen Orthen bekennt/
und ſich deſſen beruͤhmt habe/ der Beklagt aber deſſen nicht
geſtaͤndig ſeyn will/ und die Verleyder/ ihr Fuͤrgeben zu-
erwahren/ kein Kundſchafft hand: So ſoll demſelbigen
Beklagten/ im Fahl die Anklaͤger mit ihme/ oder ſeinen
naͤchſten Verwannten in keinem G’ſpan/ noch Mißhaͤll
ſtundend/ ein Eyd zuthun angemuthet werden; Und ſo er
dann einen Eyd ſchwoͤrt/ daß er der Gezigt unſchuldig/ ſo
iſt er ledig; Wo nit/ ſoll er laut harum gemachter Sa-
tzung gefertiget werden.


So
[211]Procedur umb Freffel-Sachen.

So aber beſchinne/ daß die Anklaͤger mit dem Be-
klagten/ oder ſeinen naͤchſten Geſipten in einichem Zwey-
ſpalt/ und Unfriden/ oder Streitigkeit waͤrend: Soll der
Beamptete ſo Freffel rechtfertiget in ſolchem Fahl einen
Underſcheid machen/ und allwegen mit Rath handlen.


Es moͤchte aber einer einen anderen auß lauterer
Boßheit/ Neyd und Haß/ und auff das End hin/ damit
er denſelben hierdurch in Ungemach/ und Ungluͤck bringen/
und ſich an ihme rechen moͤchte/ eines Nacht-Freffels/ wie
ob erlaͤuteret/ verleiden: Wann nun ſolches beſchicht/ ſoll
der Klaͤger (wo der Verklagt der Sach abred) gewieſen
werden/ ſein Klaͤgt nach der Statt Rechten aufzurichten/
wo er aber ſolches nicht thun wollte/ oder moͤchte/ ſoll er
laut der Satzung/ ſo hievor geſchrieben in deß Beklagten
Fußſtapffen ſtahn/ und die Straff ſo derſelbig/ wann er
ſchuldig erfunden/ haͤtte außſtahn muͤſſen/ zuleiden gewie-
ſen werden.


Waͤre es auch/ daß ihren etliche/ ſo ſollicher Nacht-
Frefflen/ als ob erklaͤrt/ verdaͤchtig/ die That bekennen/
und darneben auff vorgehende Oberkeitliche Vermahnung/
und Gebott andere angeben wurdend/ daß ſie ihnen mit
Raht und That zu ſolchen Sachen geholffen/ oder darbey
und mit g’ſin/ oder daß ſie dieſelbigen Anklaͤgten gehoͤrt
habind/ ſolche That ſelbs bekennen/ und ſich derſelben be-
ruͤhmen: So ſollend die Anklaͤger/ wo ſie Aecht ehrliche
und unverlaͤumbdete Perſohnen ſind/ denen Ehr und Eyd
zuvertrauen/ nach beſchehener Ermahnung niemand Unrecht
zuthun/ bey ihren Ehren und guten Treuen/ an Eydsſtatt
befragt werden/ ob die jenigen/ welche ſie obgehoͤrter Ge-
ſtalt angeben/ angeregte Fraͤffel mit Rath/ oder That ha-
bind geholffen verbringen; Item, ob ſie gehoͤrt/ daß ſie
ſolche Freffel/ und Muthwillen ſelbs bekennt/ und ſich
D d 2de-
[212]Viertes Buch. Cap. X.
deren beruͤhmt habind: Wann ſie dann hierauf ihr Ange-
ben beſtaͤtigend/ ſo ſollend die Angeklagten/ die begange-
nen Freffel/ nach darumb geordneten Satzungen/ ablegen:
Wo ſie aber die Verleideten entſchuldigend/ ſo ſoͤllend die-
ſelben ledig ſeyn.


Wann aber die Beklagten nur durch ein eintzige Per-
ſohn/ in Geſtalten naͤchſt obſtaht/ verleidet werdend/ und
dieſelbe Perſohn ihr Anklaͤgt vorerleuteter maſſen beſtaͤti-
gen wurde: So ſoͤllend ſie zum Eyd gehalten werden/ thun
ſie denſelben/ ſo ſind ſie Urfech und ledig/ wo nit/ ſoͤllend
ſie lauth gemachter Satzungen gefertiget werden. Alles
laut der Statt Bern Satz. fol. 189. 190.



Zehendes Capitul.
Von der Form zu
procedieren umb Sachen/
die am wachſenden Schaden ſind/ oder arme
Leuth antrifft.


Wie zu
procedie-
ren nach
dem ſum-
mari
ſchen
Rechten.

UBer Sachen die am wachſenden Schaden ſind/ ſoll
ſummariſch/ das iſt/ in abgekuͤrtzter Form proce-
di
ert werden und zwar nach der Statt Bern Rechten
auf folgende weis laut Hoch Oberkeitlicher Erkanntnuß
vom 11ten Jenner 1654.


Die Bewilligung deß Summariſchen Rechtens be-
langend/ hat eine Hoche Lands-Oberkeit die Richter ſo weit
authoriſiert daß dieſelbe hierinnen nach Geſtalt und Be-
ſchaffenheit der Sachen/ und der Perſohnen zu handlen
befuͤgt ſeyn/ und im Fahl Bewilligens folgender maſſen
procedieren ſollen: Namlichen daß der Antworter nach
24. ſtuͤndigen Verdanck uͤber die ergangene Klag Beſcheid
ge-
[213]Vom Summariſchen Rechten
geben/ und alſobald replic, duplic, hiemit Antwort/ Red/
und Wiederꝛed beſchehen/ auch die Urtheil deſſelben Mor-
gens verfolgen: Da aber die andere Parthey ſich auf Kund-
ſchafft oder beyhanden habende Beweiſungs-Gruͤnd beruffen
wurde/ an dem Richter ſtehen ſolle/ den Partheyen Zuſtel-
lung der Kundſchafften oder Fuͤrweiſung nicht bey Han-
den gehabter Schrifften einen andern peremtoriſchen Tag
zuvernambſen.


So iſt auch in der Statt und Landſchafft Bern den
Armen zu gutem folgende verkuͤrtzte Form Rechtens Ober-
keitlich geſetzt/ vermog der Grichts-Ordnung. de Anno
1648.


Es iſt auch zu gutem der Armen/ welche von Ar-Und dem
Recht der
Armen.

muth und Mangels wegen den Koſten der Rechts-Ubung
anzuwenden/ und dem Rechten nachzugahn nicht vermoͤ-
gend; Hiemit angeſehen/ daß dergleichen Arme Lands-
Einheimiſche Perſohnen/ es ſeye daß beyd Partheyen oder
nur eine darfuͤr moͤge erkennt werden/ ſonderlich aber die
ſo mit Reichen/ und hiemit ihnen allzu ungleichen Leuthen
zuthun haͤtten; Jhre Sach und Anligen mit vorgehender
ordenlicher Bewilligung deß Richters/ und ſo weit moͤg-
lich/ in ſeinem Beyſeyn dem Gricht fuͤrbringen moͤgind/
da dann die Geſchwornen ſchuldig ſeyn ſollen/ die andere
Parthey zum Rechten zuhalten/ beyd Theil Summariſch/
wie in Spruͤchen gebraucht wird/ ſamt der Kundſchafft/
ſo die vorhanden und begehrt wird/ gegen einanderen anzu-
hoͤren/ und volgends dem Rechten und der Billigkeit nach
kurtz/ ſchleunig/ ohne Geſtattung unnoͤthiger Beyhaͤndlen
daruͤber zu erkennen/ welche Urtheil zwar nicht weiters
appelliert/ aber durch die beſchwaͤrende Parthey vor die
Hoche Oberkeit gebracht werden mag/ derſelben Erkannt-
nuß daruͤber zuerwarten.


D d 3Elf-
[214]Viertes Buch. Cap. XI.

Elfftes Capitul.
Von der Form zu
procedieren in Peynlichen
und Criminal-Sachen.


Von der
Form zu
procedie-
ren in Cri-
minal-

Sachen.

JN Peynlichen und Criminal-Sachen procediert
man auf zweyerley weis/ durch eine ordenliche An-
klag/ oder durch Mittel der Inquiſition oder Nach-
forſchung.


Wann es auf die erſtere weis namlich durch eine or-
Wann ein
Anklaͤger.
denliche Anklag geſchicht/ ſo gibt die Kaͤyſerliche Halßgr.
Ordnung daruͤber folgende Anleitung.


Wann ein Klaͤger die Oberkeit oder Richter anrufft/
jemand zu peinlichem Rechten in Gefaͤngnuß zu legen/ ſo
ſoll derſelbig Anklaͤger die Ubelthat mit redlichem Argwohn
und Verdacht/ die Peinliche Straff auf ihm tragen/ zu-
vorderſt anſagen/ unangeſehen ob der Anklaͤger den An-
geklagten auf ſein Recht gefaͤnglich einzulegen/ oder ſich
bey dem Beklagten zu ſetzen begehren und erbiethen wurde:
Und ſo der Anklaͤger ſolchen Verdacht und Argwohn an-
zeigt/ ſoll der Angeklagte ins Gefaͤngnuͤß gelegt/ und deß
Klaͤgers Angeben eigentlich aufgeſchrieben werden: Dar-
bey ſonderlich zu mercken/ daß die Gefaͤngnuſſen zu Behal-
tung/ und nicht zu ſchwaͤrer Gefahrlicher Peynigung der
Gefangenen ſollen gemacht und zugerichtet ſeyn: Und wann
der Gefangenen mehr dann einer iſt/ ſoll man ſie/ ſo viel
gefaͤnglicher Behaltnuß halb ſeyn mag/ von einanderen
theilen/ damit ſie ſich unwahrhafftiger Sage nach mit ein-
anderen nicht vereinigen/ oder wie ſie ihre That beſchoͤnen
wollen/ underꝛeden moͤgen. Halß-Grichts-Ordnung. 11.
Gſatz.


So
[215]Procedur in Criminal-Sachen.

So bald nun der Angeklagte zur Gefaͤngnuß ange-
nommen/ ſoll der Anklaͤger oder ſein Gewalthaber mit ſei-
nem Leib verwahrt werden/ biß er Buͤrgen oder andere
Caution, die der Richter nach Achtung beyder Perſohnen
fuͤr gnugſam erkennt/ geſtellt hat/ namblich daß er der
Anklaͤger/ wo er die Peinliche Rechtfertigung nicht auß-
fuͤhren wurde/ und die geklagte Miſſethat/ oder aber
redlich und gnugſam Anzeigung und Vermuthung der-
ſelben in zimlicher Zeit/ die ihm der Richter ſetzen wur-
de/ nicht dermaſſen beweiſen/ daß der Richter ſolche fuͤr
gnugſamm erkennen wurde/ alsdann er den Koſten/ der dar-
auff gangen/ auch den Beklagten umb ſeine zugefuͤgte
Schmach und Schaden Abtrag thun wolle nach Richter-
licher Erkanntnuß. Halßgr. Ord. Art. XII.


So der Thaͤter der That ohne laugnen waͤre/ aber
deßthalber redliche Entſchuldigung/ die ihn/ wo er die
bewiſe/ von Peynlicher Straff entledigen moͤchten/ anzeigt/
und ihm aber der Anklaͤger ſolcher ſeiner fuͤrgewendten
Entſchuldigung nicht geſtunde/ ſo ſoll der Anklaͤger in ſol-
chem Fahl dannoch auch nach Beſchaffenheit der Perſohn
und Sach/ und nach Erkanntnuß deß Richters verbuͤrgen:
Namlich wo der Beklagte ſolche Entſchuldigung alſo
außfuͤhren wurde/ daß er der beklagten That halber nicht
Peynliche Straff verwuͤrckt haͤtte/ ihme alsdann umb
gefaͤnglich Einbringen/ Schmach und Schaden wie obſtaht/
Abtrag zuthun. Art. XIII.


Als lang der Anklaͤger gemelte Buͤrgſchafft oder
Caution nicht haben mag/ und doch dem Peynlichen Rech-
ten nachfolgen wolte/ ſo ſoll er mit |dem Beklagten biß nach
Endung voranzeigter redlicher Außfuͤhrung im Gefaͤng-
nuß oder Verwahrung nach Beſchaffenheit der Perſohn
und Sach gehalten werden. Ibid. Art. XIV.


Wer
[216]Viertes Buch. Cap. XI.

Wer dann dißfahls weiters zu procedieren/ wird
bey dem Inquiſitions Proceſs ſo jetzt folget/ zuerkennen
und abzunemmen ſeyn.


Auff die letſtere Weis/ namlich durch die Inquiſi-
Von Rich-
terlichen-
Ampts-
wegen.
tion procediert der Richter von tragenden Richterlichen
Ampts wegen/ da er uͤber eine begangene Ubelthat dem
Thaͤter nachforſchet.


Die Inquiſitio oder Nachforſchung iſt entweders
General oder ſpecial.


Die allgemeine Nachforſchung geſchicht von dem Rich-
ter zu dem End/ damit er erfahren moͤge/ ob nach dem
allgemeinen Ruff die Miſſethat begangen worden ſeye/
und von wem?


Die Special Nachforſchung folgt auf die allgemei-
ne/ da namlich/ nachdeme das Corpus delicti, das iſt
die begangene Miſſethat gnugſamm offenbahr/ und an dem
Tag iſt/ der Richter wegen habender verdaͤchtiger Umſtaͤn-
den und Anzeigungen uͤber einte und andere verdaͤchtige
Perſohn inquiriert.


Weilen die Inquiſition ein ſchweres und gefaͤhrli-
ches Werck iſt/ da deß Inquiſiti Ehr/ guter Nahmen/ ja
offt Leib und Leben in Gefahr ſtehen/ als vermahnt ſo wol
die Vernunfft/ wie auch die allgemeinen Rechten/ daß dar-
zu groſſer Behutſamkeit und Beſcheidenheit vonnoͤthen/ und
ſonderlich daß gegen Perſohnen guten leumbdens nicht oh-
ne vorhandenen redlichen Verdacht inquiriert werde.


Wo nun jemand einer Ubelthat durch gemeinen
leumbden beruͤchtiget waͤre/ oder andere glaubwuͤrdige
Anzeigung/ Verdacht und Argwohn wider ihn vorhan-
den/ der mag zwar vor dem Richter Ampts-wegen gefaͤng-
lich angenommen/ dennoch aber mit Peinlicher frag nicht
angegriffen werden/ es ſeyen dann zuvor redliche und dero-
hal-
[217]Procedur in Criminal-Sachen
halben gnugſamme Anzeigung und Vermuthung von we-
gen derſelben Miſſethat auf ihn glaubwuͤrdig gemacht:
Peinliche Halß-Grichts-Ordnung. Art. VI. und XX.
Derowegen nach der Statt Bern Gewohnheit jeder Rich-
ter/ wann er jemand von verdachten Ubelthaten wegen ge-
faͤnglich angenommen hat/ ſchuldig iſt/ deß Gefangenen
Behaͤndigung ſamt dem vorhandenen Argwohn/ eine Ho-
he Oberkeit vor aller Peinlicher Frag zuberichten/ und
Befelchs zu erwarten/ ob und auf was Weis er den Ge-
fangenen Peinlich fragen ſolle.


Eher nun ein Richter die Peinliche Frag erkennen
ſoll/ iſt ihme von noͤthen wol zu wuͤſſen/ ob die Anklag
nicht durch Zeugen oder anderer Gattung Beweißthumb
wieder den Angeklagten moͤge bewieſeu werden/ darzu
dann wenigſtens zwey oder drey glaubhaffte unverwuͤrff-
liche Zeugen erforderet werden/ die von einem wahren Wuͤſ-
ſen ſagen. Halßgr. Ord. 67. Art. Welche dann nach
auffgeſetzten Voroffnungen uͤber jeden Puncten befragt/
ihr Auſſag in Schrifft verfaßt/ und ihnen ob ſie Recht
verſtanden und verzeichnet worden ſeye/ abgeleſen werden
ſoll.


So dann der Beklagte Kundſchafft und Beweiß-
thum fuͤhren wolte/ die ihne von ſeiner verklagten Miſ-
ſethat entſchuldigen ſolte/ ſo wird ihme ſolche auch ver-
hoͤrt als obſtaht. Halßgr. Ord. 74. Art.


Und ſo der Anklagte nach gnugſammem Beweißthum
nicht bekennen wolte/ ſoll ihme angezeigt werden/ daß er
der Miſſethat uͤberwieſen ſeye/ ob man dardurch ſein Be-
kanntnuß deſto eher auch erlangen koͤnte; Da er aber dar-
uͤber nochmahl nicht bekennen wolte/ und doch gnugſamm
uͤberwieſen waͤre/ ſo wird er nichts deſto weniger der uͤber-
E ewieſe-
[218]Viertes Buch. Cap. XI.
wieſenen Miſſethat nach ohne Peinliche Frag verurtheilet.
Halßgr. Ord. 69. Art.


Fahls aber kein gnugſames Beweißthum wieder
den Angeklagten vorhanden/ ſo iſt dentzmahlen die Frag/
ob er Peinlich zufragen.


Peinliche
Frag.
Und
Wie darzu
zuſchreiten

Die Peinliche Frag iſt eine Erkundigung der War-
heit uͤber eine begangene Miſſethat an dem Menſchlichen
Leib durch peinlichen Zwang und Angriff.


Zu der Peinlichen Frag wider den Angeklagten zu-
ſchreiten manglen redliche Anzeigungen. Als


So die Miſſethat wieder den Angeklagten mit
einem unverwuͤrfflichen Zeugen bewieſen worden.


Ob der Angeklagte eine ſolche verwegene oder leicht-
fertige Perſohn/ von boͤſem Leumbden und Geruͤcht ſeye/
daß man ſich der Miſſethat zu ihr verſehen moͤge/ oder ob
dieſelbige Perſohn dergleichen Miſſethat vormahls geuͤbt/
underſtanden hab/ oder bezuͤchtiget worden ſeye: Doch
ſoll ſolcher boͤſen Leumbden nicht von Feinden oder leichtfer-
tigen Leuthen/ ſondern von unpartheyiſchen redlichen Leu-
then kommen.


Ob die verdachte Perſohn an gefahrlichen Orthen
zu der That verdachtlich gefunden oder betretten wur-
de.


Ob ein Thaͤter in der That/ oder dieweil er auff
dem Weg/ darzu/ oder darvon geweſen/ geſehen worden/
und im Fahl ſo er nicht bekant waͤre/ ſoll man Aufmer-
ckung haben/ ob die verdachte Perſohn ein ſolche Geſtalt/
Kleider/ Waaffen/ Pferdt oder anders habe/ als der
Thaͤter obbemelter maſſen geſehen worden.


Ob die verdachte Perſohn bey ſolchen Leuthen
Wohnung oder Geſellſchafft habe? Die dergleichen Miſ-
ſethat uͤben.


Fer-
[219]Procedur in Criminal-Sachen.

Ferners ſoll ein Richter auch die Beſchaͤdigungen
oder Verletzungen wahrnemmen/ ob die verdachte Perſohn
aus Neid/ Feindſchafft/ vorhargehender Betreu- oder
Erwartung einigen Nutzes zu der gedachten Miſſethat Ur-
ſach nemmen moͤchte.


Jtem ſo ein Verletzter oder Beſchaͤdigter jemand der
Miſſethat ſelbſt ziehet|/ darauf ſtirbt/ oder bey ſeinem
Eyd betheuret.


Denne ſo jemand einer Miſſethat halb fluͤchtig
wurde.


Endlich ſo einer mit dem anderen umb groß Gut
rechtiget/ das darzu den mehreren Theil ſeiner Nahrung/
Haab und Vermoͤgens antrifft/ der wird fuͤr ein Mißgoͤn-
ner und groſſer Feind ſeines Wiedertheils geachtet/ darum
ſo der Wiedertheil heimlich ermoͤrdet wird/ iſt eine Ver-
muthung wieder dieſeren Theil/ daß er ſolchen Mord gethan
hab/ und wo ſonſt die Perſohn ihres Weſens verdaͤchtlich
waͤre/ daß er den Mord gethan/ die mag man/ wo er
derhalben nicht redliche Entſchuldigung haͤtte/ gefaͤnglich
annemmen und Peinlich fragen.


Jedoch iſt ferners erlaͤuteret/ daß dieſer argwoͤnigen
Stucken keins allwegen zu redlicher Anzeigung gnugſam/
darauf Peinliche Frag moͤge gebraucht werden: Wo aber
dieſer Stucken etliche bey einanderen auf jemand erfunden
wurden/ ſo iſt dentzmahlen von dem Richter wol zuermeſ-
ſen/ ob dieſelbigen argwoͤhnigen Stuck ſo viel redlicher
Anzeig der verdachten Miſſethat thun moͤgen/ als zu
Peinlicher Frag gnugſam iſt: Welches dann darauß zu
erkennen/ wann der Richter bedachtlich erwigt/ ob die
Urſachen deß Argwohns groͤſſer ſeyen/ dann die Urſachen
der Entſchuldigung/ welchen Fahls peinliche Frag mag
gebraucht werden: Wo aber die Urſachen der Entſchuldi-
E e 2gung
[220]Viertes Buch. Cap. XI.
gung ein mehrers Anſehen haben/ dann etlicher geringer
Argwohn/ ſo erfunden wird/ ſo ſoll die Peinliche Frag
underlaſſen werden. Halßgr. Ord. 25. 26. 27. 28. Art.
Was weiters fuͤr Verdacht zu Peinlicher Frag gnugſam/
ſo ſich auf ſonderliche Miſſethat richten/ das iſt in mehrerem
in gedachter Halßgr. Ord. zu ſehen.


So dann der Argwohn oder Verdacht einer Beklag-
ten oder ſonſten vermeinten Mißhandlung alſo groß er-
funden wird/ daß der Gefangene Peinlich gefragt werden
ſoll/ ſo ſoll derſelbige zu vor vom Richter in Gegenworth
etlicher Grichtſaͤſſen und deß Grichtſchreibers fleiſſig zu
red geſtellt werden/ mit Worten/ wie nach Beſchaffenheit
der Perſohn und Sach zu weiterer Erfahrung der Ubelthat
oder deß Argwohns allerbeſt dienen mag; Auch ſoll er
mit Bedraͤuung der Marter beſprochen werden/ ob er der
beſchuldigten Miſſethat bekantlich ſeye oder nicht/ und
was er alsdann bekennt/ oder verneinet/ ſoll aufgeſchrie-
ben werden. Halßgr. Ord. 46. Art. Darbey aber iſt hei-
ter verſehen/ daß keine uͤberfluͤſſige Fragen/ die zu Er-
fahrung der Warheit/ darum es zu thun/ nicht nothwen-
dig ſind/ ſollen gefragt/ und die Wiederhandlenden ge-
ſtrafft werden. Ibid. 100. Art.


Wann nun der Beklagte die angezogene Ubelthat
verneinet/ ſoll ihm alsdann vorgehalten werden/ ob er an-
zeigen koͤnte/ daß er der auffgelegten Miſſethat unſchuldig
ſeye: Und ſoll man den Gefangenen ſonderlich erinneren/
ob er koͤnte beweiſen und anzeigen/ daß er auf die Zeit/ als
die angezogene Miſſethat beſchehen/ bey Leuthen/ oder an
Enden und Orthen geweſen ſeye/ dardurch zuerkennen/
daß er die verdachte Miſſethat nicht gethan haben koͤnte/
und iſt ſolche Erinnerung darumb noth/ daß mancher auß
Einfalt oder Schrecken nicht vorzubringen weißt/ ob er
gleich
[221]Procedur in Criminal-Sachen.
gleich unſchuldig iſt/ wie er ſich deß entſchuldigen ſoll:
Und ſo der Gefangene obberuͤhrter maſſen/ oder mit an-
deren Dienſtlichen Urſachen ſein Unſchuld anzeigt/ ſolcher
angezeigter Entſchuldigung ſoll ſich alsdann der Richter auf
das fuͤrderlichſt erkundigen/ auch wo der Gefangene oder
ſeine Fruͤnd deßthalber Zeugen ſtellen wolten/ dieſelbigen
angenommen und verhoͤrt werden: Wann auch der Ver-
klagte oder ſeine Freundſchafft Armuth halb den Koſten
mit Beruff- und Stellung der Zeugen zuertragen nicht ver-
moͤchten/ ſo ſoll die Oberkeit den Koſten ſo darmit auff-
gaht/ uͤber ſich nemmen/ damit nichts deſtominder das U-
bel geſtrafft/ oder der Unſchuldige wieder Recht nicht uͤber-
eilt werde: So aber auff ſolche Weis deß Beklagten Un-
ſchuld nicht erfunden wird/ ſo ſoll er alsdann auf Erfin-
dung redlichen Argwohns Peinlich gefragt werden/ und
was ſich in der Vergicht und ſeiner Bekanntnuß befindet/
das ſoll eigentlich auffgeſchrieben/ dem Klaͤger ſo viel ihn
betrifft/ eroͤffnet/ auf ſein Begehren ihm Abſchrifft gege-
ben/ und gefahrlich nicht verzogen oder verhalten werden.
Halßgr. Ord. 47. Art.


Die Peinliche Frag ſoll nach Beſchaffenheit und Arg-
wohn der Perſohn viel oder wenig/ hart oder linder/ nach
Ermaͤſſung eines guten Vernuͤnfftigen Richters fuͤrge-
nommen/ und die Saag deß Gefragten/ ſo er an der Mar-
ter bekant/ nicht angenommen/ noch aufgeſchrieben wer-
den/ ſondern er ſoll ſein Saag thun/ ſo er von der Mar-
ter gelaſſen iſt. Ibid. 58. Art.


So auch der Beklagte gefahrliche Wunden oder an-
dere Schaͤde/ an ſeinem Leib haͤtte/ ſo ſoll die Peinliche
Frag dermaſſen gegen ihm fuͤrgenommen werden/ damit er
an ſolchen Wunden und Schaͤden am minſten verletzt
werde: Ibid. 59. Art.


E e 3Wann
[222]Viertes Buch. Cap. XI.

Wann nun der Beklagte uͤber angewendte peinliche
Wann der
Bekannt-
nuß/ ſo auf
peinliche
Frag er-
folget/ zu
glauben.
Frag der Miſſethat bekanntlich iſt/ auch in ſeiner Bekant-
nuß der begangenen That halber ſolche Warheit erfunden
wurde/ die kein Unſchuldiger alſo ſagen wurde/ alsdann
iſt derſelbigen Bekanntnuß unzweiffenlicher beſtaͤndiger
Weis zuglauben/ und nach geſtalt der Sach die Peinli-
che Straff/ ſo auf die Miſſethat geſetzt/ außzufellen. Ibid.
60. Art.


Ob gleich auf ſolchen Argwohn und Verdacht/ der
zu Peinlicher Frag/ als vorſtat/ gnugſam erfunden/ je-
mand peinlich einbracht/ mit Marter befragt/ und doch
mit eigener Bekanntnuß oder Beweiſung der beklagten
Miſſethat nicht uͤberwunden wird/ haben doch die Rich-
ter mit obbemelten ordenlicher maſſen mit Recht zulaͤſſigen
Peinlichen Fragen keine Straff unverwuͤrckt/ dann die
boͤſe erfundene Anzeigung haben der beſchehenen Peinlichen
Frag entſchuldigte Urſach geben/ dann man ſoll ſich nach
der Saag der Rechten nicht allein vor Vollbringung der U-
belthat/ ſondern auch vor aller Geſtalt deß Ubels/ ſo boͤ-
ſen Leumbden oder Anzeig der Miſſethat machen/ huͤten/
und wer das nicht thut/ der wird deßhalben gemelter ſei-
ner Beſchwerd ſelbs Urſach ſeyn: Und ſoll in dieſem Fahl
der Anklaͤger allein ſeine Koͤſten/ und der Beklagt ſeine
Atzung/ nachdeme er deß Verdachts Urſach geben/ entrich-
ten/ die uͤbrigen Grichts-Koͤſten aber/ als fuͤr den Nach-
richter/ Grichts-Weibel und was deßgleichen/ durch die
Oberkeit getragen werden. Ibid. 61. Art.


Endlicher
Rechts-
Tgg zur
End Ur-
theil/ und

Nachdeme nun der Beklagte entweders durch eige-
ne Bekanntnuß/ oder vollfuͤhrte gnugſame Kundſchafft
der begangenen Miſſethat uͤberwunden/ ſo wird von dem
Richter dauff ein endlicher Rechts-Tag ernennet/ und ſol-
cher dem Beklagten etliche Tag zuvor angeſagt und ver-
kuͤndet/
[223]Procedur in Criminal Sachen.
kuͤndet/ damit er zu rechter Zeit ſeine Suͤnd bedencken undwas dar-
bey zube-
obachten.

beklagen moͤge; Man ſoll auch daruͤber ſolche Perſohnen
zu dem Verklagten in die Gefaͤngnuß verordnen/ die ihn
zu ſeligen Dingen vermahnen/ und ihme in dem Außfuͤh-
ren und ſonſt nicht zu viel trincken geben/ dardurch ſeine
Vernunfft geminderet werde. Ibid. 78. und 79. Art.


An dem Grichts-Tag/ ſo die gewohnliche Tags-
Zeit erſcheint/ mag man das Peinliche Gericht mit der
gewohnteu Glocken laͤuthen/ und ſollen ſich Richter und
Urtheiler an die Grichtsſtatt fuͤgen/ da man das Gricht
nach guter Gewohnheit pflegt zu beſetzen/ und ſoll der Rich-
ter ſeinen Stab oder bloſſes Schwert nach Landlichem har-
kommen eines jeden Orths in den Haͤnden haben/ und ehr-
ſamlich ſitzen bleiben biß zu End der Sach. Halßgr. Ord.
82. Art.


Das Blut-Gricht dann/ wird nach jeden Orths Ge-Blut-
Grichts-
Form.

wonheit ungleich verfuͤhrt.


Jn der Haupt-Statt Bern wird das Blut-Gricht
umb alle Criminal-Sachen/ ſo an Leib und Leben gehen/
und in der Statt-Gricht begangen worden/ (den Tod-
ſchlag außgenommen) auff dem Rath-Hauß/ allwo Klein
und Groß Raͤth ſich verſammlen/ bey beſchloſſener Thuͤren
gehalten/ da der gantze Proceſs abgeleſen/ deß Ubelthaͤ-
ters Delictum durch den Groß-Weibel verfochten/ und
bey Eyden daruͤber geurtheilet/ hernach an offener Grichts-
ſtatt an der Creutz-Gaſſen vor dem allda beſamleten Blut-
Gricht/ (wohin der Ubelthaͤter auch gefuͤhrt wird) die Sub-
ſtan
tz der begangenen Ubelthat ſambt der Blut-Urtheil of-
fentlich abgeleſen/ und darauf der Ubelthaͤter dem Nach-
richter zu Vollzeuhung der Urtheil uͤbergeben wird.


Auf dem Land aber/ nachdeme der Hochen Lands-
Oberkeit die verfuͤhrte voͤllige Criminal-Procedur uͤber-
ſchickt
[224]Viertes Buch. Cap. XI.
ſchickt worden/ und ſelbige daruͤber eine Todts-Urtheil auß-
gefaͤllt/ und dem Ampts-Mann/ allwo der Ubelthaͤter ge-
fangen ſitzt/ ſolche zugeſchickt hat/ pflegt man under dem
freyen Himmel an darzu gewohnten Orthen einen Land-
Tag anzuſtellen/ vor welchem durch einen Fuͤrſprechen in
Nahmen der Hohen Oberkeit als Raͤcher deß Boͤſen/ und
durch einen Fuͤrſprechen in Nahmen deß Ubelthaͤters/ die
begangene Ubelthat den Rechten gemaͤß verfochten/ und
demnach durch die Lands-Richter die von einer Hohen O-
berkeit gefaͤllte Urtheil offentlich außgeſprochen/ folgends
die Todts-Urtheil an dem Ubelthaͤter alſobald vollzogen
wird.


Deß Todſchlags halb ſoll nach der Statt Bern Ge-
ſatz das Blut-Gricht auf folgende Weis gehalten und ver-
fuͤhrt werden.


Wann ein Todſchlag begangen wird/ ſo haltet man
(der Todſchlaͤger ſeye entwichen oder gefangen) offnem
Land-Tag/ und Fahls der Todſchlaͤger entwichen/ ſo
werden deren drey gehalten/ die erſten zwey eines Tags/
und der dritte hernach innert vierzehen Tagen/ und under
Sonder-
bahre
Form der
Land-Ta-
gen/ ſo um
Todſchlag
gehalten
werden.
dreyen Wochen/ da man folgender maſſen procediert:
Nachdeme ſich der Klaͤger/ es ſeye deß Abgeleibten Fruͤnd-
ſchafft/ oder ſo ſelbige ſich deß Rechtens und der Raach
entzeucht/ und ſolche der Hohen Oberkeit uͤbergibt/ der
Oberkeitliche Klaͤger verfuͤrſprecht/ und nach geſtalt deß
Handels/ und dem Rath/ ſo ihme die Hoche Oberkeit ge-
geben/ ab dem Todſchlaͤger Rechtens begehrt hat/ ſo wird
auff deß Klaͤgers Recht-Satz und deß Richters Umfrag er-
kennt/ daß deß erſten der Ring an allen 4. Orthen auff-
gethan/ und dem Todſchlaͤger ſich umb den begangenen
Todſchlag zuverantworten durch den Weibel gerufft wer-
den ſolle: Dieſer Ruff ſoll zum erſten Gricht dreymal ein-
anderen
[225]Procedur in Criminal-Sachen.
anderen nach gethan/ und demnach der Ring mit der Ur-
theil beſchloſſen werden: Und ſollend jedes Grichts-Tags
deß Entleibten Kleider/ als zu Wort-Zeichen im Ring
zu gegen ligen/ und in jedem Ruff/ daß ſolche Wort-
zeichen vorhanden/ außdruckenliche Meldung beſchehen:
Statt Bern Satz. fol. 79 und 163.


Kommt dann am andern Land-Tag der Gethaͤter
nicht ſich zu verantworten/ ſo wird der dritte Land-Tag
angeſetzt in obbeſtimbter Zeit/ und rufft der Weibel alſo:
Wer den Thaͤter ſehe in Staͤtten/ Landen/ in Holtz/ Feld
oder auf Waſſeren/ oder wo das ſeye/ der ſoll ihm ver-
kuͤnden/ wie daß der erſte und andere Land-Tag gehalten/
und der dritt angeſetzt ſeye/ damit er ſich darzu fuͤgen koͤnne
ſich zu verſprechen: Erſcheint er dann am dritten Land-Tag
auch nicht/ ſo wird abermahls| obgeſchriebene Form ge-
braucht/ und wann zu letſt der Ring beſchloſſen/ die end-
liche Urtheil gegeben/ durch den Weibel außgeruffen/ und
aller maͤnniglichen verkuͤndt/ damit ſie dem Todſchlaͤger
zuwuͤſſen gethan werde; Namlich daß er von Fried in Un-
frieden/ und von der Sicherheit in die Unſicherheit erkennt/
alſo daß ſein Leib deß Leibloſen gethanen Freunden/ ſo ihn
zu raͤchen begehrt/ gaͤntzlich erlaubt/ auch wann deß Abge-
leibten Freund das Recht beſtanden/ und ein Sighaffte
Urtheil erlanget/ ihnen auß deß Entwichenen Gut zu-
vorderſt all ihr erlittener Koſten erſetzt/ und darnach das
uͤbrig ſein Gut zu der hohen Oberkeit Handen bezogen wer-
den ſolle: Daß der entwichene Thaͤter auch die Statt und
Landſchafft Bern hundert und ein Jahr verlohren; Jnmaſ-
ſen daß wann er nachmahls darinnen ergriffen wurde/ er
die Todſchlags-Straff leiden ſolle/ er habe ſich gleichwol
mit bemeldten Freunden verſuͤhnt oder nicht. Statt Bern
Satz. fol. 79. und 164.


F fOb
[226]Viertes Buch. Cap. XI.

Ob aber der Gethaͤter fuͤrgaht/ willens ſich zuver-
antworten/ ſo ſollen ihm Anfangs nach beſchloſſenem Ring/
im Fahl er ſamt ſeinem Beyſtand mit gewehrter Hand da-
har kombt/ die Wehr mit Urtheil und Recht aberkennt/
und durch die Weibel abgenommen/ und er Wehrloß ver-
wahrt werden; Kommt er aber gefangen dahin/ ſo ſoll er-
kennt werden/ daß ihm die Band aufgeloͤßt/ und er alſo
ledig in dem beſchloſſenen Ring verwahrt werden ſolle:
Demnach verfuͤrſprechet/ ſoll er auf beſchehene Klag Ant-
wort geben/ und der beſchluͤſſlichen Urtheil erwarten/
Statt Bern Satz. fol. 164. Darbey zuwuͤſſen/ daß
wanns umb Abfaſſung einer Urtheil an Land-Tagen zu-
thun/ in der Statt Bern gewohnheit iſt/ daß die Richter
ſich auff die Zunfft zum Diſtelzwang verfuͤgen und nicht
aufs Raht-Hauß.


So aber ein Weibs-Bild jemand Leiblooß thut/ ſo
wird kein Land-Tag offentlich an der Creutz-Gaſſen uͤber
ſie gehalten/ ſondern das Recht wird vor der hohen Lands-
Oberkeit im Raht-Hauß/ gleich wie umb andere Male-
fi
tz Sachen/ darumb verfuͤhrt/ Statt Bern Satz. fol. 165.
Doch mit dieſerem Underſcheid/ ſo die Gethaͤterin fuͤrgaht/
in Meinung ſich zu verantworten/ ſoll ſie bey zugethaner
Thuͤr/ vom Richter ein Fuͤrſprech forderen/ und (deß Um-
gebrachten Freundſchafft klage auf ſie oder nicht) ihres
Handels Grund und Urſach anzeigen/ und begehren/ daß
ihr Kundſchafft/ noch einmahl verhoͤrt/ und ſie ledig er-
kennt werde: Demnach ſoll die Kundſchafft in der Gethaͤ-
terin Anweſen verhoͤrt werden/ und der Richter mit dem
Stab nach alter Gewohnheit umbfragen/ und die Urtheil
darauf erfolgen. Statt Bern Satz. fol. 165.


Auch iſt der Kundſchafften halb uͤber Todſchlaͤg er-
laͤuteret/ wann jemand von eines begangenen Todſchlags
wegen
[227]Procedur in Criminal-Sachen
wegen zu Bewahrung ſeiner Unſchuld Kundſchafft zulegenKund-
ſchafften
uͤber Tod-
ſchlaͤg.

begehret/ und eine hoche Oberkeit ihme ſolches zulaſſen
wurde/ ſo ſoll derſelbig nicht allein die/ ſo ihme gefaͤllig/
ſonderen auch alle und jede Perſohnen ſo bey dem Todſchlag
g’ſin/ zur Kundſchafft legen und verhoͤren laſſen/ ſo fehr/
daß dieſelben biderbe unpartheyiſche Leuth/ denen Eyd und
Ehr zuvertrauen/ auch Kundſchafft zu reden gnoß ſeyind:


Wann aber der Gethaͤter nicht alle und jede Per-
ſohnen/ ſo bey dem Todſchlag g’ſin/ ſondern allein die je-
nigen/ ſo ihme gefaͤllig/ haͤtte verhoͤren laſſen/ und dem-
nach die andere Parthey auf deß Entleibten Seithen/ oder
auch die Ampt-Leuth in der Hochen Oberkeit Nahmen/ wei-
tere Kundſchafften/ die bey dem verloffenen Todſchlag ge-
genwaͤrtig g’ſin/ und unpartheyiſche Ehren-Leuth waͤren/
denen Eyd und Ehr wol zuvertrauen/ auch die ihrer Kund-
ſchafft-Saag halb durch die Wieder-Parth mit Recht nicht
moͤchtend hinderſtellig gemacht werden/ anzeigen und fuͤr-
bringen wurden: Sollen dieſelben nach beider Theilen ge-
wohnlicher Voroffnung in der Partheyen/ Abweſen/ ver-
hoͤrt/ und ihr Kundſchafft in Schrifft verfaſſet werden.


Das mehrere uͤber allerhand Peinliche Sachen iſt in
Keyſer Caroli deß Fuͤnfften Halß-Grichts-Ordnung zu-
finden.


Ende deß Vierten und letſten Buchs.


Re-[[228]]

Appendix A Regiſter.
Uber die Capitul deß Subſtantzlichen
Underꝛichts von Grichts- und Rechts-

Sachen.


Appendix B

  • Erſter Theil.
    Vom Rechten der Perſohnen.

    • fol.
    • VOn dem Geſatz ins gemein   1
    • Von dem Rechten der Menſchen ins gemein   3
    • Von dem Gewalt der Vaͤtter uͤber ihre Kinder/ und
    • von der Ehe   4
    • Von dem Recht der Ehe-Leuthen   10
    • Von der Eheſcheidung und derer Urſachen   15
    • Von Legitimation der Kinderen.   22
    • Von den Wuͤrckungen deß Vaͤtterlichen Gewalts und zu
    • welchen Zeiten dieſer Gewalt aufhoͤre   23
    • Von Vogteyen oder Vormundſchafften ins gemein   25
    • Von Verordnung der Voͤgten durch Teſtament  28
    • Von Verordnung der Voͤgten durch die Verwandte   28
    • Von Verordnung der Voͤgten von Oberkeits wegen   29
    • Von Rechtmaͤſſigen Entſchuldigungen Vogteyen anzu-
      nemmen   30
    • Vom Ampt der Pfleg-Voͤgten   31
    • Von Vogts-Loͤhnen   33

An-
[[229]]Index der Capitlen.
  • Anderer Theil.
    Von dem Recht/ ſo die Menſchen zu aller-

    hand Sachen erlangen moͤgen.

    • WJe anfaͤnglich alle Sachen gemein geweſen/ und
      wie folglich das Eigenthum-Recht entſtan-
      den ſeye  fol. 35
    • Von Coͤrperlichen und in dem Recht beſtehenden Sachen:
      • Denne von beweglichen und unbeweglichen Guͤte-
        ren   45
    • Von Dienſtbarkeiten und Gerechtigkeiten auf froͤmbden
      Guͤteren/ und benantlichen von Real-Dienſtbar-
      keiten   46
    • Von den Perſonal-Dienſtbarkeiten   50
    • Von dem Verjaͤhrungs-Rechten   51
    • Von Gaben oder Geſchencken   54
    • Von Auffrichtung der Teſtamenten und anderer Gat-
      tung Letſter-Willen   58
    • Von Erbſchafften ohne Teſtament und Theilungen   69
    • Von dem Pfand- und Underpfandts Rechten   82
    • Von dem Beſitzungs- oder Poſſeſs-Rechten   87
    • Von Verbindungen oder Verpflichtungen ins gemein   89
    • Von den Contracten und deren Underſcheid ins gemein   92
    • Von dem Eigenthumblichen Leihen   94
    • Vom auf Vertrauen Leihen   95
    • Vom Hinderlaag-Rechten   96
    • Vom Pfand-Rechten   97
    • Von den Mundlichen Zuſaagen   98
    • Von dem Buͤrgſchafft-Rechten   99
    • Von Schrifftlichen Verpflichtungen   100
    • Vom kauffen/ verkauffen   101

    F f 3Vom
    [[230]]Index der Capitien.
    • Vom Miethen und Hinleihen   102
    • Von Erb- oder Boden-Zinſen   103
    • Von Societeten oder Geſellſchafften   105
    • Von Befehlen/ Gewaͤlten oder Vollmachten   107
    • Von unbenanten Contracten oder Handlungen   109
    • Von Quaſi Contracten   110
    • Von Contracten/ die mit Perſohnen aufgerichtet werden/
      welche under frembdem Gewalt ſind   112
    • Von den Zinſen   113
    • Auf welche Weis die Obligation, ſo durch Contracten
      entſtehen/ wiederumb auffgehoben werden   114
    • Von Abtrettung der Guͤteren und Gelts-Tagen   115
    • Von Concours und Vorgang der Glaͤubigeren auf Gelts-
      Tagen und ſonſten   119
    • Von Wiederſatzung in das vorige Recht und Stand   122
    • Von dem Zug-Rechten   126
  • Dritter Theil.
    Von Miſſethaten und Verbrechen.

    • VOn Miſſethaten und Verbrechen ins gemein   133
    • Von allerhand Diebſtahl   134
    • Von Injurien, Schaͤnden und Schmaͤchen/ oder
      Ehr-verletzlichen Zulaagen ins gemein   139
    • Von Pasquillen und Schmaͤch-Worten   143
    • Von zugefuͤgtem Schaden   143
    • Von allerhand anderen Gebrechen oder Frefflen   145
    • Von der Gotts-Laͤſterung und Meineyd   147
    • Vom Laſter der beleidigten Majeſtaͤt   148
    • Vom Todſchlag   149
    • Von Zauberey und Hexerey   157
    • Von Hurey/ Ehebruch/ und anderer Gattung Un-
      zucht   159
    • Vom Laſter der zweyfachen Ehe.   165
    • Von entfuͤhrung der Ehe-Weiber und Jungfrauen   165
    • Vom Mordbrennen   166
    • Von aller Gattung falſch   166
    • Von veruͤbtem Gewalt und Lands-Friedensbruch   170
    • Von unbenannten Miſſethaten/ wie auch von Milterung
      und voͤlliger Erlaſſung derſelben   172
  • Vierter Theil.
    Von der Form zu procedieren.

    • VOn guͤtlichen Handlungen   174
    • Vom Gericht   176
    • Von dem Klaͤgeren und Antworteren   177
    • Von der ordenlichen Grichts-Stell/ da die Klag ſich gebuͤhrt
      zufuͤhren   178
    • Von der Weis und Form/ wie an Grichten ordinarié
      zu procedieren   181
    • Von der Form zu procedieren umb bekantliche unver-
      ſchriebene und verſchriebene Schulden   198
    • Von der Form zu procedieren umb Lehens-Sachen   204
    • Von der Form zu procedieren umb Ehr-ruͤhrige Sa-
      chen   205
    • Von der Form zu procedieren umb Freffel Sachen.   207
    • Von der Form zu procedieren umb Sachen/ die am wach-
      ſenden Schaden ſind/ oder arme Leuth anſicht   212
    • Von der Form zu procedieren in peinlichen und Criminal
      Sachen.   214

ENDE.

Regiſter
[[232]]

Appendix C Regiſter.


  • ABgeſcheidene vide geſcheidene Perſohnen.
  • Acceſſion da ſich eine Sach mit einer anderen ver-
    einiget oder vermehret/ gibt Eigenthumbs Recht
    darzu fol.43
  • Affter-Erben was dero Recht ſeye/ und wie ſie einzuſe-
    tzen 62
  • Alter deren ſo die Ehe bezeuhen wollen 4
  • Ambitûs Crimen, was es ſeye/ und deſſen Straff 170
  • Anſprachen ſollen an Gelts-Tagen angegeben werden 118
  • Antworters Perſohn was ſie ſeye 178
  • Antworter vor welcher Gricht-Stell er ſolle erſucht wer-
    den 178
  • Antwort uͤber eine Klag iſt entweders peremptoriſch/ oder
    einlaßlich 178
  • Anwaͤlten Verꝛichtung 178
  • Appellations-Recht/ worinnen es beſtehe 197
  • Appellationen Zihl und Zeit fortzutreiben 197
  • Armen Leuthen Recht/ und wie zu procedieren 213
  • Aſſaſſinat und deſſen Straff 151
  • Auſſatz hinderet die Ehebezeuhung 6
  • Auſſatz iſt ein Urſach der Eheſcheidung 20

Appendix C.1 B.


  • BEfelchs-Contract, worinnen er beſtehe 107

Be-
[[233]]Regiſter.
  • Beſitzungs Recht/ worinnen es beſtehe/ und deſſen under-
    ſchiedliche Gattungen 87
    • Bevogteter Perſohnen Handlungen ſind ohne deß
      Vogts Conſens unguͤltig
    31
    91
  • Beutelſchneiderey/ wie ſie geſtrafft werde 137
  • Beweißthumb einer Sach/ wie auf mancherley Weis ſol-
    ches geſchehe 187
  • Beynen Recht 41
  • Bigamey und derer Straff 165
  • Bluts-Freundſchafft was ſie ſeye? und wie die Grad zu-
    zehlen 9
  • Blut-Schand wie ſelbige zu rechnen/ und dero Straff 161
  • Blut-Grichts Form 223
  • Boden-Zinß Contract, worinnen er beſtehe 103
  • Boßhaffte Verlaſſung deß Ehe-Gemahls iſt ein Urſach der
    Ehe-Scheidung 17
  • Buͤrgſchafft-Recht der Ehe-Weiberen fuͤr ihre Maͤn-
    ner. 12
  • Buͤrgſchafft-Recht/ worinnen es beſtehe 99

Appendix C.2 C.


  • Caſus fortuitus was es ſeye. 93
  • Cautio, Buͤrgſchafft-Recht worinnen es beſtehe 99
  • Civil-Sachen/ wie man derſelben halb procedieren
    ſolle 181
  • Codicill was es ſeye/ und deſſen Recht 63
  • Collocationen auff Gelts-Tagen/ wie ſie geſchehen ſol-
    len 118
  • Commodatum ein Contract worinnen er beſtehe 95
  • Contracten/ dero Eigenſchafften und underſchiedliche
    Gattungen 92

G gCon-
[[234]]Regiſter.
  • Contractus unbenannte und dero Gattungen 109
  • Contracten vide Quaſi Contracten.
  • Contracten/ die mit Perſohnen aufgerichtet werden/ wel-
    che under Froͤmbdem Gewalt ſind/ worinnen ſie be-
    ſtehen 112
  • Criminal-Sachen/ wie in denſelben zu procedieren 214
  • Culpa was es ſeye/ und dero Underſcheid 93

Appendix C.3 D.


  • Dauben was ihrenthalb fuͤr Rechte ſeyen 41
  • Delicta was ſie ſeyen/ und wie mancherley 133
  • Depoſitum ein Contract/ worinnen er beſtehe 96
  • Diebſtahl was er ſeye/ wie mancherley/ und jedeſſen
    Straff 134
  • Diebſtaͤhl/ welche darzu helffen/ wie ſie geſtrafft wer-
    den 138
  • Dieben Alter ſoll erwogen werden 138
  • Dienſtbarkeiten was ſie ſeyen 46
    • Dero Underſcheid in Real- und Perſonal-Dienſtbar-
      keiten 47
    • Die Real wiederumb in Feld und Statt-Dienſtbar-
      keiten 47
  • Dolus was es ſeye 93
  • Duellen und dero Straff 156

Appendix C.4 E.


  • Ehe was ſie ſeye 4
  • Ehe/ ein rechtmaͤſſige was ſie erfordere und hindere 4
  • Ehe wegen/ was verſprochen wird/ ſoll gehalten werden 10
  • Ehe zweyfacher Straff 165
  • Ehe-Bezeuhung iſt zwuͤſchen Perſohnen/ ſo mit einanderen
    die Ehe gebrochen/ verbotten. 6

Ehe-
[[235]]Regiſter.
  • Ehebruch iſt ein Urſach der Ehe-Scheidung 16
  • Ehebruch und deſſen Straff 160
  • Ehe-Leuthen Erb-Recht 80
  • Ehelicher Wercken Unvermoͤglichkeit iſt ein Urſach der Ehe-
    ſcheidung 20
  • Ehemanns Recht zu ſeines Weibs Gut/ und wie? 10.
    11. 14. 74.
  • Ehe-Mann wann er ſchuldig/ fein Weiber-Gut zuver-
    ſicheren 13
  • Eheſcheidung was ſie ſeye? wie darmit zuverfahren? de-
    ren Urſachen 15. 16. 17.
  • Ehe-Steuer und deren Recht 10
  • Ehe-Weiber wie ſie ſich fuͤr ihre Ehe-Maͤnnner verbuͤrgen
    koͤnnen 12
  • Ehe-Weibs-Recht zu ihres Ehe-Manns Gut 15
  • Ehe-Weiberen Entfuͤhrung Straff 165
  • Ehr-ruͤhrigen Sachen halb wie zu procedieren 205
  • Ehr-verletzliche Zulaagen wie ſie geſtrafft werden 139. 141.
  • Eigenthumb wie es entſtanden 36
  • Eigenthumb auff was Weis es moͤge an ſich gebracht wer-
    den 39
  • End-Urtheil uͤber peinliche Sachen/ was darbey zubeob-
    achten 223
  • Enterbens Urſachen 60
  • Entſchlachnuß wie ſie geſchehe 140
  • Entſchuldigungen Vogttheyen anzunemmen 30
  • Erb-Recht was es ſeye/ und wie mancherley 58
  • Erbs-Einſatzung iſt in einem Teſtament nothwendig 60
  • Erben werden underſcheiden in nothwendige und willkuͤhr-
    liche 60. 61.
  • Erbens unvehige Perſohnen/ welche ſie ſeyen 61
  • Erben ſo nachgeſetzt/ was dero Recht ſeye 62

G g 2Erb-
[[236]]Regiſter.
  • Erbſchafft Annehmung oder Außſchlagung wie ſie geſchehen
    ſolle. 65
  • Erbſchafft-Recht ohne Teſtament worinnen es beſtehe 69
  • Erb-Recht der Verwandten in abſteigender Linien 69
  • Erb-Recht der Verwandten in auffſteigender Linien 76
  • Erb-Recht der Verwandten in der Seithen Linien 77
  • Erb-Recht der Lands Oberkeit 81
  • Erben ſollen die Schulden zahlen. 81
  • Erb-Zinß Contract, worinnen er beſtehe 103
  • Eroberung einer Sach gibt darzu das Eigenthumb und
    wie? 39
    • Wie im Krieg 42
  • Eyd zu einer halb bewieſenen Sach zu ſchweeren iſt nicht
    zulaͤßlich 195

Appendix C.5 F.


  • Fahr-Haab was darfuͤr gehalten werde 46
    • Falſch166
    • Falſi Crimen
    was es ſeye/ und ſeine underſchiedliche
    Gattungen
  • Feld-Dienſtbarkeiten worinnen ſie beſtehen 47
  • Fidei Commiſs was es ſeye/ und deſſen Recht 62
  • Fiſch-Fangs-Recht 41
  • Fraͤffel/ was ſie ſeyen? dero Abtheilung/ und was der-
    ſelben halb ins gemein zubeobachten 146
    • Wie in Fraͤffels-Sachen zu procedieren 207
  • Freyer Perſohnen Underſcheid 26
  • Friſtung deß Weiber-Guts wie ſie geſchehen koͤnne 11
  • Frucht Nieſſung was ſie ſeye? 50
  • Fund vide gefundene Sachen.
  • Fuͤrſprechen am Gericht wie ſie Rahts begehren moͤgen 196
  • Fuß-Wegs-Recht 47

G. Gaab
[[237]]Regiſter.

Appendix C.6 G.


  • Gaab was es ſeye und deren Gattung 54
  • Gegenſaͤchers Zeugnuß wann es platz habe 193
  • Gelts-Tag wie der Schuldner ſolchen begehren ſoll 116
  • Gelts-Tag wie Weib und Kinder nach deß Vatters Tod
    darumb anhalten ſollen/ und wie zu procedie-
    ren 116. 117.
  • Gelts-Verordneten Verordnung und Pflicht 117. 118.
  • Gelts-Tag Schulden wie ſie einanderen vor- und nach-
    gehen 119
  • Gebaͤu-Dienſtbahrkeiten was ſie ſeyen/ und dero Rechte 48
  • Gebrauch einer Sach was es ſeye 50
  • Gefundener Sachen Recht 42
  • Gemeinſchafft aller Sachen ware anfaͤnglich 36
  • Geſatz was es ſeye 1
    • Worinnen die G’ſatz ſollen gegruͤndet ſeyn 1
    • Was die G’ſatz anſehen/ und ihre abtheilung 2
  • Geſcheidener Perſohnen Gut halb wie es ſoll gehalten wer-
    den/ auch wie ſie ſich anderwerts verehelichen moͤ-
    gen 21
  • Geſcheidene moͤgen ſich verſoͤhnen ohne neuen Kirchgang 22
  • Geſchenck was es ſeye/ und derer Gattung 54
  • Geſchenck zwuͤſchen Ehe-Leuthen/ wie ſie beſchehen moͤgen 57
  • Geſchwuͤſterten Erb-Recht 77
  • Geſchwuͤſterten Kinderen Erb-Recht 78
  • Geſellſchaffts-Contract, worinnen er beſtehe 105
  • Geſtohlnen Guts wuͤſſentliche Kaͤuffer/ wie ſie geſtrafft
    werden 138
  • Gewalt der Vaͤtter uͤber ihre Kinder/ und deſſen Wuͤr-
    ckungen 23

G g 3Ge-
[[238]]Regiſter.
  • Gewalt der Vaͤtter uͤber ihre Kinder/ wann er ſich ende
    und in was Sachen 25
  • Gewalts-Contract worinnen er beſtehe 107
  • Gewicht faltſche ſambt der Straff 168
  • Gewild wie einer das Recht darzu bekomme 40
  • Gewohnheiten und dero Eigenſchafften 2
  • Gifft/ vide Vergifftung.
  • Gotts-Gaben beſtehen in einem Unſolenniſchen Teſta-
    ment
    65
  • Gottslaͤſterung was ſie ſeye/ und deren Straff 147
  • Grad der Verwandſchafft wie ſie zu zehlen 7
    • Was Gattung 7. 8. 9.
  • Grad der Verwandtſchafften in Erbſchafften 69
  • Gricht/ was es ſeye? worinnen es beſtehe? und was dar-
    zu gehoͤre? 176
    • Gricht-Seſſen 177
    • Gricht-Schreibers
    • Grichts-Weibels
    Ambt am Gricht
  • Gricht-Stell-Benambſung/ allwo der Klaͤger den Antwor-
    teren in eint und anderen Fehlen erſuchen ſoll 178
  • Guͤlt-Brieffs Eigenſchafften 84
    • Wie Sie von den Schreiberen ſollen verfertiget wer-
      den 86
  • Guͤtliche Handlungen umb was Sachen und wie ſie zuge-
    laſſen ſeyen 175

Appendix C.7 H.


  • Handſchrifft und deren Recht 100
  • Heuraht zwuͤſchen Perſohnen ſo mit einanderen die Ehe
    gebrochen iſt verbotten 6
  • Hexerey/ worinn ſie beſtehe/ und deren Straff 157

Hin-
[[239]]Regiſter.
  • Hinderlag-Contract, worinn er beſtehe? 96
  • Hinderlag/ wie man ſich ſelbigen mag zubekennen laſſen 203
  • Hinleyhungs-Contract, vide Leihungs-Contract.
  • Hurerey und dero Straff 159

Appendix C.8 J.


  • Inquiſitions Proceſs in Criminal Sachen wann er ſolle
    vorgenommen werden und wie? 216
  • Jungfrauen Entfuͤhrung Straff 165

Appendix C.9 K.


  • Kauff Contract und deſſen Eigenſchafften 101
  • Kinderen Recht zu ihrer Mutter Gut 12
  • Kinderen Pflicht gegen den Elteren 24
  • Kinderen erworbenes Gut wem es gehoͤre? 24
  • Kinderen Verſprech- und Handlungen ſeynd unguͤltig 24
  • Kinder auß was Urſachen ſie koͤnnen enterbt werden 60
  • Kinder wie ſie die Elteren von ihrem Erb außſchlieſſen
    moͤgen 61
  • Kinderen Recht zu ihrem Erbtheil 73
  • Kinds-Kinderen Erb-Recht 76
  • Kinder-Mord und deſſen Sraff 151
  • Kinderen Hinderlegung und wie ſie geſtrafft werden 152
  • Kinder abtreiben wie es geſtrafft werde 152
  • Kirchen-Raub wie er geſtrafft werde 137
  • Klaͤgers Verꝛichtung worinnen ſie beſtehe 177
  • Klaͤger vor welcher Grichts-Stell er den Antworteren er-
    ſuchen ſolle 178
  • Kriegs-Leuthen Teſtament und deſſen Recht 64
  • Kundſchafften und dero Eigenſchafften 189
  • Kundſchafften uͤber Todſchlaͤg wie zu ſtellen 226
  • Kupler dero Straff 161

[[240]]Regiſter.

Appendix C.10 L.


  • Lands-Braͤuch/ was ſie ſeyen und dero Eigenſchafften 2
  • Lands-Friedens-Bruch was es ſeye und deſſen Straff 170
  • Lands-Oberkeit. vide Oberkeit.
  • Land-Tagen/ ſo umb Todſchlaͤg gehalten werden/ ſonder-
    bahre Form 224
  • Land-Zwinger wer ſie ſeyen/ und dero Straff 171
  • Lauffende Schulden/ wie darmit zu procedieren 199
  • Lebens Verwuͤrckung iſt ein Urſach der Eheſcheidung 21
  • Legitimation, Legitimieren was es ſeye 22
  • Legat was es ſeye/ und deſſen Recht 63
  • Lehen-Guͤter wie der Zug darzu geſtattet ſeye 130
  • Lehen-Sachen halb zu procedieren 204
  • Leib-Eigene was dero Zuſtand ſeye 3
  • Leihungs-Contract, Eigenthumlich Mutuum was es ſeye/
    und worinnen es beſtehe 94
  • Leihungs-Contract, auf Vertrauen/ Commodatum
    was er ſeye und worinn er beſtehe 95
  • Leihungs-Contract umb den Lohn oder Zinß/ und deſſen
    Eigenſchafften 102
  • Liederlichkeit iſt ein Urſach/ daß der Ehe-Mann ſein halb
    Weiber-Gut verſicheren muß/ und wie? 14
  • Liederliche Perſohnen werden von der Oberkeit bevogtet/
    wann es die Verwandten nicht thun 29
    • Moͤgen ohne Vogts Handen ſich nicht verpflich-
      ten 91
  • Linien der Verwandtſchafft was ſie ſeye und was Gat-
    tung 8. 9.
  • Linien der Verwandtſchafft in Erbſchafften 69

M. March-
[[241]]Regiſter.

Appendix C.11 M.


  • Marchſteinen veraͤnderen ſamt der Straff 169
  • Majeſtaͤt Belaͤidigung was ſolches fuͤr ein Laſter ſeye/ und
    deſſen Straff 149
  • Meineyd worinnen er beſtehe/ und deſſen Straff 147
  • Menſch iſt frey oder under eines anderen G’walt 3
  • Menſchen Diebſtahl wie er geſtrafft werde 138
  • Mieth-Contract und deſſen Eigenſchafft 94
    • Miſſethaten133
    • Mißhandlungen
    was ſie ſeyen
  • Miſſethaten unbenannte wie daruͤber zu urtheilen/ helf-
    feren zu den Miſſethaten Straff/ wie auch Straff
    underſtandener Miſſethat 172
  • Miſſethaͤter/ ſo ſinnloß oder jung/ wie ſie zu ſtraffen 173
  • Miſſethaten etlicher Verjaͤhrung 173
  • Mord ſo einer an ſeiner eigenen Perſohn begeht/ wie er ge-
    ſtrafft werde 153
  • Mordbrenners Straff 166
  • Muͤndliche Zuſag/ ſtipulatio ein Contract/ worinnen
    ſie beſtehe 98
  • Muͤntzen Faltſch deſſen Gattungen und Straff 168
  • Mutter/ ſo in gemeinem Gut ſitzt/ ſoll die Kinder auß-
    ſteuren 10
  • Mutter/ wann ſie mit den Kinderen deß Vatters Verlaſ-
    ſenſchafft zu theilen ſchuldig ſeye oder nicht 71
  • Mutter Recht zu ihrem Erbtheil 73
  • Mutuum was es ſeye/ und deſſen Eigenſchafften 94

H hN. Nach-
[[242]]Regiſter.

Appendix C.12 N.


  • Nach-Erben was dero Recht ſeye/ und wie ſie einzu-
    ſetzen 62
  • Nachlaͤſſigkeit und dero underſchiedliche Gattung 93
  • Neues Recht/ wie es zu erhalten. 126. 197.
  • Noht-Wehr worinnen ſie beſtehe 155
  • Noht-Zucht und deren Straff 163

Appendix C.13 O.


  • Oberkeit wann ſie jemand bevogte 29
  • Oberkeit Erb-Recht 81
  • Oberkeiten beſchimpffliche Verachtung und deren Straff
    149
  • Obligatio, vide Verbindung/ Verpflichtung.

Appendix C.14 P.


  • Pacta was ſie ſeyen 92
  • Pasquill was ſie ſeyen/ und dero Straff 143
  • Peinliche Frag/ was ſie ſeye/ und wie darzu zuſchrei-
    ten 218
  • Peinlicher Bekanntnuß wie zu glauben 222
  • Perſohnen/ welche ſich| verbinden koͤnnen welche nicht
    89. 90.
  • Perſonal-Dienſtbarkeiten was ſie ſeyen/ und dero Gat-
    tungen 50
    • Wie ſie auffgelegt und gehoben werden 51
  • Pfand-Recht was es ſeye/ und worinn es beſtehe 82
  • Pfaͤnden wie es geſchehen ſolle 83
  • Pfand-Contract, Pignus, worinnen er beſtehe 97

Pfaͤn-
[[243]]Regiſter.
  • Pfaͤnder/ wie man ſich ſelbige mag zu bekennen laſſen 203
    • Pfleger26. 31.
    • Pfleg-Vogt
    und deren Ambt
  • Poſſeſs. vide Beſitzungs-Recht.
  • Procedierens manier umb Sachen/ die am wachſenden
    Schaden ſeynd 212
  • Procedierens manier umb Sachen ſo arme Leuth anſicht 212
  • Procedierens manier in Peinlichen und Criminal-Sa-
    chen 214
  • Procedierens weis und manier in gemeinen Civil-Sa-
    chen 181
  • Procedierens weis umb bekannte lauffende Schulden 199
  • Procedierens weis umb verſchriebene und verbrieffte
    Schulden. 200
  • Procedierens weis umb Lehens-Sachen 205
  • Procedierens weis umb Ehrꝛuͤhriſche Sachen 205
  • Procedierens weiß umb Fraͤffels-Sachen 207
  • Procuratoren Betrug und deſſen Straff 169
  • Procuratoren Verꝛichtung 178

Appendix C.15 Q.


  • Quaſi-Contracten/ was ſie ſeyen/ und was fuͤr Hand-
    lungen darunder gerechnet werden 110

Appendix C.16 R.


  • Rahts begehren der Fuͤrſprechen wie es geſchehen moͤ-
    ge 196
  • Raͤuber und dero Straff 138
  • Rechnung/ ſeynd die Voͤgt jaͤhrlich abzulegen ſchuldig uͤber
    ihrer Vogts anvertrauten Mittel 32

H h 2Recht
[[244]]Regiſter.
  • Recht das Goͤttliche was es ſeye 1
    • Das Natuͤrliche 2
    • Das Voͤlcker Recht 2
  • Rechten deß vormahligen Wiedereinſatzung 122
  • Rechtzuͤg/ wie ſie wieder aufgehebt werden 125
  • Recht ein neues wie es zu erhalten 126. 197.
    • Rechtens deß Summariſchen 212
    • Rechtens der Armen
    modus procedendi
  • Rechts-Tag zur End-Urtheil in peinlichen Sachen/ was
    darbey zubeobachten 223
  • Reiß-Grunds-Recht 43
  • Richters Ambt am Gricht 176
  • Richters Beſtechung und deſſen Straff 170

Appendix C.17 S.


  • Sachen/ was in dem Rechten darunder verſtanden wer-
    de 35
  • Sachen ſo allgemein und deren Natur 38
  • Sachen ſo dem gemeinen Weſen zugehoͤren/ und deren
    Natur 38
  • Sachen ſo gantzen Soeieteten zugehoͤren/ und deren Na-
    tur 38
  • Sachen ſo beſonderen Perſohnen zugehoͤren/ und deren
    Natur 38
  • Sachen ſeynd entweders Coͤrperlich oder beſtehen in dem
    Rechten: Jtem beweglich oder unbeweglich 45
  • Sachen halb/ ſo am wachſenden Schaden ſeynd/ manier zu
    procedieren 212
  • Schaden ſo zugefuͤgt/ wie er zuerſetzen 143
  • Schadloß-Brieffen Eigenſchafften 86
  • Scheltworten Verjaͤhrung/ innert welcher Zeit ſie geſche-
    he 53

[[245]]Regiſter.
    • Schaͤnden139. 140.
    • Schmaͤhen
    wie es geſtrafft werde
  • Scheidung vide Eheſcheidung
  • Schenckung was ſie ſeye/ und dero Gattungen als Schen-
    ckungen von Todswegen und under den Lebenden 54
  • Schetzer ſollen auf den Gelts-Tagen gebraucht werden 118
  • Schluß uͤber einen Proceſs wie er ſoll gemacht werden 194
  • Schmachſchrifft und deren Straff 143
  • Schreiberen-Ambt bey Außfertigung der Guͤlt-Brief-
    fen 86
  • Schrifftliches Beweißthumb und was deſſen Eigenſchaff-
    ten ſeyn ſollen 192
  • Schulden ſo bekanntlich und lauffend oder verſchrieben/
    wie umb dieſelben einzuforderen ſoll procediert wer-
    den 200
  • Schuld wann ſie zinßbahr ſeye 113
  • Schwagerſchafft was ſie ſeye/ und wie die Grad zu zeh-
    len 9
  • Secunden bey Duellen und dero Straff 156
  • Simoniæ Crimen was es ſeye und deſſen Straff 170
  • Societet Contract worinn er beſtehe 105
  • Sodomiterey und deren Straff 164
  • Soͤhn erben die Mann-Lehen/ Wehr/ Waffen ꝛc. 70
  • Sohns deß Juͤngſten Erb-Recht 70
  • Sohn/ ſo under deß Vatters Gwalt iſt/ mag ſich nicht
    verpflichten ohne deß Vatters Willen 91
  • Spruͤch angenommene wie ſie wieder aufgeloͤßt werden 122
  • Spruͤch/ wie man ſich einlaſſen moͤge 174
  • Statt-Dienſtbarkeiten was ſie ſeyen 47
  • Stipulatio, ein Contract, worinn ſie beſtehe 96
  • Straffen umb Miſſethaͤtige Sachen/ wann ſie zu milteren
    oder gar nachzulaſſen/ item dero Verjaͤhrung 173

H h 3Straſ-
[[246]]Regiſter.
  • Straſſen-Raub/ was er ſeye und deſſen Straff 151
  • Straß-Recht was es ſeye 47
  • Subſtitutio/ Nach-Erb-Einſatzung 62
  • Summariſchen Rechtens modus procedendi212

Appendix C.18 T.


  • Teſtamentlicher Pfleg-Vogt und deſſen Ambt 28
  • Teſtament und deſſen Eigenſchafften 58
  • Teſtament iſt Mundlich oder Schrifftlich 58. 59.
  • Teſtament der Kriegs-Leuthen: Wie auch in Peſt-Zei-
    ten: Feuer und Waſſers-Noͤthen/ und dero Recht 64
  • Teſtaments-Offnung in welcher Zeit ſie beſchehen ſolle 65
  • Teſtament wie es moͤge entkraͤfftiget werden 68
  • Thier Zahme und zahme gemachte wie einer das Recht dar-
    zu bekomme 41
  • Toͤchteren erben der Mutter Zierden 70
  • Todten Beraubung/ ſambt der Straff 137
  • Todſchlag/ deſſen Underſcheid und Straffen 149
  • Todſchlags Anlaͤß wie ſie geſtrafft werden 156
  • Todſchlags wegen wird ein Land-Tag gehalten ſo eine be-
    ſondere Blut-Grichts Form hat 224
  • Todſchlag ſo ein Weibs-Bild begeht/ wie procediert
    werde 225
  • Todsſchlags halber wie Kundſchafft zu ſtellen 226
  • Troͤlleren leichtfertiger Straff 197
  • Traͤncke-Recht was es ſeye 47
  • Trunckener Perſohnen Handlungen ſeynd unguͤltig 91

Appendix C.19 V.


  • Vaͤtterlich Gewalt was er ſeye|/ und wer darunder
    ſeye 4. 23.

Vaͤt-
[[247]]Regiſter.
  • Vaͤtterliche Gewalt wann er ende/ und in was Sachen 25
  • Ubergab einer Sach gibt Recht darzu 44
  • Viehs-Erjuͤngerung gehoͤrt dem das Vieh iſt 43
  • Vieh-Triebs-Recht was es ſeye 47
  • Verbindung: Verpflichtung was ſie ſeyen/ woher ſie flieſ-
    ſen und deren Eigenſchafften 89
    • Wann ſie endſchafft haben 114
  • Verbrechen was ſie ſeyen/ und wie vielerley 133
  • Vergabung von Todswegen was ſie ſeye/ und was darzu
    erforderet werde 54
  • Vergabung under den Lebendigen was ſie ſeye und was dar-
    zu erforderet werde 54
  • Vergifftung und deren Straff 151
  • Verjaͤhrungs-Recht/ was es ſeye/ und warumb es einge-
    fuͤhrt 51
  • Verjaͤhrungs-Zeit/ welche Sachen der Verjaͤhrung un-
    derworffen/ welche nicht/ was darzu erforderlich 52
  • Verjaͤhrung der Scheltworten 53
  • Verkauff-Contract und deſſen Eigenſchafften 101
  • Verlaſſung deß Ehe-Gemahls iſt ein Urſach der Eheſchei-
    dung 17
  • Verꝛaͤtherey was ſie ſeye und deren Straff 148
  • Verſchlachnuß und deren Straff 169
  • Verwandtſchafft hindert die Ehebezeuhung 6
  • Verwandtſchafft Grad wie zuzehlen 7
  • Verwandten-Erb-Recht 69
  • Verwuͤrckung deß Lebens iſt ein Urſach der Eheſcheidung 20
  • Underpfand-Recht was es ſeye/ und worinnen es beſte-
    he 82. 84.
  • Underpfaͤnder moͤgen in Guͤlt-Brieffen/ Schadloß-Brief-
    fen/ Kaͤuff-Tauſch-Brieffen und Theyllibellen ein-
    geſetzt werden. 86

Un-
[[248]]Regiſter.
  • Unſinnigkeit iſt ein Urſach der Eheſcheidung 20
  • Unvermoͤglichkeit iſt ein Urſach der Eheſcheidung 20
    • Vogtey 26
    • Vormundſchafft 31
    was ſie ſeye/ und worinnen ſie be
    ſiehe/ dero Ambt
  • Voͤgtliche Pfleger/ welchen Perſohnen ſie ſollen geordnet
    werden 26
  • Vogt ſo Teſtamentlich geordnet 28
  • Vogt von Verwandten geordnet 29
  • Vogt ſo von Oberkeits wegen geordnet 29
  • Vogtheyen halb welche Perſohnen ſich entſchuldigen moͤ-
    gen 30
  • Vogts anvertrauter mag nuͤtzit zu ſeinem Nachtheil hand-
    len ohne Handen deß Vogts 31
  • Voͤgt ſollen Wichtige Sachen nicht vornemmen ohne der
    Verwandten oder deß Weyſen-Grichts Willen 32
  • Voͤgt ſollen jaͤhrlich Rechnung geben 32
  • Vogts Rechnungen halb Reviſionen 33
  • Vogts-Lohn was beſtimbt 33
  • Voͤlcker-Recht was es ſeye 2
  • Vollmacht-Contract worinnen er beſtehe 107
  • Urtheil was ſelbige ſeye/ und wie ſie ſolle beſchaffen
    ſeyn 195

Appendix C.20 W.


  • Waſſer-Leitungs-Recht was es ſeye 47
  • Waſſer-Schoͤpffungs-Recht was es ſeye 47
  • Waͤyſen-Gricht/ deſſen Pflicht/ Ambt und Gewalt 26
  • Weiber-Guts Recht 11
  • Weibs Bild ſo ein Todſchlag begeht/ wie procediert
    werde 225

Weibs-
[[249]]Regiſter.
  • Weibs-Perſohnen wie ſie teſtieren moͤgen 59
  • Weibs-Perſohnen moͤgen ſich nicht verpflichten ohne Vogts
    Handen 90
  • Weibs-Perſohnen Entfuͤhrung Straff 165
  • Wittib mag ſich und ihre Kinder ſelbſten bevogten 29
  • Wittwen und Waͤyſen moͤgen ſich nicht verpflichten ohne
    Vogts Handen 90
  • Wohnungs-Recht was es ſeye 50

Appendix C.21 Z.


  • Zauberey worinnen ſie beſtehe/ und deren Straff 157
  • Zeugen werden zu Beweißthum einer Ehe-Verſprechung
    erforderet 5
  • Zeugen falſche dero Straff 167
  • Zeugen und dero Eigenſchafften. 187
  • Zeugnuß deß Gegenſaͤchers wann es Platz habe und
    wie 193
  • Zinß von Guͤtteren/ vom Gelt/ und wann ein Schuld
    Zinßbahr 113
  • Zufahl unverſehener was es ſeye 93
  • Zug-Recht worinnen es beſtehe/ und in welchen Faͤhlen/
    auch wie es Platz habe: und in welchen Faͤhlen
    nicht 126
  • Zug der Lehen-Guͤteren/ und wie? 130
  • Zuwachs gibt Recht zum Eigenthum 44

ENDE.


Bericht
[[250]]

Appendix D Bericht an den geehrten Leſer.


Weilen der Author wegen Abgelegenheit
das Opus anderen zu uͤberſehen hat uͤberlaſſen
muͤſſen/ als hat derſelbige in der Durchleſung
underſchiedliche Druck-Faͤhler beobachtet/ wel-
che den Verſtand umb etwas verduncklen/ bit-
tet alſo ſolches großguͤnſtig zu pardonie-
ren/ weilen die Correctur dißmahlen nicht mehr
geſchehen kan: Es wird aber jeder im durch-
leſen mit Bedachtſamkeit die Faͤhler ſelbſten ob-
ſervie
ren/ und den rechten Jnnhalt zufinden
wuͤſſen.


[][][][]
Notes
1
NB. Es dienet zur Nachricht daß die zwey Columnen fol. 145. 146.
mit dem groͤbern Truck ſollen weggelaſſen/ und an deren ſtelle
beyliegende zwey reine Columnen gebunden werden.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 4. Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bqhz.0