<style>

ul.no-bullets {

}

li {

}

.later_edition{

}

</style>

Bibliografie Klaus Mollenhauer

  • Werke | Auszüge | Varia
  • Übersetzungen
  • Von Klaus Mollenhauer (mit-)herausgegebene und mit anderen Autoren verfasste Bücher
  • Mit-Herausgeberschaft von Buchreihen
  • Sozialpädagogisches Forum (4 Bände)
  • Sozialpädagogische Reihe (12 Bände)
  • Grundfragen der Erziehungswissenschaft (13 Bände)

Werke | Auszüge | Varia

Diese Liste enthält bibliografische Angaben zu allen Schriften von Klaus Mollenhauer von 1948 bis 2014. Darunter befinden sich

  • 150 von uns als Werke im engeren Sinne gefasste und durchnummerierte Aufsätze und monografische Bücher, die Teil des wissenschaftlichen Oeuvres von Klaus Mollenhauer sind und zu seinen Lebzeiten im produzierenden Teil des Verlagssystems veröffentlicht wurden;
  • 16 mit dem Buchstaben A und der laufenden Nummer gekennzeichnete Auszüge aus Monografien Mollenhauers in thematisch orientierten Sammelwerken anderer Herausgeber die zwar ebenfalls zu den wissenschaftlichen Publikationen gerechnet werden können, aber ‚unechte‘ Aufsätze darstellen;
  • 90 mit dem Buchstaben V und laufender Nummer markierte „Varia“ (nicht-wissenschaftliche Jugendschriften; ‚graue Publikationen‘, d. h. wissenschaftliche Abhandlungen, die nicht in einem Verlag erschienen sind; Vorworte zu Büchern anderer Autor*innen; Rezensionen; Diskussions- und Gesprächsprotokolle; Briefe, Stellungnahmen und Erklärungen; Texte, an deren Entstehen Mollenhauer mitgewirkt hat, ohne dass sein Anteil klar zu benennen ist; alle erstmals posthum erschienenen Beiträge).

Die Auflistung erfolgt in chronologischer Ordnung nach dem Erscheinungsjahr des jeweiligen Textes. Die Erstfassungen der Texte sind in schwarzer Schriftfarbe, weitere Ausgaben in grauer Schriftfarbe aufgeführt. Innerhalb der Jahre werden zuerst die Werke, sodann die Auszüge und schließlich die Varia angezeigt. Innerhalb der Kategorien sind die Texte nach ihren Nummern sortiert.

Buchstaben und Ziffern am Ende der Nummern markieren die Fassungen der Texte, wobei Großbuchstaben für Bücher und Kleinbuchstaben für alle anderen Beitragsarten stehen (s. Näheres dazu im Editionsbericht, Abschnitt 3.1).

<div>

<h3>1948</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1949</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1950</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1953</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1955</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1956</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1959</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1960</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1961</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1962</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1964</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1965</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1966</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1967</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1968</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1969</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1970</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1971</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1972</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1973</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1974</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1975</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1976</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1977</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1978</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1979</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1980</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1981</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1982</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1983</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1984</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1985</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1986</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1987</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1988</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1989</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1990</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1991</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1992</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1993</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1994</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1995</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1996</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1997</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1998</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>1999</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2000</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2001</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2002</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2003</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2004</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2005</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2006</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2007</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2008</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2010</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2011</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2012</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

<div>

<h3>2014</h3>

<ul class="no-bullets">

</ul>

</div>

Übersetzungen

Diese Liste führt alle von uns identifizierten Übersetzungen von Werken Klaus Mollenhauers in chronologischer Folge auf. Die Nummer vor dem jeweiligen Titel verweist auf die Übersicht „Werke | Auszüge | Varia“ (s. o.). Sofern möglich, ist bei den Übersetzungen angegeben, auf welcher Textbasis die Übersetzung erfolgt ist. So ist mit Ü 009 zwar eine Übersetzung des Aufsatzes „Die Rollenproblematik des Lehrerberufes und die Bildung“ (1962) angezeigt; die Übersetzung basiert aber auf der Fassung, die der genannte Aufsatz im Band „Erziehung und Emanzipation“ (1968, Nr. 028) erhalten hat. Weitere Angaben zu den Übersetzungen finden sich in den Werkkommentaren der jeweiligen Werke.

<ul class="no-bullets">

<li ><b>005 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2000). A szociálpedagógia eredete az ipari

<li><b>009 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1974). La problemática del rol en la profesión

<li><b>009 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1974). Role Uncertainties in the Teaching

<li><b>011 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1978). Generations. <i>Education. A Biannual

<li><b>011 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1978). Generaciones. <i>Educacion. Colección

<li><b>011 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1979). Juvenile Conflicts and Conflict Situations

<li><b>011 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1979). Conflictos y situaciones conflictivas en la

<li><b>016 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1972). Pedagogikk og rationalitet. In Per Qvale

<li><b>016 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1976). Pedagogikk og rationalitet. In Erling Dahle

<li><b>016 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1992). Pedagogikk og rationalitet. In Erling Dahle

<li><b>017 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2000). Mi az ifjúsági munka? Harmadik kisérlet egy

<li><b>028 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1972). Vitenskap og praksis – forbemerkninger til

<li><b>028 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1972). Omriss av en politisk dannelse som politisk

<li><b>028 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1976). Oppdragelse og frigjøring. In Erling Dahle

<li><b>028 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1976). Omriss av en politisk dannelse som politisk

<li><b>028 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1978). Funzionalità e disfunzionalità

<li><b>036 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1974). Szocializáció és iskolai eredmény. In Zsuzsa

<li><b>036 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1996). Szocializáció és iskolai eredmény. In Csilla

<li><b>036 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2003). Szocializáció és iskolai eredmény. In Csilla

<li><b>047 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1974). <i>Het kind en zijn kansen. Over de plaats

<li><b>081 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1986). <i>Vergeten samenhang. Over cultuur en

<li><b>081 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1987). <i>Wasurerareta Renkan. “Oshieru- manabu“ towa nanika</i>. Tokyo: Misuzu Shobo.</li>

<li><b>081 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1996). <i>Glemte sammenhenger. Om kultur og

<li><b>081 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2006). <i>Glemte sammenhenger. Om kultur og

<li><b>081 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2014). <i>Forgotten Connections. on Culture and

<li><b>090 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1991). Finger Play. A Pedagogical Reflection.

<li><b>091 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2012). <i>Mawarimichi. Bunka to kyōiku no tōyaronteki kōsatsu</i>. Machida-Tokyo: Tamagawa-daigaku-shuppanbu.</li>

<li><b>093 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1987). <i>Pædagogik og modernitet: nye betingelser

<li><b>100 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1988). Van-e jövője hagyományos

<li><b>100 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1990). ¿Es posible una formación estética?

<li><b>100 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1991). Is an aesthetic education possible?

<li><b>103 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1992). Hihan tositeno Bitekikyōiku. Aruiwa “Bauhaus” wa kyōikuriron

<li><b>115 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1991). The Function of the Symbol in Education.

<li><b>134 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (2001). <i>Kodomo wa bi wo do keikensuruka</i>.

<li><b>148 Ü</b> Mollenhauer, Klaus (1999). Il corpo. Osservazioni storico-formative su

</ul>

Von Klaus Mollenhauer (mit-)herausgegebene und mit anderen Autoren verfasste Bücher

Klaus Mollenhauer war als Herausgeber und Autor an verschiedenen Sammelwerken beteiligt, die nicht als Ganze zu seinem Werk gerechnet werden können (Beiträge Mollenhauers in diesen Sammelwerken sind in der Liste „Werke | Auszüge | Varia“ verzeichnet). Diese Sammelwerke sind in der folgenden Übersicht in chronologischer Folge zusammengefasst; die Erstausgaben in schwarzer, weitere Auflagen in grauer Schriftfarbe.

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1964). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i>. München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1965). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (2. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1967). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (3. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1969). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (4. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1970). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (5. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1972). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (6. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1975). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (7. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1977). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (8. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Müller, C. Wolfgang, Kentler, Helmut, Mollenhauer, Klaus &amp;

Giesecke, Hermann (1986). <i>Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer

Theorie</i> (Reprint der Ausgabe von 1964). München: Juventa.

</li>

</ul>

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Müller, C. Wolfgang &amp; Mollenhauer, Klaus (1965). „Führung“

und „Beratung“ in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle &amp;

Meyer.

</li>

</ul>

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Zur Bestimmung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der

Gegenwart (1966). Fünf Diskussionsbeiträge. Zusammengestellt von Klaus

Mollenhauer (1966). Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Heid, Helmut, Mollenhauer, Klaus, Parmentier, Michael &amp;

Thiersch, Hans (Hrsg.) (1981). Das politische Interesse an der Erziehung

und das pädagogische Interesse an der Gesellschaft. Beiträge vom 7.

Kongreß der DGfE vom 17.–19. März 1980 in der Universität Göttingen.

Weinheim, Basel: Beltz.

</li>

</ul>

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Lenzen, Dieter &amp; Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1983). Theorien

und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie

Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1).

Stuttgart: Klett-Cotta.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Lenzen, Dieter &amp; Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1992). Theorien

und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie

Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1; 2.

Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Lenzen, Dieter &amp; Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1995). Theorien

und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (Enzyklopädie

Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1).

Stuttgart, Dresden: Klett-Verlag für Wissen und Bildung.

</li>

</ul>

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Mollenhauer, Klaus &amp; Wulf, Christoph (Hrsg.) (1996).

Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim:

Deutscher Studien Verlag.

</li>

</ul>

Mit-Herausgeberschaft von Buchreihen

Sozialpädagogisches Forum (4 Bände)

Diese Reihe gab Klaus Mollenhauer zusammen mit Wolfgang Bäuerle,

Anneliese Buß und Carl-Ludwig Furck heraus. Insgesamt sind vier Bände

erschienen. Keiner der vier Bände erfuhr eine Neuauflage. Die Autoren

der Bände sind allesamt der bundesdeutschen Erziehungswissenschaft und

Sozialpädagogik zuzurechnen.

Band 1

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Furck, Carl-Ludwig (1964). <em>Aufgaben der Erziehung im Bereich

der Familie</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 2

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Müller, C. Wolfgang (1965). <em>Jugendpflege als

Freizeit-Erziehung</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 3

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bäuerle, Wolfgang, Buß, Anneliese, Furck, Carl-Ludwig, &amp;

Mollenhauer, Klaus (Hrsg.) (1966). <em>Zur Bestimmung von

Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Gegenwart. Fünf

Diskussionsbeiträge von Carl-Ludwig Furck, Hermann Giesecke, Klaus

Mollenhauer, Martin Vogel und Theodor Wilhelm. Zusammengestellt von

Klaus Mollenhauer</em>. Weinheim: Beltz.*

</li>

</ul>

\* In diesem Band ist Klaus Mollenhauer mit einem Beitrag vertreten,

der Teil der <em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe</em> ist, s. <a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqs4&amp;edition=a&amp;lang=de">KMG

024-a</a>.

Band 4

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bäuerle, Wolfgang (1967). <em>Sozialarbeit und Gesellschaft</em>.

Weinheim, Berlin: Beltz.

</li>

</ul>

Sozialpädagogische Reihe (12 Bände)

Diese Reihe gab Klaus Mollenhauer zusammen mit Wolfgang Bäuerle,

Anneliese Buß und Carl-Ludwig Furck heraus. Die 12 Bände dieser Reihe

sind in erster Auflage in den Jahren 1964, 1966, 1968, 1971 (drei),

1972, 1974 (vier) und 1975 erschienen. Die ersten drei Bände, die in die

Frühzeit der Etablierung der akademischen Sozialpädagogik fielen,

erlebten zahlreiche Auflagen. Von 1976 an erschienen keine neuen Bände

mehr in der Reihe, aber noch mehrere Neuauflagen früher erschienener

Bücher: im Jahr 1979 war die Reihe noch durch drei Neuauflagen präsent.

Die Autorinnen und Autoren der einen Hälfte der Bücher sind der

bundesdeutschen Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik zuzuordnen.

Mit Gisela Konopka, Haim G. Ginott, Nancy Bratt, William Glasser, Ruth

E. Smalley und Heinrich Tuggener war in den anderen Bänden, zum Teil in

Übersetzungen, die internationale Debatte zu Social Work vertreten.

Band 1

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Mollenhauer, Klaus (1964). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1965). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe</em> (2./3.). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1968). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe der Jugendhilfe</em> (4. Aufl.). Weinheim, Berlin:

Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1974). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe der Jugendhilfe</em> (5., ergänzte Auflage).

Weinheim, Basel: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1976). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe der Jugendhilfe</em> (6. Aufl.). Weinheim, Basel:

Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1979). <em>Einführung in die Sozialpädagogik.

Probleme und Begriffe der Jugendhilfe</em> (7. Aufl.). Weinheim, Basel:

Beltz.*

</li>

</ul>

\* Dieser Band ist Teil der <em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe</em>

(s. <a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqsz&amp;edition=A&amp;lang=de">KMG

011-A</a>)<em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">.</em> Er erlebte nach 1979 weitere Auflagen ohne

Reihennennung.

Band 2

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Ginott, Haim G. (1966). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1969). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (2. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1971). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (3. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1972). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (4. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1973a). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1973b). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (6. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Ginott, Haim G. (1979). <em>Gruppenpsychotherapie mit

Kindern</em> (7. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 3

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Konopka, Gisela (1968). <em>Soziale Gruppenarbeit</em>. Weinheim:

Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Konopka, Gisela (1969). <em>Soziale Gruppenarbeit</em> (2.

Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Konopka, Gisela (1970). <em>Soziale Gruppenarbeit</em> (3.

Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Konopka, Gisela (1971). <em>Soziale Gruppenarbeit</em> (4./5.

Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Konopka, Gisela (1978). <em>Soziale Gruppenarbeit</em> (5.

Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 4

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bäuerle, Wolfgang (1971). <em>Theorie der Elternbildung</em>.

Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Bäuerle, Wolfgang (1972). <em>Theorie der Elternbildung</em> (2.

Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 5

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bratt, Nancy (1971). <em>Gespräch und Behandlung in der Sozialen

Arbeit</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 6

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Tuggener, Heinrich (1971). <em>Social Work</em>. Weinheim:

Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Tuggener, Heinrich (1973). <em>Social Work</em> (2. Auflage).

Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 7

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Glasser, William (1972). <em>Realitätstherapie</em>. Weinheim:

Beltz.

</li>

</ul>

Band 8

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Smalley, Ruth E. (1974). <em>Praxisorientierte Theorie der

Sozialpädagogik</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 9

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Prüß, Klaus &amp; Tschoepe, Armin (1974). <em>Planung und

Sozialplanung. Eine Einführung in ihre Begriffe und Probleme</em>.

Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 10

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Bäuerle, Wolfgang &amp; Markmann, Jürgen (Hrsg.) (1974).

<em>Reform der Heimerziehung</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Bäuerle, Wolfgang &amp; Markmann, Jürgen (Hrsg.) (1978).

<em>Reform der Heimerziehung</em> (Neuausgabe). Weinheim:

Beltz.

</li>

</ul>

Band 11

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Balzer, Brigitte &amp; Rolli, Susanne (1975). <em>Sozialtherapie

mit Eltern Behinderter</em>. Weinheim: Beltz.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Balzer, Brigitte &amp; Rolli, Susanne (1979). <em>Sozialtherapie

mit Eltern Behinderter</em> (2. Auflage). Weinheim: Beltz.

</li>

</ul>

Band 12

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Jordan, Erwin (Hrsg.) (1975). <em>Jugendhilfe</em>. Weinheim:

Beltz.

</li>

</ul>

Grundfragen der Erziehungswissenschaft (13 Bände)

Diese Reihe hat Klaus Mollenhauer allein herausgegeben. Von

ursprünglich 14 geplanten Bänden sind 13 erschienen (der geplante Band

11 zur Schulpädagogik kam nicht zustande). Die Autoren der Bände bilden

einen repräsentativen Querschnitt aus der bundesdeutschen

Erziehungswissenschaft. Alle hatten Professuren inne und waren

prominente Vertreter der jeweiligen Fachgebiete. Einige der Bände haben

als Standardwerke lange Zeit die fachlichen Debatten beeinflusst und

haben z. T. auch hohe Auflagenzahlen erreicht. Mollenhauer hat in dieser

Reihe einen Band allein (Band 1) und zwei weitere Bände als Mitautor

publiziert (Bände 3 und 10). Bei einigen Bänden finden sich auf der

Umschlagseite 4 zuweilen abweichende Autorschaftangaben für geplante

Bände.

Band 1

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Mollenhauer, Klaus (1972). <em>Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur

Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen</em>. München:

Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1974). <em>Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur

Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen</em> (2.

Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1976). <em>Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur

Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen</em> (3.

Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus (1982). <em>Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur

Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen</em> (4.

Auflage). München: Juventa.*

</li>

</ul>

\* Dieser Band ist Teil der <em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe</em>;

er erlebte nach 1979 weitere Auflagen ohne Reihennennung (s. <a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqq8&amp;edition=A1&amp;lang=de">KMG

047-A1</a>).

Band 2

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Thiersch, Hans, Ruprecht, Horst &amp; Herrmann, Ulrich (1978).

<em>Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft</em>. München:

Juventa.

</li>

</ul>

Band 3

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Mollenhauer, Klaus &amp; Rittelmeyer, Christian (1977).

<em>Methoden der Erziehungswissenschaft</em>. München:

Juventa.*

</li>

</ul>

\* Der Band ist Teil der <em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe</em>, s.

<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqnx&amp;edition=A&amp;lang=de">KMG

057-A</a>.

Band 4

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Vogel, Martin Rudolf (1970). <em>Erziehung im

Gesellschaftssystem</em>. München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Vogel, Martin Rudolf (1974). <em>Erziehung im

Gesellschaftssystem</em> (2. Aufl.). München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 5

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Groothoff, Hans-Hermann (1972). <em>Funktion und Rolle des

Erziehers</em>. München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Groothoff, Hans-Hermann (1974). <em>Funktion und Rolle des

Erziehers</em> (2. Auflage). München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 6

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Blankertz, Herwig (1969a). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em>. München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1969b). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (2. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1970a). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (3. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1970b). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). München:

Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1971). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (5. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1972). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (6., überarbeitete Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1973). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (7. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1974). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (8. Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1975). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (9., neubearbeitete und erweiterte Auflage). München:

Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1977). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (10. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten

und erweiterten Auflage 1975)). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1980). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (11. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten

und erweiterten 9. Auflage 1975)). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Blankertz, Herwig (1986). <em>Theorien und Modelle der

Didaktik</em> (12. Auflage (unveränderter Nachdruck der neubearbeiteten

und erweiterten 9. Auflage 1975)). München: Juventa.*

</li>

</ul>

\* Dieser Band wurde 1991 in 13. und 2000 in 14. Auflage erneut auf

der Basis der 9. Auflage veröffentlicht. Da die Reihe inzwischen

eingestellt war, ist keine Bezugnahme darauf mehr zu finden.

Band 7

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Schulze, Theodor (1978). <em>Methoden und Medien der

Erziehung</em>. München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 8

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Rittelmeyer, Christian, Parmentier, Michael, Baacke, Dieter &amp;

Fritz, Jürgen (1980). <em>Erziehung und Gruppe</em>. München:

Juventa.

</li>

</ul>

Band 9

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Skowronek, Helmut (1969). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em>.

München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Skowronek, Helmut (1970). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em> (2.

Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Skowronek, Helmut (1971). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em> (3.

Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Skowronek, Helmut (1972). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em> (4.,

neubearbeitete und erweiterte Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Skowronek, Helmut (1974). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em> (5.

Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Skowronek, Helmut (1975). <em>Lernen und Lernfähigkeit</em> (6.

Auflage). München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 10

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha &amp; Wudtke, Hubert (1975).

<em>Die Familienerziehung</em>. München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Mollenhauer, Klaus, Brumlik, Micha &amp; Wudtke, Hubert (1978).

<em>Die Familienerziehung</em> (2. Auflage). München: Juventa.*

</li>

</ul>

\* Dieser Band ist Teil der <em xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe</em>;

s. <a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="kmg.html?file=3qqph&amp;edition=A&amp;lang=de">KMG

054-A</a>.

Band 11*

\* Dieser Band sollte sich der Schulpädagogik widmen, ist aber nie

erschienen.

Band 12

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Lempert, Wolfgang &amp; Franzke, Reinhard (1976). <em>Die

Berufserziehung</em>. München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 13

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Giesecke, Hermann (1971). <em>Die Jugendarbeit</em>. München:

Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Giesecke, Hermann (1973). <em>Die Jugendarbeit</em> (2. Auflage).

München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Giesecke, Hermann (1975). <em>Die Jugendarbeit</em> (3. Auflage).

München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Giesecke, Hermann (1978). <em>Die Jugendarbeit</em> (4. Auflage).

München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Giesecke, Hermann (1980). <em>Die Jugendarbeit</em> (5., völlig

neu bearbeitete Auflage). München: Juventa.

</li>

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" class="later_edition">

Giesecke, Hermann (1983). <em>Die Jugendarbeit</em> (6. Auflage).

München: Juventa.

</li>

</ul>

Band 14

<ul class="no-bullets">

<li xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">

Tietgens, Hans (1981). <em>Die Erwachsenenbildung</em>. München:

Juventa.

</li>

</ul>


Rechtsinhaber*in
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Website Content. Bibliografie_de. KMG. Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-0016-DA76-E