Louise Aston
Freischärler-Reminiscenzen
Zwölf Gedichte

[3] Barrikadenklänge

Warum mein Herz nicht freudig schlägt
Zu all' dem Jubel, diesen Festen?
Mir ist's wie Ahnung stumm bewegt,
Ich traure mit des Volkes Besten.
Denn wer um Freiheit muthig rang,
Noch kann er sich zum Fest nicht laden;
Ein Kämpfer steht er, ernst und bang
An den Gedanken-Barrikaden.
Und trägt ihn noch, den schwarzen Flor,
Den er der alten Schmach getragen,
Und sieht in einem Meteor
Noch keine Sonne wieder tagen.
[3]
Wer in das Blut, das für ihn rann,
Sein Tuch, das thränenfeuchte, tauchte,
Auf diese rothe Fahne dann
Der Freiheit heiße Schwüre hauchte:
Der harret aus. Noch ist es nicht
Gelöst, das alte Mißverständniß,
Das Jahrelang dem neuen Licht
Verschlossen blieb – der Welterkenntniß.
Der reicht mit kindischem Vertrau'n
Die Siegerhand nicht hin versöhnend,
So lange noch herniederschau'n
Die alten Götzenbilder höhnend.
So lange noch ein Pferchsystem
Geschmiedet wird den Nationen,
Der Völker heiligstes Problem:
Der Herrschsucht Mühsal zu belohnen.
So lange Macht das Losungswort
In dem politischen Capitel,
So lange nicht die Hand verdorrt,
Die frech auslangt nach Kron' und Titel.
[4]
Kein deutsches Reich, nicht Schwarz, Roth, Gold!
O werft das Spielzeug aus den Händen.
Blickt in die Zukunft! drohend grollt
Der Himmel und wird Blitze senden.
Ein neues Reich, loh angefacht
Von segenbringenden Gewittern
Wird, eh' der neue Tag erwacht,
Die alte deutsche Nacht durchzittern.
Schon fühl' ich sein begeisternd Weh'n
Wie eines Gottes große Mahnung,
Den Sturm gewaltiger Ideen
In heiliger Sybillen-Ahnung.
Ich fühle: Ja, ein neu Panier
Wird Deutschlands Volk einst siegreich schwingen;
Der Menschheit Einendes Panier
Wird Allen die Erlösung bringen.
[5]

Im October

Trübe Bilder ziehn vorüber,
Und es bluten alte Wunden!
Völker schüttelt rings das Fieber:
Kann ein krankes Herz gesunden?
Seit der heil'gen Nacht des Märzen
Ging manch' schöne Hoffnung unter,
Und der jungen Freiheit Kerzen
Brannten matt und tief herunter!
Und wir stehn mit dumpfem Schweigen
Bei dem früh erloschnen Glanze;
Der Begeist'rung wilder Reigen
Ward zu früh zum Todtentanze.
[6]
Trübe Bilder ziehn vorüber,
Und es bluten alte Wunden!
Völker schüttelt rings das Fieber:
Kann ein krankes Herz gesunden?
[7]

Berlin

am Abende des 12. November 1848


Wilde kriegerische Klänge
Tönen in die Nacht hinaus,
Schweigend harrt des Volkes Menge
Vor dem königlichen Haus;
Manches Auge blitzt in Thränen,
Manche Faust ist wuthgeballt;
Ob der frevelnden Gewalt
Knirschen Kinder mit den Zähnen.
Glimm'! o glimm',
Heiliger Grimm!
[8]
Bleiches Mondlicht strahlt hernieder
Auf die haßentbrannte Welt; –
's ist derselbe Mond, ihr Brüder,
Der die Märznacht einst erhellt;
Kommt es heut zum Kugelregen:
Hält der Tod sein Sichelfest,
Und dem letzten Ueberrest
Gibt das Fallbeil seinen Segen. –
Noch ist von Groll
Das Maaß nicht voll. –
Erst des Landes Stimme hören
Will der friedliche Convent;
Bald wird sich das Land empören
Gegen Wrangels Regiment;
Drum voran mit edlem Stolze,
Bannerträger in Berlin!
Mag der Thron in Flammen glühn!
Denn er ist von faulem Holze.
Freiheit und Glück
Gibt Republik!
[9]

Den Mördern Robert Blum's

Wenn einst der Freiheit Hymnen schallen,
Die Schwerter wieder rein von Blut;
Dann will ich zu der Stätte wallen,
Wo Robert Blum, der Edle, ruht;
Dann schmück' ich unter Thränen
In einer stillen Nacht,
Wenn sie mich schlummernd wähnen,
Sein Grab mit Blumenpracht.
Was soll uns jetzt die Klage frommen?
Mein Aug ist heiß, doch thränenleer,
Es wird der Tag des Kampfes kommen,
Die Leier nicht – es gilt den Speer!
Aus jeder Todeswunde
Ein Gott der Rache spricht:
Noch kennt ihr bis zur Stunde
Des Zornes Allmacht nicht!
[10]

Nach der ersten Vertreibung der Berliner Volksvertreter

Das Schauspiel ist zu Ende –
Der Henker hat sein Theil;
Das Haupt Maria Stuart's
Fiel unter seinem Beil!
»Elisabeth von England,
Nur sie ist souverain;
Wer nach der Krone tastet,
Muß schmählich untergehn!«
»Elisabeth von England
Hat ihre Gewalt von Gott,
Und wer sie ihr bestreitet,
Der stirbt auf dem Schaffot!«
So hat man dir gerathen,
Rathlose Königin!
So gab man deinen Namen
Der Zeiten Abscheu hin!
[11]

In Potsdam

Vom Dome hallen Glockenklänge –
Stille Andacht überall,
Gläubig singt des Volkes Menge
Zu der Orgel hellem Schall;
Dort in einsamer Kapelle
An des Altars heilger Schwelle
Knie'n die Allerhöchsten Sünder,
Gottes auserwählte Kinder.
Was sie beten, was sie flehen?
Ihre bleiche Lippe spricht:
»Jetzt, da wir am Abgrund stehen,
Jetzt – nur jetzt verlaß' uns nicht!
Unser Purpur will erbleichen,
Unsre Macht zerfällt in Scherben;
Lass' mit Blute sonder Gleichen
Uns den Purpur wieder färben!« –
[12]
Mögen sie zum Himmel beten
Und mit neu gestärktem Muth
Eines Volkes Recht zertreten,
Pochend auf des Höchsten Huth:
Taub und schwach sind ihre Götter,
Taugen nur zum Spiel der Spötter;
Doch der Geist, der ewig freie,
Gibt dem Volk die Siegesweihe!
[13]

Der Linken

Weit in die Ferne mögt Ihr flüchten,
Die einst das Volk hierher gesandt,
Ein stattlich Wohnhaus zu errichten,
Wo sonst der Willkür Zwingburg stand.
Auf freier Schweizer freien Bergen
Mögt vor Verrath Ihr sicher sein;
Denn seht! sie suchen schon nach Schergen,
Die Euch des Hochverrathes zeih'n.
Die Tirannei von Gottes Gnaden
Will nur ein demuthsvoll Gebet; –
Ihr spracht zu kühn von Barrikaden
Und von des Volkes Majestät. –
[14]
Ihr habt, nach Brandenburg entboten,
Den Ukas der Gewalt verlacht,
Ihr habt, als Bajonette drohten,
Nur an des Volkes Wohl gedacht.
»Fort mit dem eitlen Tand der Orden
Und mit dem Adelspergament,
Das längst der Würmer Raub geworden!«
Wer ist, der den Beschluß nicht kennt?
Das war zuviel der guten Gabe;
Man gibt Euch Fersengeld in Kauf, –
Und grinsend steht aus seinem Grabe
Der alte Landtag wieder auf.
Was soll das Puppenspiel uns frommen,
Bereitet von höchsteigner Hand?
Es muß der Tag der Ernte kommen –
Die Sonne hat zu heiß gebrannt;
Der Sklaven bunte Weihrauchwolke
Und schöne Worte helfen nicht –
Die Krone zeigte selbst dem Volke,
Wie leicht ein Wort, ein Eid sich bricht.
[15]
Weit in die Ferne mögt Ihr flüchten,
Die einst das Volk hierher gesandt,
Ein stattlich Wohnhaus zu errichten,
Wo sonst der Willkür Zwingburg stand.
Zwar gibt Euch Niemand das Geleite;
Doch pocht im Stillen manches Herz;
Zieht Ihr auch heute in die Weite,
Euch ruft zurück ein schönrer März! –
[16]

Lied einer schlesischen Weberin

Wenn's in den Bergen rastet,
Der Mühlbach stärker rauscht,
Der Mond in stummer Klage
Durch's stille Strohdach lauscht;
Wenn trüb die Lampe flackert
Im Winkel auf den Schrein:
Dann fallen meine Hände
Müd in den Schooß hinein.
So hab' ich oft gesessen
Bis in die tiefe Nacht,
Geträumt mit offnen Augen,
Weiß nicht, was ich gedacht;
Doch immer heißer fielen
Die Thränen auf die Händ' –
Gedacht mag ich wohl haben:
Hat's Elend gar kein End? –
[17]
Gestorben ist mein Vater, –
Vor Kurzem war's ein Jahr –
Wie sanft und selig schlief er
Auf seiner Todtenbahr'!
Der Liebste nahm die Büchse,
Zu helfen in der Noth;
Nicht wieder ist er kommen,
Der Förster schoß ihn todt. –
Es sagen oft die Leute:
»Du bist so jung und schön,
Und doch so bleich und traurig
Sollst du in Schmerz vergehn?« –
»Nicht bleich und auch nicht traurig!«
Wie spricht sich das geschwind
Wo an dem weiten Himmel
Kein Sternlein mehr ich find'!
Der Fabrikant ist kommen,
Sagt mir: »mein Herzenskind,
Wohl weiß ich, wie die Deinen
In Noth und Kummer sind;
[18]
Drum willst Du bei mir ruhen
Der Nächte drei und vier,
Sieh' dieses blanke Goldstück!
Sogleich gehört es Dir!«
Ich wußt' nicht, was ich hörte –
Sei Himmel du gerecht
Und lasse mir mein Elend,
Nur mache mich nicht schlecht!
O lasse mich nicht sinken!
Fast halt' ich's nicht mehr aus,
Seh' ich die kranke Mutter
Und's Schwesterlein zu Haus'!
Jetzt ruh'n so still sie alle,
Verloschen ist das Licht,
Nur in der Brust das Wehe,
Die Thränen sind es nicht.
Kannst du, o Gott, nicht helfen,
So lass' uns lieber gehn,
Wo drunten tief im Thale
Die Trauerbirken steh'n! –
[19]

Den Frauen

Ihr richtet streng, der Sitte heil'ge Vehm',
Und schleudert auf mein Haupt das Anathem!
Mögt ihr zu Boden stürzen eure Kerzen
Und schlagen an die Brust, so tugendreich:
Ich fühl' es mächtig in dem tiefsten Herzen,
Daß meine Sünde eurer Tugend gleich.
Der Unschuld Lilien mögen euch umblühn,
Das Roth der Schaam auf euern Wangen glühn;
Wie Schwäne sich auf stillen Fluthen schaukeln,
Gefühle still durch eure Seele ziehn;
Wie Falter neckend durch die Blumen gaukeln,
Der Liebe Wünsche leis' vorüberfliehn!
[20]
Quält euch ein flammend Sehnen fessellos,
Mögt ihr entsagen stolz und seelengroß;
Mögt still verzehren eure heiße Jugend,
Auskämpfen ritterlich den heil'gen Krieg,
Und mit dem Vollmachtsbriefe eurer Tugend
Dem Tod, der Hölle nehmen ihren Sieg!
Ich achte dennoch eure Tugend nicht,
Verwerfe kühn eu'r heiliges Gericht!
Seid des Gesetzes Hort, der Sitte Rächer,
Des frommen Glaubens treuer Genius!
Es lebt ein heil'ger Geist auch im Verbrecher.
Der Freie sündigt, weil er sünd'gen muß!
Das Leben auch verlangt sein mächtig Recht,
Verlaßt des starren Wortes todten Knecht;
Aus edlem Feuer flossen meine Sünden,
Aus Drang des Herzens, glüh'nder Leidenschaft.
Für sie würd' ich schon hier Vergebung finden,
Die Zeugen meines Werthes, meiner Kraft.
[21]
Entsagen ist der Nonne Stolz und Ruhm,
Beglücken ist des Weibes Heiligthum,
Ihr wollt mühsam die Ewigkeit ergründen,
Mir lächelt sie aus jedem Augenblick;
Ihr wollt das Glück in eurer Tugend finden,
Ich finde meine Tugend nur im Glück.
Wenn mich der Liebe Flammen heiß umsprühn,
Will ich in sel'gem Feuertod verglühn;
Doch aus den Gluthen steig' ich neugeboren,
Wie sich der Phönix aus der Asche schwingt,
Geläutert ward mein Wesen – nicht verloren,
Zu neuem, heil'gem Liebesglück verjüngt.
[22]

Die Türkin

Leise Abendwinde necken
Buhlerisch den Myrthenhain,
Bergen sich in Lorbeerhecken,
Wiegen dort die Blüthen ein;
Flattern weiter dann zum Meere,
Das in einer wilden Nacht
Gott als eine Liebeszähre
Einst der Erde gleichgemacht.
Mild umgaukeln bunte Lichter
Schon des Abends goldnes Thor;
Schweigend aus dem Dorf der Richter
Tritt ein stolzes Weib hervor;
[23]
Und auf öder Felsenklippe,
Welche nach den Wogen faßt,
Hält sie – Seufzer auf der Lippe –
Eine kurze Sclavenrast.
»Lass' die Liebe schnell erblassen,
Die Du, Frankensohn genährt!
Morgen muß ich Dich verlassen,
Weil der Sultan mein begehrt.«
Also tönen ihre Worte
Wund hervor aus wunder Brust;
Denn der Herr der hohen Pforte
Kennt nur schnöde Sinnenlust. –
Sieh! da bricht durch Wolkenschleier
Hell des Mondes Silberlicht,
Und Stambul in stummer Feier
Zeigt sich ihrem Angesicht.
Weh! im Vordergrunde schimmert
Das Serail, von Park umringt –
Hörst Du, wie das Meer jetzt wimmert,
Das ein edles Weib verschlingt? –
[24]
Willst Du ihren Tod beklagen,
Mußt Du trauern allerwärts;
Denn wo immer Herzen schlagen,
Foltert sie derselbe Schmerz,
Ist das Heiligste geächtet,
Wird der Satzung nur gefröhnt;
Jeder Pulsschlag ist geknechtet,
Jedes freie Weib gehöhnt! –
[25]

Die wilde Rose

Da droben auf einsamer Höhe
Die wilde Rose blüht,
Und wer sie von Ferne gesehen,
In heißer Sehnsucht erglüht.
Zu ihr über Felsen und Klüfte
Ein kühner Jäger klimmt.
Schon ist er in nächster Nähe –
Das Auge in Thränen ihm schwimmt.
Er will sie erfassen und pflücken,
Da strauchelt jäh sein Fuß;
Des Abgrunds finstere Tiefe
Empfängt ihn mit kaltem Kuß.
[26]
Da droben auf einsamer Höhe
Die wilde Rose blüht,
Und wer sie von Ferne gesehen,
In heißer Sehnsucht erglüht. –
[27]

Hinaus!

Seh' ich die Vögel fliehn in die Nester,
Ist eine Thräne dem Auge erlaubt;
Denn nur die Sorge ist meine Schwester,
Nirgends bett' ich mein heimathslos Haupt.
Drum denn hinaus in's Freie! in's Weite!
Nichts nenn' ich mein, drum gehört mir das All;
Jubelnd begrüßen mich, die Befreite,
Wandernde Stürme mit Donnerschall.
Hoch von der Felsen gigantischen Spitzen
Seh' ich das Dunkel des Lebens erhellt;
Wenn mich die ew'gen Gedanken durchblitzen,
Baut sich im Busen die eigene Welt! –

Notes
Erstdruck der Buchausgabe: Leipzig (Emil Ottocar Weller) [1849, vordatiert auf] 1850.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Aston, Louise. Freischärler-Reminiscenzen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-13B5-9