Dorothea Schlegel
Florentin

Vom Herausgeber [Friedrich Schlegel]

[10] Vom Herausgeber

Gern flieht der Geist vom kleinlichen Gewühle
Der Welt, wo Albernheiten ernsthaft thronen,
Auf zu des Scherzes heitern Regionen,
Verhüllt in sich die heiligsten Gefühle:
Umweht ihn einmal Äther leicht und kühle,
So kann er nimmer wieder unten wohnen;
Und schnell wird jenen Scherz der Ernst belohnen,
Daß er sich neu im eignen Bilde fühle.
Die Wünsche die dich hin zur Dichtung ziehen,
Der frohe Ernst in den du da versankest,
Das sei dein eigen still verborgnes Leben;
Was du gedichtet, um ihr zu entfliehen,
Das mußt du, weil du ihr allein es dankest,
Der Welt zum Scheine scherzend wiedergeben.
Laß edlen Mut den weißen Altar gründen,
Hoch Phantasie in Purpurflammen wehen,
Und Liebe wirst du bald im Zentrum sehen,
Wo grün die Feuersäulen sich entzünden;
Durch braune Locken wird sich Myrte winden,
Der Freund mit goldnen Früchten vor dir stehen,
Die Kinder dann in Blumen zu dir gehen,
Mit Ros' und Lorbeer dich die Schwester binden. –
Es war der alten Maler gute Sitte,
Des Bildes Sinn mit einem Strich zu sagen,
Der den Akkord der Farben drunter schriebe;
So mag auch dieses Bild es kühnlich wagen,
Zu deuten auf der Dichtung innre Mitte,
In Farben spielend um die süße Liebe.
[10]

1. Kapitel

Erstes Kapitel

Es war an einem der ersten schönen Frühlingsmorgen. Allenthalben, auf Feldern, auf Wiesen und im Wald, waren noch Spuren des vergangnen Winters sichtbar, und der Härte, womit er lange gewütet; noch einmal hatte er mächtig im Sturm seine Schwingen geschüttelt, aber es war zum letztenmal. Die Wolken waren vertrieben vom Sturm, die Sonne durchgebrochen, und eine laue milde Wärme durchströmte die Luft. Junge Grasspitzen drängten sich hervor, Veilchen und süße Schlüsselblumen erhoben furchtsam ihre Köpfchen, die Erde war der Fesseln entledigt, und feierte ihren Vermählungstag.

Mutig trabte ein Reisender den Hügel herauf. Vertieft im Genuß der ihn umgebenden Herrlichkeit und in Phantasien, die ihn bald vorbald rückwärts rissen, hatte er den rechten Weg verfehlt, und nun sah er sich auf einmal vor einem Walde, den er durchreiten mußte, wenn er nicht gerade wieder umkehren und zurückreiten wollte; ein andrer Weg war nicht zu finden. Er war lange zweifelhaft.

»Jetzt wieder umkehren wäre ein unnützes Stück Arbeit. Wäre ich etwa umsonst hierher geraten? In diesen Wald kam ich ungefähr auf eben die Weise wie ins Leben... wahrscheinlich habe ich im ganzen auch des Weges verfehlt. Und wie? wenn mir auch hier wie dort die Rückkehr unmöglich wäre?... Sei meine Reise wie mein Leben und wie die ganze Natur, unaufhaltsam vorwärts!... Was mir nur begegnen wird auf dieser Lebensreise, oder diesem Reiseleben?... Ich rühme mich, ein freier Mensch zu sein, und dieser Sonnenschein, dieses laue Umfangen, die jungen Knospen, das Erwarten der Dinge, die mich umgeben, ist schuld, daß auch ich erwarte... und was?... War ich doch mit allem bunten Spielzeug schon längst Hoffnung und Erwartung entflohen!... Närrisch genug wäre es, wenn mich dieser Weg auch endlich an den rechten Ort führte, wie alles Leben zum unvermeidlichen Ziel.« –

Unter diesen Betrachtungen, und Spott über sich selbst, ritt er rasch weiter, fühlte aber endlich sein Pferd ermüden, auch war er selbst durchnäßt vom nächtlichen Regen. Er wünschte jetzt, bald irgendein Obdach zu finden, um einige Zeit ausruhen zu können. – »Hab guten Mut, Schimmel! wir müssen beide weiter; billig ist es aber, daß du es jetzt nicht schlimmer habest als ich.« – Hiermit sprang er ab, machte Riemen und Schnallen am Sattelzeuge weiter und führte das Pferd hinter sich am Zaum. Der Schimmel wieherte und stampfte, als wollte er Zeichen seiner Zufriedenheit geben. Sein Führer drehte sich zu ihm[11] herum, stand still, legte seine beiden Hände an den Kopf des Pferdes und blickte es ernsthaft an. – »Laß dich umarmen, Schimmel«, sagte er, »du bist ein königliches Tier! ein Tier für Könige! Was fehlt uns beiden, um in der Geschichte verewigt zu werden, du als ein Muster der Treue und Unterwürfigkeit, ich als ein Beispiel von menschenfreundlicher Herablassung, als daß ich einen Thron besäße, und du wärest mein Untertan? Gewiß bist du ganz verwundert und froh, und ohne Zweifel fühlst du dich überaus glücklich, gerade von mir und von niemand anders bis ans Ende deines treuen Lebens geritten zu werden! Ahndest du etwa, daß ich deine Last bloß deswegen etwas leichter machte, damit du mir nicht völlig unterlägst, und darüber zugrunde gingest, ehe ich dich missen kann? Ich weiß es freilich, aber du sollst es nie erfahren, denn du sollst glücklich sein; du sollst, verlaß dich auf meine Wachsamkeit, gewiß nie in dem klugen Glauben gestört werden, daß du in deiner Unvernunft und demütigen Genügsamkeit ein glückliches Tier bist.« –

Er ließ den Kopf des Schimmels, und stand gedankenvoll eine Weile an ihn gelehnt. Sein Auge schweifte umher, bald beschaute es die ihn noch umgebenden Gegenstände mit dem innigsten Vergnügen, bald drang es mit Sehnsucht in die Ferne. Es gab für ihn Momente, wo er sich keines drückenden und keines vergangnen Verhältnisses bewußt war. Ihm war, besonders in der Einsamkeit und im Freien, als hätte er alles, was ihm jemals weh getan, zurückgelassen, und ginge nun einer heitern Aussicht entgegen. Er konnte sich einbilden, vor einem Augenblicke gestorben und mit dieser bessern Empfindung in ein schöneres Dasein übergegangen zu sein. –

»Welche sehnende, ahndende Hoffnung treibt mich wieder zu euch Menschen? Warum ergebe ich mich denn aufs neue euren unsinnigen Anstalten? Ist es mir denn nicht bekannt, daß ich dessen, was ich bei euch suche, schon längst überdrüssig bin?... Schön ist's hier im Wald! hier möchte ich bleiben,... O hier, hier sollte ich bleiben!... allein?... ach, nicht allein!... mit ihr!... noch hat mein Auge sie nicht gesehn, aber ich kenne sie,... o sie wird alles verlassen, was sie halten will, und hat sie mich gefunden, mir hierher folgen, und hier mit mir der Liebe leben. Laß dich in meine Arme fassen! komm, ruhe hier aus an diesem Herzen, das harte Schläge des Schicksals erlitten hat wie deines; laß mich deine Tränen trocknen, blick um dich. Was du verließest, war nicht die Welt: Fesseln, enge Mauern, nanntest du das die freie schöne Welt?... Schwer hast du geträumt, o erwache, erkenne hier, was du suchtest!...«

[12] Nicht weit von ihm fiel ein Schuß, und bald darauf hörte man ein Rufen nach Hülfe. Im Augenblicke hatte er Sattel und Bügel wieder in Ordnung gebracht, seine Träume, des Schimmels Müdigkeit, so wie seine eigne vergessen, sich aufs Pferd geschwungen und nach der Gegend hingespornt, von wo er die Stimme vernahm; er kam auf einen kleinen runden dicht umschloßnen Platz im dicksten Teil des Waldes; hier sprengte ihm hastig ein reichgekleideter Jockei entgegen, der ein gesatteltes Handpferd führte. »Retten Sie meinen gnädigen Herrn!« rief der Knabe. Unser Reisender sah nach der Gegend hin, wo der Knabe mit ängstlicher Gebärde hinzeigte, und erblickte einen ältlichen Mann, der eben im Begriff war, ein wildes Schwein abzufangen; er sah eben, wie der Mann noch einen Schritt zurücktrat, um sich mit dem Rücken an einen Baum lehnen zu können, sah ihn an eine Baumwurzel stoßen, rücklings niederfallen, und in der größten Gefahr, von der gereizten Sau zerfleischt zu werden. Im Moment sprang er vom Pferde und feuerte sein Pistol auf das Tier, wodurch er, ohne es zu treffen, seine ganze Wut auf sich zog: das war seine Absicht. Das erboste Tier kehrte um und rannte auf ihn los, er zog sein Jagdmesser und fing es mit Besonnenheit und Geistesgegenwart auf. Währenddessen war der alte Herr aufgestanden, näherte sich dem Reisenden und ergoß sich in Danksagungen und Lob wegen seines Mutes und seiner Geschicklichkeit. Dieser lehnte mit Anstand beides von sich ab, erkundigte sich freundlich, ob der Gefallne keinen Schaden genommen, und da dieser mit Nein antwortete, wandte er sich nach seinem Schimmel, der noch ruhig da stand, wo er ihn gelassen. Der Mann wunderte sich über die Demut eines sonst so mutig aussehenden Pferdes. – »So eifersüchtig ich sonst auch bin, nichts von meinem Gefährten sagen zu lassen, als was zu seinem Lobe gereicht«, erwiderte der Reisende, »so muß ich dennoch gestehen, daß er dieses Mal gezwungen ist, tugendhaft zu sein; das gute Tier ist erschöpft von Müdigkeit. Führt der Weg, auf dem ich hier vorbeikam, ganz durch den Wald, und wo führt er hin?« – Er hatte sich währenddem wieder aufgesetzt, begrüßte den alten Herrn und wollte zurückreiten. –

»Ich hoffte, Sie würden mich nicht so schnell wieder verlassen«, sagte der alte Herr. »Sie haben sich das größte Recht auf meine Dankbarkeit erworben, es würde mich schmerzen, wenn Sie mir alle Gelegenheit rauben wollten, sie Ihnen zu bezeigen. Fügen Sie zu dem großen Dienst, den Sie mir leisteten, auch noch den hinzu, sich meiner Familie vorstellen zu lassen. Meine Gemahlin, meine Kinder würden untröstlich sein, dem Retter meines Lebens nicht ihre Freude bezeigen [13] zu können. Komm, mein Sohn!« rief er einem jungen Manne zu, der auf einem Seitenwege zu ihnen heransprengte, vom Pferde sprang und mit besorglicher Freude auf ihn zueilte; »hilf mir diesen Herrn erbitten, daß er sich nicht in so großer Eile von uns trennt, du verdankst ihm nichts weniger als das Leben deines Vaters.« – »O mein Vater«, rief der junge Mann, »daß ich mich gerade in diesem Moment entfernen mußte, mein Gott, Sie waren so nahe... mein Herr«, indem er sich zu dem Reisenden wandte, »Sie haben ein kostbares Leben gerettet, verschmähen Sie nicht den Dank einer liebenden Familie anzunehmen, die durch Ihre Hülfe einem schrecklichen Unfall entging.« – »Es würde unbescheiden von mir sein«, antwortete er, »wenn ich mich länger widersetzte.« – Der alte Herr bezeigte seine Freude über diesen Entschluß in vielen höflichen und verbindlichen Worten, der junge Mann reichte ihm die Hand herüber und sprach einiges, das den Ausdruck der höchsten Empfindung bezeichnete. Der Reisende brachte vollends alles an seinem Zeuge in Ordnung.

Jetzt eilten alle auf demselben Wege fort, auf dem er zuerst gekommen war. – »Aber wie ging es eigentlich zu?« fragte der junge Mann, »wie kommen Sie zu dem gefährlichen Abenteuer, mein Vater?« – »Ganz zufällig!« antwortete dieser. »Du weißt, daß der Jäger schon seit einigen Tagen angewiesen war, das Lager aufzusuchen, weil die Klagen über Verwüstungen sich täglich mehren; es war aber bis jetzt noch immer nicht geschehen. Zufällig entdeckte ich es, da ich eben einen Vogel aufnehmen wollte, den ich heruntergeschossen. Ich bezeichnete den Ort, um ihn dem Jäger anzuzeigen, und ging etwas näher hin zum Lager, weil die Alte nicht dabei war; in dem Augenblick kam sie aber aus dem Dickicht, wo der Schuß sie aufgeschreckt hatte, und gerade auf mich los.« – Und nun erzählte er ferner in prächtigen Ausdrücken den ganzen Hergang und was der Fremde so glücklich ausgeführt hatte. Der junge Mann suchte sich zu entschuldigen, daß er sich so weit von ihm entfernt; und nun erzählte auch der Jockei seinen Schrecken, als er Ihre Gnaden hätte fehlschießen sehen; wie er gleich nach Hülfe gerufen habe, und dem fremden Herrn begegnet sei, und wie auch dieser fehlgeschossen; wie er dann in großer Angst umhergeritten, um den jungen gnädigen Herrn zu suchen, den er endlich auf dem Berge am Ende des Waldes gefunden, wo die Aussicht nach dem Schloßgarten frei sei.

Während dieser weitläufigen Erzählungen, die alle nacheinander gehört wurden, die niemanden etwas Neues lehrten, und wovon doch keiner ein Wort verlieren wollte, und die alle mit den größten [14] Lobeserhebungen für den Fremden anfingen und endigten, war dieser still und nahm auf keine Weise Anteil daran.

Man kann doch, dachte er, in der Welt nicht einmal mehr zu seiner Lust, oder weil es einem gerade in den Weg kommt, ein Tier erlegen, oder man muß dann viel Langeweile dafür erleben! Zu seinem Glücke ist der gute Mann gerettet worden: ist es meine Schuld, daß sein Leben an meinem Spiele hing? Den weitläufigen Dank könnten sie einem größeren Verdienst aufsparen... Ich hätte die größte Lust von der Welt, ihnen das mit eben dem Pathos vorzutragen, wie sie einander die wundervolle Begebenheit. Bei Gott! mich machen diese Leute sehr ungeduldig. Der feierliche, umständliche, höfliche Alte! der empfindsame exaltierte Knabe! Repräsentanten ihrer Zeit und ihres Standes,... wenn ich ihre Porträte zu einer Ahnengallerie zu machen hätte, so malte ich den ersten, wie er mit großer Devotion ein von Pfeilen durchbohrtes Herz darbringt, und den andern in erhabenen und rührenden Betrachtungen vertieft über ein Büschel Vergißmeinnicht. Es ist das Lächerlichste von der Welt, außer ich selbst, der ich mich verleiten lasse, ihnen zu folgen, und mich in Prozession aufzuführen... Was will ich dort? Was ich nun schon hier bis zum Überdruß anhören mußte, etwa mir von der ganzen Familie wiederholen lassen? Oder bilde ich mir nicht schon wieder ein, ein geheimer Zug im Innern meines Herzens ziehe mich hin?... Ich war mein eigner Narr von jeher. –

Der alte Herr unterbrach sein Selbstgespräch. »Der Name eines Mannes«, fing er an, »kann uns zwar wenig mehr lehren, als wovon uns der erste Anblick und sein ganzes Benehmen unterrichtet: indessen haben Sie keine Gründe den Ihrigen verschwiegen zu halten, so möchte ich Sie ersuchen, uns damit bekannt zu machen. Mir sind die besten Familien unsers Landes auf eine oder die andre Weise bekannt... so wie ich selbst den meisten nicht unbekannt sein werde«; setzte er mit einer Art von Selbstbewußtsein hinzu. »Mein Name ist Graf Schwarzenberg, ich bin General in Diensten des Kaisers. Dieser junge Mann Eduard von Usingen, ein Sohn meines verstorbenen Freundes, und bald mein geliebter Sohn, Gemahl meiner Tochter.« – »Ich heiße Florentin.« – »Der Name war mir bis jetzt nicht bekannt.« – »Ich bin ein Fremder.« – »Ihre Bekanntschaft ist mir überaus wert, ich darf voraussetzen, daß Sie mein Haus als das Ihrige ansehen werden; als Ausländer dürften Sie einmal sich in dem Fall befinden, Gebrauch davon zu machen.« – »Ihr Anerbieten«, erwiderte Florentin verbindlich, »fordert meine ganze Dankbarkeit; ich wünschte nur dieses Mal [15] schon Gebrauch davon machen zu können.« – »Wieso?« – »Ich will meine Reise durch Deutschland abkürzen, und auf dem kürzesten Wege zum nächsten Hafen, wo ich mich nach Amerika einschiffen will, um den englischen Kolonien dort meine Dienste anzubieten.« – »Nach Amerika?« rief Eduard. – »Ihr Vaterland hält Sie nicht?« fragte der Graf. – »Wo ist mein Vaterland?« rief jener in wehmütig bitterm Ton; gleich darauf halb scherzhaft: »So weit mich mein Gedächtnis zurückträgt, war ich eine Waise und ein Fremdling auf Erden, und so denke ich das Land mein Vaterland zu benennen, wo ich zuerst mich werde Vater nennen hören.« – Er schwieg, und sein Blick senkte sich trübe und ernst.

Bescheiden drang der andre nicht weiter in ihn, und unter Gesprächen verschiednen Inhalts, die bedeutend genug waren, gegenseitig ihre Begierde zu näherer Bekanntschaft zu reizen, langten sie im Park an, der durch eine bloße Weißdornhecke vom Walde getrennt war; sie überließen hier ihre Pferde dem Knaben. »Meine Gemahlin«, sagte der Graf, »hat durch diese Hecke einen Teil des Waldes als Park erklärt, oder zur Freistatt für die Hirsche und Rehe, die, vom Jäger verfolgt, sich hierher retten; denn hier darf weder der Huf eines Pferdes, noch das Anschlagen der Hunde oder ein Schuß gehört werden. Allenfalls läßt sie sich ein fröhliches Jägerstückchen gefallen, damit sie mich bei meiner Zurückkunft von fern höre.«

Sie gingen den Weg gerade durch den Park auf das große hohe Schloß zu, das in den Zeiten der alten Ritter erbaut zu sein schien, über eine Zugbrücke durch einen großen Vorhof, wo ihnen am Gitter zwei Frauen entgegen kamen: ein Mädchen von außerordentlicher Schönheit zwischen fünfzehn und sechzehn Jahren, und die andre eine ebenfalls sehr schöne Frau, die ihre Mutter zu sein schien. Florentin gewann Fröhlichkeit und Zutrauen beim Anblick der beiden Schönheiten, die ihm der Graf als seine Gemahlin und seine älteste Tochter vorstellte.

»Du lässest uns lange warten heute!« rief die Gräfin ihnen entgegen. – »Dafür meine Liebe, wird dir ein werter Gast zugeführt. Heiße Herrn Florentin bei dir willkommen. Und unsre Kleinen? sie werden ja wohl nicht weit sein?« – »Sie erwarten noch immer im Garten des Vaters Ankunft. Therese war mit einer langen Kette von Blumenstengeln beschäftigt, mit der sie dich festmachen will, damit du nicht immer von ihr gehest.« – »Du siehst mich nun wieder, meine Liebe, unverletzt und am Leben, (es hätte leicht anders sein können,) und du ahndest nicht, wem du es verdankest?« – »Nächst der Güte Gottes, [16] meinem Gebete und deiner Tapferkeit wüßte ich nicht« – »Verdankst du es dem jungen Helden hier; komm, ich erzähle dir hernach alles umständlich.« – »Sein Sie mir noch einmal und herzlich willkommen!« sagte die Gräfin, und reichte dem Fremden freudig die Hand, die er küßte. Währenddem war auch Juliane wieder näher gekommen, die sich nach der ersten Begrüßung einige Schritte mit Eduard entfernt hatte, der ihr lebhaft etwas erzählte, und dem sie, soviel Florentin wahrnehmen konnte, mit Teilnahme zuhörte. Jetzt ging sie auf ihn zu: »Unser guter Engel führte Sie auf diesen Weg!« flüsterte sie leise und schüchtern errötend.

Eben kamen die Kinder aus dem Garten herzugesprungen, zwei Knaben und ein Mädchen; der Lärm, das Getümmel und Schäkern ward allgemein. Die Kleinen umwanden den Vater mit ihren Ketten und zogen ihn mit ihren Händchen zur Treppe. Der Alte gab sich dem Mutwillen der Kinder ganz hin, und die andern folgten. Es kamen noch einige Hausgenossen hinzu, und man ging zur Tafel.

Florentin fühlte sich leicht und wohl bei der allgemeinen Heiterkeit und der gutmütigen Laune, die durch nichts unterbrochen ward. Man begegnete ihm wie einem längst Bekannten, wie einem Hausgenossen. Die Unbefangenheit der Frauen bei seinem Empfang, die wenigen bedeutenden Worte, der herzliche Ton, der Blick von dem sie begleitet waren, hatten ihn leichter zu bleiben bewogen, als die dankbaren Einladungen der Männer. Auch mußte das offne, zutrauliche, arglose Benehmen der Eltern, Kinder, Geschwister, Hausgenossen, Domestiken gegeneinander wohl jeden Zwang und jedes Mißtrauen verscheuchen. Nicht leicht konnte man eine Familie finden, in der so wie in dieser jedes Verhältnis zugleich so rein und so gebildet sich erhielt, die ganz durch einen gemeinschaftlichen Geist belebt zu sein schien, indem jeder einzelne zugleich seinem eignen Werte treu blieb. Hier zum erstenmal bemerkte Florentin die wahre innige Liebe der Kinder zu den Eltern, und die Achtung der Eltern für die Rechte ihrer Kinder. Keiner verleugnete sich selbst, um dem andern zu gefallen, es bestand alles vollkommen gut nebeneinander. Ebenso stimmte alles Äußere zusammen. Allenthalben blickte durch die glänzende etwas antike Pracht die Bequemlichkeit und Eleganz anmutig durch: gleichsam der ernste Wille des Herrn, durch die gefälligere Neigung der Hausfrau gemildert. Ein allgemeines Wohlsein war ringsum verbreitet, eine gewisse Reichlichkeit und unbesorgte Ordnung. Nichts von dem Spärlichen neben der sinnlosen Verschwendung, was man so oft wahrnimmt, wo einseitiges Bestreben [17] nach einem erzwungenen Glanze das übrige armselig erscheinen macht.

Jetzt betrachtete Florentin auch die Schönheit der beiden Frauen mit großer Bewunderung. Julianens Gesicht gehörte nicht zu den regelmäßigen Schönheiten, die man anstaunt, aber deren Mangel an Lebhaftigkeit kalt läßt: das feine Spiel der sprechenden Züge, die so sichtbar alles abspiegelten, was in ihrer Seele vorging, war unwiderstehlich anziehend und liebenswürdig. Sie war im vollkommensten Ebenmaß gebaut, obgleich nicht sehr groß; ein wahrer Reichtum an lichtbraunen Haaren umfloß in vielen Locken und Flechten das schöngeformte Köpfchen und den weißen Nacken; an den aufblühenden Busen schloß sich in weichen Umrissen der schlanke Hals, der oft mit anmutiger Schalkhaftigkeit sich seitwärts neigte, und dann sich wieder frei und stolz erhob. Eine blühende Farbe, ein schöngeformter Arm, eine länglichte Hand, durch deren Weiße die Adern bläulich hindurch spielten, zarte Finger, die sich in ein fein getuschtes Rot endigten; der helle und doch biegsame Ton ihrer Stimme; der kleine Eigensinn in den nah zusammenstehenden Augenbrauen und in dem etwas aufgeworfnen Munde; die Anmut im Spiel der leicht entstehenden und verschwindenden Grübchen in Wange und Kinn; große dunkelblaue Augen, die bald voll Seele und frohem Leben blitzten, bald tränenschwer, wie taubenetzte Veilchen sich unter die langen seidnen Wimpern senkten, bald mit kindlicher Unbefangenheit vertrauend in ein andres Auge schauten, bald mit großer, beinah zurückschreckender Hoheit um sich her schauen konnten; besonders das Feine, Zarte und doch Entschiedne und Mutwillige, gleichsam Durchsichtige, woraus ihr ganzes Wesen geformt zu sein schien: alles das waren ebenso viele Bezauberungen, von deren vereinigter Macht Florentin nicht ungerührt bleiben konnte. Auffallend war es ihm, wie ihr Bau und ihre Reize bei der beinah noch kindlichen Jugend doch schon so vollkommen aufgeblüht prangten; dieses Wunder glich einem Werk der Liebe, an deren Hauch sich diese junge Knospe eben zu entfalten schien.

Auch Eleonore war eine sehr schöne Frau. Ihn dünkte, wie er ihre hohe, etwas reichliche Gestalt erblickte, über die der Ausdruck der Milde, der innern fröhlichen Ruhe, der mütterlichen Liebe und des Segens verbreitet war, als sähe er ein Bild der wohltätigen Ceres: alles an ihr, sogar die runden Hände trugen das Gepräge dieses Charakters. In ihre schönen blauen Augen sah man wie in einen wolkenlosen Himmel, die blendend weiße Stirn umgaben freundlich blonde Haare [18] in kleinen Ringeln; man konnte sie nicht ansehen, ohne vergnügt zu werden, und jedes Leiden lächelte sie tröstend aus der Menschen Brust.

Wer sich nach dieser vielleicht etwas zu ausführlichen Beschreibung ein deutliches Bild der beiden schönen Frauen machen kann, wird es nicht unnatürlich von Florentin finden, daß er seine Reise und seinen Plan etwas weiter hinausschob, und recht gern die Einladung des Grafen annahm, noch einige Zeit bis nach dem Hochzeitfeste bei ihnen zu verweilen. Es war ihm jetzt schauderhaft, an seine Einsamkeit zu denken, die ihm vor wenig Stunden noch so lieb war. Hätte er auch seinem ersten Vorsatz treubleiben wollen, der Einladung der wohlwollenden Eleonore, und dem schmeichelnden Blick Julianens war nicht zu widerstehen, und so versprach er zu bleiben.

Nach der Tafel wurden einige schöne Pferde vorgeritten, Florentin lobte sie, und der Graf freute sich, einen Kenner in ihm zu finden. Die Gräfin führte sie nun nach dem Park, wo sie ihnen einige neue Anlagen zeigte, die unter ihrer Aufsicht gemacht wurden. Man ging auf dem Rückwege durch das große schöne Dorf am Fuße des Hügels, worauf das Schloß lag. Auch hier verbreitete Wohlhabenheit und Reichtum sich wie Segen vom Himmel herab. Voll Ehrerbietung, ohne Furcht und ohne knechtische Erniedrigung wurden sie von den Landleuten, die ihnen begegneten, begrüßt. Gesundheit und Vergnüglichkeit leuchtete auf jedem Gesicht, Ordnung und Reinlichkeit glänzte ihnen aus jedem Hause entgegen. Schöne fröhliche Kinder tanzten auf dem Rasenplatze im Schein der untergehenden Sonne; dem Fremdlinge ward das Herz groß, ihm war, als fände er hier die goldne Zeit, die er auf ewig entflohen geglaubt.

Man kam aufs Schloß zurück, nachdem sie im Vorbeigehen die schönen weitläuftigen Wirtschaftsgebäude und einige innere Einrichtungen besehen hatten. Florentin freute sich kindisch an allem, was er sah, und besonders an der freundlichen und leichten Ordnung, mit der alles geleitet wurde. Er hatte, was dahin gehört, immer in so trauriger und widerwärtiger Gestalt gesehen, daß er es für erdrückend und Geist ertötend halten mußte: aber wie ganz anders fand er es hier! Jetzt erkundigte er sich mit Teilnahme beim Grafen nach mancherlei, was ihm fremd war. – »Wollen Sie sich nicht gleich«, sagte dieser, »an den großen Meister selbst wenden, dessen Schüler auch ich bin? Alles was Sie gesehen haben, was Sie hier freut, ist das Werk meiner Eleonore, mich hat sie erst zu dem Geschäft einigermaßen gebildet. Eigentlich leben wir wie unsre deutschen Väter: den Mann beschäftigt[19] der Krieg, und in Friedenszeiten die Jagd, der Frau gehört das Haus und die innere Ökonomie.« – »Glauben Sie nur«, sagte Eleonore, »der Mann, der jetzt eben so kriegerisch und wild spricht, muß manche häusliche Sorge übernehmen.« – »Es geziemt dem Manne allerdings«, erwiderte der Graf, »der Gehülfe einer Frau zu sein, die im Felde die Gefährtin ihres Mannes zu sein wagt.« – »Wie das? darf ich erfahren?« fragte Florentin. – »Nichts, nichts«, rief die Gräfin, »hören Sie nicht auf ihn! Er wird Ihnen bald eine prächtige Beschreibung meiner Taten und Werke zu machen wissen, die darauf hinaus laufen, daß ich ihn zu sehr liebte, um mich von ihm zu trennen. Wollen Sie mein Schüler in der Ökonomie werden, Florentin? dann setze ich mich zur Ruhe und übergebe Ihnen das Hauswesen.« – »Es soll ja den Frauen angehören.« – »Nun gut, so wählen Sie unter den Töchtern des Landes und leben hier in Frieden.« – »Das Recht zu beidem werde ich erst mühevoll erringen müssen, Gräfin Eleonore, jetzt suche ich die Ferne und den Krieg.« – »Bravo«, rief der Graf; »auch bekömmt die Ruhe nicht eher, bis man ihrer bedarf.« – Eduard schien hier in einiger Verlegenheit, Juliane blickte liebevoll zu ihm hin. Das Gespräch nahm eine andere Wendung, und man ging in einen Gartensaal, wo sich bald alles wieder versammelte, was sich von der Gesellschaft nach der Tafel zerstreut hatte.

Juliane setzte sich zum Fortepiano, Eduard und einige andre griffen nach andern Instrumenten: ein recht gut besetztes Konzert war bald zustande gebracht. Juliane spielte vortrefflich, und Eduard war Meister auf dem Violoncell. Eleonore fragte Florentin, ob er nicht musikalisch sei? – »Ich liebe die Musik als die größte Wohltäterin meines Lebens«, erwiderte er; »wie oft hat die Himmlische die bösen Geister zur Ruhe gesungen, die mich drohend umgaben! Und so bin ich, wenn Sie es so nennen wollen, musikalisch, soviel die Natur mich lehrte, bis zur Kunst habe ich es noch nicht gebracht.«

Mit diesen Worten nahm er eine Gitarre, stimmte sie, machte einige Gänge, und sang Verse, die er aus dem Stegereif dazu erfand. Er besang den Strom, der dicht unter den Fenstern des Gartensaals vorbeifloß, das Tal, den Wald, das hohe, entfernte Gebirge, von dem die Gipfel noch von den Strahlen der untergehenden Sonne beleuchtet waren, da sie selbst schon lange aufgehört hatte, sichtbar zu sein. Dann sang er von seiner Sehnsucht, die ihn in die Ferne zog, von dem Unmut, der ihn rastlos umhertrieb, und endigte sein Lied mit dem Lobe der Schönheit, unter deren Schutz ihm die [20] Morgenröte des Glücks schimmere, und bei deren Anblick jedes Leiden in seiner Brust in die Nacht der Vergessenheit zurücksinke.

Hier hörte er auf und legte die Gitarre nieder. Seine Worte, die frei und ungebunden und doch sinnvoll und auserwählt, bald groß und ruhig wie der Strom, den sie besangen, dahin flossen, bald kühn mit dem Gebirge sich über die Wolken erhoben, bald wie Abendschein lieblich flimmerten, dann die Schmerzen und Freuden seiner Seele so wundersüß darstellten; seine schöne, reine akzentvolle Tenorstimme, deren Töne bald von ihm gelenkt zu werden, bald ihn zu übermeistern schienen; die ganz kunstlose Begleitung die immer mit seinen Worten genau übereinstimmte, und seine tiefsten Gefühle, das, was keine Worte auszusprechen vermögen, in die Brust der Zuhörer hinüberströmte – mit seinem kühnen, halb nachlässigen Anstande, mit der Begeisterung auf dem edlen Gesicht –, es war so wunderbar und ergriff die Zuhörer so seltsam, daß sie ganz hingerissen von der Erscheinung, noch immer in Staunen und Horchen verloren waren, wie er schon eine Weile die Gitarre niedergelegt hatte.

Juliane unterbrach die augenblickliche Stille. »Jetzt ist es an uns, Eduard«, rief sie; »Sie haben es vortrefflich gemacht, Florentin, aber nun sollen Sie auch uns loben müssen.« – Sie suchte unter den Musikalien. die Gräfin setzte sich zum Fortepiano, und begleitete Julianen und Eduard. Sie sangen ein komisches Duett mit vieler Laune und in echt italienischer Manier. Julianens Stimme war überaus süß und schmeichelnd, und sie wußte sie wie eine geübte Künstlerin zu gebrauchen; auch Eduard hatte eine schöne sonore Baßstimme und sang sehr angenehm. Bei der Wiederholung des Duetts begleitete Florentin den Gesang, abwechselnd bald wie eine Flöte bald wie ein Waldhorn singend, es gefiel allen, und die Fröhlichkeit und das Lachen nahm kein Ende. Es wurden nun Erfrischungen gereicht, man scherzte und vergnügte sich bis tief in die Nacht.

»Gute Nacht«, sagte die Gräfin; »ich hoffe, Ihr Entschluß, einige Zeit bei uns zu verweilen, wird Sie nicht gereuen, wenn Sie erfahren, daß Sie es alle Tage ungefähr wie heute bei uns finden. Lassen Sie sich Ihr Schlafzimmer anweisen, und sein Sie morgen früh nicht der Späteste.«

[21]

2. Kapitel

Zweites Kapitel

Florentin war allein; er lehnte sich in ein Fenster seines Schlafzimmers, aus dem er die Aussicht über das Dorf nach dem weit sich hindehnenden fruchtbaren Tale hatte, wodurch der Strom sich majestätisch und ruhig in großen Schwingungen hinwand. In grauer Ferne beschloß das hohe Gebirge den Horizont; das Tal war vom Monde hell erleuchtet. Er sah nach den Schatten, die das Mondlicht bildete, und die in wunderlichen Gestalten bald hervortraten, dann verschwanden.

So stand er lange wie gedankenvoll, und dachte doch nichts. Er hatte an diesem Tage so viel neue Eindrücke empfangen, daß er, wie berauscht, sich selbst aus den Augen verloren hatte. Allmählich verhallte es in seiner Seele, wie Töne in den Wellen der Luft immer in weiteren Kreisen verklingen, bis die Bebungen schwächer werden, und endlich alles ruhig ist. So ward es auch still in ihm, und das bekannte Bild seiner selbst trat wieder deutlich vor ihn. Doch konnte er lange keinen fröhlichen Gedanken fassen. Er war schwermütig, es war ihm traurig, daß er allein hier ein Fremdling sei, wo es ein Gesetz schien, einander anzugehören, daß er allein stehe, daß in der weiten Welt kein Wesen mit ihm verwandt, keines Menschen Existenz an die seinige geknüpft sei. Seine Traurigkeit führte ihn auf jede unangenehme Situation seines Lebens zurück; der Gesang einer Nachtigall, der aus der Ferne zu ihm herüberklang, löste vollends seine Seele in Wehmut auf, er gab sich ihr hin und bald fühlte er seine Tränen fließen.

»Es ist sonderbar! höchst sonderbar!« sagte er, als er ruhiger ward; »wie ich noch die Gesellschaft suchte, lernte ich sie verachten, und nun ich sie floh, nun ich sie haßte, nun muß sie mir wieder liebenswürdig erscheinen! Und hier in einem vornehmen Hause, wo ich sonst immer den Mittelpunkt aller Albernheit der menschlichen Einrichtungen sah: gerade hier muß ich mich wieder mit der Gesellschaft aussöhnen!... Es ist doch gut, daß mir noch diese schöne Erinnerung ward auf meine lange Wallfahrt! So liegt doch die Zukunft nicht mehr so bodenlos vor mir, so zeigt sich mir doch in weiter Entfernung ein Punkt, an dem die Hoffnung sich erhält! Und damit sei zufrieden, Florentin! Suche nicht festzuhalten, was bestimmt ist, dir vorüberzugehen. In der Entfernung, als Hintergrund, als endliches Ziel alles menschlichen Sehnens und Strebens, lächelt mir die Ruhe süß entgegen: so will ich dich fest im Auge behalten, [22] wenn der Strudel des Lebens mich wild ergreift, und ich in Not zu versinken drohe. Recht, guter Alter! jetzt würde sie mir schlecht bekommen; sie ist das Goldne Vließ, das mit Gefahren erkämpft werden muß.«

Er dachte nun an alle insbesondre, die er an dem Tage so zufällig gefunden, und suchte ins klare zu kommen, welchen Eindruck sie auf ihn gemacht hätten. Eduard war ihm in den wenigen Worten, die er ihn hatte sprechen hören, doch lieber geworden; das erkannte er besonders daran, weil er nicht mit dem Leichtsinn an Julianen denken konnte, der ihm sonst beim Anblick einer Schönen gewöhnlich war. Die Verhältnisse, in denen eine Frau stand, hielten ihn sonst nicht leicht von Entwürfen ab, wenn er nicht einen Freund dabei zu schonen hatte. – »Wie ein Frühlingsmorgen erschienst du mir, reizendes Geschöpf, und dein Anblick erfüllte meine Brust mit Ahndung und Freude. Nur Barbaren können gefühllos bleiben bei solcher Schönheit! Eure Verabredungen sollten mich nicht hindern,... auch nicht der unschuldige Bräutigam,... und am Ende?... Betrüge dich nicht Florentin!« –

Wünsche und Erinnerungen an den schönen Leichtsinn von ehemals erwachten ihn ihm, und dann erschien ihm wieder die Geliebte seines künftigen Freundes, und alle ihre Verhältnisse in einer Würde, die ihn zurückschreckte. Er hatte die Gitarre mit auf sein Zimmer genommen, und während seiner Betrachtungen und kleinen Monologen einige Griffe darauf getan; jetzt sang er folgende Worte dazu:


»Unter Myrtenzweigen
Beim Rieseln der Quelle,
Und der Nachtigall Lied,
Auf sanftem Rasen
Durchwirkt mit Blumen,
Im duftenden Hain,
Gebogen die Äste
Von goldener Frucht
Und silberner Blüte,
Wo ewig blau der Himmel,
Ewig lau die Lüfte
Dich umwehen –
Das Mädchen im leichten Gewand
Tanzet den bunten Reihen,
Bricht die labende Frucht,
[23]
Schöpfet vom Quell.
Am Felsen ein Hüttchen
Mit weniger Habe,
Dort ruht es die Glieder
Auf reinlichem Lager.
Du blickst dein Verlangen
Ihr tief in das Herz,
Sie hat dich verstanden,
Und teilet die Glut.
Nichts wehrt dir die Küsse
Auf Lippen und Wangen;
Lilien und Rosen,
Blüten und Knospen,
Alles ist dein.
Leicht wie der Westwind,
Scherzend wie er,
Berührst du die Blumen,
Und fliehest vorüber,
Schonend der zarten.
Wer fürchtet da Neid?
Wen lockt der Ruhm?
Zürnet die Mutter?
Das Lächeln kann sie
Doch nicht verbergen;
Denn eigne süße Schuld
Ruft die Tochter
Zurück ihr ins Herz.
Sei still, mein Sinn! ein andres Land empfängt dich;
Es hebt sich das Gebirge zwischen dir
Und jenen Spielen. –
Ernst umgeben diese Mauern dich,
Gesetze ernst und ernste Sitten;
Gelübde, Priester, Zeugen,
Verein der Wappen,
Zahllose Dinge,
Auf ewig fremd dem Scherz;
Fremd auf ewig dir,
[24]
Gehn der Liebe voran,
Legen die Freie
In ernste Bande.
So gefesselt geht sie dir vorüber.
Tröstend reicht sie dir die Hand,
Blickt mit Sehnsucht in die Ferne.
›Hier kann ich niemals dein Gefährte sein‹,
Ruft sie dir zu:
›Unter jenen Blumen
Hast du gespielt mit mir,
Auf und ab
Wandert' ich im Scherz mit dir.
Du sollst auch ernst
Mich wieder finden,
Ernst und treu;
Und wieder mein sein:
Nur laß mich frei!‹«

3. Kapitel

Drittes Kapitel

Die Sonne schien hell und warm herein, als Florentin erwachte. Er schickte sich sogleich an, zur Gesellschaft zu gehen, die er im Garten vermutete. Vorher ging er durch einige Prachtzimmer des alten Schlosses, das ihn mit seinen Türmen, Gängen und hohen gewölbten Sälen lebhaft in die Zeiten des Rittertums versetzte, von denen er schon als Kind am liebsten erzählen hörte, und die noch jetzt seine Phantasie hinreißen konnten. Hier in diesen Sälen malte er sich nun die mannigfachen Szenen aus, die darin gespielt wurden; wie sich alle die Mitspielenden für ihre Rolle interessierten, als sollte sie niemals endigen. – »Und nun«, sagte er, »wo sind sie hin? Hier beweinte vielleicht eine Schöne ihren Geliebten, oder seine Untreue, oder ein hartes Schicksal, das sich ihrem Glück entgegenstellte; tränenvoll schlug sie das fromme Auge aufwärts, und die Engelchen, die Heiligen, die so künstlich in der Stukkatur an der Decke geformt sind, waren Zeugen ihrer Leiden. Hier, an dieses hohe Fenster gelehnt, drückte der Jüngling, zärtlich und schüchtern, die errötende Jungfrau an sein Herz, und vernahm mit Entzücken das Geständnis ihrer Gegenliebe. Um diesen geräumigen Lehnstuhl hingen Kinder und [25] Enkel, und horchten auf die schauerlichen Gespenstergeschichten, die der Großvater erzählte, und auf die weise Lehre. Mit dem begünstigten Jagdhund an dem Boden wurde dann die Belohnung für ihre Aufmerksamkeit friedfertig geteilt. An diesem künstlich verzierten Tisch saßen Eltern, gedachten mit freudiger Rührung der ersten Tage ihrer Liebe und der nie verletzten Treue; hatten auch wohl manchen Kummer, manche sorgenvolle Stunden um den entfernten Sohn, der ausgezogen war, voll Kraft und mutiger Ehrbegierde sich zu versuchen, und die Fehde für seinen Vater zu fechten. ›Ob er sich gut halten wird? ob die Knechte wacker sind? ob kein feindliches Geschoß ihn getroffen? Er wählte sich das größte Schwert; war es seinem Arm nur nicht zu schwer? Zwar ist er stark und rüstig, und Gott wird den Edlen schützen!‹ Und eh' sie es ausdenken, öffnet sich jene Tür, der Jüngling tritt ein! Er war allein vorangeeilt, um den Eltern diese Überraschung zu bereiten; segnend empfangen sie ihn, er hat gesiegt, vertilgt ist der Feind, und neuer Ruhm und Glanz kommt von ihm über das Haus!... Sonne, Sterne, Luft und Erde, alles was sie umgab, schien ihnen mit ihrem Leben so innig verwebt; aber Sonne und Sterne gehen auf, gehen unter, die Jahreszeiten wechseln; doch ihr Glück und ihre Leiden, Schmerz und Fröhlichkeit sind vorbeigezogen, wie Schatten der Wolken, die vor der Sonne vorüberfliehen, keine Spur mehr auf der Erde davon. Was ihnen im Leben heilig war, hat mit dem Leben geendet; der Ehre allein, unter allem dieser allein, verdanken die Helden das Andenken ihrer Nachkommen; sie leben in den künftigen Zeitaltern fort, da Millionen neben ihnen untergehen... Nun so ist es auch billig, daß sie dem selbstgeschaffenen Götzen vor allen Göttern Opfer bringen; dieser macht sie unsterblich, da alles, was die Natur in ihre Brust gepflanzt, mit ihnen untergeht!«

Eduard trat zu ihm. »Sie sind schon auf, Florentin! ich wollte Sie eben abholen, die andern sind wahrscheinlich schon im Gartensaal.« – »Ich habe mich etwas zu lange in den Zimmern und Gängen verweilt, um sie zu betrachten. Dieses Schloß ist ein vortreffliches Monument seines Jahrhunderts; mich freut es, daß es so wohl erhalten ist, und so ganz ohne modernen Zusatz. Es wundert mich um so mehr, da die übrige Einrichtung im ganzen nach dem jetzigen Geschmack mehr elegant und zierlich, als nach jenem reich und kostbar ist!« – »Weil diese mehr der Gräfin überlassen bleibt; und da sie die Eigenheit des Grafen schont, der gerne, was das Altertum seiner Familie bezeugt, in der ursprünglichen Gestalt zu erhalten wünscht, auch nichts von der Stelle gerückt, und keiner Sache eine andere Gestalt gibt, die noch als [26] Überrest der alten Zeit sich erhalten hat, so läßt sich der Graf mit eben der Gefälligkeit ihre übrigen Einrichtungen gefallen. Sie sehen selbst, wie klug und gewandt sie beides zu vereinigen weiß. Sie erhält das Alte mit Achtung, und fügt hinzu, was die neuern Erfindungen Angenehmes verschaffen.

Die das Innere hier nicht zu kennen Gelegenheit haben, finden es sonderbar, und erlauben sich manchen Spott über das Gemisch von veraltetem und modernem Geschmack. Auch sieht es befremdend genug aus, wenn an den alten gewirkten Tapeten eine neue Flöten-Uhr, große Spiegel mit schweren künstlichen Verzierungen und neue kristallne Kronleuchter, schwerfällige Sessel und einladende Sofas friedlich nebeneinander bestehen; ebenso werden Sie es im Garten, im Park, kurz überall finden. Wer aber die Menschen kennt, die hier wohnen, der wird bald das Übereinstimmende in diesen anscheinenden Ungleichheiten finden. Die Gräfin ist eine vortreffliche Frau; mit wahrer Religiosität ehrt sie das Gemüt ihres Gemahls und alles, was ihm heilig ist. Darf man ihr wohl keinen Sinn für das Schöne zutrauen, weil sie nicht wie die Kinder alles gewohnte Spielzeug zerstört, immer nach Neuem greift, und das letzte jedesmal für das Schönste hält?« – »Was ich sie über Werke der Kunst habe sprechen hören, verriet gewiß keinen gemeinen Sinn«, sagte Florentin. – »Sie hat große Reisen gemacht und viele der vorzüglichsten Kunstwerke selbst zu sehen Gelegenheit gehabt. Doch kommen Sie jetzt, man wird uns erwarten; ich will vorher zusehen, ob der Graf nicht in seiner Bibliothek ist, ich habe ihn heute noch nicht gesehen, vielleicht geht er dann mit uns hinunter.« – »Ich begleite Sie.« –

Sie traten in das Kabinett des Grafen, er war nicht mehr darin. Ein großes Gemälde zog Florentins Aufmerksamkeit auf sich. – »Einen Augenblick noch, Eduard! Die heilige Anna, die das Kind Maria unterrichtet.« – »Wie finden Sie das Gemälde?« – »Es scheinen Porträte zu sein; in dem Kinde erkenne ich Julianen wieder.« – »Sie ist es auch in der Tat.« – »Es ist nicht übel gemalt; ganz vorzüglich ist aber das Charakteristische in den Köpfen sowohl, wie in der ganzen Anordnung des Gemäldes. Die horchende Aufmerksamkeit, die Begierde nach dem Unterricht, und der Glaube in dem Kinde, wie der Hals, der Kopf, mit dem Blick zugleich, sich vorwärts und in die Höhe richtet, der halbgeöffnete Mund, als fürchtete sie etwas zu verhören, und als wollte sie die Lehren durch alle Sinne in sich auffassen. Dabei die Hingebung, das Vergessen ihrer selbst in der kleinen Figur, die halb liegend sich dem Schoß der Anna anschmiegt; es ist schön, und [27] zart gefühlt. Und diese Anna, gewiß eine Heilige! Diese Hoheit, dieser milde Ernst in den verklärten Augen! mit welcher Liebe sich ihr Haupt zu dem Liebling hinneigt, sich ihre Tugend lehrenden Lippen öffnen! Ruhe und Würde in der ganzen Gestalt, und wie erhaben diese Hand, die gegen den Himmel zeigt! Ist auch diese Anna ein Porträt?« – »Es ist eine Schwester des Grafen, die er vorzüglich liebt; Gräfin Clementina; Sie haben uns schon von ihr sprechen hören, sie wird von uns gewöhnlich die Tante genannt. Juliane hat ihre erste Erziehung bei dieser Tante erhalten; die Mutter hatte sie ihr, da sie ihre Jugendfreundin ist, und ihres ganzen Zutrauens genießt, bald nach ihrer Geburt überlassen, weil sie damals ihrem Gemahl nachreisen mußte, der gefährlich verwundet war, und den sie keiner fremden Pflege überlassen wollte. Sie verließ ihn nun nicht wieder, begleitete ihn sowohl auf seinen Feldzügen, als auf seinen Reisen, da er an verschiedenen Höfen als Gesandter stand. Unterdessen erreichte Juliane beinahe ihr vierzehntes Jahr bei der Tante, und verehrt sie als Mutter.« – »Doch muß die Gräfin Clementina dem Bilde nach noch sehr jung sein, obgleich der Idee und dem Kostüm zufolge, sie älter sein müßte.« – »Sie haben recht, doch ist sie in der Tat nicht mehr jung, sie ist älter als die Gräfin Eleonora, dieses Bild aber ist eigentlich die Kopie eines Gemäldes, das in ihrer Jugend ist gemacht worden. Sie ward damals als heilige Cäcilia gemalt; sowohl dieses Bild, das sie dem Grafen auf sein Bitten malen zu lassen erlaubte, um ein Denkmal der Zeit zu stiften, in der sie Julianens Lehrerin war, als das, welches unter den andern Familiengemälden in der Galerie hängt, und auch das Miniaturbild, das Juliane an ihrer Brust trägt, sind Kopien nach dieser Cäcilia, welche von einem schon verstorbenen fremden Künstler gemalt ward; seinen Namen weiß ich nicht. Die Tante war nie dazu zu bewegen noch einmal einem Maler zu sitzen. Merkwürdig ist es, wie diese Bilder alle noch der Gräfin Clementina ähnlich sind, obgleich es schon vielleicht dreißig Jahre her sein mag, daß sie gemalt ward, und ein tiefer Gram in ihren Gesichtszügen gewütet hat.« – »Gut, daß mich Ihre gütige Ausführlichkeit warnte«, rief Florentin lachend; »war ich doch in Gefahr mich in diese heilige Anna, und das in meinem Leben zum ersten Male ernstlich zu verlieben. Bald wäre ich ausgezogen, nach echter Rittersitte, das Original zu meinem Gemälde zu finden, und hätte es dann auch wirklich gefunden... in einer ehrwürdigen Matrone.« – »Haben Sie wirklich noch nie ernstlich geliebt, so verdienen Sie ein solches Schicksal. Ich werde Sie bei den Frauen für diesen Frevel hart anklagen.« – »Wagen Sie es nicht. Sie könnten sich [28] selbst eine Strafe für Ihre Verräterei zuziehen.« – »Ich wage nichts, man wird es Ihnen nie verzeihen, sich von einem Gemälde haben hinreißen zu lassen, da Sie die Gegenwart der schönen Frauen selbst so ruhig läßt.« – »Nun auch dafür müssen Sie nicht gut sagen; doch im Ernst, das Gemälde hat mich bewegt, und ich stehe mit wahrer Andacht davor. Guter Eduard! ich hoffe Sie fühlen es, wie glücklich Sie sind, und wie wenigen es vergönnt wird, eine solche Jugend zu haben!« – Eduard schien bewegt, und sie gingen beide schweigend hinunter zur Gesellschaft.

4. Kapitel

Viertes Kapitel

So verstrich ein Tag nach dem andern. Man kann sich keine angenehmere Lebensweise denken, als die auf dem Schlosse geführt ward. Ein Vergnügen reihte sich an das andere; Tanz, Musik, Jagd und Spiel wechselte lustig ab, und in der Einsamkeit suchte jeder nur die Ruhe, um sich zu neuen Ergötzlichkeiten zu bereiten.

Die Liebenden erwarteten beide den Tag ihrer Vermählung sorglos und fröhlich, es stellte sich ja nichts ihren Wünschen entgegen; doch mit ganz verschiedenen Empfindungen. Eduard hatte eine peinigende Ungeduld Julianen ganz die Seinige zu nennen; er liebte sie mit der ungestümen Heftigkeit des Jünglings; er dachte, er träumte nichts als den Augenblick, sich im ungeteilten ungestörten Besitz der schönen Geliebten zu sehen; seine Phantasie lebte nur in jenem so heiß ersehnten Moment, alles Leben bis dahin würdigte er nur als Annäherung zu jener Zeit, wie der Gefangne, der der bestimmten Befreiung entgegensieht. Von dieser Ungeduld begriff Juliane nichts. Mit aller Innigkeit ihres reinen Herzens liebte sie ihn; niemand war ihr jemals liebenswürdiger erschienen; sie gab sich ihm gern, sie war von jeher schon mit der Idee vertraut, und hatte es als ihr Schicksal ansehen gelernt ihm anzugehören. Aber den Tag erwartete sie mit großer Ruhe; klopfte auch ihr Herz stärker bei dem Gedanken, so war es mehr eine bängliche Ahndung, die furchtsame Scheu des sittsamen Mädchens, als die Erwartung eines größern Glücks; sie ahndete kein größeres Glück, als daß es immer so bliebe, wie es war, es fehlte ihr so gar nichts. Sie nahm an allem den gewöhnlichen Anteil, hatte die immer gleiche, besonnene Aufmerksamkeit auf die Gesellschaft, Eduard mochte zugegen sein, oder nicht.

Sie war also nicht so beschäftigt, daß sie nicht hätte wahrnehmen [29] sollen, welchen Eindruck ihre Schönheit auf Florentin gemacht hatte. Er hatte die allgemeine Aufmerksamkeit erregt. Es schmeichelte der Eitelkeit des Mädchens, die seinige auf sich zu ziehen; es interessierte sie kindisch, den stolzen Mann zu beherrschen. Ohne es sich bewußt zu sein, und sich ganz der fröhlichen Stimmung hingebend, zog sie ihn mit einer feinen, ihr natürlichen Koketterie an.

Florentin fand sie immer schön, reizend, liebenswürdig, es ergötzte ihn, sie so eifrig bemüht und beschäftigt um ihn zu sehen, und die kleinen Schelmereien des jungen Herzens zu belauschen! Daß er aber gleich am ersten Abend so mit sich zu Rate gegangen war, schützte ihn gegen jeden tiefern Eindruck. Auch war es ihm nicht entgangen, daß sie willens war, ihn zum Spiel ihrer Eitelkeit zu machen, und nichts konnte so seine Phantasie zügeln, als wenn er irgendeine Absicht merkte. Er war leicht kindlich vertrauend: dann konnte er aber auch bis zur Ungerechtigkeit argwöhnend sein. Doch interessierte ihn Juliane sehr, die Tiefe ihres Gemüts war ihm nicht entgangen, trotz der Anlage zur Koketterie, und dem etwas künstlichen Wesen, welches ihre Erziehung und ihr Stand ihr gegeben hatte, und das ihn immer etwas entfernte, obgleich er es hier in so schöner Gestalt erblickte. Lange konnte er es doch nicht aushalten, sie unzufrieden zu sehen; so oft er sie durch ein zu kühnes Wort, oder eine Anspielung, die ihre Eitelkeit strafte, erzürnt hatte, so wußte er sie gleich wieder durch irgendeine Überraschung oder eine kleine schmeichelhafte Aufmerksamkeit zu versöhnen. Er stimmte nie mit ein, wenn sie in Gesellschaft von den um sie her flatternden Herrn wegen ihres Gesangs oder Tanzes, oder ihrer Schönheit erhoben ward; vielmehr suchte er sie dann durch einen kleinen Trotz, eine Art von Vernachlässigung zu demütigen. Wenn sie sich aber irgendeiner Regung ihres guten empfindlichen Herzens überließ, oder in ihrer natürlichen Anmut, kunstlos, ohne Anmaßung und ohne Absicht sich gar nicht bemerkt glaubte; dann wußte er ihr etwas Angenehmes zu sagen, oder sie durch einen Blick seiner Teilnahme zu versichern. Dann ließ er sich auch gern ihre kleine Siegermiene gefallen, und ertrug gutmütig ihre mutwilligen Neckereien. Nach und nach war die Zufriedenheit ihres launenhaften Lehrers allein bedeutend für Julianen; der laute Beifall der Menge ward ihr gleichgültiger, zuletzt beinah verhaßt.

Eduard bemerkte mit Freude diese Veränderung. Er scherzte eines Tages darüber, daß Florentin mehr Einfluß auf ihre Bildung habe als er. – »Sie haben mir es niemals merken lassen«, sagte Juliane, »daß ich zu eitel sei.« – »Ich liebte Sie Juliane, so wie Sie sind.« – »Und jetzt [30] merken Sie erst, daß ich besser sein könnte! ich kann mich wenig auf Ihre Erziehungskunst verlassen.« – »Die Liebe weiß nur zu lieben; wie sollte sie erziehen?« – »Sie erzieht freilich«, sagte Florentin, »aber nicht den andern.« – »Machen Sie meiner Liebe einen Vorwurf, unartiger Florentin?« erwiderte Juliane. »Nein, vielmehr spreche ich sie dadurch rein von einem Vorwurf, den man ihr allerdings machen könnte.« – »Nun?« – »Nun, daß Sie Eduard nicht besser erzogen haben. Denn er wird es doch nicht leugnen, daß er die Huldigungen Ihrer Eitelkeit mit noch weit größerer und sträflicherer Eitelkeit sich hat gefallen lassen. Es ist in der Tat eine schwierige Untersuchung, wer von Ihnen beiden mehr Erziehung oder weniger Liebe hat.« – »Trauen Sie sich zu, uns in beiden zu übertreffen?« –

»Ich, ihr Guten, kann weder mein Leben, noch meine Liebe mit dem Kunstwerk der Erziehung vergleichen!« –

»Man kann nicht anders als sich für ihn interessieren«, sagte Juliane, »aber er ist doch zu sehr verschlossen gegen seine Freunde, es ist ihm auf keine Weise beizukommen.« – »Doch hat vielleicht niemand mehr als er die Fähigkeit, Freund zu sein«, sagte Eduard. »Wissen wir doch nicht, wie oft er schon ist hintergangen worden; reizbar wie er ist, muß jede üble Behandlung ihn wohl auf lange verstimmen.«

Florentin vermied anfangs Eduards Annäherung mit eigensinnigem Stolz, ob er ihn gleich im Herzen wohl leiden mochte. Eduard ließ sich aber nicht dadurch abschrecken, er gewann immer mehr Anhänglichkeit für ihn, näherte sich ihm mit freundlicher, bescheidener Aufmerksamkeit, und suchte seinem etwas wilden, nach Freiheit strebenden Sinn mit dem feinen, gebildeten Geist, der ihm eigen war, zu begegnen; es mußte ihm gelingen. Florentin fühlte endlich, daß er am unrechten Ort mißtrauend gewesen war. Mit der Überzeugung seines Unrechts erweichte sich auch sein absichtlich verhärtetes Gemüt gegen Eduard, er wurde bald offner und geselliger gegen ihn. Auf einem Morgenspaziergang öffneten sich ihre Seelen gegeneinander; sie nannten sich seitdem Freunde. Florentin gewann Eduard so lieb, daß er ohne Wehmut bald nicht daran denken konnte ihn zu verlassen; doch mußte und sollte es geschehen!

So waren Wochen verflossen; mit einer jeden nahm er sich's fest vor, in der nächsten zu reisen; immer hielt ihn aber das Bitten seiner neuen Freunde und seine eigne Neigung fest. Zum erstenmal empfand er die Bitterkeit der Trennung; bis dahin hatte er alles, was er jemals verließ, gleichgültig verlassen.

[31]

5. Kapitel

Fünftes Kapitel

Gräfin Clementina hatte eine junge Anverwandte bei sich. Diese kam, und machte Julianen einen Besuch, indem sie zugleich einen mündlichen Auftrag der Gräfin Clementina an Julianens Eltern ausrichtete mit der Bitte, die Vermählung noch einige Wochen aufzuschieben, weil sie in diesen nächsten Tagen abgehalten würde, zugegen zu sein, wie sie es doch sehr wünschte. Sollte der Tag aber schon unwiderruflich festgesetzt sein, und es bei der ersten Verabredung bleiben müssen, so wäre sie genötigt diesen Wunsch aufzugeben. Doch ersuchte sie ihren Bruder und Eleonoren, wenigstens noch einen Brief von ihr abzuwarten; sie hätte ihnen noch einiges zu sagen, wäre aber durchaus in diesem Augenblicke nicht imstande zu schreiben; doch sollte es in den nächsten Tagen geschehen.

Eduard war nicht leicht zum Aufschub zu bewegen, seine Ungeduld, die schöne Juliane ganz die Seinige zu nennen, wuchs mit jedem Tage, und seitdem er Florentin kannte, schien sie den höchsten Punkt erreicht zu haben. Doch mußte er es sich aus Achtung für die Gräfin Clementina gefallen lassen. Betty eilte zurück, sobald sie sich ihres Auftrags entledigt hatte.

Ein Brief, den Juliane folgenden Tag an ihre Tante schrieb, ist ein Beweis, wie interessant Florentin der ganzen Familie schon geworden war.

Juliane an Clementina

Jetzt verdient Betty nicht mehr von Ihnen bestraft zu werden, wegen ihrer zu großen Leidenschaft für das Tanzen; sie ist vielmehr zu unser aller Verwunderung bis zum Kaltsinn mäßig darin geworden. Alles unsers Bittens und Zuredens ungeachtet, wollte sie durchaus nicht länger bei uns verweilen, als sie es Ihnen zugesagt hatte, ob wir gleich noch denselben Abend einen recht brillanten Ball hatten. Der Vater erbot sich, Ihnen einen Boten zu Pferde zu schicken, um Sie nicht in Unruhe ihrentwegen zu lassen; aber sie war nicht zurückzuhalten. Alle Ihre Aufträge waren ausgerichtet, sie sah mit großer Gemütsruhe die glänzende Gesellschaft sich versammeln, ja, sie wagte es sogar den Anfang des Balls abzuwarten; und indem sie mit Eduard den Saal einmal auf und nieder walzt, winkt sie uns allen im Vorbeifliegen zu, und sofort aus der Tür in den Wagen, so hastig, daß [32] Eduard mit noch einigen Herrn ihr kaum folgen konnten. Kaum daß wir ihr noch einen Gruß für die Tante nachriefen.

So geht es uns allen, teure Clementina! wenn wir zu Ihnen sollen, was könnte uns zurückhalten? Keiner fühlt das wohl mehr als Ihre Juliane, ich habe Betty mehr beneidet als bewundert. – Das war nun alles recht hübsch von dem Mädchen; aber die Arge, was hat sie Ihnen für loses Zeug erzählt! was meinte sie mit ihren Eroberungen? und dem sonderbaren Fremden, der den Meister über uns macht, dem wir alle auf eine so lächerliche Weise ergeben sind, weil wir uns einbilden ihm Dankbarkeit schuldig zu sein! Und ich, die ich diesen Vorwand so gern nehmen soll, um ihm ganz unbefangen mit Auszeichnung begegnen zu dürfen! – Alles dieses hat sie Ihnen wirklich erzählt? – Gut, daß Sie ihren boshaften Erzählungen nicht so unbedingt Glauben beimessen, daß Sie sich selbst an Ihr Kind wenden, um die Wahrheit zu erfahren. Liebe Tante, sehen Sie doch einmal dem bösen leichtfertigen Mädchen scharf in die Augen, wenn sie wieder dergleichen vorbringt. Allerdings sind wir dem Fremden Dank schuldig! Ist meine Clementina nicht auch der Meinung? Wenn es ihm selbst wohl geziemt, den wichtigen Dienst, den er uns geleistet, dem Zufall zuzuschreiben, so würde es sich von uns nicht ziemen, es ebenso anzusehen, und seinen Mut, mit dem er das Leben unsers Vaters gerettet hat, zu vergessen.

Und warum gesteht Ihnen denn Betty nicht, daß der Fremde sich recht geschäftig um sie gezeigt, und daß sie seine Aufmerksamkeiten recht wohlgefällig und artig annahm? – Ich hielt sogar die Festigkeit, mit der sie sich losriß und forteilte für ein Opfer, das sie ihrem eifersüchtigen brauseköpfigen Walter brächte, und habe ihr im Herzen deswegen wohlgewollt. – Belohnt sie so meine gute Meinung? böse Betty! Wenn sie Ihnen nicht abbittet, liebe Tante, und Ihnen gesteht, daß sie ihre Freude daran hat, Unfug zu treiben, so werde ich sie bei Herrn von Walter verklagen; er traut mir! –

Von dem Fremden, von diesem Florentin sollte ich Ihnen also erzählen? Es ist wahr, liebe Tante, daß er uns allen wert geworden ist. Er macht jetzt das Leben und die Seele der Gesellschaft aus. Mit dem sonderbarsten, oft zurückstoßenden Wesen weiß er es doch jedem recht zu machen, und zieht jedes Herz an sich, ohne sich viel darum zu bekümmern. Es hilft nichts, wenn man auch seinen ganzen Stolz dagegen setzt, man wird auf irgendeine Weise doch sein eigen. Oft ist es recht ärgerlich, daß man nicht widerstehen kann, da er selber nicht festzuhalten ist. Einmal scheint es, als verbände er mit den Worten [33] noch einen andern Sinn, als den sie haben sollen; ein andermal macht er zu den schmeichelhaftesten Dingen, die ihm gesagt werden, ein gleichgültiges Gesicht, als müßte es eben nicht anders sein; dann freut ihn ganz wider Vermuten einmal ein absichtsloses Wort, das von ungefähr gesprochen wird; da weiß er immer einen ganz eignen Sinn, ich weiß nicht, ob hineinzulegen, oder herauszubringen. Uns ist dieses sonderbare Spiel sehr erfreulich, da wir ihn näher kennen, und besser verstehen. Sie können aber denken, wie er oft in Gesellschaft Anstoß damit gibt; doch versteht er sich recht gut darauf, ein solches Ärgernis nicht zu groß werden zu lassen; er macht bald alles wieder gut. Wir begreifen eigentlich nicht, wie es ihm möglich ist, diese Fröhlichkeit und gute Laune immer um uns zu erhalten, da er selbst doch nicht froh ist. Ich und Eduard, wir sind oft allein mit ihm, und da haben wir es deutlich genug merken können, daß ihn irgendein Kummer drückt. Der Vater machte ihm neulich den Vorwurf, er wäre zu wenig ernst, und nähme oft die Dinge zu scherzhaft. Florentin ließ es über sich hingehn. Eduard meinte aber, und sagte es mir allein: der Ernst in ihm wäre vielmehr zu ernst und zu tief, als daß er ihn in der Gesellschaft anwenden könnte; und da er nie sich so gegen den Scherz versündigte, daß er ihn ernsthaft nähme, so käme es ihm zu, auch wohl einmal den Ernst scherzhaft zu finden. Am besten findet sich Eduard in ihn, sie sind Freunde geworden, und man sieht jetzt einen nicht ohne den andern. So interessant er auch ist, so glauben Sie mir nur, liebe Tante, Eduard verliert gar nicht gegen ihn, er kömmt mir vielmehr neben seinem Freunde noch liebenswürdiger vor. Ich weiß gewiß, ich könnte diesen nicht so lieben, wie ich Eduard liebe. Er gefällt auch dem Vater sehr wohl, der ihn soviel als möglich um sich zu haben sucht. Er mag seine Einfälle und seine seltsamen Wendungen gern, so sehr er auch sonst gegen jedes Auffallende, Neue oder Sonderbare spricht. An Florentin liebt er es, und verteidigt ihn gegen jede Anklage. Sogar das Geheimnisvolle, das über seinem Namen und seiner Herkunft schwebt, achtet er, zu unserm Erstaunen. Noch heute war die Rede davon, ihn einem Manne vorzustellen, den er zu sprechen wünschte. »Von Florentin?« fragte der Vater. Wir erwarteten alle seine Antwort. »Wenn es durchaus mit meinem Namen allein nicht genug ist«, sagte er, »so setzen Sie Baron hinzu, das bezeichnet wenigstens ursprünglich, was ich zu sein wünschte, nämlich ein Mann.« Der Vater ließ es sich wirklich so gefallen. –

Sogar Thereschen hat er ganz für sich gewonnen. Sie weiß nichts Bessers, als sich von Florentin etwas vorsingen zu lassen, oder ihn [34] zeichnen zu sehen, sie vergißt Spiel und alles, wenn sie nur bei ihm sein darf. Sie kennen ihre heftige Art sich an etwas zu hängen. – Mit den Knaben reitet er viel, und kann sich mit ihnen balgen und lärmen und Festungen erobern, die sie zusammen bauen, bis sie ganz außer sich geraten, und er mit ihnen. – Dem Mütterchen bleibt aber der Kopf ruhig, wenn er uns auch allen verdreht wird; nicht ein einziges Mal ist es ihm doch gelungen sie irrezumachen, wiewohl er es oft darauf anlegte; sie lächelt, und ist freundlich und liebreich gegen ihn, aber Gewalt hat er gar nicht über sie, er fühlt es: Mutter ist auch die einzige, vor der er gehörigen Respekt hat. Mit uns andern schaltet er nach Belieben; wenn ich recht aufgebracht bin, und ihm stolz begegne, so ist er imstande, gar nicht einmal darauf zu merken. –

So schön hat ihn Betty gefunden? So schön als Eduard ist er auf keinen Fall, das meint auch die Mutter, er ist auch nicht so groß und herrlich als Eduard; aber sein Bau ist fein, schlank, und dennoch kräftig. Er hat eine edle Physiognomie, und überhaupt etwas Interessantes; sein Anstand ist frei und kunstlos, manchmal sogar trotzig. Was ihn auszeichnet, ist ein gewisses, beinah verachtendes Lächeln, das ihm um den Mund schwebt; aber der Mund ist doch hübsch, sowie auch sein Auge, das gewöhnlich fast ganz ohne Bedeutung, still und farblos, vor sich hinschaut, das aber helle Funken sprüht bei einem Gespräch, das ihn interessiert, es wird dann sichtbar größer und dunkler. Er hat eine schöne helle Stirn, und es kleidet ihn gut, wenn er, wie er oft tut, sich die dunkelbraunen Locken, die tief darüberher fallen, mit der Hand zurückstreicht, oder wenn sie vom Wind gehoben werden. Die Mutter findet, er hätte etwas Altritterliches, besonders wenn er ernsthaft aussieht, oder unvermutet in ein Zimmer tritt, sie müßte sich ihn immer mit einer blanken Rüstung und einem Helm denken. Therese hat viel mit Auffinden von entfernten Ähnlichkeiten und mit den alten Bildern zu schaffen, und behauptet, er sähe dem Gemälde vom Pilgrim ähnlich, das in der Mutter Zimmer hängt. Sie ruhte nicht eher, bis ich es mir von ihr zeigen ließ, und sie hat wirklich recht: es ist eine entfernte Ähnlichkeit.

Ich fürchte, Sie werden, trotz meiner umständlichen Beschreibung, doch kein richtiges Bild von ihm haben.

Sie sehen aber, liebe Tante, wie gern ich Ihnen alles lieber mit der größten Umständlichkeit berichte, damit Sie nur nicht verleumderischen Nachrichten Glauben beimessen dürfen, und dann mit vorgefaßten Meinungen, die uns nachteilig sind, herkommen. Sie haben [35] noch keinen Tag festgesetzt, an dem wir Sie sehen sollen. Mit welcher Ungeduld erwarte ich Sie, meine verehrte, liebe Freundin!

Ich hätte Ihnen gern erzählt, welches fröhliche Leben wir leben, und welche Dinge wir unter Florentins Anleitung ausführen. Aber heute, und in den nächsten Tagen kann ich nicht daran denken. Es wird mir wenig Zeit zum Schreiben gelassen. Kommen Sie bald, und nehmen Sie Teil, und erhöhen Sie unsre Fröhlichkeit durch Ihre Gegenwart. Ich hoffe heute noch, oder doch morgen einen Brief von meiner gütigen Freundin zu erhalten, mit der bestimmten Nachricht Ihrer Abreise. Leben Sie wohl, lieben Sie Ihre Juliane.

6. Kapitel

Sechstes Kapitel

Eduard und Florentin hatten einigemal kleine Reisen im Gebirg und in der umliegenden Gegend gemacht. In abwechselnden Verkleidungen hatten sie die benachbarten Städtchen und Dörfer durchzogen, auf Kirmsen, Hochzeiten, Jahrmärkten, bald als Krämer oder als Spielleute. Manches lustige Abenteuer kam ihnen entgegen, sie wiesen keines von sich. Wenn sie dann von ihren Wanderungen zurückkamen, hatten sie viel zu erzählen und von den Eroberungen zu sprechen, die sie wollten gemacht haben. Juliane bekam den Einfall sie einmal zu begleiten; und das nächste Mal, daß sich die beiden jungen Männer wieder zu einer solchen abenteuerlichen Reise anschickten, teilte sie Eduard ihren Wunsch sie zu begleiten mit. Er war voller Freude über diesen Entschluß, der ihm die Hoffnung gab, Julianen auf ein paar Stunden der Förmlichkeit zu entziehen, die jetzt bei der vergrößerten Gesellschaft immer mehr überhand nahm, und ihrer in der Einsamkeit froh zu werden; auch seinem Freunde war es lieb, er hatte einen solchen Wunsch bei Julianen gar nicht vermutet. Der Graf und seine Gemahlin hatten aber viel dawider, und wollten es anfangs unter keiner Bedingung zugeben. Der Wohlstand ward beleidigt, Julianens Gesundheit ausgesetzt, der übrigen Gefahren und ihrer eignen Ängstlichkeit nicht zu gedenken. Florentin, der seinen Kopf auf diesen Plan gesetzt hatte, und Eduard, der ein Recht zu haben glaubte, eine solche Erlaubnis zu fordern, hörten mit Bitten und Vorstellungen nicht eher auf, bis sie ihnen zugeteilt ward, nur unter der Bedingung, daß sie nicht zu Pferde sondern zu Fuß gingen, und daß sie nicht die Nacht ausbleiben wollten. Und nun wurden noch so viele Anstalten gemacht, so viel Regeln und Warnungen gegeben, [36] daß Juliane, ganz ängstlich gemacht, sich im Herzen vornahm, gewiß nichts zu übertreten, und gewiß zum letztenmal eine solche Erlaubnis zu begehren. Eduard aber ward der ganze Einfall beinah zuwider wegen der großen Umständlichkeit, und er war eben nicht gesonnen, sich gar zu streng an die Vorschriften zu halten.

Nachdem sie endlich alles zustande gebracht, und Juliane den Abend mit schwerem Herzen von ihren Eltern Abschied genommen hatte, machten sie sich morgens früh auf den Weg, nur von ein paar Jagdhunden begleitet. Sie waren alle drei als Jäger gekleidet. Eduard und Florentin trugen Büchsen, Juliane hatte nur ein Jagdmesser und Tasche, statt der Büchse trug sie die Gitarre, von der sich Florentin selten trennte. Da Juliane gut zu Pferde saß, und oft in Männertracht ausritt, so war sie ihrer nicht ungewohnt, sie ging so leicht und ungezwungen daher, als hätte sie nie eine andere Kleidung getragen, und auch so als Knabe sah sie wunderschön aus; auch die beiden Freunde nahmen sich gut aus, als ältere Brüder des lieblichen Kindes. Sie gingen dem Morgen entgegen, der in voller Pracht heraufstieg, der Frühling in seiner ganzen Herrlichkeit umfing sie, die Vögel sangen munter, Blüten dufteten und die Bäume glänzten im Schein der Sonne.

Sie gingen durch den Wald nach dem Gebirge zu, fröhlich und unbekümmert wie die Kinder. Sie genossen sich selbst in reiner Unbefangenheit; Vergangenheit und Zukunft war ihren Gedanken fern, der Wille des Augenblicks war ihnen Gesetz.

»Ach«, rief Eduard auf einmal aus; »so leben, wenn auch nur eine kurze Zeit, und sterben, eh wir den Tod zu wünschen haben! Schlafen gehen und nicht wieder aufstehen!« – »Ihr denkt an den Tod«, sagte Florentin, »um zu bedenken wie Ihr so gern nicht an ihn denken wollt!« – »Torheit!« rief Juliane, »wer will jetzt vom Tode sprechen?« – Florentin nahm ihr die Gitarre ab, und spielte einen raschen Tanz, sie drehte sich mit Eduard in schnellen Kreisen. Er hatte sich unter einem Baume niedergesetzt. Nachdem sie zu tanzen aufgehört hatten, setzten sich beide neben ihn. – »Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase.« – »Besser und erfreulicher als auf dem getäfelten Fußboden eurer Säle, das ist gewiß.« – »Wenn man nun hier im Walde an eine Assemblee denkt!« – »Davon kein Wort, Juliane, ich mag ebensowenig von Assembleen hören als Sie vom Tode.« – Hiemit nahm er die Gitarre wieder auf, und sang:


[37]
»Sie ist mir fern, wie soll ich Freude finden!
Ich kann dem Kummer nur mein Leben weihn.
Wie um den Baum sich üppig Ranken winden,
Die Nahrung raubend seiner Krone dräun,
So, fern von dir, mich Sorg' und Unmut binden,
Daß keine Erdenlust mich kann erfreun.
Fragt nicht, warum mein Sinn so rastlos eilt;
Für mich ist nirgends Ruh', als wo sie weilt.«

Juliane, erhitzt vom raschen Tanz, lehnte sich an Eduard, ein sanfter Wind, der hoch in den Wipfeln der jungen Birken rauschte, kühlte ihr das glühende Gesicht, und wehte die Locken zurück, die in der Bewegung durch ihre eigne Schwere sich von der Nadel losgemacht hatten, und nun bis tief auf die Hüften herabfielen. Eduard verlor sich ganz im Anschaun ihrer Schönheit, und die Töne der Gitarre, die dazu gesungenen Worte drangen in sein Innerstes. Er drückte Julianen mit Heftigkeit an seine Brust; die Gegenwart des Freundes vergessend hielt er sich nicht länger, seine Lippen waren fest auf die ihrigen gepreßt, seine Umarmung wurde kühner, er war außer sich. – Juliane erschrak, wand sich geschickt aus seinen Armen, und stand auf, ihm einen zürnenden Blick zuwerfend. Eduard war betroffen, sie reichte ihm beruhigend die Hand, die er mit Küssen bedeckte. Nunmehr sang Florentin, mit raschen Griffen sich begleitend, gleichsam als beruhigendes Echo jener ersten sehnsuchtsvollen Anklänge:


»Ich bin dir nah, wie soll die Wonn' ich fassen,
Die mir aus deinen lieben Augen winkt!
Als sollt' ich nimmermehr dich wieder lassen.
Wann voll Verlangen Herz an Herz nun sinkt,
So soll mein Arm den holden Leib umfassen,
Indes mein Mund der Liebe Tränen trinkt.
O Glück der Liebe, seliges Entzücken!
Geschenk der Götter, Menschen zu beglücken!«

»Wie schön«, rief Juliane, als das Lied geendigt war, »wie schön weiß er die Seligkeit und die Schmerzen eines liebenden Herzens auszusprechen! Florentin, Sie lieben! gewiß Sie lieben! Sie sollten uns die Geschichte Ihres Glücks mitteilen! oder, wenn Sie nicht glücklich lieben... armer Florentin!« – Sie nahm seine Hand in ihre beiden Hände. Er seufzte und lehnte seine Stirn auf ihre Hand.

»So öffnen Sie uns Ihr Herz«, fuhr sie mit bewegter Stimme fort, [38] »wir sind es beide wert.« – Florentin richtete sich auf. – »Wie mich eure Teilnahme rührt, ihr Guten. Es ist das erste Von-Herzen-zu-Herzen-Gehende, dem ich begegnet bin! Wohl trage ich Liebe in meiner Brust, Juliane, aber ein Weib, dem sie eigen gehörte, die sie mit mir teilte... die fand ich noch nie!« – »O das ist unglaublich. Sie entziehen sich uns.« – »Nein, bei Gott, nein!«

»Sie werden es weder glückliche noch unglückliche Liebe nennen wollen, wenn Sie hören, daß ich von meinem sechzehnten Jahre an der Erziehung der berühmtesten schönen Frauen in Venedig überlassen war. Ich lernte jeden Sinnenrausch kennen, früher als ich das geheime Feuer im innersten meines Herzens kannte und verstand, und keine Verderbnis der verderbtesten Welt hat es daraus vertilgen können. Die Schönheit betete ich an, wo sie sich mir darbot, ein glückliches Naturell unterstützte mich... kurz, ich ward nirgend grausam behandelt. Nachher lebte ich eine Zeitlang von aller schönen feinen Welt entfernt bei armen Hirten in den Gebirgen; dieser schönen Tage werde ich immer mit Freude gedenken. Ich lebte mit lieben holden Kindern zusammen, wahren Kindern der Natur, und der ersten Unschuld; bei ihnen heilte meine Phantasie wenigstens wieder... Einen Gegenstand der Liebe aber, die bis jetzt mir nur unbelohnt, aber tief im Herzen lebt, wo würde ich den wohl finden? Er existiert irgendwo, das weiß ich, von dieser frohen Ahndung werde ich im Leben festgehalten; aber wo er existiert? wo ich ihn finde?« – »Aber welche Forderungen werden Sie auch machen?« sagte Juliane. »Was wird der Herr verlangen von einer Frau, die ihm die rechte sei!« – »Unwiderstehlich reizend sind Sie, Juliane, wenn Sie die kleine Lippe so trotzig aufwerfen, und das Näschen höhnisch rümpfen!« – »Welche Anmaßung!« – »O keinen Zorn, wenn ich meinen Kopf behalten soll, er kleidet Sie viel zu schön! Was hilft es denn, daß ich in einer alles vereinigt fand, was meine Wünsche fassen? Sie ist ja die liebende Braut des Glücklichen dort!« – »Sie sind ausgelassen, Florentin!« –

»Nun seht, ihr Lieben, ich fordre wenig, ihr werdet es vielleicht nicht glauben, recht sehr wenig; doch scheint es eine große Forderung zu sein, denn ich fand sie nie erfüllt. Nichts als ein liebenswürdiges Weib, die mich liebt, liebt wie ich sie, die an mich glaubt, die ohne alle Absicht, bloß um der Liebe willen, die meinige sei, die meinem Glück und meinen Wünschen kein Vorurteil und keine böse Gewohnheit entgegensetzt, die mich trägt wie ich bin, und nicht erliegt unter der Last; die mutig mit mir durch das Leben, und, wenn es sein müßte, mit [39] mir in den Tod schreiten könnte... Sehen Sie Juliane, das ist alles!... und ich habe es nicht gefunden, obgleich schöne Frauen jedes Standes mir überall und ohne Bedenken, die unzweideutigsten Beweise ihrer Liebe, wie sie es nannten, gaben.« – »Mit welchen Frauen haben Sie gelebt, Florentin!« – »In der besten, der feinsten Gesellschaft mitunter, sein Sie versichert, gute Juliane.« – »Sie sollten uns doch bald mit Ihren Schicksalen und Abenteuern bekannt machen«, sagte Eduard. – »O tun Sie es«, sagte Juliane, »Ihr Lebenslauf muß sehr interessant sein!« – »Interessant!« rief er aus; »ich bitte euch, was nennt ihr denn interessant? Ich weiß wahrhaftig nicht, ob er das sein wird. Ich wollte, mein Lebenslauf gehörte irgendeinem andern zu, vielleicht würde ich ihn dann auch ergötzlich finden: als mein eigner Lebenslauf aber gefällt er mir eben nicht. Euch will ich auch einmal die Lust verschaffen, nur jetzt nicht, denn mich dünkt, es ist Zeit, daß wir uns nach einer Mahlzeit umsehen.« – »Wenn Sie es zufrieden sind«, sagte Juliane, »so gehen wir, während die Mittagssonne brennt, nicht von diesem Platz; er ist schattig und kühl. Geben Sie her, was von kalter Küche da ist, unser grünes Lager mag zugleich unsre Tafel sein.« – »Sehen Sie, auch für ein sauberes Tuch hat man gesorgt, um es aufzudecken.« – »Sogar Wein findet sich hier«, sagte Florentin, indem er die Flasche hervorzog. – »Stellen Sie ihn dort an den Bach hin, damit er abkühle.« – »So reichlich fanden wir uns noch nie auf unsern Zügen versorgt.« – »So hat die Umständlichkeit, die meine Begleitung verursachte, doch wieder etwas Angenehmes erzeugt.« – »Wie oft mußte ich nicht schon die Annehmlichkeiten eines bequemen Lebens entbehren! konnte ich mir aber nur eine größere Unabhängigkeit damit erkaufen, so geschah es mit tausend Freuden.« – »Doch wohl auch oft dem Liebchen zu gefallen?« – sagte Eduard. – »Auch das genug«, sagte Florentin, »ich hatte dann auch süßen Lohn.«

Sie lagerten sich um das Tuch und verzehrten ihren Vorrat unter fröhlichen Scherzen, Gesängen und Lachen. Florentin pflegte durch den Wein lebhafter und noch heiterer zu werden als gewöhnlich, Eduard aber fühlte seine Lebensgeister leicht durch ihn erhitzt, reizbarer und zugleich schwerer; Juliane ward von ihnen mit Bitten bestürmt, diesesmal doch ihren Wein ohne die gewöhnliche Mischung von Wasser zu trinken, sie war aber nicht dazu zu bewegen. Die Ausgelassenheit und der steigende Mutwille der beiden fing an sie zu ängstigen, sie fand jetzt ihr Unternehmen unbesonnen und riesenhaft kühn; die beiden Männer kamen ihr in ihrer Angst ganz fremd vor, sie erschrak davor, so ganz ihnen überlassen zu sein; sie konnte sich einen [40] Augenblick lang gar nicht des Verhältnisses erinnern, in dem sie mit ihnen stand, sie bebte, ward blaß. – Eduard bemerkte ihre Angst. »Was fürchtest du holder Engel! Du bist bei mir, bist mein«, er umarmte sie mit einigem Ungestüm. – »Lassen Sie mich, Eduard!« rief sie, sich aus seinen Armen windend; »nicht diese Sprache... Sprechen Sie jetzt gar nicht zu mir, Ihre Worte vergrößern meine Furcht... ich bin so erschreckt... ich weiß nicht warum?« – Sie verbarg ihr Gesicht in ihre beiden Hände. – »Beruhigen Sie sich Juliane!« – »Stille, ich beschwöre Sie, nicht ein Wort weiter, wenn Sie mich lieben!« – Florentin hatte sich, als er ihre Unruhe bemerkte, zurückgezogen, die Gitarre genommen, und allerlei Melodien phantasiert; die beiden Hunde hatten sich zu ihm gelagert, und drückten aufwärts ihre Köpfe an seine Knie. Gesammelt fing Juliane endlich an: »Die Sonne steht noch zu hoch, wir können in der drückenden Hitze diese Schatten nicht verlassen. Sie, Florentin, könnten jetzt Ihr Versprechen erfüllen, und uns einiges aus Ihrem Leben erzählen!«

Er schwieg ein Weilchen, dann sang er folgende Worte:


»›Draußen so heller Sonnenschein,
Alter Mann, laß mich hinaus!
Ich kann jetzt nicht geduldig sein,
Lernen und bleiben zu Haus.
Mit lustigem Trompetenklang
Ziehet die Reuterschar dort,
Mir ist im Zimmer hier so bang,
Alter Mann, laß mich doch fort!‹
Er bleibt ungerührt,
Er hört mich nicht:
›Erlaubt wird, was dir gebührt,
Tust du erst deine Pflicht!‹
Pflicht ist des Alten streng Gebot;
Ach, armes Kind! du kennst sie nicht,
Du fühlst nur ungerechte Not,
Und Tränen netzen dein Gesicht.
Wenn es dann längst vorüber ist,
Wonach du trugst Verlangen,
Dann gönnt man dir zu spät die Frist,
Wenn Klang und Schein vergangen!
[41]
Was du gewähnt,
Wonach dich gesehnt,
Das findest du nicht:
Doch bleibt betränt
Noch lang dein Gesicht.«

»Was soll uns jetzt das Lied, Florentin?« fiel Juliane ungeduldig ein; »ich dringe auf die Erfüllung Ihres Versprechens!« – »Sie könnten auch mein Lied als Einleitung nehmen zu dem, was ich Ihnen zu erzählen habe. Aus meiner Kindheit weiß ich mir nichts so bestimmt zu erinnern, als den Zwang und das Unrecht, das mir geschehen ist, und das ich schon damals sehr klar fühlte. Gewiß ist jedem Kinde so zumute, dem man nach einer vorher bestimmten eigenmächtigen Absicht eine streng eingerichtete Erziehung gibt.«

7. Kapitel

Siebentes Kapitel

Die Gesellschaft lagerte sich bequem, und Florentin erzählte:

»Wie ein Traum schwebt mir die frühe Erinnerung vor, daß ich in meiner ersten Kindheit in einem einsamen Hause auf einer kleinen Insel lebte. In dem Hause wohnte niemand, als eine gute freundliche Frau, die Sorge für mich trug und mich keinen Augenblick verließ, und ein etwas ältlicher Mann, der die schweren Haus- und Gartenarbeiten verrichtete, und jeden Tag mit einer kleinen Barke fortruderte, und die nötigen Vorräte einholte. Es befanden sich gewiß noch mehrere Häuser auf der Insel; von diesen erinnere ich mich aber nichts, so wenig als von ihren Bewohnern. Ein paarmal kam eine schöne sehr prächtig gekleidete Dame, von zwei Herren begleitet, mit der zurückkehrenden Barke. Diese Dame liebkoste mich zärtlich, gab mir Spielzeug und Konfekt, und ich mußte sie Mutter nennen. Einer von den Herren, der auch schön und glänzend gekleidet war, bezeigte meiner Mutter viel Aufmerksamkeit, und war sehr freundlich gegen sie, so wie sie auch gegen ihn. Dem andern Herrn, der, wie ich nachmals erfahren habe, ein Geistlicher war, begegneten beide mit Ehrfurcht. Gegen mich waren beide unfreundlich; sie schalten mich, wenn ich mich zu nah an meine Mutter drängte oder nicht von ihrem Schoß fort wollte. Sie waren mir beide verhaßt, besonders der geistliche Herr, dessen Recht mich zu schelten ich immer im Herzen bezweifelte. Der Stolz und die Unfreundlichkeit der beiden Männer [42] hatte einen so verhaßten Eindruck auf mein kindliches Gemüt gemacht, daß ich sie fürchtete, und sie niemals begrüßen und anreden mochte, so sehr meine Mutter darauf bestand. Empfindlichen Kindern ist Härte und Unfreundlichkeit unerträglicher als jede Entbehrung, die man ihnen mit Güte und Sanftmut auferlegt.

Eines Tages kam unser alter Mann mit der Barke zurück. Er war ganz bestürzt und sprach heftig mit der Frau; diese weinte, küßte mich und stieg mit mir in die Barke. Der Mann fuhr uns an ein fremdes Ufer, wo der Anblick der vielen Menschen und Häuser mich in Erstaunen setzte. Ich ward durch viele Straßen in ein sehr großes Haus geführt, dann durch eine Menge Zimmer, in denen sich viele Menschen hin-und herdrängten. Die meisten waren schwarz und wunderlich gekleidet, und obgleich es so viele waren, und alle besorgt und beschäftigt schienen, so ging es doch still und feierlich zu. Mein Herz ward kalt bei dem geistermäßigen Anblick, den ich mir so gar nicht erklären konnte. Endlich gelangte ich in ein sehr großes Zimmer, dessen Wände und Fußboden schwarz behängt waren; kein Tageslicht drang herein, ein paar Wachskerzen mit schwarz umwundenen hohen Leuchtern brannten düster. Ganz am entgegensetzten Ende stand ein schwarzbehangenes Ruhebett, auf dem eine gleichfalls ganz schwarz gekleidete Dame saß, die einen langen schwarzen Schleier über das Gesicht hatte.

Indem ich hineintrat, stand die Dame auf, und ich erkannte die Stimme meiner Mutter; der geistliche Herr bat sie ruhig zu sein, und ging mir entgegen, um mich zu ihr zu führen, ich war vor Angst und Schrecken wie im Fieber, und ich verbarg mich zitternd im Gewand meiner Wärterin. Meine Mutter mochte die Ursache meines Schreckens erraten, sie kam auf mich zu, und legte ihren Schleier zurück, so daß ich ihr Gesicht erkannte; aber ich vermißte schmerzlich den glänzenden Schmuck, den ich sonst mit solchem Ergötzen in ihren Haaren, an Hals und Ohren hatte schimmern sehen. Ich blieb lange furchtsam und ängstlich; man gab mir glänzendes Spielzeug, ich konnte mich aber nicht beruhigen. Endlich ward mir ein kleines Mädchen zugeführt, die mir freundlich zuredete, und den Gebrauch des schönen Spielzeugs kannte; man sagte mir, sie sei meine Schwester; ich spielte mit ihr, und meine Furcht verschwand beinah ganz. Dies war das erstemal, daß ich ein anderes Kind sah, und meine Freude war sehr groß über diese neue Bekanntschaft. Nun war ich glücklich genug, nur konnte ich mich durchaus nicht an die finstern Zimmer gewöhnen, ich sehnte mich nach der frischen Luft, nach dem [43] Himmel und den Bäumen; meine Mutter begegnete mir mit der größten Zärtlichkeit, ich liebte sie, aber ich ging doch noch lieber mit meiner Wärterin ins Freie. Meine Mutter blieb immer in diesen mir verhaßten Zimmern, sie weinte fast immer, wenn ich sie sah, und ich hörte sie oft wiederholen: mein Vater sei gestorben; aber ich konnte es nicht fassen, ich wußte nicht, wer mein Vater gewesen sei, ich hatte diese Benennung gar nicht zu brauchen gelernt. Meine Mutter sagte mir mit Tränen: der schöne Herr, der mich in ihrer Gesellschaft auf der Insel besucht hätte, wäre mein Vater gewesen. Ich weinte nun auch, und war nicht wieder zu beruhigen; die Wärterin fragte mich: warum ich denn so sehr weinte? Ich wollte es nicht sagen, man drang in mich. ›O daß der Prior nicht mein Vater war‹, schrie ich, ›so wäre der tot, und der andre Herr lebte noch!‹ – Ich erinnere mich jetzt nicht mehr, was auf diesen Ausruf erfolgte, auch nicht, ob der Prior zugegen war.

Von den Hausleuten hörte ich manchmal mit Bedauern sagen: es wäre doch sonst viel anders im Hause gewesen! Ich erkundigte mich dann bei ihnen und bei meiner Schwester, wie es eigentlich gewesen wäre? Ihre Erzählungen gaben mir ein wunderliches buntes Bild von den weltlichen Freuden, die jetzt ganz aus dem Hause verbannt, und an deren Stelle feierliche Unterredungen und Andachtsübungen getreten waren. Meine Schwester wußte nicht viel zu erzählen, außer daß die Mutter damals sehr reiche glänzende Kleider angehabt hätte.

Einigemal hörte ich den Prior meine Mutter erinnern, daß es jetzt die höchste Zeit sei, mir die Erziehung meiner künftigen Bestimmung zu geben, und mich in die notwendige Lebensart einzuführen. Meine Mutter bat ihn aber, ihr die Gesellschaft der Kinder noch nicht zu nehmen, sie würde alles Versäumte wieder nachholen. Ohne daß ich den Sinn dieser Worte verstand, ängstigten sie mich mit trauriger Ahndung, die auch sehr bald erfüllt ward. Meine Mutter ward immer ernster und trüber, und bald auch strenger gegen uns. Anstatt unsrer gewöhnlichen zierlichen leichten Kleidung gab man uns häßliche Kleider von grobem Zeuge, mit klösterlichem Schnitt, und das während derselben Tage, da ich die Freude hatte, daß man die schwarzen Vorhänge aus dem Zimmer meiner Mutter nahm. Die hellen Teppiche kamen nun zum Vorschein, die prächtig vergoldeten Zieraten glänzten mir entgegen, ich war voller Freude über diese Herrlichkeiten; und nun mußte ich diese Kleidung anlegen, die mir schon an den Mönchen, die ich gesehen hatte, so widerlich war. Ich war außer mir, ich wollte es durchaus nicht leiden, keine Drohung[44] konnte mich bewegen. Endlich zog meine Schwester mit stillen sanften Tränen an, was man von ihr verlangte, da ließ ich mir's auch gefallen. Noch mehre Schrecken erwarteten mich an diesem unglücklichen Tage.

Wir wurden zur Mutter hereingerufen; sie war im Gespräch mit dem Prior und noch einem Mann in geistlicher Kleidung, den ich nicht kannte, der mir aber einen so fatalen Eindruck machte, daß ich gewiß den Augenblick, wo ich ihn zuerst gesehen, nie vergessen werde. Er hatte ein finstres kaltes Gesicht wie der Prior, nur daß dieser, ein vollkommen schöner Mann, mit feierlichem stolzen Anstand sich sehr gut zu präsentieren wußte, auch über meine Mutter eine Superiorität hatte, die allen Ehrfurcht einflößen mußte. Der neue Ankömmling war lang und mager, von gelber Gesichtsfarbe, und hatte so durchaus etwas Jämmerliches und Demütiges. Er bückte sich bei jedem Wort, das meine Mutter mit einer Protektionsmiene zu ihm sprach, so furchtsam und ungeschickt. Mir entging nichts von dem allen, meinen Widerwillen wußte ich aber erst später zu erklären. Er ward mir als mein Hofmeister bekannt gemacht, und zu gleicher Zeit sagte meine Mutter zu meiner guten Wärterin, sie wäre von nun an die Hofmeisterin meiner Schwester, die unter ihrer unmittelbaren Aufsicht stehen sollte. Ich beneidete meine Schwester, ich wäre so gern bei meiner Wärterin geblieben. Es erfolgte jetzt ein förmliches Abschiednehmen; meine Mutter küßte mich, und führte mich zum Prior, der mir seinen Segen gab, meine Schwester ward weinend von mir getrennt, der Hofmeister empfing mich aus den Händen des Priors, der ihm Wachsamkeit und Fleiß empfahl. Er führte mich fort, ich folgte ihm halb tot vor Entsetzen und bangem Erwarten. Es war der Anfang einer unglücklichen Reihe von Jahren, der ich entgegenging.

Er führte mich in das für uns bestimmte Zimmer, es war ganz entlegen, und vom geräuschvollen Teile des Hauses entfernt. Eine große schwere Türe, am Ende eines finstern Ganges ward aufgetan. Wir traten hinein, eine kalte Luft umfing mich, ich schauderte, und derselbe Schauder überfiel mich jedesmal, wenn ich hineinkam. Das Zimmer war groß und hoch, gotisch gewölbt, die Fenster ganz oben, und zum Überfluß noch vergittert, die nackten grauen Wände nur von finstern Heiligenbildern verziert. Am einen Ende bedeckte ein großes Kruzifix einen Teil der Wand; drunter ein Tisch, worauf eine Decke und zwei große Kerzen sich befanden, gegenüber unsre Betten, zwei Tische mit Schreibzubehör, ein Repositorium mit Büchern und einige Stühle: das war alles, was diese Gruft enthielt, in der ich vier lange, [45] bange Jahre mit meinem gespensterhaften Aufseher, unter unaufhörlichem Zwang verleben mußte. Ich mochte ungefähr zehn Jahre alt gewesen sein, als ich hineingelassen ward. Seltne spärliche Sonnenstrahlen fielen durch die kleinen Gitter, und diese vermehrten nur immer mehr meine Traurigkeit und meine Sehnsucht nach dem freien Himmel, wenn sie die gegenüberstehende Wand erhellten. Jeden Morgen beim Erwachen fiel mir das Kruzifix in die Augen, auf das oft ein solcher blasser Strahl schräg hinfiel und es so schauderhaft erleuchtete, daß ich davor zurückbebte. Ich habe mich in diesen ganzen vier Jahren an den Anblick nicht gewöhnen können; ich war froh, wenn der Himmel umwölkt war, damit ich die Strahlen nicht mehr sähe, die sonst meine größte Freude gemacht hatten. Seitdem war ich noch oft sehr unglücklich, ich habe Momente der schrecklichsten Verzweiflung erlebt; aber gegen die Bitterkeit jenes Zustandes, in dem ich die lieblichsten Jahre meiner Kindheit vertrauren mußte... daran reichte seitdem nichts wieder! Wie grenzenlos unglücklich ein Kind sein kann, dem die Hoffnung noch nicht bekannt ist, das nichts hat, nichts kennt als den gegenwärtigen Moment, an dem es mit allen Sinnen, mit aller Kraft und Begierde seiner empfangenden Seele hängt; wenn es abhängig von fremder Laune, fremder Absicht, seine frohen Wünsche, die natürlichen Gefährten seines Alters unterdrücken muß, so daß selbst diese ihm fremd werden... gewiß hat ein jeder dies irgendeinmal erfahren: aber die meisten vergessen diesen peinvollen Zustand wieder, sobald sie darüber hinaus sind. Ja oft rächen sie sich für das ausgestandne Übel wiederum an ihren Kindern, so wie diejenigen gegen ihre Untergebenen am härtesten verfahren, die selbst aus dem Stand der Dienstbarkeit sind. Kinder werden von einer Generation auf die andre als angebornes Eigentum angesehen, das man zu seinem eigenen Vorteil, oder nach Laune, bearbeitet und benutzt. Nun, wenn es unabänderlich so bleiben muß, so ist es nur eine Inkonsequenz, daß die Eltern nicht auch über Leben und Tod ihrer Kinder zu richten haben!

Es hielt schwer, eh ich mich bewegen ließ, bei meinem Hofmeister zu bleiben, der im Hause allgemein der Pater genannt ward. Ich sträubte mich aus allen Kräften dagegen. Endlich ward mir im Namen meiner Mutter notifiziert, daß ich mich durchaus fügen müßte, sonst sollte ich sogleich ins Kloster der Benediktiner, wohin ich durch besondere Vergünstigung des Priors nun erst in vier Jahren zu gehen brauchte. Er hätte aus Gewogenheit für mich und meine Mutter es erlaubt, daß der größte Teil meines strengen Noviziats in ihrem Hause [46] unter der Aufsicht des Paters vergehen dürfte, und für diese Gunst sollte ich doppelt gehorsam und dankbar sein.

Mein Schrecken war übermäßig, als ich erfuhr, daß ich zu den Benediktinern sollte. Der Prior hatte mich einmal im Kloster herumgeführt, mir die Ordnung, Einrichtung und Gesetze erklärt, und trotz dem, daß er mir alles auf schönste und unter vielen Schmeicheleien vortrug, konnte doch nichts den Abscheu überwinden, den ich mit der größten Heftigkeit gegen Kloster und Mönche faßte.

Er war sonderbar, dieser Haß, denn ich kannte ja die Welt noch nicht, und wußte nichts von ihren Freuden. Aber es war mir immer, als spräche etwas in meinem Innern zu mir: es gibt noch viel schöne Dinge, aber weit von hier! Doch alles, was ich einwenden mochte, half nichts, wollte ich diese vier Jahre noch im Hause meiner Mutter bleiben dürfen, so mußte ich mir alles gefallen lassen; und nun war es beschlossen, daß sowohl ich, als meine Schwester zum Kloster bestimmt wären, und daß wir, dieser Absicht gemäß, schon jetzt unsre Lebensart daran gewöhnen sollten.

Anfangs wurde ich und meine Schwester täglich zu meiner Mutter geführt, nach und nach wurden aber diese Besuche immer seltner, meine Schwester blieb meiner alten Wärterin ganz überlassen, und ich war allein mit dem Pater. Nur an seltnen Festtagen durften wir zur Mutter kommen; auch fanden wir immer weniger Trost bei ihr, sie bezeigte uns zwar viel Liebe, besonders mir; aber sie selbst ward täglich trüber, und den Andachtsübungen immer mehr hingegeben. Mein einziger Trost war meine Schwester, die ich aber nie sprechen konnte als im Garten, wohin mich der Pater regelmäßig jeden Abend führte, wo sie sich dann auch mit ihrer Hofmeisterin einfand; dies war die einzige frohe Stunde, die ich den ganzen Tag hatte; und auch diese war beschränkt, denn der Pater verließ mich keinen Augenblick, und gelang es uns auch, uns allein zu unterhalten, so verging sie unter gegenseitigen Klagen. Das arme kleine Mädchen jammerte besonders sehr über die häßliche Kleidung, die ihr nicht stehen wollte, ich tröstete sie oft, wenn ich weniger übelgelaunt war, und einigemal versicherte ich ihr sogar als eine Prophezeiung, ich würde es, wenn ich erst älter wäre, gewiß ändern, und ich wollte sie freimachen, sobald ich frei wäre. Darauf wußte sie aber niemals etwas zu sagen, sie sah mich mit großen Augen an, und es schien als glaubte sie mir nicht, was mich denn nicht wenig verdroß.

Meine Tage füllten trostlose Studien, die alle darauf abzweckten, mich zu meinem künftigen Stande geschickt zu machen; das kanonische [47] Recht, geistliche Gebräuche, Kirchengeschichte, kurz alles was in dieses Fach gehört: mein armes Gedächtnis ward mit diesen toten Dingen bis zur Zerstörung gemartert. Das Beste, was ich davontrug, war die Kenntnis einiger alten, und der deutschen Sprache; der Pater war ein Deutscher von Geburt, und liebte seine Sprache. Der Prior, der als ein gelehrter Mann bekannt war, hatte es über sich genommen, meine Studien zu dirigieren. Er kam jede Woche einmal und untersuchte meine Fortschritte, es war daher leicht zu begreifen, daß der Pater sein Bestes an mir versuchte. Mit der größten Strenge hielt er mich an, mir Sachen einzuprägen, die ich, Gott sei Dank, in kürzerer Zeit vergaß, als ich zu ihrer Erlernung gebraucht hatte; zur Erholung wurde mir verstattet in den Legenden die Geschichte der Heiligen und Märtyrer zu lesen, deren Gemälde an den Wänden hingen. Auch versuchte ich es oft, mit der Feder die Umrisse dieser Bilder nachzuahmen, welches mir immer gut gelang; mit einiger Anleitung hätte ich vielleicht ein Künstler werden können. Gewiß ist es aber, daß Kinder von lebhaftem Geiste gegen die Dinge, wozu man ihnen durch frühe Gewöhnung eine Neigung zu geben sucht, grade dadurch einen Widerwillen bekommen; nur auf schwache, furchtsame Gemüter vermag die Gewohnheit etwas. Der Abscheu gegen mein Leben und meine Bestimmung nahm mit jedem Tage zu, da alles, was mich umgab, mich bis zur Ermüdung darauf hinwies. Freiwillig und lebensmüde hätte ich sie vielleicht einst selbst gewählt.

Alle erwachsenen Leute erschienen mir nicht allein mürrisch und hart, sondern ganz unverständig und blind, ihre Befehle und Verbote sinnlos und abgeschmackt. Darin ward ich besonders durch einen Zufall aus dem ersten Jahre meines widrigen Lebens bestärkt. Ich war nämlich einmal mit meiner Schwester im Zimmer meiner Mutter, sie wollte unsre Fähigkeit im Lesen prüfen. Zufällig war kein andres Buch in der Nähe, als ein Gedicht, das meine Mutter eben gelesen hatte. Ich las einige Verse, in denen das Glück der Kindheit gepriesen ward; meine Mutter war mit der Fertigkeit, womit sie gelesen wurden, zufrieden, und rühmte, indem sie sich zum Pater wandte, die Schönheit der Verse, und die rührende Wahrheit des Inhalts; der Pater stimmte laut mit ein. Schwache Geschöpfe, die in solcher Abhängigkeit leben müssen, glücklich zu preisen, zu beneiden, das war zu toll! Ich ward ganz wütend, weinte, und war durch nichts zu bewegen, noch weiter zu lesen, und mußte die Strafe für meinen Eigensinn, wie sie es nannten, erleiden, deren Ungerechtigkeit mich nur noch mehr empörte, und meine Verachtung gegen die geringe Einsicht meiner Vorgesetzten [48] noch vergrößerte. Wie seufzte ich nach dem Moment, mich von den hartherzigen, unverständigen Tyrannen loszumachen, sie nicht mehr fürchten zu dürfen! Ich suchte in den Augen meiner Schwester eine Übereinstimmung mit diesem Gefühle, ohne sie zu finden; das Kind war durch meine erlittne Strafe erschreckt, und las gedankenlos, was man ihr aufgab, mit allem Eifer, bloß um den Beifall der Mutter zu erhalten; ich hatte Mitleid mit ihr, aber mein Zutrauen zu dem schwachen Kinde war verschwunden.

Der Eindruck dieser Begebenheit haftete unauslöschlich in meinem Gemüt; ich war seitdem überzeugt, mehr Verstand zu haben, als die mich beherrschten, und sie betrügen zu dürfen. Weil sie stärker waren und ihre Stärke gegen mich anwandten, so glaubte ich meinen Verstand, als die einzige Waffe, wodurch ich ihnen überlegen wäre, gebrauchen zu müssen. Ich suchte auf jede Weise meine Unabhängigkeit in meinem Innern zu erhalten, je mehr ich meine Handlungen und mein äußeres Leben nach ihrem Willen ordnen mußte. In jeder Meinung ging ich geflissentlich von der ihrigen ab, es war mir genug, daß jene etwas fest glaubten, um starke Zweifel in mir dagegen zu hegen, und gerade das Entgegengesetzte anzunehmen. Da ich nun meine Freidenkerei sorgfältig verbergen mußte, so hielt ich mich heimlich für den Zwang schadlos; jeder Akt von Unabhängigkeit, auch der allerunbedeutendste, erfüllte meine Seele mit einem geheimen Triumph, und daß ich nicht gleich auf der Stelle für meine Unwahrheit von Gott bestraft wurde, befestigte mich in meiner Überzeugung. So lebte ich, in anscheinendem Frieden, innerlich in beständigem Krieg mit meinen Vorgesetzten, dachte auch, sie verachteten mich ebenso, wie ich sie, und suchten mich nur zu überlisten.

Wie ward ich nun überrascht und erschüttert, als ich bei einer Krankheit, die ich aus Stolz einige Tage verbarg, der ich aber endlich unterliegen mußte, die Zärtlichkeit meiner Mutter und die Sorgfalt meines Hofmeisters für meine Genesung gewahr ward! Es waren die Blattern, die mit gefährlichen Symptomen herausbrachen. Einige Tage lag ich in heftigem Fieber ohne Bewußtsein; in dem Augenblick, als ich endlich zu mir kam, und noch ganz entkräftet die Augen aufschlug, war das erste, was ich unterscheiden konnte, der Anblick meiner Mutter, die auf ihren Knien lag, und mit heißen Tränen und geängstigtem Herzen Gebete für ihr Kind zum Himmel schickte. Ich machte eine Bewegung, sie kam zu mir, ich sah sie bleich und ihre Kleidung und Haare zerstreut und nicht in der gewöhnlichen Ordnung; ich erkundigte mich nach der Ursache, da hörte ich: sie wäre in [49] den Nächten meiner Lebensgefahr nicht von meinem Bette gewichen, und hätte sich auch am Tage nicht von mir entfernen wollen, um gehörig auf ihrem Bette zu ruhn, oder sich umzukleiden. Ihre Freude, als sie gewahr ward, daß ich meine Besinnung wiedererlangt hätte, und sie mich wieder ruhig und zusammenhängend sprechen hörte, auch der Arzt versicherte, ich sei jetzt außer aller Gefahr, war unbeschreiblich, und bewegte mich tief. Mein Zustand schien mir selbst höchst abschreckend und ekelhaft; doch hielt er weder meine Mutter noch meinen Hofmeister ab, mir alle möglichen Dienste selbst zu leisten, und Erleichterungen zu verschaffen. Sie verließen mich fast keinen Augenblick, begegneten mir mit nie erfahrner Freundlichkeit, und suchten mir sogar durch kleine Spiele diese Leidenszeit zu verkürzen. Trotz meiner körperlichen Schmerzen war ich zum erstenmal vergnügt; mein Herz erweichte sich gegen diejenigen, die ich für meine Feinde gehalten hatte, und die mich jetzt so freundlich und zärtlich behandelten. Mein Vergehen, sie als Feinde betrogen zu haben, fiel schwer auf mein Gewissen; es drängte mich, mich ihnen zu entdecken, und sie selbst um die Auflösung meiner Zweifel zu bitten. In dieser Aufwallung von frommer Treuherzigkeit legte ich eine vollständige Beichte in Gegenwart meiner Mutter und des Paters ab; heiße Tränen entfielen meinen Augen bei dem Bekenntnis meiner Sünden! Der Moment war entscheidend, denn jetzt hing es von ihnen ab, mich auf immer für sich zu gewinnen. Die Idee vom Kloster ausgenommen, war ich zu allem bereit, was von mir gefordert würde; ja auch zu diesem hätte ich mich vielleicht verleiten lassen, wenn sie mich mit weniger sichtbarer Absicht behandelt hätten; aber sie verstanden mich nicht, dies rettete mich.

Während meiner Beichte waren beide sehr er schreckt, wegen der Tiefe meiner Ruchlosigkeit, wie mein Hofmeister sich ausdrückte, meine Mutter aber wegen meines weltlichen Hanges zur Unabhängigkeit, der durch keine geistliche Übung und Anstrengung zu unterdrücken sei. Während meiner Genesung ward ich mit Schonung behandelt, nur mußte ich mehr noch als vorher, Gebete hersagen, und sonst allerlei von mir verachtete Dinge vornehmen. Mit unbeschreiblicher Geduld verrichtete ich alles, bloß aus Gefälligkeit für die Menschen, die mich liebten, und die ich beleidigt hatte. Daß sie mir mein Unrecht nicht fühlen ließen, hatte ihnen mein ganzes Herz wiedergewonnen.

Ihr Betragen veränderte sich aber, je mehr ich wieder an Kräften zunahm. Mit der möglichsten Strenge ward ich beobachtet; zu unaufhörlichen, mir verabscheuungswürdigen Übungen angetrieben; nicht [50] die allergeringste Freiheit ward mir verstattet; im Hause der Mutter mußte ich vollkommen so leben, als im Kloster; dabei zeigte man mir unaufhörlich das größte Mißtrauen. Ich fühlte mich hier so rein, war es mir bewußt, daß ich durch meine Aufrichtigkeit vielmehr ihr Zutrauen hätte erwerben sollen; ich fand jene so klein, so unedel in ihrem Mißtrauen, und mich so unwürdig behandelt, daß mein Entschluß wieder aufs neue fest ward, mich zu befreien. Wie? und wann? das sah ich, unerfahren und kindisch wie ich war, durchaus nicht ein. Der Zufall kam mir zu Hülfe.

Wir machten unsern gewöhnlichen Spaziergang im Garten; der Prior kam dazu und nahm unsre Aufseher auf die Seite, um etwas mit ihnen zu überlegen; ich blieb mit meiner Schwester in einem bedeckten Gang allein. Auf einmal hörten wir auf dem Hof nebenan einige Stimmen und Pferdegetrappel; neugierig, wie jeder Eingekerkerte, guckten wir durch eine ziemlich große Öffnung der Planke, die unsern Garten von jenem Hofe trennte. Ich erblickte einen Jüngling, der sich in muntrer militärischer Tracht eben auf ein schönes Pferd schwang, und vom Hofe herunterritt. Er war nicht mehr zu sehen, und alles still um uns. Ich betrachtete bald mich, bald meine Schwester. Das Bild des leichten schlanken Jünglings, wie er sich auf das rasche Pferd schwang, einen reichgekleideten Knaben hinter sich, schwebte mir noch immer vor Augen; mein Zustand kam mir ganz unleidlich vor; ich weinte heftig, ich war außer mir, und in einem Zustande von Verzweiflung. Meine arme Schwester versuchte mich zu trösten; es gelang ihr aber nicht eher, bis sie mir versprach, sie wollte ihr möglichstes tun, mich mit dem Jüngling bekannt zu machen.

Wirklich gelang es ihr einige Tage darauf, ihn durch die Planke zu sprechen, und ihn zu bitten, den andern Tag in derselben Stunde wieder an dem Ort zu sein, zugleich sagte sie ihm von meiner Begierde, ihn zu sprechen. Sie gewann ihre Hofmeisterin für mich, die mir noch immer sehr gewogen war, öffentlich aber nichts für mich tun konnte.

Den andern Tag, als wir im Garten waren, entfernte sie sich um die bestimmte Zeit mit dem Pater und meiner Schwester, die nur unter der Bedingung nicht dabei zu sein, sie in ein so gewagtes Unternehmen hatte hineinziehen können. Ich blieb allein am bestimmten Ort, der Jüngling erschien bald darauf, nicht wenig neugierig auf eine so abenteuerliche Zusammenkunft. Mit wenigen Worten, und ohne Zeitverlust, sagte ich ihm kurz die Ursache, warum ich seine nähere Bekanntschaft wünschte, bei welcher Gelegenheit ich ihn zuerst [51] gesehen, und welche Hoffnung ich gleich beim ersten Anblick von ihm gefaßt habe; zugleich machte ich ihn mit meiner ganzen Lage bekannt. Er nahm auf der Stelle den wärmsten Anteil an meiner Not, beklagte mich, versprach mir seine Hülfe und seinen Rat in allem, was ich unternehmen wollte, und gewann mein ganzes Herz durch sein edles Wesen. Er bestärkte mich in meinem Vorsatz, mich mutig zu widersetzen, vorher aber sollte ich zu erlangen suchen, daß wir freundschaftlich zusammen umgehen könnten. Wir trennten uns, da ich die Stimmen der übrigen vernahm, mit dem gegenseitigen Versprechen, uns bald wiederzusehen.

Ich hatte neuen Mut durch diese Bekanntschaft gewonnen; und die erste Wirkung war die, mich nicht ferner zu verstellen; jetzt verachtete ich meine Unterdrücker mehr, als ich sie fürchtete.

Den andern Morgen sagte ich dem Pater in einer ordentlichen Anrede: Ich dankte ihm für seine bisherige Bemühung, der er aber von nun an überhoben sein sollte, weil es mit meinen Studien vollkommen aus wäre! Wollte er mich aber etwa zum Studieren zwingen, so würde ich sogleich zu meiner Mutter gehen und es ihr selber sagen, daß ich unter keiner Bedingung ins Kloster gehen, noch auch die geistlichen Studien weiter fortsetzen wolle; ich sei fest entschlossen und ganz bereit, mich jeder Begegnung auszusetzen, um mich freizumachen. Der Pater war wie aus den Wolken gefallen, als er mich diese Sprache führen hörte, und wollte einiges versuchen, mich wieder zum alten Gehorsam zu bringen; da er mich aber unwandelbar entschlossen sah, nahm er plötzlich eine ganz andre Miene an. Der arme Teufel mochte wohl fürchten, seine gute einträgliche Stelle, und die künftige Versorgung, die ihm der Prior zugesagt hatte, zu verlieren, wenn ich mich meiner Mutter entdeckte; er wußte, diese würde den Fall sogleich dem Prior mitteilen, der dann vor allen Dingen einen andern Hofmeister für den rebellischen Knaben herbeischaffen würde; eine Veranstaltung, die zuerst den Pater zu seinem eignen Nachteil hätte betreffen müssen. Nach einigem Bedenken fragte er mich nach meinem Plan, sagte viel zu seiner Verteidigung: wie ich ihn verkennte, wie er mich im Herzen immer bedauert hätte, und mir aufrichtig zugetan sei; da es ihm aber aufgetragen wäre, mich so zu behandeln, so hätte er seine Pflicht doch tun müssen. Verlassen wollte er mich aber auf keinen Fall, und hier würde Gott es ihm verzeihen, wenn er, im Zweifel über seine Pflicht, seinem Herzen folgte; und was der Worte mehr waren. Sobald ich nur merkte, daß es sein Vorteil sei, mir nichts in den Weg zu legen, hörte ich nicht weiter darauf. Alles was [52] er für mich tun könnte, sagte ich ihm, wäre, mir die Erlaubnis zu geben, daß ich den Sohn unsers Nachbars, des Marchese, besuchen dürfte, mir auch unverzüglich und insgeheim ein Pferd und eine anständige Kleidung für mich anzuschaffen, dies alles dann dem jungen Manfredi zu überbringen, und soviel möglich mir zum Ausgehen zu verhelfen.

Er versprach alles, nur sollte ich Sorge tragen, daß er mich nicht verlassen dürfte; ich gab ihm mein Wort, und von dem Augenblick schwur er mir ganz ergeben zu sein. – Ich traute ihm viel zu leicht: wahrscheinlich hätte er mich bei der nächsten Gelegenheit verraten, wenn er Zeit dazu gefunden hätte, aber es nahm schneller eine gute Wendung, als ich selber hoffen durfte. Ich ging sogleich zu meinem jungen Freunde, der Pater begleitete mich, damit es im Hause keinen Verdacht erregte, wenn man mich ohne ihn ausgehen sähe. Zu meinem Freunde ließ er mich aber allein, nachdem wir einen Ort verabredet hatten, wo wir uns jedesmal wieder antreffen wollten. Die Freude, die wahrhaft kindische Lust, als ich nun im Zimmer meines lieben Manfredi war, und in Freiheit mich mit ihm unterhalten konnte, beschreibe ich euch nicht. – Ich machte ihm bekannt, wie weit ich in der Insurrektion gekommen wäre, und daß er nun das Pferd, das mir der Pater verschaffen würde, versorgen, und meine Kleider bei sich verbergen möchte, die ich dann immer bei ihm anlegen wollte, sooft wir zusammen ausritten; denn daß ich gleich zuerst wollte reiten lernen, versteht sich von selbst, mein guter Manfredi wollte mein Meister sein. In unsern heißen Köpfen fand dieser ganze Plan nicht die geringste Schwierigkeit, mein Freund versprach mir alles, was ich verlangte; was am Ende daraus werden sollte, das wollten wir ein andermal überlegen, in diesem Augenblick hatten wir vor aller Herrlichkeit keine Zeit dazu. Ich war bei meines Freundes Fechtübungen zugegen, und sogleich ward beschlossen, auch ich sollte heimlich teil daran nehmen. Jetzt wußte ich bestimmt, daß ich Soldat werden wollte, und Manfredi bestärkte mich in diesem Vorsatz. Ich lief ganz voll von allem, was ich gesehen, und betäubt von tausend Empfindungen zu meinem ehrwürdigen Hofmeister, den ich antrieb mir das Nötige herbeizuschaffen.

Als ich das nächste Mal zu Manfredi kam, fand ich seinen Vater bei ihm, und er stellte mich diesem so vor, daß ich merken konnte, er hätte ihm von mir etwas gesagt. Ich war ängstlich, ich hatte noch immer eine gewisse Furcht vor allen erwachsenen, älteren Leuten, als den Feinden der jungen. Der Marchese flößte mir aber bald Zutrauen ein, er [53] begegnete mir freundlich und mit Schonung. Als ich einigen Mut gefaßt hatte, fragte er mich nach den genauern Umständen meiner Geschichte, Manfredi hatte ihm nur das Allgemeine davon mitgeteilt. Ich erzählte nun meine Lebensart, klagte über den Zwang zu Studien, die mir Langeweile machten; daß ich zum Kloster bestimmt, aber entschlossen wäre, mich bis in den Tod zu widersetzen; daß an dieser Härte und diesem Zwang niemand schuld wäre, als der mir fatale Prior, der Beichtvater meiner Mutter, dem sie nicht allein das Heil ihrer Seele, sondern auch die Führung aller weltlichen Dinge anvertraut hätte. ›Ja‹, rief ich mit dem größten Affekt, ›ich will lieber den Tod als das Kloster! ich will die abscheulichen Mönchskleider nicht länger tragen! ich will nicht aussehen wie diese Mönche, und nicht werden wie sie; dazu hat man mich schon seit der zarten Kindheit gewöhnen wollen.‹ Ich klagte sogar mit der größten Bitterkeit, daß mir schon angekündigt wäre, mir in den nächsten Tagen die Haare abzuscheren, die ich, eitler törichter Weise, zu sehr liebte. Bis jetzt hatte sie meine Mutter trotz der Vorstellungen des schrecklichen Priors immer noch erhalten, weil sie selbst sie liebte; nun sollten sie aber herunter, weil sie befürchtete, ihr Herz zu sehr an diesen weltlichen Schmuck zu hängen. –

Sie lächeln, Juliane, über die Wärme, mit der ich dieser kindischen Eitelkeit erwähne! Sie können aber wohl schwerlich denken, wie entsetzlich mir die Idee war, ebenso auszusehen wie die Mönche mit ihren geschornen Köpfen: meine Haare hielt ich noch für das einzige, was mich von dieser verhaßten Klasse unterschied, das Seil, das mich noch in gewissem Sinn an die Welt knüpfte, die ich durchaus nicht verlassen wollte, die ich erst wollte kennenlernen; diese Haare sollte ich nun lassen!« – »Nun, lieber Florentin«, rief Juliane, »halten Sie sich nicht auf, was sagte der Marchese zu Ihrer tragischen Erzählung?« – »Dem Marchese schien sie Vergnügen zu machen, er lächelte einigemal mit Bitterkeit, als ich vom Einfluß des Priors auf meine Mutter sprach. In der Folge erfuhr ich, daß er durch die Einmischung der Geistlichen in Familienangelegenheiten schon eine schreckliche Zerrüttung bei einem seiner Freunde erfahren, und seitdem allem, was zum Mönchstume gehörte, den unversöhnlichsten Haß geschworen habe. Er ist sowohl durch seine Herkunft als durch sein Vermögen von großem Einfluß, und gebraucht diesen soviel er vermag, und mit der größten Vorsicht und Klugheit, um allen Orden zu schaden, wenigstens ihrem zu großen Einfluß entgegenzuarbeiten.

Er fragte mich, wozu ich entschlossen wäre, und was ich zunächst [54] tun wollte? Ich entdeckte ihm mein Verständnis mit dem Pater, und wie ich, sobald mich Manfredi in den notwendigsten Stücken würde unterrichtet haben, gesonnen sei, davonzugehen, und im Auslande Soldat zu werden. Mit dem letzten war der Marchese zufrieden, aber die Heimlichkeit wollte er nicht billigen. Er drang darauf, mich meiner Mutter zu entdecken. Ich erinnerte ihn, wie meine Mutter so ganz von ihrem Beichtvater abhinge, und daß ich von diesem ja auf keine Weise etwas hoffen dürfte. ›Gegen jeden Mann von Ehre‹, setzte ich keck hinzu, ›und der mit gleichen Waffen gegen mich ficht, werde ich offen und ohne Rückhalt handeln und sprechen, aber gegen diese Menschen halte ich die List für erlaubt, sie ist mein einziger Vorteil gegen sie.‹ Den Marchese belustigte wahrscheinlich mein kindischer Eifer, denn er ließ mich eine gute Weile deklamieren. Endlich sagte er: ›Nun gut, mein junger Freund! beruhigen Sie sich nur. Sie haben recht, Sie dürfen sich nicht aussetzen, ich werde Ihre Sache führen, hoffentlich soll es mir gelingen Sie freizumachen, nur versprechen Sie mir, nichts ohne mein Vorwissen zu unternehmen.‹ Ich versprach alles, was er wollte, in der Freude einen Beschützer an dem Vater meines Freundes gefunden zu haben. Jetzt gedachte ich auch meiner armen Schwester, die, wie ich mir einbildete, in derselben angstvollen Lage seufzte. Der Marchese erkundigte sich näher nach ihr; da nahm Manfredi das Wort, und beschrieb ihre rührende Schönheit, ihre Sanftmut und Geduld mit einiger Wärme. Der Marchese hörte ihn ernsthaft an, und sagte dann: ›Es tut mir leid, für Ihre Schwester kann ich nichts tun; Familienverhältnisse machen es für die Töchter oft zur Notwendigkeit den Schleier zu nehmen, und nach allem, was mir Manfredi sagt, scheint sie sich recht gut in dieses Schicksal zu fügen.‹ Ich wollte ihn vom Gegenteil überzeugen: – ›Nein, nein‹, fuhr er fort, ›es geht nicht an, für Ihre Schwester läßt sich nichts tun, und es wäre sehr gut, wenn ihr junge Herrn ihr nicht Hoffnung machtet, und sie von dem Wege ablenktet, den sie gehen muß. Was aber Sie betrifft, verhalten Sie sich ganz ruhig, Sie sollen bald frei sein. Ein Jüngling sollte niemals zum Kloster bestimmt werden, solange man noch Köpfe und Arme in der Welt braucht, und solange es Armeen gibt.‹

Ich folgte dem Marchese, und blieb ruhig auf meinem Zimmer, beim Pater wurden meine Aufträge widerrufen, und ihm nur empfohlen ein wachsames Auge auf das zu haben, was bei meiner Mutter vorginge, und es mir zu hinterbringen. Einige Tage dar auf kam er besorgt zu mir, und erzählte: er wäre zu meiner Mutter gerufen worden, wo er den Prior gefunden hätte; beide hätten mit Heftigkeit [55] geredet, indem er hineingetreten sei, und ihn scharf befragt: wo ich den Marchese gesprochen hätte? und bei welcher Gelegenheit? Er, der Pater, hatte sich dann völlig entschuldigt, und versichert, er wüßte von nichts, er wollte mich aber darnach fragen. Dies wäre ihm gestattet worden, und nun wollte er sich bei mir erkundigen, was er berichten sollte? Es ward nun geschwind etwas ersonnen, das ziemlich glaubwürdig klang, und wobei der Pater zugleich von jedem Verdacht freiblieb, und alles allein auf mich fiel. Er gab mir zugleich Nachricht von einigen ernsthaften Unterredungen, die meine Mutter mit dem Prior gehabt, endlich ward ich vorgerufen; der ehrwürdige Pater empfahl mir noch einmal sein Heil, und nun trat ich nicht ohne Herzklopfen und bange Erwartung in meiner Mutter Zimmer.

Hier hatte ich einen schweren Auftritt zu überstehen. Ich ward genau aber ohne Strenge vernommen; dann wandten sowohl meine Mutter als der Prior jede Überredung, jede Schmeichelei an, mich zu bewegen, daß ich mich freiwillig zum Kloster entschließen sollte. Meine Mutter weinte, bat, rief mir jede Erinnerung ihrer mütterlichen Zärtlichkeit ins Gedächtnis zurück, beschwor mich mit aufgehobenen Händen, mit den rührendsten Gebärden, ihr alles was sie je für mich geduldet hätte durch diesen einzigen Entschluß, der das ewige Heil meiner Seele und ihrer eigenen sicherte, zu belohnen. Ich war wie gepeinigt, konnte nicht sprechen, nur durch meine Liebkosungen suchte ich sie zu beruhigen; im Schmerz, die Frau, die ich ehrte, so leiden zu sehen, und um meinetwillen aus Sorge für meine ewige Seligkeit so leiden zu sehen, konnte ich durchaus meinen Widerwillen nicht wiederfinden; halb war ich erweicht, und wirklich in Gefahr nachzugeben; in dem Augenblick fing aber der Prior an, mit seiner fetten Stimme, die mir in den Tod zuwider war, mir die großen Vorteile der Abgeschiedenheit von dieser verderbten zur ewigen Verdammnis lebenden Welt vorzuzählen, und mir mit allen Höllenstrafen für meine Widersetzlichkeit gegen meine Mutter zu drohen. Da fiel mir mein guter Manfredi ein, und sein vortrefflicher Vater, und daß ich, wenn ich standhaft bliebe, ein Pferd haben und Soldat werden sollte; dies brachte mich zu mir selbst, und ich war gerettet. Dem Prior antwortete ich nicht, aber meiner Mutter mit einer für mein Alter seltnen Entschlossenheit und Festigkeit.

Wie es der Marchese angefangen hatte, begreife ich noch jetzt nicht; denn ich weiß gewiß, er hat mit meiner Mutter selbst nicht einmal gesprochen: kurz, ich ward befreit, und das Resultat aller Überlegungen und Unterredungen war, daß ich nach einer nicht sehr entfernten [56] großen Stadt, in die adelige Militärschule daselbst geschickt ward, um mich dort in den nötigen Übungen geschickt zu machen, eh ich in Dienste treten konnte. Mein Hofmeister, auf den nicht der geringste Verdacht fiel, bekam die Versorgung nun noch früher, als er gehofft hatte, er tröstete sich also für meinen Verlust, und mir war es auch nichts Geringes, ihn so auf gute Art loszuwerden. Der Abschied ward mir leicht; meine arme Schwester grämte sich aber recht herzlich, daß ich mich von ihr trennen mußte. Das arme Kind war nun ganz den Menschen überlassen, die sich der Schwäche ihres Charakters bedienten, um sie nach ihrer Willkür zu lenken. Sie fühlte ihre Abhängigkeit, aber diese drückte sie nicht so wie mich; doch ich konnte es mir gar nicht denken, daß sie nicht ebenso unzufrieden sein müßte. Beim Abschied steckte ich ihr einen Zettel zu, ich riet ihr darin mir zu schreiben, wenn ich ihr helfen sollte, ihre Hofmeisterin würde mir zuliebe gewiß ihre Briefe bestellen.

Jetzt erwartete mich aber noch eine große Freude: Manfredi kam, und kündigte mir an, daß er mit mir reise. Er war zwar älter als ich, und hatte seine Übungen schon vollendet, da der Marchese ihn aber so jung nicht zum Regiment schicken wollte, so hatte er in die Bitte des Sohns gewilligt, in meiner Gesellschaft sich noch in manchen Dingen vollkommner zu machen, und mich auch, da ich so völlig ohne Welt war, und man mich auf eine so unverzeihlich nachlässige Weise ganz allein reisen ließ, dort einzuführen, und meine Studien zu dirigieren. Auffallend war es in der Tat, wie man mich nach der strengsten Aufsicht plötzlich mir selbst überließ, ohne Führer, ohne Ratgeber, als ob ich von nun an für vogelfrei erklärt wäre. Man hielt mich von dem Augenblick an wahrscheinlich für einen Raub des Satans und jede Sorgfalt für ganz unnötig.

Der Marchese billigte gleich den Vorsatz seines Sohnes, und befestigte ihn noch darin. Meine Erziehung schien ihn zu interessieren. In der Folge glaubte ich zu bemerken, daß es ihm auch darum zu tun war, Manfredi von meiner Schwester zu entfernen; damals fiel es uns aber beiden gar nicht ein, wir freuten uns herzlich beisammen zu sein, und waren dem gütigen Marchese dankbar für seine Wohltaten. Ich war damals etwa vierzehn oder fünfzehn Jahr, Manfredi einige Jahre älter. Es war in derselben Jahreszeit, in der wir jetzt sind, daß ich zuerst die schöne Welt frei betrat, an der Hand meines guten Manfredi.« – »Ach«, rief Juliane, »ich schöpfe endlich freien Odem! Ich fand keinen Ausweg für Sie, und ängstete mich gewaltig, Sie endlich dennoch unter den Mönchen zu sehen; es wollte mir gar nicht [57] deutlich werden, daß Sie nun hier sind, und kein Mönch haben werden müssen.« – »Florentin«, fiel Eduard ein, »hat so gut erzählt, man mußte es ganz aus den Augen verlieren, daß es eigentlich seine Geschichte sei!« – »In der Tat«, sagte Juliane, »ich hätte nie geglaubt, daß er so zusammenhängend und in einem Strome fort reden könnte.« – »Ich kann nicht finden, daß ich so gut erzählt hätte, denn anstatt die einfache Geschichte geradeweg zu erzählen, bin ich in den Konfessionston hineingeraten. Es ist die Erinnerung meiner Kindheit, die einzige Epoche meines Lebens, die mich interessiert, die mich so schwatzhaft gemacht hat. Zum Glück ist es hier nun aus, denn ich bin es selbst müde.« – »Wie? Aus?« – »Ja, aus! denn was mir nun noch zu erzählen bleibt, ist des Erzählens kaum wert, und läßt sich in ein Dutzend Worten ungefähr fassen: nämlich die eine, bis zur Ermüdung wiederholte Erfahrung: daß ich eigens dazu erkoren zu sein scheine, mich in jeder Lächerlichkeit bis über die Ohren zu tauchen, immer nur von einem Schaden zum andern etwas klüger zu werden, mich immer weniger in das Leben zu schicken, je länger ich lebe, und zuletzt der Narr aller der Menschen zu sein, die schlechter sind als ich.« – »Nicht so gar bitter, lieber Florentin«, sagte Eduard freundlich; »vergessen Sie nicht, daß dieses mehr oder weniger das Schicksal aller Jünglinge ist, nur wirkt diese Allgemeinheit verschieden auf die verschiedenen Gemüter.« – »Jawohl, aber eben das ist es«, sagte Florentin, »daß es gerade auf mich so und nicht anders wirken mußte! Ist denn diese Verschiedenheit nicht eigentlicher das Schicksal zu nennen, als die äußern Begebenheiten?« – Juliane unterbrach ihn: »O lieber Florentin, nur einige von Ihren Erfahrungen, wie Sie sie nennen, erzählen Sie noch, ich bin sehr begierig zu hören, wie man Sie so oft hat zum besten haben können, man muß es doch eigen angefangen haben.« – »Auf die einfachste Weise von der Welt, das sollen Sie hören.

Manfredi und ich waren unzertrennlich während unsers Aufenthalts auf der Akademie; noch liebe ich ihn immer herzlich, und ich wünschte wohl, wir träfen noch einmal im Leben zusammen, wir waren uns gewiß echte Freunde, obgleich wir, dem Äußern nach, eben nicht füreinander paßten: ich war immer wild, ausgelassen, einigermaßen tollkühn und roh; er hingegen sanft, liebend, von schöner Gestalt, und edlem Gesicht, feinem Anstand, tadellosen, wahrhaft altadeligen Sitten, strengen Grundsätzen über die Ehre; und doch zog uns diese Verschiedenheit vielmehr gegenseitig an. Er konnte am ersten mich von irgendeiner Ausgelassenheit zurückführen, dagegen konnte ich sicher auf ihn rechnen, wenn es darauf ankam, irgend etwas Rechtes [58] auszuführen, oder wenn meine Ehre zu retten war. Hatte ich zu irgend etwas mein Wort gegeben, so half er es lösen, wenn auch mit Lebensgefahr. War es aber vollbracht, so mußte ich oft die ernsthaftesten Verweise wegen meiner Unbesonnenheit von ihm hören. Von niemand hätte ich sie ertragen, als von dem, der den Mut und die Liebe hatte, alles für mich zu wagen. O du mein guter Genius, der du meine Jugend, mein schönstes Dasein schütztest, warum haben wir uns trennen müssen? Seitdem, mein Manfredi, wandre ich einsam und in der Irre.« – Florentin sagte diese letzten Worte mit einer vor Rührung erstickten Stimme, er hob sein Auge mit Wehmut empor, dann schwieg er, in Gedanken verloren. Eduard nahm seine Hand; Florentin blickte ihn an und sah Tränen in seinen Augen glänzen, er warf sich in seine Arme: – »Ich verstehe den Vorwurf dieses Händedrucks, mein guter Eduard! Nein, ich bin jetzt nicht mehr allein, nicht mehr in der Irre! ich habe wieder ein Herz gefunden, das verdient neben dem Andenken an meinen Manfredi zu stehen! Ich bin dein, Eduard, auf immer!« – »Ewig dein, mein Florentin! « – Sie hielten sich in fester Umarmung umschlossen. – »Schließt mich nicht aus, aus eurem Bunde«, sagte Juliane, »auch ich bin euer« – Eduard umarmte sie zärtlich; sie beugte sich gegen Florentin, er berührte freundlich lächelnd ihre Stirn mit seinen Lippen.

8. Kapitel

Achtes Kapitel

Nach einer Pause fing Florentin wieder an:

»Wir waren ungefähr zwei Jahre auf der Akademie, unsre Übungen waren vollendet, wir sprachen schon von unsrer Rückreise und meinem weitern Fortkommen, als ganz unerwartet ein Brief an mich ankam, er war von meiner Schwester. Der Tag ihrer Einkleidung sei bestimmt, schrieb sie mir, und sehr nah, sie wolle also von mir und meinem Freunde schriftlich Abschied nehmen, und mich meines Versprechens, ihr zu helfen, entlassen, denn sie dürfe jetzt nicht mehr auf die Ausführung desselben hoffen. Sie sei nun entschlossen, sich drein zu ergeben; auch hoffe sie, es würde ihr gewiß am Ende gut gehen, denn seit dem Jahre, daß sie nun im Kloster gelebt, habe sie viel Liebe und Freundlichkeit von den Nonnen erfahren; sie habe auch schon einige gute Freundinnen, die sie sehr liebe, die sie wieder zärtlich lieben, und mit denen sie immer zusammen sei, das sei doch eine Freude, die sie bei der Mutter entbehre, wo sie ebenso streng [59] eingezogen leben müsse, als im Kloster, und dabei ganz allein, ohne eine Gespielin ihres Alters zu haben. Sie wünsche sehr von mir und Manfredi mündlich Abschied zu nehmen, wir sollten es doch möglich zu machen suchen, zurückzukommen, um bei der feierlichen Einkleidung zugegen zu sein, und sie in ihrem Schmuck zu sehen, denn sie würde ganz herrlich geschmückt sein, die Mutter hätte ihr für ihren Gehorsam einen reichen Anzug zur Zeremonie gegeben, und so viel Geld zu guten Werken, als sie nur immer verlangte. Ihre vorige Hofmeisterin habe diesen Brief zu bestellen übernommen, aus alter Liebe für ihre Pflegekinder, und wolle ihr auch meine Antwort überbringen, wenn ich ihr eine schreiben wollte.

Dies war ungefähr der Inhalt ihres Briefes. Die Unschuld aber, das Unbewußte, Einfältige, das aus jedem Wort hervorblickte, kann ich nicht ausdrücken. Wir wurden beide auf eine eigne Weise von der Beschränktheit gerührt, und Manfredi erinnerte sich dabei mit vieler Zärtlichkeit der süßen Gestalt und der frommen kleinen Miene. Ich beschloß auf der Stelle, sie zu retten, wenn Manfredi mir zur Ausführung helfen wollte. Dieser war nicht so bald zu bewegen, aber ich hatte ihm das Geständnis abgedrungen, daß ihr rührendes Bild, so wie er es durch die Planke des Gartens erblickt hatte, jetzt aufs neue mit großen Ansprüchen auf seine Hülfe vor ihn träte, daß er es eigentlich noch nie aus seiner Seele verloren habe, kurz daß er sie liebe, und gewiß glücklich sein würde, wenn er sich mit ihr verbinden dürfte. Überdem hatte ich ihr Hülfe versprochen, und sie schien sogar auf ihn gerechnet zu haben; er ward endlich überredet, daß unsre Unternehmung gerecht und ehrenvoll sei, und versprach mir seine Hülfe. Und nun ward ein allerliebster Plan verabredet, der so toll war, daß es uns alle drei, wenn er gelungen wäre, ins tiefste Elend gezogen hätte. Uns kam aber damals nichts leichter, nichts natürlicher vor.

Meiner Schwester schrieb ich in wenigen Worten: Ich wolle mein Versprechen mit Manfredis Hülfe erfüllen. Sie solle alles tun, was man von ihr verlangte, nur Sorge tragen, daß sie nicht die erste sei, die an dem Tage das Gelübde ablegte. Sie werde mich in dem Augenblick sehen, wenn sie zum Altar gehen müsse, dann solle sie sich gefaßt halten, mir auf meinen Wink zu folgen. Mit Manfredi hatte ich verabredet, gleich zurückzureisen, ohne es jemand wissen zu lassen, ohne uns zu zeigen, und den Tag der Einkleidung in einem entlegenen Hause vor dem Tor zu erwarten. Dann wollte ich ganz eingehüllt ins Kloster gehen, und mich unter das Gedränge mischen; wenn dann meine Schwester sich mit der Begleitung aller Angehörigen durch die [60] Menge drängte, um zum Altar zu gelangen, und alles aufmerksam auf die Himmelsbräute wäre, die vor ihr eingekleidet würden, dann sollte ich den Moment wahrnehmen, sie von den übrigen ab, und zur Tür zurückführen, sie dann schnell in einen Mantel verhüllen, den ich über meinen eigenen hängen wollte, und mit ihr durch den nächsten Gang in den Garten eilen. Da bei einer öffentlichen Feierlichkeit die Türen offen sind, oder doch nachlässig bewacht werden, so war von dieser Seite kein Hindernis zu befürchten. Manfredi mußte unterdessen eine Strickleiter an die Mauer befestigt haben, und uns draußen mit einer Chaise und raschen Pferden erwarten; auch müßte er eine Männerkleidung in Bereitschaft halten, die meine Schwester sogleich anlegen könnte, wenn wir uns außer der Stadt sähen, dann wollten wir, ohne zu rasten, nach Venedig reisen, dort würden sie sogleich getraut. Für die Einwilligung meiner Schwester war ich Bürge, ich war überzeugt, sie würde sich in ihrem neuen Lose besser und glücklicher finden, als in dem traurigen, wozu sie sich schon so geduldig gefügt hatte. Manfredi bleibt mit ihr in Venedig, ich reise zurück, versöhne den Marchese mit ihnen, der zu edel ist, um sie seinen Zorn lange empfinden zu lassen, besonders da diese Handlung seinen wahren Grundsätzen gar nicht entgegen sein kann; was er uns damals darüber gesagt, war gewiß nur, um uns von allen weiteren Plänen abzuhalten, sein Ernst konnte es aber nicht sein. Ist nur erst der Marchese versöhnt, so muß es ihm leicht werden, auch unsre Mutter zu beruhigen, besonders da es doch nun einmal geschehen, und nicht zu ändern sein wird. Dann hole ich sie wieder von Venedig ab, sie werden beide glücklich sein, und werden mir ihr Glück danken; ich habe dann redlich meine große Schuld gegen Manfredi abgetragen. Wir haben unser Leben gewagt für die gute Sache, wir haben den Priestern ein Schlachtopfer aus den Händen gewunden! Das Bewußtsein dieser großen Handlung wird uns auf ewig stärken und erheben, und unser Trost im Tode sein, wenn wir dem Versuche unterliegen sollten! –

Mit diesen hohen Worten, die wir wechselsweise einander zuriefen, und uns die Köpfe immer mehr erhitzten, eilten wir an die Ausführung des großen Werks. Von den unzähligen Schwierigkeiten fiel uns keine ein. Anfangs ging alles dem Plane gemäß. Wir reisten ab, kamen an, wohnten im strengsten Inkognito vor dem Tore in einem unbekannten Hause. Den Morgen nach unsrer Ankunft erzählte uns unsre Wirtin: es werde heute in dem Nonnenkloster ein großes Fest gefeiert, wo die ganze Stadt gewiß hinströmen würde, um es anzusehen, sie selbst wolle auch nicht zurückbleiben; sie bat uns daher, mit unsrer Abreise[61] zu eilen, wenn wir nicht etwa auch Zuschauer abgeben wollten. Es würden drei vornehme Fräulein heute ihr Gelübde ablegen, die alle drei schön und fromm wie die heiligen Engel wären, und es wohl verdienten, glückselige Bräute des Himmels zu werden. Das wäre ein sehr schönes und erbauliches Schauspiel, auch freute man sich schon, die heiligen Reden des vortrefflichen Priors zu hören und seinen Segen zu erhalten. Sie nannte den wohlbekannten Namen des Priors, und mein ganzer Eifer entbrannte aufs neue. Manfredi eilte, seine Aufträge zu besorgen, ich in die Kirche des Klosters.

Es war noch sehr früh, das Volk versammelte sich allmählich, mir ward die Zeit lang. Ich ging wieder hinaus, um mir den nächsten Gang nach dem Garten, und durch denselben nach der Mauer, recht zu merken. In der Tür begegnete mir meine alte Wärterin; ich wandte mich von ihr, um mich zu verbergen, sie hatte mich aber schon erkannt und guckte mich scharf an. ›Mein Jesus! sind Sie wahrhaftig hier; kommen Sie nur gleich mit mir zum Fräulein, sie erwartet Sie schon, folgen Sie mir nur. Ei, ei, Sie sind wirklich gekommen!‹Ihre Anrede befremdete mich, ich suchte sie so vorsichtig als möglich auszuforschen, sie wußte aber nichts weiter, konnte mir auf keine Frage antworten, als daß sie mich zu meiner Schwester führen sollte, die mich sprechen müßte, ich folgte ihr also. Sie öffnete eine Tür, ich trat hinein, und sah meine Schwester in prächtigem Brautschmuck in den Armen meiner Mutter, die sie mit Schmeicheleien und Küssen bedeckte. Meine Schwester schrie laut auf, als sie mich gewahr ward, ihr Gesicht in beiden Händen bergend; dann kam sie auf mich zu:

›Vergib mir!‹ rief sie, und fiel mir um den Hals, ›vergib mir, Guter, und lebe wohl!‹ Sie wollte noch sprechen, meine Mutter verhinderte sie aber daran. ›Geh, meine fromme Tochter!‹ sagte sie, ›laß mich mit ihm allein.‹ Meine Schwester ging hinaus, ich war unbeweglich und stumm vor Erstaunen. Meine Mutter fing wieder an: ›Ich habe nur wenig Zeit, Florentin, mich mit dir zu unterhalten. Dein entsetzliches gottloses Vorhaben ist entdeckt! Sei ewig gepriesen von mir, gebenedeite Jungfrau, daß du das Herz meines Kindes gerührt hast, eh' es unwiderruflich verloren war! In dieser Nacht, die das arme Kind in der Angst ihres Herzens unruhig und schlaflos zubrachte, ward es ihr in einer wundervollen Erscheinung offenbar, daß sie auf schlimmem Wege sei, und im Begriff ihre Seele ewiger Verdammnis zu übergeben, und mit ihr zwei andre Seelen noch, die leider, ach! vielleicht nicht mehr zu retten sind. Ein Strahl der ewigen Gnade hat das geliebte Kind des Himmels erleuchtet, und sie fest im Entschluß zum [62] Guten gemacht. Diesen Morgen, als ich ihr den Brautschmuck anlegen half, und mich ihrer Schönheit im Herzen erfreute, hat sie mir euer Vorhaben entdeckt, und deinen Brief gezeigt. Florentin, ich will jetzt nichts davon erwähnen, wie sehr es mich beugte, noch steht es bei dir, mich in hoher Himmelsfreude wieder aufzurichten. Auf mein Geheiß hat das fromme Kind gebeichtet, und ihre Seele von aller Angst lösen lassen. Der Prior, dem sie die Beichte abgelegt, weiß nun alles; auch habe ich soeben eine Unterredung mit ihm deinetwegen gehabt. Du hast dich schwer vergangen, er kann und darf es nicht verhindern, daß du schwer dafür büßest. Ein einziges Mittel gibt es noch, dich mit dem Himmel zu versöhnen. Entsage der Welt, leb in Ruhe im Schoß der Kirche!‹ – ›Nimmer, nimmermehr, Mutter!‹ rief ich in höchster Bewegung. – ›Nein? durchaus nicht? Nun so fliehe, eile von hier weg, es ist das einzige, was ich für dich tun kann, wenn ich dich aufs schnellste entfliehen heiße, denn hier bist du jetzt keinen Augenblick in Sicherheit, mein Herz blutet für dich, glaub mir das! Hier, nimm diesen Beutel! Was er enthält, ist alles, was du jemals von mir zu erwarten hast. Dein weiteres Fortkommen bleibt dir selbst überlassen; du hast dir ein müh- und sorgenvolles Leben erwählt, nun mußt du es tragen. Du wirst kümmerlich darben müssen in der Welt; in der heiligen Zurückgezogenheit hättest du weltliche Not nie gekannt.‹ – ›Davon nichts mehr, Mutter! ich will gehen, gleich gehen! Nur ein Wort noch! Ist es möglich, daß Sie selbst meiner schwachen Schwester zureden konnten, mich dem Prior zu verraten?‹ – ›Lästerliche Worte! nennst du die Beichte Verrat? deine fromme Schwester schwach? Es galt ihre Ruhe auf dieser, ihre Seligkeit auf jener Welt. Sie ist mein Kind!‹ – ›Und ich nicht, Mutter? bin ich nicht Ihr Sohn?‹ –

Ich erzähle euch hier so zusammenhängend als möglich, was mit der äußersten Verwirrung gesprochen ward, indem eins dem andern immer in die Rede fiel, ich war besonders wegen dieser unerwarteten Wendung in großer Verwirrung. Zuletzt ward ich heftig, meine Worte fallen mir jetzt nicht wieder ein, aber sie mochten wohl eben nicht sanft sein; ich strömte über von Vorwürfen, daß sie ihren Sohn, ihren einzigen Sohn, im blinden Aberglauben den Pfaffen aufgeopfert hatte, und schonte sie vielleicht zu wenig. Sie ward aufgebracht und rief endlich in großer Hitze: ›Trotze nicht länger, Florentin, und höre etwas, wozu ich nicht wieder einen schicklichen Augenblick finden werde, denn wir werden uns nie wiedersehen! Ich bin nicht deine Mutter, und meine Tochter ist nicht deine Schwester!‹ – Das war freilich etwas Neues, ich war wie betäubt. ›Wo? wer? wer denn?‹ rief [63] ich. – ›Dazu ist jetzt nicht Zeit, auch nützt es dir nicht, es zu wissen, deine Eltern leben nicht mehr; sie waren mir teuer, darum warest auch du es mir. Es wird geläutet, ich muß jetzt fort. Halte dich nicht länger auf, Florentin, wenn man dich hier erblickt, so vermag ich dich nicht zu retten. Es ist der letzte Liebesdienst, den ich dir erweise: laß dich umarmen, mein Sohn! Ich bin zwar nicht deine Mutter, aber ich habe mütterliche Sorge für dich getragen, vergiß es niemals! Lebe wohl, Gott segne dich! Flieh! ich höre Stimmen im Nebenzimmer! Oder kehrst du noch um? wirfst du dich reuig in die Arme der heiligen Kirche?‹ – ›Leben Sie wohl!‹ rief ich ihr nach, als sie mich standhaft verneinen sah und sich mit einem Ausdruck von Schmerz und Unwillen ins Nebenzimmer wandte. Jetzt hörte ich viele Stimmen, unter allen hervor die mir so verhaßte Stimme des Priors. Betäubt eilte ich fort, im allgemeinen Getümmel kam ich unbemerkt wieder hinaus.

Manfredi erwartete mich, der Abrede gemäß, an der Gartenmauer; ich setzte mich in den Wagen, und ohne ihm weiter etwas zu sagen, mußte er wieder hinfahren, wo wir hergekommen waren.

Dies war das tragische Ende unsrer Heldenunternehmung! Begreifen Sie jetzt wohl, Juliane, wie leicht es ist, einen Narren aus mir zu machen? Manfredi sahe mich mit großen Augen an, und wartete mit Gelassenheit, bis der Strom von Ausrufungen und Schimpfreden, der sich reichlich von meinen Lippen ergoß, gemäßigter wurde. Endlich war ich ruhig genug geworden, ihm den Verlauf meiner Unternehmung zu erzählen. Er war nicht wenig erstaunt über die Veränderungen, Erklärungen und Verwicklungen, die diese hervorgebracht hatte. Die Schwäche meiner Schwester fiel ihm wenig auf, er gestand mir, er hätte gleich anfangs Hindernis von ihrer Seite befürchtet, und ihre Einwilligung würde ihn weit mehr gewundert haben. Er war mit mir überzeugt, daß sie einst ihr Gelübde bereuen, und dann diesen verlornen Moment gern mit ihrem Leben zurückrufen würde. Mein guter Manfredi trauerte über ihr Schicksal, und suchte sie gegen meine heftige Anklage in Schutz zu nehmen.

Von seiner Liebe zu ihr war nicht wieder die Rede zwischen uns. Entweder sie war in ihm ebenso schnell erloschen als aufgelodert, oder er drängte sie gewaltsam in sein Innres zurück, um den gemeinschaftlichen Angelegenheiten, die uns jetzt so nahe lagen, Raum zu lassen. Es ward beschlossen, daß Manfredi wieder zurück auf die Akademie gehen müßte; von dort sollte er an seinen Vater schreiben, ihm alles entdecken, und ihn um Rat fragen, ob er es wagen dürfte, in seine Vaterstadt zurückzureisen, oder wenn der Anteil, den er an meinem [64] Unternehmen genommen, bekannt geworden, und es gefährlich für ihn wäre, so sollte er ihn um die Erlaubnis bitten, mir folgen zu dürfen, ich hatte beschlossen, nach Venedig zu reisen. Dürfte er aber zu seinem Vater reisen, so sollte ich in Venedig Nachricht von ihm erwarten, er würde alsdann dort alles anwenden, die bösen Folgen unsers Unternehmens zu unterdrücken, dann wollten wir uns auf irgendeine Weise wieder zusammen treffen. Manfredi versprach mir auch vor allen Dingen keine Mühe und keine Nachforschung zu sparen, um etwas über meine Geburt und meine Eltern zu erfahren: wir hofften, der Marchese selbst würde sich dafür interessieren, und uns eine Aufklärung dieser seltsamen Begebenheit verschaffen. Wie die Kinder beschäftigte uns die Dunkelheit über mein vergangnes Schicksal mehr, als die Sorge für die Zukunft; ein sonderbares Rätsel war es allerdings, daß fremde Menschen sich eine solche Gewalt über mich hatten anmaßen wollen, und dann mich wieder mit so vieler Sorgfalt behandelt hatten. Die Nacht hindurch reisten wir, dann trennten uns unsre verschiedenen Wege. Den Morgen schieden wir unbekümmert und mit der Zuversicht, uns bald wiederzusehen, um uns dann gewiß nie wieder zu trennen.«

9. Kapitel

Neuntes Kapitel

»In wenigen Tagen war meine Reise glücklich und ohne Abenteuer zurückgelegt; da war ich nun, ohne Aufsicht, ohne Zweck, ohne Plan, als den zu leben, in meinem siebzehnten Jahr, mit aller meiner eigentümlichen Ausgelassenheit, die noch ausgelaßner war, seitdem ich niemand angehörte, mit einem Vermögen von ungefähr tausend Dukaten (ein unerschöpflicher Reichtum für meine Unbesorglichkeit und Unerfahrenheit), sprudelnd vor Gesundheit und Mutwillen und allen erwachenden Sinnen – in Venedig! – Erwartet hier von mir, ihr lieben Freunde, keine detaillierte Fortsetzung meiner Lebensgeschichte, es könnte mich leicht zu weit führen; auch gehören meine tollen Begebenheiten in der majestätischen Republik, diesem Sammelplatz aller Torheiten in ernsthafter zeremoniöser Hülle sowie der greulichsten Anhäufung aller Grausamkeiten unter die fröhliche Maske gesteckt, sie gehören nicht in den eigentlichen Lauf meines Lebens: vielmehr ward dieser durch jene gehemmt; aber sie machen zusammen ein artiges Kapitel in meinen Konfessionen aus, die ich gewiß noch einmal schreiben, und Ihnen zueignen werde, Juliane.« – [65] »Gut, ich werde Sie bei Ihrem Wort halten.« – »Und dieses deswegen, weil sie sich mit einem Bekenntnis endigen sollen, das, aller Wahrscheinlichkeit nach, das letzte sein wird, das ich abzulegen haben werde, und das Julianen am nächsten betrifft.« – »O jetzt keine von Ihren niedlichen Possen, Florentin! Bringen Sie Ihre Geschichte zu Ende, ich bin höchst neugierig.« – »Und ich höchst ermüdet von den Erinnerungen meiner unnütz vertaumelten Jahre! Doch ich gehorche.

In kurzer Zeit war ich nun in Venedig der Polarstern des guten Tons, die Seele aller Intrigen, der Freund aller lustigen Köpfe, der Anführer aller tollen Streiche, der Tyrann aller zärtlichen, und der Ehrgeiz aller koketten Frauen geworden. Es gab kein gutes Haus, in das ich nicht freien Zutritt hatte. Da ich mit meinen tausend Dukaten zu leben angefangen, als wären es ebenso viele Tonnen Goldes, so nahmen sie ein rasches Ende. Die Börsen meiner Anhänger benutzte ich nicht, wiewohl sie mir offen standen, weil ich sie nicht brauchte: ich war sehr glücklich im Spiel, und spielte viel. Einigen kläglichen dummen Teufeln, die weder das Spiel, noch sich selbst verstanden (denn sie hatten in wahrer blinder Wut ihr ganzes Vermögen gegen mich gesetzt und verloren), deren Frauen ich kannte und bedauerte, hatte ich ihren Verlust zurückgegeben, wodurch ich bald in den Ruf der Großmut geriet.

In dieser brillanten Epoche bekam ich einen Brief von Manfredi. Sein Vater war gleich nach Empfang seines Briefes zu ihm auf die Akademie gekommen. Durch unsre Geschichte war der Prior zu sehr in Vorteil gegen den Marchese gesetzt, als daß er ihn nicht hätte zu benutzen suchen sollen. Manfredi durfte es so wenig als ich wagen, sich in seiner Vaterstadt sehen zu lassen, aber auch nach Venedig durfte er nicht kommen, sondern er mußte nach Frankreich zu dem Regiment, worin sein Vater ihm eine Kompanie gekauft hatte. Der Marchese war sehr aufgebracht wegen des unüberlegten Streichs, besonders weil er es uns eigentlich untersagt hatte, irgend etwas für Felicita (so heißt sie) zu unternehmen. Doch ließ er mir durch Manfredi wissen, er würde jemand den Auftrag geben, auf mein Betragen in Venedig achtzugeben, und weiter Sorge für mein Fortkommen tragen, wenn der Bericht über mich gut ausfiele. Noch habe er nichts Näheres über meine Geburt und meine Eltern erfahren können, er würde aber keine Mühe sparen und mir, sobald er etwas Sicheres wisse, Nachricht darüber erteilen. Unterdessen sollte ich der würdigsten Eltern mich würdig machen.

Ich hatte eine große Freude über den Brief meines Manfredi, denn [66] außer diesen Nachrichten fand ich die schönsten Beweise von der Fortdauer seiner Liebe und einige freundliche Vorschläge, uns wiederzusehen. Auch der väterliche Ton des Marchese freute und beruhigte mich; doch war es, als ob irgendein Geist mich abhielt, mich, wie ich gekonnt hätte, ganz seiner Sorge zu überlassen, und seinem gutgemeinten Rat zu folgen. Es widerstrebte etwas in mir der Notwendigkeit, einen regelmäßigen Stand und ein Amt zu bekleiden, es war mir nicht bestimmt, auch fühlte ich selbst mich nicht dazu gestimmt. Zwar nahm ich mir vor, Manfredi aufzusuchen, um bei demselben Regimente, wobei er stand, womöglich Dienste zu nehmen, und ich schrieb es ihm, aber die Ausführung dieses vernünftigen Plans schob ich immer weiter hinaus. Bald wollte ich dies nur noch abwarten, bald jenes ausführen; kurz es ward nichts daraus.

Unter vielen Reisenden und Fremden, die ich kennenlernte, waren ein paar Engländer, die sich sehr an mich hingen: reiche Lords, die ihr Geld um sich her warfen, um ihre Langeweile loszuwerden, und das, was sie für ihr Geld eintauschten, machte ihnen nur noch größere. Ihr sonderbares humoristisches Wesen zog mich an, ihre Langeweile machte mir die größte Kurzweile. Was ihnen an mir gefallen haben mochte, weiß Gott; sie waren beständig bei mir und sagten oft, in ihrer rauhen Mundart, ich wäre der einzige Italiener, der ihnen nicht unleidlich wäre. Das war freilich sehr schmeichelhaft für mich, wenn ich nur nicht Venedig mit seinen Herrlichkeiten und meines Lebens dort herzlich überdrüssig geworden wäre! Ich sehnte mich fort. –

Ich hatte meine Lords zu allen Kunstwerken, die Venedig enthält, geführt, hatte viele Städte Italiens, wo es etwas Sehenswürdiges gab, mit ihnen durchreist. Dies und der Umgang mit einigen jungen deutschen Malern, die ich in der Zeit kennenlernte, brachten mich auf den Gedanken, die Kunst zu studieren und dann nach Rom zu gehen, um seine Wunder der Kunst zu sehen und zu verstehen. Diesen Gedanken ergriff ich nun aus ganzer Seele und schob das Soldatwerden weit, weit zurück. Ich sann und tat und träumte nichts anders, als Zeichnen, die Werke des Altertums studieren, und mit meinen Malern Kunstgespräche führen. Mit diesen war ich auch entschlossen, nach Rom zu reisen, und mit ihnen dort zu leben: durch einen sonderbaren Vorfall sah ich mich aber genötigt, früher noch, als diese es bewerkstelligen konnten, Venedig zu verlassen.

In einem großen Hause ward eines Abends während dem Karneval ein Ball gegeben; ich ward von den Engländern beredet, mit ihnen hinzugehen. Man spielte, der eine von meinen Lords spielte hoch, und[67] verlor ansehnlich gegen eine Maske, die durch ihr anhaltendes Glück wohl Verdacht gegen sich erregen mochte. Mein ehrlicher Großbritannier verstand das Ding unrecht, und schimpfte etwas zu laut, und in der gewohnten kräftigen Manier. Nach einem kurzen heftigen Wortwechsel warf der Lord seine Karte der Maske an den Kopf. Ich befand mich an einem andern Ende des Saals in einer Unterhaltung mit ein paar mir unbekannten Masken, die mich neugierig machten, weil sie mich zu kennen schienen, wenigstens wußten sie viel von mir; plötzlich hörte ich Tumult, sah Stilette blinken, die Maske sank nieder; in demselben Moment kam der andre Lord hastig auf mich zu, nannte höchst unvorsichtig meinen Namen laut, und rief mich seinem Landsmann zu Hülfe. Ich, noch unvorsichtiger, folgte ihm hin. Man hatte dem Niedergesunkenen die Maske abgenommen, man erkannte den Sohn eines Nobile, er war tot. Der Lärm nahm zu; der Lord hatte ganz den Kopf verloren, bewegte sich nicht von der Stelle, und ließ das Gedränge um sich her anwachsen. Ich riß ihm das blutige Stilett, das zum Glück noch kein andrer bemerkt hatte, aus der schlaffen herunterhängenden Hand, ließ es fallen, indem ich mich zu gleicher Zeit danach bückte, und es wieder aufnahm. Dem Mörder nach! rief ich aus, dort nach jener Tür! er hat hier neben mir das noch blutige Stilett fallen lassen, soeben drängt er sich dort hinaus! Alles folgte mir nach der Tür, die ich bezeichnet hatte. Der Lord ward verlassen. Seinem Landsmann gab ich einen Wink, und im Vorbeigehen sagte ich ihm: zu mir! Alsdann mischte ich mich in den dichten Haufen, der nach der Tür strömte; ich trieb und drängte mit der Menge und kam glücklich hinaus. Ich mietete sogleich selbst eine Gondel, die ich an einem bestimmten Ort warten ließ, und eilte nach meiner Wohnung, wo ich die beiden Lords schon fand. Ich kündigte ihnen an, daß sie unverzüglich fort müßten, bezeichnete ihnen den Ort, wo sie die Gondel in Bereitschaft finden würden, und riet ihnen, gleich nach Rom zu reisen. Sie waren wegen Geld in Verlegenheit; was sie bei sich gehabt, war im Spiel verloren und nach ihrem Hause durften sie sich nicht wagen, weil man dort gewiß schon auf sie wartete. Ich gab ihnen alles, was ich an barem Gelde hatte. Sie versprachen mir mein Darlehn gleich wieder auszahlen zu lassen, denn auf ihr zurückgelaßnes Vermögen in Venedig war nicht mehr zu rechnen. Sie gingen fort, und kamen glücklich nach Rom. Ich hatte alles so schnell und vorsichtig getrieben, daß es selbst vor meinem Bedienten ein Geheimnis geblieben war.

Ich hatte mir eine Erkältung zugezogen, und mußte einige Tage zu [68] Hause bleiben. Als ich zum erstenmal den Abend wieder in Gesellschaft ging, kam mir die Dame vom Hause, die meine Freundin war, entgegen, und führte mich, sobald sie unbemerkt war, in ein Kabinett, ›Sein Sie auf Ihrer Hut‹, sagte sie, ›es ist bekannt, daß Sie dem Mörder des jungen Nobile durchgeholfen haben, und daß er Ihr Freund ist. Sie erinnern sich, daß zwei Masken mit Ihnen sprachen, als einer von den Engländern Sie bei Ihrem Namen zu Hülfe rief. Der Ermordete ist ein Anverwandter und Freund der einen von den beiden Masken: er erfuhr erst, wer der Ermordete sei, nachdem Sie sich schon hinausgedrängt hatten. Der Mörder war gleich nicht zu finden, Sie haben ihm fortgeholfen, und der Freund des Nobile hat beschlossen, Sie für Ihre unzeitige Hülfe büßen zu lassen. Sie sind angeklagt, und man wird einen Verhaftsbefehl auswirken. Was diese Maßregel gegen Sie erleichtert, und jeden Verdacht bestärkt, ist: daß man aus Ihrem Geburtsort einigen Leuten von Bedeutung aufgetragen hat, über Ihre Aufführung genau zu wachen. Einer von denen, welchen es aufgetragen worden, ist eben der Ermordete, und dieser hatte es wieder seinem Freunde aufgetragen. Ihre Bekanntschaft zu machen, um Sie besser zu beobachten; dieser nimmt nun diesen Umstand als einen Beweis, daß Sie Anteil an der Ermordung gehabt, um sich von seiner Aufsicht zu befreien.‹

Ich beklagte mich gegen meine Freundin über diese sinnlose Beschuldigung. ›Sinnlos oder nicht‹, fiel sie mir ein, ›Sie wissen, es ist genug, daß man den leisesten Verdacht erregt, um Sie zu verderben. Sie haben dem Mörder fortgeholfen, dies ist genug, und mehr als genug gegen Sie. Ihr Feind hat sich auf das Zeugnis der andern Maske berufen, daß Sie zu Hülfe gerufen worden, und wirklich hingeeilt sind. Diese Maske nun ist mein sehr guter Freund, der es weiß, daß ich Ihnen gewogen bin, er hat mich also, kurz vorher, ehe Sie kamen, von allem unterrichtet. Das Zeugnis abzulegen darf er nun einmal nicht versagen; aber wenigstens sind Sie gewarnt. Eilen Sie nach Hause, sorgen Sie, daß man keine Papiere bei Ihnen findet!‹ –

Ich mußte sogleich fort; auf der Treppe, wie ich hinuntergehe, kommt der eine meiner jungen Deutschen atemlos mir entgegen. ›Gottlob, daß ich Sie finde!‹ rief er mir zu, ›Sie müssen fort, gleich auf der Stelle. Ich begleite Sie bis hinaus, und erzähle Ihnen unterwegens.‹ Ich war ohne Geld, von dem jungen Künstler war nichts Überflüssiges zu erwarten. Er mußte einen Augenblick auf mich warten, ich ging wieder zur Gesellschaft zurück; meine Freundin mochte mir meine Bestürzung ansehen, sie kam mir entgegen, ich [69] vertraute ihr meine Verlegenheit, sie half mir auf der Stelle heraus, nach einem kurzen zärtlichen Abschied verließ ich sie und Venedig.

Ich eilte mit meinem deutschen Freunde durch lauter enge Gäßchen, und wir kamen glücklich hinaus. Er erzählte mir nun, daß er und sein Freund mich hätten in meiner Wohnung besuchen wollen, zu ihrem Schrecken hätten sie aber Gerichtspersonen bei mir gefunden, die alles durchsucht, und meine Briefe und Papiere durchgelesen hätten. Aus den verwirrten Reden, die ihnen entfallen wären, hätten sie ungefähr vernehmen können, wessen man mich beschuldigte. Sie wären darauf fortgeeilt mich aufzusuchen, und mir zu helfen, daß ich fortkäme. Glücklicherweise wäre ihnen nicht weit von meiner Wohnung mein Bedienter begegnet, von diesem hätten sie erfahren, wo ich hingegangen sei.

Ich mußte fort, das sahe ich ein. Meine Papiere waren allein schon hinreichend mir den Prozeß zu machen. Außer einigen launenhaften possenmäßigen Sachen, die ich zu meiner Lust aufgesetzt, in denen ich das würdige Venedig nicht geschont hatte, waren auch einige Briefe und Billetts vorhanden von Frauen, welche die Richter etwas nahe angingen, und die ich unvorsichtigerweise nicht vernichtet hatte. Gnade war also nicht zu hoffen. Ich machte mich sogleich auf den Weg, und empfahl meinen guten Deutschen mich bald in Rom aufzusuchen. Sie versprachen es mir. Der Aufenthalt in Venedig war ihnen durch diese Begebenheit verleidet, auch hatten sie in der Tat viel Anhänglichkeit für mich.Sie wollten durchaus etwas Deutsches an mir finden, ich hätte es ihnen gern und mit Vergnügen geglaubt, hätten die Lords nicht zu gleicher Zeit behauptet, ich habe viel von einem Engländer an mir.«

10. Kapitel

Zehntes Kapitel

»Auf meiner einsamen Reise hatte ich Raum etwas nachzudenken. Mir war, als hätte mich ein bezauberter Wirbelwind aus Venedig und allen Verhältnissen gerissen. War es aber das Plötzliche des ganzen Ereignisses, oder war es, daß mein Leben in Venedig mich beschäftigt hatte, ohne mich zu interessieren, kurz mir schwebte das Ganze wie längst vergangen nur entfernt im Gedächtnis, ich konnte meine Wünsche und meine Gedanken alle vorwärts richten, nichts zog mich zurück. Dies machte mich aufmerksam auf mich selbst, und auf die Leere meiner geführten Lebensart.

[70] Ich dachte an Manfredi, ich wünschte bei ihm zu sein; zu gleicher Zeit fühlte ich eine gewisse Abneigung, mich jetzt schon dem Soldatenstand zu ergeben. Das Leben eines Soldaten in Friedenszeit schien mir eine lustige Sklaverei, nicht viel besser als Lakaiendienst, und nur durch herrschendes Vorurteil darüber hinausgesetzt. Soldat wollte ich zwar sein, dabei blieb es, dies war der Hintergrund meines Lebensplanes, aber nicht in einer Garnison, nicht bei einer stehenden Armee. Ich wollte nie für den Despotismus, nie für eine unbekannte, oder gar nach meinen Begriffen ungerechte Sache fechten. Wie die Helden des Altertums, wollte ich nur für die Freiheit streiten, und in erkämpftem Frieden, ruhig, frei, mein eigen sein. Bei dem Gedanken an die Helden des Altertums ward mir zugleich der an mein Vorhaben wieder rege, die Kunst der Alten in Rom zu studieren. Jetzt fühlte ich ganz bestimmt den Trieb dazu aufs neue in mir erwachen, und ich beschloß meine ganze Zeit und mein Leben in Rom dazu anzuwenden. Sobald ich dort ankam, machte ich auch gleich alle Anstalten, einsam und fleißig meinen Plan auszuführen. Er schien mir so gut und so würdig, daß ich davon an Manfredi schrieb, und nachdem ich ihm meine letzte Begebenheit mitgeteilt, wendete ich meine ganze Beredsamkeit an, ihn zu bewegen, daß er sogleich seine Kompanie in Stich lassen und zu mir nach Rom kommen sollte, um mir nachzuahmen.

Ich bekam nach einiger Zeit eine freundschaftliche Antwort von meinem guten Manfredi. Zu mir könnte er aber nicht kommen, der Marchese halte es nicht für ratsam, daß er seine Laufbahn unterbreche, und habe es ihm untersagt. Meine Katastrophe in Venedig habe er schon durch seinen Vater erfahren, der überaus aufgebracht wegen meiner Unbesonnenheiten gewesen sei. Man hatte es ihm nämlich aus Venedig mit allen möglichen Verkehrtheiten und Verfälschungen berichtet. Vom Anteil an der Mordtat sprach er mich übrigens zwar frei, aber ich hätte mich niemals, meinte er, in solche gefährliche Gesellschaften mischen sollen. Da ich aber doch die Ehre nicht verletzt hätte, so habe er noch nicht aufgehört, sich für mich zu interessieren, und es sei ihm erfreulich gewesen, aus meinem Briefe an Manfredi zu erfahren, daß ich in Rom sei. Auch habe er gar nichts dagegen, daß ich mich dort einem ruhigen Leben und den Studien überlasse, nur sollte ich meine Zeit zweckmäßig benutzen. Zuletzt kam wieder dasselbe Versprechen, er wolle auch in Rom auf meine Aufführung wachen lassen, und nach den Berichten, die darüber einliefen, würde er mich behandeln.

Ich ärgerte mich entsetzlich über diese Aussicht, die so unsichtbar [71] wie die Allwissenheit über mir schwebte, ohne daß sie mit der Allweisheit verbunden gewesen wäre, wie diese; denn sie hatte mir in Venedig auf die verkehrteste Weise von der Welt den größten Schaden zugefügt. Ich fand kein Mittel, mich von ihr zu befreien, ohne den Marchese zu erzürnen; er war mir zu wert, niemand als er hatte noch so viel für mich getan. Ich glaubte aber, man würde es bald müde werden, mich zu beobachten, da ich äußerst eingezogen, und bloß mit meiner Absicht beschäftigt lebte. Mit den beiden Lords, die ich noch in Rom fand, und die mir sehr lästig wurden, mußte ich noch viel umherstreifen und ihnen helfen die Beweise ihres Kunstverstandes zusammentreiben, die sie für ihre baren Guineen einhandelten. Sie hatten mir meinen Geldbeutel zurückgegeben, ich fand die geliehene Summe dreifach verdoppelt darin; was mir gehörte, nahm ich davon, das übrige gab ich ihnen zurück; nicht etwa, als ob ich es unter meiner Würde gehalten hätte, Geld anzunehmen: unter den Umständen, in denen ich lebte, wäre dies lächerlich und zwecklos gewesen. Mein kleines Vermögen war aufgezehrt, dem Marchese Geld abzufordern, dazu hielt ich mich nicht berechtigt, ob er es mir gleich durch Manfredi hatte anbieten lassen, mich im Fall der Not an ihn zu wenden. Diese Not schien mir aber noch nicht eingetreten. Ich machte den Cicerone, sobald es mir an Geld fehlte, und lebte wieder bei meinen Studien, solange es vorhielt. Von den Fremden, die meiner bedurften, nahm ich unbefangen meinen Lohn an, es war kein andres Verhältnis zwischen mir und ihnen, als daß ich ihnen meine Dienste, sie mir ihr Geld gaben: Mit den Lords stand ich aber nicht auf demselben Fuß; der Dienst, den ich ihnen geleistet, den konnten sie mir mit Geld nicht bezahlen. Diese Herren aber fühlten meinen Unterschied nicht, sie waren, beleidigt, und taten aufgebracht, daß ich ihre vollwichtige Dankbarkeit verschmähte; ich konnte sie nur mit dem Versprechen beruhigen, sie in England zu besuchen, wenn ich einst Italien verlassen möchte, und in jeder Geldverlegenheit von ihrer Freundschaft Gebrauch zu machen. Sie reisten endlich nach England zurück.

Unterdessen waren meine guten deutschen Künstler aus Venedig angelangt, und nun hob eine Zeit für mich an, die wohl immer zu den glücklichsten Epochen meines Lebens gehören wird. Ich ging mit niemand um, als mit Künstlern, besonders mit den ausländischen, und unter diesen zeichnete ich besonders wieder die deutschen aus. Unter ihnen fand ich jederzeit den hellsten Sinn, das treulichste Bestreben, und am meisten innere Freiheit. Mein angestrengtester Fleiß brachte mich in kurzem so weit, daß ich mit meinen Gefährten wetteifern [72] konnte. Sobald meine Gemälde verkäuflich waren, legte ich das Gewerbe eines Cicerone völlig nieder, zeichnete und malte ununterbrochen. Um den Verkauf meiner Bilder, meistens Landschaften, bekümmerte ich mich ebensowenig, als um die Anwendung des gelösten Geldes. Das erste besorgten meine Freunde, und die Summen, die zu meiner wenig kostbaren Lebensart vollkommen ausreichten, händigten sie meiner Frau ein.« – »Ihrer Frau?« rief Juliane erstaunt; »doch wahrscheinlich bloß Ihrer Haushälterin?« – »Nein, meiner Frau!« – »Wie? Sie sind verheiratet?« – »Wirklich getraut?« fragte Eduard. – »Wahrscheinlich traute sie mir, und ich habe ihr nur zuviel getraut. Es war ein sehr schönes Mädchen, eine Römerin, die uns lange zum Modell gesessen hatte. Sie hielt sich klug und bescheiden, so daß sie von uns allen hochgehalten, und wegen ihrer großen Schönheit sehr bewundert ward. Einige Tage fanden wir sie niedergeschlagener als gewöhnlich, ich bat sie, uns etwas vorzusingen, um sich selbst damit zu erheitern. Sie sang uns nun ein Lied, dessen Inhalt ungefähr war: wenn sie einen Mann hätte, der sie liebte, und für sie sorgen wollte, so möchte sie einzig für ihn und seine Wünsche leben, das würde dann ihr größtes Glück sein. Sie sang das Lied mit einer solchen süßen Unschuld, so schüchterner Innigkeit, und sah dabei so entzückend schön aus, daß ich, da sie während des Gesanges ihre Blicke am meisten auf mich geheftet hatte, ihren Wunsch erfüllen mußte. Sie blieb gleich bei mir. – Ich hatte meine große Freude an dem Kinde, wie gut sie sich nahm, und mit welchem Anstande sie dem Hauswesen vorstehen konnte. Ich muß aber gestehen, sie hätte es weit schlechter machen können, sie würde mir doch nicht weniger gefallen haben, denn ihr kleidete alles, was sie unternahm; man kann sich nichts Reizenderes erdenken, als dieses kleine anmutige Wesen. Meine größte Lust war es, sie zu schmücken, und sie jeden Tag in unsern Zirkel in immer neuem Kostüme und unerwarteten Abänderungen aufs kostbarste zu kleiden, darauf verwandte ich nicht eben den kleinsten Teil meiner Einkünfte. Ich malte sie unter jeder Gestalt, und in allen ersinnlichen Stellungen, als Göttin, als Heilige, als Priesterin, als Nymphe: diese Bilder sollen mir sehr gut gelungen sein. Wir führten das einfachste und doch tollste Leben, das sich erdenken läßt. Ich war der beste Ehemann von der Welt, und ließ mich von ihr beherrschen, soviel sie wußte und vermochte; sie lernte es immer besser. Je mehr sie ihre Gewalt über mich kennenlernte, desto impertinenter und launenhafter ward sie; da es mir aber damals auch gar nicht daran fehlte und ich, wenn es darauf ankam, zehnmal launenhafter [73] und tollköpfiger war als sie, so entstand nicht selten ein gar artiges Gepolter und Lärmen zwischen uns.

In unsern gewöhnlichen Abendzusammenkünften, die bei mir gehalten wurden, ward entweder über das Werk eines großen Meisters, das wir denselben Tag gesehen hatten, gesprochen, oder es stellte einer unter uns, der eine Arbeit vollendet hatte, sie zur Beurteilung auf, oder man las auch wohl einen alten Dichter laut vor. Mitten in den ernsthaftesten Beschäftigungen entstand dann nicht selten, zur großen Verwunderung aller Anwesenden, ein plötzlicher lauter Lärm und Zank zwischen mir und meiner Frau, wovon niemand den Grund erraten konnte. Gewöhnlich war es aber nichts anders, als daß sie mir, von den andern unbemerkt, ein Gesicht geschnitten, das mir, wie sie wohl wußte, verhaßt an ihr war; dies beantwortete ich ihr dann mit einer impertinenten Gebärde, die sie nicht leiden konnte, so ging es eine Zeitlang hin und her, ohne daß es die andern bemerkten, bis wir dann laut aufeinander losfuhren. Natürlich endigte der Krieg ebenso lustig, als er entstanden war. Unsre Haushaltung bestand aber herrlich, zur Erbauung und Belustigung aller Angehörigen.

Ich hätte füglich eine lange Reihe Jahre in denselben Beschäftigungen und denselben Freuden hinbringen können, aber eine geheime Unruhe im innersten Gemüt, ein Treiben nach einem unbekannten Gut ließ es mich selten rein genießen, daß es mir doch eigentlich recht wohl ging. Ich wünschte mir einen größern Wirkungskreis, es kam mir oft ganz verkehrt vor, daß ich Kraft und Jugend einer einseitigen Ausbildung hingegeben; es dünkte mir lächerlich, daß ich soviel angewendet hätte, um mich frei zu machen, und nun diese errungne Freiheit doch nicht in ihrem ganzen Umfang benutzte. Mein Bestreben schien mir kindisch und zwecklos, weil ich immer mehr inne ward, daß ich eigentlich gar kein Talent zur Malerei hatte; dennoch war es mir wieder gar nicht möglich, mich loszumachen, so wenig von meiner Lebensweise, als vom Anblick und dem Studium der großen Wunder der Kunst. In manchen Stunden beunruhigte es mich wieder, nichts über meine Geburt und meine Eltern zu erfahren, ich mußte bei jedem Schritt, den ich unternehmen wollte, befürchten, daß ich meiner eigentlichen Bestimmung entgegenarbeite. Oft fühlte ich mich zu diesen unruhigen Betrachtungen geführt, doch konnte ich mich nicht lange einer trüben Stimmung überlassen, meine Freunde sowohl als alle meine Übungen führten bald wieder Vergessenheit alles Grams herbei.

Endlich ward mir von meiner Kleinen die nahe Aussicht zur [74] Vaterwürde verkündet. Wie soll ich euch beschreiben, wie mir ward bei dieser Nachricht! Es geschah eine plötzliche Revolution in mir. Alles, was ich bis dahin geglaubt, gedacht, gefürchtet, gehofft, geliebt und gehaßt hatte, nahm eine andre, gleichsam glänzendere Gestalt in mir an. Jetzt wußte ich, was ich wollte; ich dachte nicht mehr an ein entferntes Glück, ich hatte meine Bestimmung gefunden. Doch mich selbst verlor ich völlig dabei aus den Augen, auf das Kind bezog ich alles: ich dachte unaufhörlich an die Art, wie ich es erziehen, wie ich für sein Glück sorgen, und wie ich in diesem Kinde erst meine Kindheit genießen wollte, die mir selbst so getrübt worden war. Was ich von Kenntnissen besaß, suchte ich zu ordnen und festzuhalten, um es dann nützen zu können, dabei strengte ich mich mehr als gewöhnlich an, immer neue zu sammeln. Meine Einkünfte, um die ich mich sonst nie bekümmert hatte, berechnete ich jetzt mit großer Genauigkeit; jedes Goldstück, das ich beiseitelegen konnte, erhielt im voraus seine Bestimmung zum Besten des Ankömmlings. Lange Reden hielt ich an die Mutter, als sie mit einigen Einschränkungen unzufrieden war, die ich einführen wollte, in denen ich ihr Sinn für ihre neue große Würde zu geben versuchte. Ich merkte es nicht in meinem Eifer, daß sie sie mit großem Leichtsinn aufnahm. Einigemal war ich gegen meine Freunde, die sich eines Lächelns und leichten Spottes über meinen gutmütigen Enthusiasmus nicht enthalten konnten, ernsthaft aufgebracht: sie schwiegen und sahen mir gelassen zu. Kein rauhes Lüftchen durfte die Mutter anwehen, ich bekümmerte mich um jede Regel der Diät, ich dachte nur daran, sie in der besten und ruhigsten Stimmung zu erhalten, und vermehrte durch meine Ängstlichkeit ihre Ungeduld, so daß ich unaufhörlich von ihren Launen litt. Was habe ich nicht angewandt, sie vom Tanze abzuhalten, dem sie mit großer Leidenschaft ergeben war! Geliebt hatte ich sie wohl eigentlich nie, aber jetzt fühlte ich wahre Zärtlichkeit für sie; sie war mir heilig. Wie weit aber war sie von diesen Gefühlen entfernt, die mich so entzückten!

Ich war genötigt, eine Reise nach Florenz vorzunehmen, um eine angefangne Arbeit dort zu vollenden. Ich arbeitete mit solchem Eifer, daß ich in zwei Monaten vollendete, wozu ich sonst noch einmal soviel Zeit gebraucht hätte. Ich erhielt eine ansehnliche Summe, und eilte zurück zu meinen Freunden.

Ich fand meine Kleine etwas blaß bei meiner Zurückkunft, ich erkundigte mich ängstlich nach ihrem Befinden, ihre Antwort befriedigte mich nicht, indessen schob ich es in meiner Freude auf ihren Zustand, denn sie war übrigens wohl und fröhlicher, mutwilliger, als [75] ich sie verlassen hatte. Wir saßen bei Tische, ich erzählte, fragte, überließ mein Herz den schönsten Eindrücken der Freude. Endlich fragte ich sie so schonend als nur möglich, wie es zuging, daß ihr Wuchs noch so unverändert wäre, ich hätte nicht geglaubt, sie noch so schlank zu finden? Meine zärtlichen bescheidenen Fragen wurden mit lautem Gelächter beantwortet; ich ließ nicht ab, sie ward übel gelaunt, einige heftig ausgestoßne Worte vermehrten meine Besorgnis, ich drang in sie, endlich... sie hatte meine Abwesenheit benutzt... sie hatte sich durch künstliche Mittel von dem Zustande befreit. – Die lange Beschwerde,... die ewige Sorgfalt ward dem leichtsinnigen Geschöpfe sträflich zur Last... sie fürchtete für ihre Schönheit!... Gott! ich werde noch jetzt ganz verwirrt, wenn ich mich daran erinnere... Ich verlor alle Fassung, alle Gewalt über mich... Atem und Sinne vergingen mir... meiner selbst nicht mehr mächtig, warf ich mein Messer, das ich in der Hand hatte, mit solcher Gewalt zu ihr hinüber... es hätte sie auf der Stelle töten müssen, hätte die Wut mich nicht blind gemacht; es blieb über ihrem Kopf tief in der Wand stecken. Von meiner Wildheit erschreckt, schrie sie laut auf, und verließ eilends das Zimmer, ich war unvermögend, ihr zu folgen.« –

»O Florentin«, sagte Juliane, »wie fürchterlich erscheinen Sie mir! Sie hätten eine Mordtat begehen können!« – »Wie! war nicht sie eine hartherzige, treulose, widernatürliche Mörderin? Mich, mich hatte sie höchst unbarmherzig gemordet! Still nur davon, und erlaubt, daß ich ende. –

Die Treulose hatte auf der Stelle das Haus verlassen, ich sah sie nicht wieder. Ein gewisser Kardinal hatte sich ihrer angenommen. Wie ich nun erfuhr, hatte Se. Eminenz, die übrigens ein Muster der Frömmigkeit für ganz Rom war, ihr schon längst nachgestellt, und wahrscheinlich während meiner Abwesenheit seine Absicht erreicht. Ein heftiger Blutsturz, den ich gleich nach jenem Auftritt bekam, drohte meinem Leben. Ich war zerstört, konnte meine Kraft, meine Fröhlichkeit und meinen Trieb zur Arbeit nicht wiederfinden. Die Lust zu reisen kam mir wieder an, ich durfte es aber nicht wagen, wegen meiner angegriffenen Gesundheit. Ich mußte bei jeder etwas heftigen Bewegung Blut auswerfen. An dem Mädchen rächte ich mich weiter nicht; dem Kardinal konnte ich es aber doch nicht so hingehen lassen; ich machte einige Verse, in denen ich ihn eben nicht schonte. Es war Witz und Bitterkeit genug darin, sie kamen bald in Rom herum. Meine Geschichte war bekanntgeworden, man erriet den Dichter, und zugleich die Eminenz. Er mochte es wahrscheinlich durch aufmerksame [76] Diener erfahren haben, und für seinen Heiligenschein besorgt geworden sein.

Ich suchte nun diese Begebenheit zu vergessen, und strengte mich an, meine alte Lebensweise wieder einzuführen, als ganz unerwartet ein Billett von meiner treulosen Schönen an mich kam. Aus einem Rest von Anhänglichkeit für mich, riet sie mir, so geschwind als möglich Rom zu verlassen. Se. Eminenz wären äußerst aufgebracht auf mich, und hätten beschlossen, mich auf die Galeeren zu schicken, ich wäre also keinen Tag sicher in Rom. Se. Eminenz hätten ihr versichert, ich hätte diese Strafe verdient, nicht allein wegen des boshaften Pasquills, wofür er sich niemals rächen würde, das er mir auch schon von Herzen vergeben habe, sondern sowohl wegen der abscheulichen Absicht sie zu ermorden, nachdem ich sie gewaltsam verführt habe, als auch wegen meiner Irreligiosität, und des gottlosen Planes, eine heidnische Sekte zu stiften, zu welchem Ende ich geheime Zusammenkünfte mit jungen Künstlern gehalten habe, wobei wir lästerliche Reden gegen den katholischen Glauben ausgestoßen, und verschiedene heidnische Gebräuche eingeführt hätten. Überdies wäre ich schon längst verdächtig, und ein Gegenstand der Aufmerksamkeit für die Polizei, weil von auswärts her von gewissen Leuten Nachfrage nach meiner Aufführung geschehen sei; ich müßte mich also schon längst verdächtig gemacht haben. –

Denkt euch! denkt euch diesen Abgrund von Absurdität! Es lag mir nichts daran, mich zu verteidigen, ich hätte es leicht gekonnt. Es war mir gleichgültig, wo ich lebte, Italien war mir aber verhaßt. Ich verließ Rom noch in derselben Stunde. Weil ich die Bewegung des Fahrens nicht ertragen konnte, ging ich zu Fuß nach Civita Vecchia, einige von meinen guten Gefährten gingen mit mir bis dahin. Hier schiffte ich mich nach Marseille ein. Dort war die Luft, und die ruhige Einförmigkeit meines Lebens meiner Gesundheit so zuträglich, daß ich in einigen Monaten wieder völlig hergestellt war. Auf wiederholte Briefe an Manfredi bekam ich keine Antwort. In der Folge erfuhr ich, daß sein Regiment die Garnison verändert habe, und meine Briefe wahrscheinlich nicht an ihn gelangt waren. Damals glaubte ich aber zu meinem tiefsten Schmerz, er habe sich von mir gewandt. Ich schrieb dies dem Marchese zu, der wahrscheinlich den Nachrichten aus Rom zufolge eine schlechte Meinung von mir bekommen, und sie seinem Sohn mitgeteilt hätte. An den Marchese selbst schrieb ich also nicht, ich glaubte seine Antwort vorher wissen zu können.

Nun durchwanderte ich einsam einen großen Teil von Frankreich; [77] die schönen Träume und Bilder waren von mir gewichen, die sonst auf jeder neuen Reise vor mir herflogen. Mein Herz hatte sich verschlossen, und so blieb ihm auch alles verschlossen. Ich lebte vom Porträtmalen. Hatte ich mir an einem Orte einiges Geld erworben, so reiste ich weiter. Manches zog mich an, aber nirgends wurde ich festgehalten. Allenthalben fand ich dieselben Gewohnheiten, dieselben Torheiten wieder, denen ich soeben entgehen wollte. Ein Vorurteil hing am andern, und an dieser Kette sah ich die Welt gelenkt und regiert. Allenthalben fand ich Sklaven und Tyrannen; allenthalben Verstand und Mut unterdrückt und gefürchtet, Dummheit und niedrige Gesinnung beschützt von denjenigen, denen sie wieder als Pfeiler diente.

Ich trieb mich in Paris umher, es war mir nach und nach ein gar schlechter Spaß geworden, Gesichter aller Art für bare Bezahlung zu konterfeien, und für dieses sündlich erworbene Geld ein leeres törichtes Leben weiter hinauszuspinnen, und die Erfahrung immer zu wiederholen, daß ich nirgends hinpasse.

An einem öffentlichen Ort kam ich zufällig in ein Gespräch mit einem englischen Manufakturisten, der auf Frankreich schimpfte, und mir die englische Freiheit rühmte; mir fiel das Versprechen ein, das ich meinen Lords in Rom gegeben hatte, – in wenigen Tagen war ich in London. Hier fand ich nur den einen Lord, der andre, der den Nobile getötet hatte, wohnte auf seinem Landsitz. Eine Zeitlang lebte ich nun mit jenem im Zirkel der Londoner Eleganz. Ich fand aber keine Lust an ihren Routs und Punsch und tollen Wetten, worin sie den Ehrgeiz des guten Tons setzten. Die Gesellschaft ihrer Frauen erfreute mich nicht; ihre Fabriken, Manufakturen, ihr Geld, ihr Hochmut, ihre Nebel und ihre Steinkohlen machten mich traurig und schwermütig. Und ihre Freiheit, die mir so oft gepriesene?... Ich war bei einer Debatte im Unterhause zugegen... und nun war ich bestimmt entschlossen, und es bleibt unwiderruflich dabei, ich gehe zur republikanischen Armee nach Amerika. Es muß jenen Menschen gelingen, sich freizumachen, da sie nicht von falschem Schimmer geblendet sind, den man ihnen anstatt des echten Goldes aufdringen will. Meine Kraft und meine Tätigkeit sei ihnen geweiht. Bei diesem Gedanken erwachten Mut und Freudigkeit wieder in mir, für die amerikanische Freiheit fechten, dünkte mir ein würdiger Endzweck.

Ich setzte einen Tag fest, an dem ich wieder nach Frankreich wollte. Den Tag vorher hatten meine Londoner Herren ein Pferderennen, zu dem sie mich mitzogen; ich folgte mit einigen andern den Rennern, mein Pferd stürzte, ich ward heftig heruntergeschleudert; ohne es zu [78] achten, stieg ich wieder auf, fühlte mich aber, nach einer kurzen Anstrengung ihnen zu folgen, so angegriffen, daß ich mich nach Hause mußte bringen lassen. Meine Brust war durch den Fall aufs neue verletzt worden, ich war krank, allein und verlassen. Mein Geldvorrat war erschöpft, was noch übrig war, reichte kaum hin, mich wiederherzustellen. Um dieses zu beschleunigen, wollte ich einige Zeit auf dem Lande leben; die Luft in London war mir höchst schädlich. Sobald ich es nur wagen durfte, soweit zu gehen, machte ich mich auf, um meinen Lord auf seinem Landhause zu besuchen, und mich bei ihm völlig zu erholen.

In seinem mit der gewöhnlichen Pracht der englischen Landpaläste errichteten Wohnsitz fand ich alles in bunter, lauter Freude und Lustbarkeit. Der Lord hatte sich vor wenigen Tagen mit einer reichen Erbin vermählt, und man war noch sehr mit den Festen beschäftigt. Ich kam zu Fuß, war matt, bleich und im Kostüm eines Fußgängers. Ich mußte lange stehen, eh' ich jemanden fand, der mich Sr. Herrlichkeit melden wollte. Es gab eine Zeit, wo ich es nicht so geduldig abgewartet hätte, aber ich war krank, und mein Geist gebeugt. Des Stehens im lärmenden Vorsaal endlich müde, schickte ich eine Karte mit meinem Namen hinein, und setzte dazu, ich wäre im Garten. Ich ging wirklich dahin und setzte mich auf die erste Bank, die ich fand. Bald darauf kam auch der Lord mit einem wahren Festtagsgesicht, das immer länger ward, je näher er mir kam, und mein Aussehen und meinen Aufzug gewahr ward. Seine ganze Haltung schwebte zwischen Erstaunen und Verlegenheit. In jeder andern Stimmung hätte mich Se. Herrlichkeit sehr belustigt, jetzt war es mir aber ganz gleichgültig; es war ein schöner warmer Herbsttag, der Sonnenschein tat mir wohl, ich legte mich bequem auf den schönen Sitz und ließ den Lord sich wundern und nicht begreifen. Seine Fragen beantwortete ich ihm zur höchsten Notdürftigkeit; er wußte bald, wie es gegenwärtig mit mir stand, und mein Begehren, einige Zeit lang bei ihm auf dem Lande zu wohnen. Nach einigem Husten und Räuspern, und einem sehr bedeutenden Spiel mit Uhrkette und Hemdkrause, erzählte er mir endlich: während seiner Rückreise nach England sei sein Vater plötzlich gestorben, und habe viel Schulden und die Güter in Unordnung gelassen. Auch er habe nach gemachter Rechnung, auf seinen Reisen weit mehr ausgegeben, als ihm eigentlich erlaubt gewesen. Schon auf dem Punkt, ganz ruiniert zu sein, habe er seine gesammelten Schätze der Kunst und die größten Seltenheiten alle verkaufen müssen, was doch nicht zugereicht habe, ihn wieder in Ordnung zu bringen; er sei [79] aber jetzt so glücklich gewesen, eine sehr reiche Frau zu finden, durch deren Vermögen er sich wieder in den Stand gesetzt sähe, seinen alten Glanz anzunehmen. Er finde sich überaus glücklich; nur auf das Glück, seinen alten Freunden öffentlich viel zu sein, müsse er Verzicht tun; heimlich könne er aber manches für sie tun. Seine Anverwandten und die Familie seiner Gemahlin, die jetzt zu seinem Glück alles getan habe, müsse er durchaus hierin schonen, und ihnen nicht das Zutrauen nehmen, daß er von seiner Neigung zur Verschwendung geheilt sei, wovon sie immer noch einen Rückfall befürchten. Da sie nun seinen Aufenthalt in Italien als den Hauptgrund seines Verderbens ansähen, so sei ihnen alles verdächtig, was von dort herkomme, besonders alle Künstler, und was damit zusammenhänge. Jetzt sei die ganze Familie noch in seinem Hause zu den Vermählungsfesten versammelt, und er sowohl als ich würden viel von ihrer Übeln Laune und ihrem Verdacht zu leiden haben, wenn er mich als Künstler und Bekanntschaft aus Italien bei ihnen einführen wollte; das, was er mir schuldig sei, was ich für ihn getan, komme in keinen Betracht bei ihnen, da er jene Geschichte mit einigen andern Umständen erzählt habe, und sie nur die Summe berechneten, die er an jenem Abend im Spiel verloren. Seine Freundschaft und ewige Dankbarkeit sei noch immer dieselbe für mich; ich sollte nur erst eine andre Toilette machen, und in einem Wagen oder zu Pferde bei ihm ankommen, dann wollte er mich unter fremdem Namen, als Graf oder Marquis vorstellen, unter diesem Titel könnte ich eine Zeitlang, wie zum Besuch, bei ihm bleiben. Alsdann wollte er mir eine bequeme Gelegenheit, nach Frankreich zu reisen, verschaffen, und mir einige sehr gute Empfehlungen dorthin mitgeben. Sollte ich mich aber nicht in diese Maßregeln fügen können, so möchte ich wenigstens nicht die kleinen Beweise seiner Dankbarkeit und Freundschaft verschmähen, und erlauben, daß er sich zum Teil der großen Verbindlichkeiten entledige, die er mir habe. Wo ich auch wäre, sollte ich mich seiner erinnern, und immer auf seine Freundschaft rechnen. Währenddessen hatte der großmütige Lord einen Geldbeutel hervorgezogen und ihn neben mir auf die Bank hingelegt.

Als ich merkte, daß er nichts mehr zu sagen hatte, und irgendeine Antwort erwartete, stand ich auf, setzte meinen Hut gelassen auf, wandte mich und ging hinaus, ohne ein Wort zu sagen. Überdies war auch eben die Sonne untergesunken. Wie lange er mir nachgesehen haben mag, weiß ich nicht.

Mir war leichter, da ich hinausging, als da ich hereintrat. Der Auftritt hatte meiner Laune ganz wohl getan, mir war so leicht wieder [80] zu Sinn, als seit lange nicht; es war mir, als hätte ich eine große Rechnung im Leben abgeschlossen, und könnte nun auf neues Konto wieder anfangen.

Ich genoß im nahen Gasthofe einiger ruhigen Stunden, in denen ich überlegte, was ich nun tun wolle? Zur Armee konnte ich noch nicht, ich hätte bei meiner angegriffenen Gesundheit das Soldatenleben nicht ertragen, es ging überdies zum Winter. Ich ging zurück nach London, verkaufte meine überflüssigen Habseligkeiten, und so mit recht frischem heiterm Sinn, der nicht wenig dazu beitrug, daß ich bald wieder Kräfte und Gesundheit erlangte, verließ ich England und schüttelte den Staub von meinen Füßen, als ich wieder zu Calais anlangte.

Im südlichen Frankreich hoffte ich zuerst meine Gesundheit wiederzuerlangen, ich beschloß also hinzuwandern und den Winter unter jenem milden Himmel abzuwarten. Den Fußreisen fing ich an vielen Geschmack abzugewinnen; es gibt keine lustigere und abenteuerlichere Art zu reisen, wenn es einem eben nicht darauf ankömmt etwas später an das Ziel seiner Reise zu gelangen, oder wenn man, was noch schöner ist, seiner Reise kein Ziel zu setzen braucht.

Freilich mußte ich nun wieder zum Porträtmalen meine Zuflucht nehmen, um durchzukommen. Es ward mir aber schwerer und zuletzt ganz unmöglich, eine Kunst, die die Göttin, das Glück und die Gefährtin meiner schönen und glücklichen Tage gewesen war, im Unglück als Magd zu gebrauchen. Ich behalf mich oft lieber äußerst kümmerlich, litt manchen Tag lieber wirklich Not, ehe ich mich dazu entschloß. Ich half mir sinnreich genug, und auf unzählige Weisen durch; eine der angenehmsten war mir darunter, als Spielmann von Dorf zu Dorf versorgt zu werden.

Auf meiner Wandrung machte ich zufällig die Bekanntschaft eines Schweizers, der mit seiner kranken Frau den Winter in Frankreich zubringen wollte, um sie wenigstens so lang als möglich zu erhalten, da keine Hoffnung zu ihrer völligen Wiederherstellung war. Sie starb während des Winters, und er, der über ihren Verlust sehr trauerte, bat mich, ihm auf seiner Rückreise nach Basel Gesellschaft zu leisten. Ich nahm es gern an, ich hatte die Schweiz noch nicht gesehen. Um sich zu erheitern, reiste er nicht geradezu nach Basel, wo er wohnte, sondern begleitete mich vorher auf meinen Zügen in den Alpen. Ich machte einige gutgelungene Zeichnungen, die er behielt. Unter diesen Beschäftigungen verstrich wieder der Sommer; nun ging ich mit ihm nach Basel, wo ich durch ihn in einigen artigen Häusern bekannt ward.

[81] Die Härte des Winters hielt mich lang in Basel, währenddem gab ich Unterricht im Zeichnen und Malen. Einigen liebenswürdigen Menschen dort habe ich gar vieles zu verdanken, ohne daß sie es vielleicht ahnden. Auf ihren Rat, und durch ihr Lob aufmerksam gemacht, lernte ich Deutsch und einige eurer guten Dichter kennen. Sie gaben mir glückliche Stunden, und rechtfertigten meine Vorliebe für die Deutschen. Ich ward durch sie bewogen noch erst durch Deutschland zu reisen, und mich noch länger den Stürmen eines Ungewissen Lebens hinzugeben, eh' ich zu meiner Bestimmung gelange. Sobald man nur hoffen durfte, daß die Kälte nicht mehr zurückkehren würde, habe ich mich von Basel aufgemacht; ich habe einige schöne Teile von Deutschland durchreist, und fühle mich so gestärkt an Leib und Seele, daß ich nun meinen Entschluß gewiß auszuführen gedenke. Mich treibt etwas Unnennbares vorwärts, was ich mein Schicksal nennen muß. Es lebt etwas in mir, das mir zuruft, nicht zu verzagen, und nicht bloß zu leben, um zu leben, ich muß meinen Endzweck, ich muß das Glück, das ich ahnde, wirklich finden. –

Ihr wolltet es so, meine guten Freunde, da habt ihr also die Erzählung meiner wichtigsten Begebenheiten. Es sind wunderliche Bilder der Vergangenheit in mir rege geworden, bei denen ich mich vielleicht zu lange aufgehalten habe, sie haben sich meiner bemeistert. Laßt es geheim zwischen uns bleiben, was ich euch erzählt habe. Es gibt Menschen, die das, was man ihnen sagt, selten so nehmen, wie man es sagt, und wie man es genommen haben will, sondern aus eigner Bewegung noch ganz etwas anders dahinter suchen und vermuten. Der Himmel gebe, daß euch meine Erzählung keine Langeweile gemacht, und daß ihr jetzt nicht übler von mir denkt als vorher.«

Beide versicherten ihn ihrer freundschaftlichsten Teilnahme, und daß er ihnen vielmehr jetzt noch werter geworden sei. Sie unterhielten sich noch mit ihm über diese und jene Begebenheit, die ihnen aufgefallen war. Juliane erkundigte sich genauer nach den Namen, Verhältnissen und den Personen, die darin vorkommen. – »Fragen Sie mich nicht um dergleichen Zufälligkeiten, liebe Juliane, sie gehören nicht auf die entfernteste Weise zu mir, und von mir sollte ich Ihnen erzählen! Hinz oder Kunz, es ist einerlei. Wenn es Ihnen so um den deutlichen Begriff der Persönlichkeit zu tun ist, so können Sie sich Personen nach Ihrer Bekanntschaft dazudenken, man findet sehr leicht passende Vorbilder. Und nun, bevor wir uns auf den Rückweg machen, lassen Sie uns noch erst tiefer ins Gebirge hineingehen, dort von dem Gipfel eines Bergs, den ich kenne, ist eine Aussicht, die ich, [82] eh' die Sonne untergeht, zeichnen und Ihnen, lieben Freunde, als ein Gastgeschenk und ein Andenken dieses Tages zurücklassen will. Die Sonne steht nicht mehr hoch, es hat sich ein kleiner Wind erhoben, und Sie können ohne Beschwerde gehen, Juliane.« –

Jene waren es wohl zufrieden, man machte sich auf den Weg, und im Gehen sagte Florentin: »Jene Aussicht habe ich aus einem ganz besondern Grund zum Abzeichnen ersehen. Man sieht von dort ein Haus, das mich durch seine Bauart und eine Ähnlichkeit in der Lage an eine lustige Geschichte erinnert, die ich euch noch erzählen will. Ihr mögt euch meiner dabei erinnern, wenn ich fern bin, und ihr die Zeichnung beschaut in friedlichen Tagen.

Als ich in Venedig war, ließ ich mich in einer der schönen Nächte mit einigen Leuten auf dem Golfo herumfahren. Wir machten Musik, und waren voller Mutwillen und Lust. Einer unter ihnen hatte eine gute Freundin, die in einem Landhause nicht weit vom Ufer wohnte, es fiel ihm ein, ihr eine Musik unter ihrem Fenster zu bringen, und er bat uns ihn zu begleiten: wir willigten ein, und stiegen ans Land. Die Musik ward gebracht, und so gnädig aufgenommen, daß man uns alle einlud ins Haus zu kommen, um Erfrischungen einzunehmen. Der gute Freund ging sogleich hinein, wir andern entfernten uns bescheiden, nachdem wir einen Ort bestimmt hatten, an dem wir uns wieder zusammenfinden wollten. Wir zerstreuten uns; was die andern anfingen weiß ich nicht; ich ging am Ufer des Golfo entlang, freute mich über die entzückende Aussicht, die in glänzendem Mondlicht vor mir lag, und hörte dem Gesang der Gondoliere zu, und der verschiedenen Musik auf den Gondeln, die hin und her schwammen. So fortwandelnd, sah ich mich auf einmal vor einem Gitter, das ein anmutiges Blumenparterre umschloß, von dem die Gerüche die Luft um mich her durchwürzten. Am andern Ende des Parterrs, dem Gitter gegenüber, war ein Haus sichtbar mit einem Balkon, der nur wenig von der Erde erhöht war, auf demselben standen die Türen offen, die nach einem Zimmer zu führen schienen, aus dem ein helles Licht schimmerte, und der Gesang einer weiblichen Stimme, von einer Gitarre begleitet, erscholl. Das Ganze zog mich hinlänglich an, um mich etwas näher umzusehen. In einem Augenblick sprang ich über das Gitter, und stand dicht vor dem Balkon, wo ich das ganze Zimmer hinter demselben übersehen konnte.

Es war ein niedlich gebauter Salon, der so geschmackvoll und zugleich prächtig dekoriert war, als ich es selten gesehen habe. Besonders zog meine Blicke ein schöner Fußteppich an, mit grünem [83] Grund, auf den zerstreute Rosen eingewirkt waren, der sich gegen die glänzenden mit Gold verzierten Wände sehr schön ausnahm. Das Ganze ward von einem kristallnen Kronleuchter zauberisch beleuchtet. Eine schöne junge Frau, im leichtesten zierlichsten Gewande, die schwarzen Haare oben auf dem Kopfe zusammengeknüpft, ging singend auf diesem Teppich mit leichtem Fuß umher, in ihrem Arm ruhte die Gitarre, die sie mit vieler Anmut spielte. Einige große Spiegel an der gegen mir überstehenden Wand vervielfachten das Bild der reizenden Gestalt im Vorüberschweben. Ich war wie festgebannt, ich konnte mich nicht satt sehen. Sie legte die Gitarre hin, und zog eine Schelle, ein Lakai in reicher Livree trat herein und brachte Erfrischungen, sie setzte sich nun auf den Sofa dicht am offnen Balkon und verzehrte einige Orangen, die sie erst mit großer Zierlichkeit schälte. Die unbedeutendste Bewegung gefiel mir an ihr. Ich mußte es wagen, sie zu sprechen, das war gewiß. Ohne mich lange zu besinnen, sang ich halb leise einige Verse auf dieselbe Melodie, die sie soeben gesungen hatte. Ich konnte sie genau dabei beobachten: erst war sie erschrocken, dann staunte sie, zuletzt ward sie aufmerksam, ich hörte auf und seufzte tief. Einen Augenblick besann sie sich, dann trat sie auf den Balkon heraus; sie sprach einige Worte, aus denen ich merkte, daß sie mich für einen andern nehmen mußte. Ich antwortete so, daß sie nicht sogleich aus dem Irrtum gerissen ward. Als ich hoffen durfte, daß die Unterhaltung sie genugsam interessierte, gab ich ihr zu verstehen, daß ich ihr unbekannt sei. Sie war aufgebracht, ging zurück, sprach aber doch immer weiter durch die offen gebliebene Türe; es währte nicht gar lange, so hatte ich sie wieder durch Bitten und Schmeicheleien auf den Balkon gezogen. Sie wollte meinen Namen wissen, ich sagte ihn ihr, sie schien einiges Zutrauen zu gewinnen als sie ihn hörte. Sie hatte schon viel zu meinem Vorteil gehört, sagte sie, und schon lange gewünscht mich pesönlich zu kennen. Was konnte sie mir Erfreulicheres sagen? Auch war unsre Bekanntschaft mit diesen wenigen Worten so gut als befestigt. Meine Rolle war etwas schwierig, ich mußte durchaus sie schon gesehen, gekannt, geliebt haben, sonst wäre mein Eindringen ganz unverzeihlich gewesen, auch sprach sie ganz so, als ob mir alle ihre Verhältnisse bekannt sein müßten, da ich doch nicht das mindeste, nicht einmal ihren Namen wußte, und sie zum erstenmal sah.

Gewandtheit und Dreistigkeit halfen mir glücklich durch. Nach einigen kleinen Debatten erhielt ich Erlaubnis, sie den folgenden Abend an demselben Ort wiederzusehen. Ich mußte nun zurück, ich [84] fand meine Gefährten am bestimmten Ort wieder, und schiffte mich mit ihnen ein. Auf meine Erkundigung erfuhr ich von ihnen, wer meine schöne Unbekannte sei. Die Nachrichten waren gut und erfreulich. Aus einem großen Hause, vom Kloster an einen Mann vermählt, der alt genug war ihr Großvater zu sein; sie lebte größtenteils auf dem Lande, wo ihr Gemahl sie dann und wann besuchte. Sie liebte ihn nicht, war keine Feindin der muntern Gesellschaft,... kurz ich fand keine Ursache zu verzweifeln.

Die folgende Nacht fand ich mich wieder vor dem allerliebsten Balkon ein. Dasselbe Licht, derselbe Glanz. Ich stand nicht lange, als sie heraustrat, sie sprach freundlich mit mir, ich bat um Erlaubnis zu ihr hinaufzukommen, sie verweigerte es nur schwach, ich ward dringender, sie nachgebender; mit einem Sprung war ich auf dem Balkon zu ihren Füßen. Das Geständnis ihrer Liebe entzückte mich. Nun saß ich ihr gegenüber, auf demselben Teppich, von demselben Kronleuchter beleuchtet. Sie saß wieder auf demselben Sofa, schälte Orangen, die sie mit mir teilte, ich war wie berauscht, meine Sinne waren gefangen. Einige Stunden waren schnell verscherzt, nun verlangte sie, ich sollte wieder fort; dieser leichte Anstrich von Sprödigkeit, mich nicht länger bei sich zu behalten, konnte mir nicht sehr imponieren, ich bestand darauf nicht fortzugehen, und es ward mir erlaubt zu bleiben. Doch mußte ich wieder hinaus auf den Balkon, um dort zu warten, bis sie mich wieder rufen würde, und ihre Frauen erst fortzuschicken. Die Lichter wurden ausgelöscht, ich mußte lange draußen stehen, es fing an zu regnen, ich ward verdrießlich, Langeweile war mir von jeher unter jeden Umständen unleidlich. Endlich kam eine Gestalt, die mich bei der Hand nahm, nicht die bekannte, es war eine vertraute alte Kammerfrau, sie führte mich durch einige finstre Zimmer, jeder Umstand fiel mir unangenehm auf. Endlich öffnete sie eine Tür und ging zurück. Die Gebieterin kam mir entgegen, sie war im nachlässigen Nachtgewande, sehr schön, das Zimmer äußerst prächtig, der Schein einer Lampe erleuchtete es nur dämmernd, alles war köstlich, unvergleichlich, aber es war nicht jenes Zimmer, jene Erleuchtung, jene Spiegel, jener schöne Teppich; mich umgab nicht der süße Blumenduft, es war nicht dieselbe Grazie, die umherschwebte. Ich sehnte mich nach dem Schimmer, nach der Luft jenes kleinen Tempels, der mich zuerst so freundlich begrüßt, und meine Phantasie gefangengenommen hatte. Das ganze reizende Bild war mir entrückt, meine Wünsche mir fremd geworden. Ich setzte mich neben die schöne gütige Dame, und sprach einiges mit ihr, wahrscheinlich waren [85] es höchst gleichgültige abgeschmackte Phrasen, die die Dame sehr betreten machten, und ebenso gleichgültig beantwortet wurden. Es gab einen Augenblick der sonderbarsten verlegensten Stille, ich fühlte das Unschickliche, wollte durchaus wieder in meine vorige Stimmung kommen, die Anstrengung gelang mir schlecht, ich ward völlig verdrießlich, und... schlief endlich ein! Als ich erwachte, schien der Tag hell ins Zimmer hinein; ich fand mich allein, noch auf demselben Sofa: es währte einige Minuten eh' ich mich entsinnen konnte, wie ich in dieses Zimmer gekommen, und was mit mir vorgegangen war? Aber mit welcher Beschämung fiel mir nun mein ganzes Abenteuer und mein unerklärlich albernes Benehmen ein. Die Türen waren alle offen, kein Mensch kam mir in den Weg, ich schlich mich unbemerkt aus dem Hause, und eilte aus der Gegend, so schnell als möglich. Ich war überzeugt, daß meine Geschichte so höchst lächerlich, als sie wirklich war, und gewiß mit den unvorteilhaftesten Zusätzen, in Venedig herumkommen würde, und traute mich gar nicht, mich die erste Zeit wieder dort sehen zu lassen. Ich verließ also Venedig auf einige Monate, und zog aufs Land. Das war die Zeit, von der ich Ihnen erzählt, die ich unter Hirten auf dem Lande gelebt habe.« –

»Dies ist gegen die Abrede, Florentin«, sagte Juliane, »diese Geschichte gehörte noch zu Ihren Konfessionen!«

11. Kapitel

Eilftes Kapitel

Die Zeichnung war beinahe ganz angelegt, als die Sonne sich auf einmal hinter eine dicke Wolke verbarg, die ein plötzlicher Wind von Abend her am Horizont herauftrieb; es donnerte in der Entfernung. Unsere Wanderer rafften sich auf, um vor dem nahenden Gewitter noch ein Dorf zu erreichen, von dem sie nicht weit entfernt waren. Das Wetter zog sich aber schneller zusammen, als sie dahin gelangen konnten. Ein Wirbelwind jagte den Staub wie eine dichte Wolke über ihnen empor, der Donner kam näher, die Blitze wurden stärker, einzelne große Regentropfen fielen. Juliane ward ängstlich, sie lief aus allen Kräften, bald versetzte der Sturm ihr den Atem, der Staub verdunkelte, und verletzte ihre Augen. Sie fürchtete ebensosehr auf freiem Felde zu bleiben, als Schutz unten einem Baume zu suchen. Ihre Füße waren vom Laufen auf den spitzen Steinen wund geworden, und sie stieß allenthalben an.

Ein starker Blitz, dem der Donner gleich nachfolgte, fiel vor ihnen [86] nieder, Julianes Knie wankten, sie fiel halb ohnmächtig zu Boden. Die beiden Freunde nahmen sie abwechselnd in ihre Arme, und trugen sie fort. Das Gewitter war nun ganz nahe, Blitz und Donner wechselten unaufhörlich, der Regen strömte in Güssen herab.

In der Verwirrung verfehlten sie den rechten Weg zum Dorfe, sie irrten, für Julianes Gesundheit besorgt, ängstlich umher; endlich erblickten sie, indem sie an einem Bache hinaufgingen, am jenseitigen Ufer eine Mühle, die einsam im Tale lag, von Bergen umschlossen. Eine Brücke ging nicht hinüber, sie riefen laut; aber der Sturm und das Rauschen des Bachs war lauter als ihre Stimmen. Endlich gelang es ihnen nach vielem Winken und Rufen bemerkt zu werden; einige Müllerburschen kamen mit einem Kahn zu ihnen herüber, nahmen die beiden Freunde und die von Angst und Müdigkeit halbtote Juliane ein und brachten sie nicht ohne Mühe über den vom Regen angeschwollenen Bach nach der Mühle.

Sie waren vom Müller und von seiner Frau nicht gekannt, wurden aber gastfrei aufgenommen. Eduards erste Sorge war trockne Wäsche und Kleider für Julianen zu verschaffen. Eine neue Verlegenheit entstand. Sie mußten Julianens Geschlecht der Müllerin entdecken, diese war erstaunt und getraute sich nicht, ihnen zu glauben. Nach vielen Bitten und Beteurungen ließ sie sich endlich bewegen, Wäsche und Kleider für Julianen herzugeben, und ihr bei der Umkleidung hülfreich zu sein, denn die Arme war so erschöpft, daß sie kaum zu stehen vermochte. Während sie umgekleidet und zu Bette gebracht ward, war in der daranstoßenden Stube ein Kaminfeuer gemacht worden; Eduard und Florentin waren dabei beschäftigt, ihre Kleider zu trocknen. Die Müllerin trat aus der Kammer, und berichtete ihnen, die Jungfer wäre eingeschlafen! Sie sah die jungen Leute mit mißtrauenden neugierigen Blicken an. Sie konnte sich das Verhältnis auf keine rechtliche Weise erklären, in dem diese junge schöne Person, von deren Geschlecht sie nun völlig überzeugt war, mit den beiden Männern stehen müsse. Sie hatte allerlei Vermutungen, schmiedete sich irgendeinen Zusammenhang, den sie ihnen in nicht gar feinen Wendungen deutlich zu verstehen gab. Zuletzt sagte sie etwas ängstlich: sie habe zwar ihre Hülfe nicht versagen dürfen, aber weder sie noch ihr Mann würden gern Leute beherbergen, die sich zu verbergen Ursache hätten; und mehr solcher Redensarten, die eben keine günstige Meinung von ihren Gästen verrieten.

Die beiden belustigte ihre Besorgnis, und sie vermehrten sie mutwillig durch geheimnisvolle Bitten, sie nicht zu verraten. Florentin [87] trieb tausend kleine Possen um sie her und suchte sie durch Schmeicheleien und artigen Scherz freundlich zu erhalten. Sie schien dafür auch gegen ihn besonders gefällig, und Eduard zog sie deshalb auf. Bald war sie so dreist gemacht, daß sie sich einige zweideutige Späße über Julianen erlaubte, deren Stand sie weit entfernt war zu ahnden. Sie drang immer mehr mit Fragen in sie, die aber nicht ernsthaft beantwortet wurden. Der Müller war unterdessen seinen Geschäften nachgegangen, und hatte seiner Frau die Sorge für die Wanderer überlassen.

Juliane erwachte nach einem kurzen Schlummer und hörte zu ihrer nicht geringen Beschämung die Zweifel und den Argwohn der Müllerin. Sie gab ein Zeichen, daß sie erwacht sei, Eduard eilte zu ihr ans Bett, um sich nach ihrem Befinden zu erkundigen; sie bat ihn, diesen für sie sehr verdrüßlichen Auftritt zu endigen, und die Frau über ihren Irrtum ernsthaft aufzuklären; sie hatte zwar anfangs gewünscht, unbekannt zu bleiben, lieber wollte sie aber diesen Vorsatz aufgeben und ihren Namen entdecken, um den Vermutungen und den Zudringlichkeiten der Frau ein Ende zu machen. Eduard ging sogleich wieder hinaus, und verkündigte ihr nun, wen sie unter ihrem Dache bewirte. Juliane rief sie zu sich, und bestätigte, was Eduard gesagt hatte; aber die Frau wollte ihnen durchaus nicht glauben. Alles was sie zu ihrer Beglaubigung vorbringen mochten, schien eben dem Argwohn der guten, etwas einfältigen Frau nur neue Nahrung zu geben; »das machen Sie mir nicht weis«, rief sie, »daß meine gnädige Herrschaft zu Fuß, ohne Bedienten und verkleidet ausgehen wird«! Florentin lachte ausgelassen über diese tolle Begebenheit, Juliane mußte trotz der Verwirrung auch lachen. Die Müllerin lief hinaus und holte ihren Mann. Dieser sah kaum Julianen etwas genauer an, als er sie gleich erkannte: er hatte sie oft gesehen, wenn er in seinen Geschäften aufs Schloß gekommen war, in der Männertracht aber, blaß und ohnmächtig, mit nassen herunterhängenden Haaren, beim Eintritt nicht wiedererkannt; er bat sie sehr wegen des Verdachts seiner Frau um Verzeihung, suchte diese, so gut als er vermochte, zu entschuldigen, und verließ sogleich das Zimmer wieder.

Die Müllerin war beschämt und verwirrt, sie erbot sich zu allen Diensten mit der größten Bereitwilligkeit, und erkundigte sich nach den Befehlen der jungen Gräfin. Vor allen Dingen bat Juliane, ihr einen Boten zu verschaffen, den sie aufs Schloß schicken könnte, um ihren Wagen herauszuholen, weil sie gleich nach Hause fahren wolle. Die Nacht war aber unterdessen völlig hereingebrochen, das Gewitter[88] hatte zwar aufgehört, aber der Sturm war noch stark und der Regen strömte gewaltig herab, dabei konnte man in der Finsternis nicht einen Schritt vor sich sehen. Der Müller entschuldigte sich, daß er jetzt niemand über den Bach könne fahren lassen, es wäre beinahe unvermeidliche Lebensgefahr dabei, da er vom Regen sehr angeschwollen sei, und der Sturm den Kahn gegen die Pfähle schleudern möchte. Bis zu Tagesanbruch müßte sie also geduldig warten. Man erkundigte sich, ob nicht noch ein andrer Weg als der über den Bach nach dem Schloß führte? Es ging allerdings noch einer durch das Gebirge, dieser führte aber so weit herum, daß der Bote doch nicht vor dem andern Morgen anlangen würde.

Juliane befand sich in unbeschreiblicher Angst, wegen der Angst ihrer Eltern. Sie zitterte und weinte, ihre Phantasie füllten die schreckhaftesten Vorstellungen. Eduard war bereit, sich selbst über den Bach zu wagen, nur um sie desto eher zu beruhigen; hierin willigte sie aber auf keinen Fall ein. – »Wollen Sie mich hier allein lassen«, rief sie, »und sich selbst in Gefahr geben? Das würde ja meine Angst noch vermehren?« Sie versprach endlich, geduldig den Tag abzuwarten. Nun wollte sie versuchen aufzustehen, sie fühlte aber eine solche Mattigkeit und so große Schmerzen an ihren Füßen, daß sie sich entschließen mußte, im Bette zu bleiben.

Die Müllerin hatte ein Abendessen bereitet. Eduard und Florentin setzten sich vor das Bett; auf eine solche Ermüdung fehlte es unsern jungen Wanderern nicht an Eßlust, und wären die Speisen auch noch so niedlich und sorgfältig zubereitet gewesen, es würde ihnen dennoch gewiß trefflich geschmeckt haben; an diesen hatte aber die Müllerin wirklich ihre ganze Kunst verschwendet, um ihre Gäste nach Würden zu bewirten, die sie anfangs zu ihrer großen Beschämung so verkannt hatte.

Es gelang den beiden Freunden, Julianen auf Augenblicke ihre Unruhe vergessen zu machen, und sie etwas zu erheitern. Sie fanden aufs neue Gelegenheit über ihre Schönheit zu erstaunen. Die Blässe und die Mattigkeit in Blick und Stimme verlieh ihr neue Reize, und kontrastierte auf eine interessante Weise mit der Kleidung, die die Müllerin ihr geliehen hatte, die tüchtig und für das Bedürfnis gemacht, ihren zarten Gliedern nirgend anpassen wollte. Florentin wollte sie durchaus in dieser Umgebung zeichnen, damit sie sich künftig in ihrem höchsten Glanze der Nichtigkeit aller menschlichen Pracht erinnern möge. »Denn«, setzte er hinzu, »wahrscheinlich wird diese Begebenheit doch die anstrengendste [89] und abenteuerlichste sein, die Sie in Ihrem ganzen künftigen Leben erfahren werden.« –

In den Blicken der beiden Liebenden leuchtete die innigste Zärtlichkeit hervor. – »Darf er so kühn unser künftiges Leben verspotten?« schien Juliane mit ihrem beseelten Blick zu fragen; und in Eduards Augen las sie die Versicherung der ewigen Liebe, des unvergänglichen Glücks. Er hatte seinen Arm um sie geschlungen, sie lehnte das holde Gesicht an seine Schultern; die Seligkeit der Liebe hielt ihre Lippen verschlossen, sie sprachen nicht, und sagten sich doch alles.

Florentin war hinausgegangen und hatte sich an die Haustüre gelehnt. Er hörte auf die Wogen des Bachs, der sich reißend fortwälzte, und sprudelnd und schäumend über die Räder der Mühle hinstürzte; auf das Brausen des Windes im Walde, und das friedliche Klappern innerhalb der Mühle. Es klang ihm wie vernehmliche Töne. Wie ein Wettgesang des tätigen zufriedenen Landmanns und des mutigen, ehrsüchtig drohenden Kriegers tönten Mühle und Waldsturm; der Bach rauschte in immer gleichen Gesängen ununterbrochen dazwischen, wie die ewige Zeit, allem Vergänglichen, allem Irdischen trotzend, und seine Bemühungen verhöhnend.

Er hörte im Wohnzimmer des Müllers laut reden, er schlich sich aus einem Anfall von Neugierde unter das offene Fenster, und hörte ein Gespräch zwischen dem Müller und seiner Frau an, das sie über ihre Gäste führten; diese Erscheinung mochte ihnen wunderlich genug vorkommen. – Der Müller konnte, wie es schien, die Sitte nicht billigen, die die vornehmen Leute einführen, inkognito zu reisen. »Man kennt sie nicht«, rief er, »am Ende werde ich noch in jedem wandernden Gesellen einen verkleideten Prinzen, oder eine Prinzessin vermuten müssen, und mich in acht nehmen, daß ich ihm nicht zu nahe trete.« – Die Müllerin war ganz besänftigt, und wollte ihn mit dieser Sitte aussöhnen: »Sie hören und sehen doch«, sagte sie, »wenn sie so reisen, manches, was sie sonst nimmermehr erfahren würden, und daß die yielen Umstände und Weitläuftigkeiten wegfallen, ist bequemer für sie, und auch für unsereinen.« – »Nun«, sagte der Müller wieder, »manches brauchen sie auch nicht zu erfahren, und dafür, daß wir keine Umstände mit ihnen machen dürfen, machen sie auch wieder mit uns keine.« – »Nun Vater, du wirst dich noch einmal um den Kopf reden, ich dächte doch, wir hätten nicht zu klagen.« – »Wer spricht davon? Ich meinte nur.« – »Ja dir macht man's nimmermehr recht! Mit deinem häßlichen Mißtrauen machst du einen auch mit so[90] argwöhnisch; hätte ich mich nicht beinahe ganz erschrecklich gegen die junge gnädige Herrschaft vergangen? Und wer war schuld als du?« – »Ich will alles verantworten, was ich spreche, aber das können nicht alle, und darum müssen sie sich wohl in acht nehmen!« – »Ach und es ist doch gewiß eine liebe allerliebste Herrschaft! Ich würde mich in meinem Leben nicht zufrieden geben, wenn ich sie beleidigt hätte.« – »Beleidigt hast du sie doch, aber sie hat es dir wieder verziehen!« – »Ja so gütig ist sie, und so herablassend, wie eine Heilige, und dabei so zart und so schön! Vater, wenn du das so gesehen hättest, wie ein Wachsbild, man kann sie doch gar nicht genug ansehen!« – »Und die beiden jungen Herren sind wohl auch so gütig wie die Heiligen? Ja ihr Frauen!« – – »Nun, was fällt dir wieder ein? Du hast immer ganz besondere Gedanken.« – »Ja vorzüglich der eine, der ist nun vollends lauter Güte! Nicht wahr?« – »Welchen meinst du denn, Väterchen?« – »Nun den, du weißt wohl, du hast ihn mir ja so schlau gezeichnet.« – »Ich versteh' dich nicht, mein Schatz!« – »Sieh doch nur seine grüne Jacke an, der linke Ärmel ist ja ganz weiß! Wo sollte er denn das wohl herhaben?« – »Weiß? der linke Ärmel? Wie soll ich's denn wissen? In der Mühle macht man sich leichthin weiß.« – »Ja besonders, wenn die Müllerin so leicht rot wird!« – »Es muß auch alles zusammentreffen, um dich argwöhnisch zu machen.« – »Behüte, lieber Schatz«, sagte der Müller laut lachend, und küßte sie, »ich bin nicht im geringsten argwöhnisch, wenn ich deutlich alles sehe und höre, wo man mich nicht vermutet.« – »Nun, wenn du alles gesehen hast, so wirst du auch wohl gesehen haben –« – »Daß du dich wacker gesträubt hast, als er einen Kuß von dir verlangte. Ja mein Kind, siehst du, daher ist er weiß am Ärmel!« –

Florentin gefiel die leichte gutmütige Art, womit der Müller über die kleine Begebenheit scherzte. Er selbst war gemeint; er hatte sich mit der jungen artigen Müllerin einige Schäkereien erlaubt, um sie bei guter Laune zu erhalten, als ihre Gäste ihr noch unbekannt waren, und er ihr mit immer neuen Forderungen für Julianen viel Mühe machen mußte.

Er trat vom Fenster zurück und pfiff und rief den beiden Hunden, um sich vom Müller bemerken zu lassen. Dieser kam ans Fenster und nötigte ihn, noch ein wenig in die Stube zu kommen. Florentin ging hinein und unterhielt sich mit ihm; der heitre, grade Sinn des Mannes und sein guter Verstand gefielen ihm immer besser. Florentin nahm, während er sprach, mit der größten Unbefangenheit die Bürste vom Nagel, die unter dem Spiegel hing, und bürstete sich ruhig das Mehl [91] vom Ärmel; die Müllerin lief ganz beschämt aus der Stube, aber der Müller lächelte und ließ sich nicht im geringsten aus der Fassung bringen. Er sprach viel von seinem Stande und seinem Geschäft. Seine sparsamen, ruhigen Worte, und die Überzeugung der Wichtigkeit, mit denen er die Sorgen und Freuden davon schilderte, ohne irgendeinen andern Stand im Leben unnötig und mit affektierter Verachtung mit dem seinigen zu vergleichen, gab ihm eine Würde, der Florentin mit Ehrerbietung begegnen mußte. Er gedachte dabei mit einem Gefühl von Beschämung an die Unruhe, mit der er selbst sich umtrieb, um einen Zweck zu finden, der seinem Leben Wert und Bestimmung gäbe.

Der Müller bemerkte endlich, es wäre nun wohl Zeit für ihn, sich zu Bett zu legen; Florentin bot ihm eine gute Nacht, und war im Begriff hinauszugehen, als Eduard hereintrat, und in Julianens Namen den Müller und seine Frau ersuchte, die Nacht mit den beiden Herren durchzuwachen, sie selbst wollte versuchen zu schlafen, sie wäre aber so ängstlich, daß sie gewiß nicht würde schlafen können, wenn nicht alles im Hause wachte. Sie ließ die Frau bitten, bei ihr im Zimmer zu bleiben, und den Müller, ja sobald der Tag anbräche, jemand aufs Schloß zu schicken. Die Müllerin ging sogleich zu ihr, und der brave Mann war ebenso willig, den Befehlen der jungen Gräfin zu gehorchen.

Florentin bemerkte etwas ungewöhnlich Heftiges und Leidenschaftliches an seinem Freunde. Er ließ sich in kein Gespräch mit hineinziehen, gab zerstreute oder gar keine Antwort, und ging hastig, und mit ungleichen Schritten in der Stube auf und ab. Florentin glaubte sogar in seinen Augen Spuren von vergoßnen Tränen wahrzunehmen. Diese Äußerungen waren bei dem sonst sanften stillen Eduard etwas befremdend, doch beunruhigten sie seinen Freund nicht weiter; er hielt es höchstens für Zeichen eines kleinen Zwistes zwischen ihm und Julianen, von denen, welche die Liebe ebenso schnell zernichtet, als sie sie erzeugte. Er redete ihn an und äußerte fein spottend seine Vermutung; Eduard blieb aber ernst und trübe, und bat ihn kurz darauf, mit ihm hinaus ins Freie zu gehen. Die Nacht war kalt und stürmisch, er bestand aber darauf dennoch hinauszugehen, und Florentin begleitete ihn.

Sie saßen schweigend nebeneinander auf der Bank vor dem Hause. Florentin unterbrach die Stille zuerst: » – Immer höre ich doch wieder diese Töne des Waldes, des Stroms und der Mühle mit derselben angenehmen, gleichsam anregenden Empfindung. Beinah' möcht' ich [92] glauben, daß ich eigentlich für das beschränkte häusliche Leben bestimmt bin, weil alles dafür in mir anspricht, nur daß ein feindseliges Geschick wie ein böser Dämon mich immer weit vom Ziele wegschleudert!« – »Glaub mir«, sagte Eduard, »es weiß selten einer, was er soll.« – »Jawohl«, fiel Florentin ein, »und es dauert lange, bis er weiß, was er will! – Es ist auch beinahe alles einerlei, und alles Tun ist das rechte. Nur daß man etwas tue! – Jawohl! Und darum will ich eilen. Ich will fort! Vielleicht habe ich schon zu lange verweilt.« –

Eduard antwortete nicht, Florentin hörte ihn seufzen. »Was ist dir, Eduard?« fragte er ihn mit herzlicher Liebe, »du hast Schmerz, warum verhehlst du ihn mir?« – »Nein, ich will ihn dir nicht verhehlen«, rief Eduard aus. »Sieh, Florentin! Eine Seele, wie die deinige, einen Freund, wie du bist, suchte ich, seitdem Freundschaft mir ein Bedürfnis ist, und das ist sie, seit ich mich meiner selbst bewußt bin. Unverhofft fand ich dich; ich vermutete gleich in den ersten Stunden, du seist der, den ich suchte, und diese Vermutung fand ich in der Erzählung deiner Schicksale mehr als einmal bestätigt. Und nun soll ich dich, kaum gefunden, wieder verlieren! Halte es nicht eines Mannes unwürdig, wenn ich dir mein Leid darüber gestehe. Ich kann dich nicht wieder lassen, es ist mir in manchen Augenblicken ganz unmöglich zu denken, daß ich dich wieder lassen soll! Ich bin sehr reich, ich weiß es, vielleicht ist es Unrecht, mehr zu verlangen, als ich besitze: aber ich bin in der Freundschaft unersättlich, und an dich fühle ich mich mit unnennbaren Banden geknüpft!« – »Ich begreife dein Gefühl, mein Freund! Dies sei dir Bürge, daß ich dessen wert bin; du bist mir teurer, als ich es sagen kann. Daß du bei allen Gütern, die dir nie fehlten, selbst in dem Besitz der Geliebten noch Raum für Freundschaft hast, und dir den Sinn dafür erhieltest, macht dich mir verwandt und ewig wert. Wie kann dich aber eine Trennung so wehmütig ergreifen, die doch eben durch keine besonders unglücklichen Umstände bezeichnet ist? Wie selten dürfen Freunde ihren Lauf beieinander beginnen und vollenden? Ist das Band, das Freunde verknüpft, durch die Trennung gelöst? Muß nicht, in der Welt zerstreut, von ihnen ausgeführt werden, was sie vereint beschlossen? O, daß ich Armer, Einsamer, dich Reichbegleiteten trösten soll! Verzeih meinem Zweifel, ich kann nicht glauben, daß meine Trennung von dir dieses Mal allein die Ursach' deiner Traurigkeit ist.« – »Es kann sein; aber wie es auch sei, Florentin, ich mag, ich werde dich nicht lassen! Höre, ich gehe mit dir; ich teile deine Unternehmungen, ich will die Stelle deines Manfredi ersetzen, ich verschmähe jedes[93] andre Schicksal, als das deinige. Was mir fehlt, besitzest du so groß und frei! Du wirst auch in mir manche gute Gabe finden. Vereint, ungetrennt, wollen wir ersinnen und ausführen, fechten, leben und sterben, sterben für die Freiheit! Ich gehe mit dir nach Amerika!« – »Wie ist dir? Wie ist dir? Du schwärmst!« – »Nein, ich lasse dich nicht wieder, ich gehe mit dir!« – »Was kann ich dir anders zurufen, als Juliane! O Eduard, mir ist dieser ganze Auftritt wie ein Traum. Welches Rätsel! Du bist durch irgendeinen Vorfall aufgebracht, ja gereizt bis zum Wahnsinn. Mit Fragen will ich dich nicht quälen. Aber ich beschwöre dich, sei gefaßt, sei ruhig, und wenn du es vermagst, so entdecke mir, was dich so erschüttern konnte. Erinnere dich, was du so rasch verlassen willst! Mich laß aber ziehen, mir ein Glück zu erringen, für das und mit dem du geboren wardst, erfreue dich dessen, und bleibe in Frieden.« – »So bleibe du bei mir, Florentin! Nur noch ein Jahr bleibe bei mir, dann ziehe ich mit dir, wohin du willst!« – »Ach, Eduard! Du solltest mich nicht halten wollen!« – »Was du nicht sagen kannst«, fiel Eduard ein, »weiß ich längst, mein Freund! Du liebst Julianen, ich weiß es, aber –« – »Wer? wer darf das sagen?« – »Bleib ruhig, Florentin, es blieb mir nicht unbemerkt.« – »Du hast dennoch falsch gesehen – Kannst du so dein eignes Gefühl verleugnen, und was hast du zu fürchten?« – »Ich fürchte nichts von dir, sei überzeugt! Ich kenne dich, dir ist die Freundschaft heilig. Du wirst dich für den Freund aus aller Kraft deiner Seele zu bekämpfen wissen. Auch wird deine Leidenschaft sich bald in das reinste Freundschaftsgefühl auflösen. Und dann, von beiden Freunden geleitet, soll Juliane des schönsten Daseins sich zu erfreuen haben. Keine Lücke bleibe in ihrem Herzen, ihre Liebe bedürfende Seele sei ganz glücklich im Genuß.«... »Gemach, mein guter Eduard! gemach! So gelassen wolltest du wirklich dreinsehen, wie der Freund seine Tage unter Prüfungen der Selbstüberwindung hinschleichen ließe, sein wärmstes Leben, sein lebendigstes Gefühl ertötete, und mit halb verschloßnem mißtrauendem Herzen keinen fröhlichen Augenblick verlebte? Ich gestehe dir aufrichtig, diese heroische Tugend darf ich nicht zu der meinigen zählen. Wäre der Fall so, wie du ihn wähnst, so wäre, aufs schnellste entfliehen, für mich das ratsamste, und das, was ich gewiß zuerst tun würde. Aber es ist nichts von dem allen. Wahr ist es, Julianens Schönheit überraschte mich: sie ist ein anmutiges Wesen, mit immer neuen, immer lieblichen Bildern erfüllt ihre holde Gestalt die Phantasie, aber –« – »Ach, wenn du ihre Seele kenntest, so weich! zugleich so voller Kraft und Liebe, ihren Charakter, die herrlichen [94] Anlagen!« – »Ich verkenne Julianen nicht. Wäre sie aber auch für mich bestimmt, ich zweifle, daß ich ganz glücklich sein würde.« – »Freund, wer mit diesem Engel nicht leben könnte, der –« – »Der verdient gar nicht zu leben, willst du sagen. Leicht wahr! Ich spüre selbst so etwas! Indessen... versteh mich, mein lieber Freund! Gräfin Juliane, Erbin eines großen Namens, eines großen Reichtums, aus den Händen der höchsten Kultur kommend, im Zirkel der feinen Welt schimmernd, der Anbetung von allen, die sie umgeben, gewohnt, und Florentin, der Arme, Einsame, Ausgestoßne, das Kind des Zufalls.« – »Wilder, seltsamer Mensch! Warum nennst du dich so? und warum dünkst du dich noch immer allein? in unserer Mitte allein?« – »Habe Geduld mit mir, ich darf mich nicht entwöhnen, allein zu sein; muß ich nicht fort?« – »Was treibt dich, ich beschwöre dich? Vertraue dich nicht ohne Not dem eigensinnigen Glück, bleibe bei mir!« – »Ich will's versuchen, lieber Freund, aber ich stehe nicht dafür, ich muß, ich muß doch endlich dahin, wo meine Bestimmung mich ruft.« –

Eduard wollte noch etwas sagen, als die Müllerin zu ihnen herauskam. Juliane ließ ihnen sagen, sie möchten in ihr Zimmer kommen und ihr Gesellschaft leisten, sie könnte unmöglich schlafen.

Alle, auch der Müller, den sie drum hatte bitten lassen, versammelten sich nun bei ihr; sie war vom Bett aufgestanden, und saß in einem bequemen Stuhl beim Kaminfeuer; die Kleider der Müllerin hatte sie noch an.

In der erhellten Stube sah Florentin nun deutlich die Zerstörung auf Eduards Gesicht, und in seinem Wesen; kaum daß diese sich etwas legte, da Julianens zärtlich beredter Blick sich nicht von ihm wandte und ihn um Verzeihung zu flehen schien. Sie rief ihn zu sich, und sprach leise und beruhigend mit ihm. Florentin war gewiß, daß etwas Ernsthaftes zwischen ihnen vorgegangen sein mußte, während er sie allein gelassen hatte. Es war ihm klar, daß es Eifersucht sei, was das schöne reine Verhältnis der Liebenden zerstöre. Eine ängstigende Unruh' drückte sein Herz, da es ihm einfiel, daß er selbst vielleicht, unglücklicher-oder unvorsichtigerweise, Ursach' dazu gegeben habe. Er überdachte noch einmal jedes Wort, das ihm Eduard vor der Tür gesagt hatte, er mußte ihn bewundern, daß er, bei einer Leidenschaft, die ihm selbst so fürchterlich und so zerreißend schien, mit soviel Feinheit und Aufopferung fühlte und sich äußerte. Sein Glaube an Eduards schöne edle Seele erhielt eine neue Bestätigung, die ihn mehr als jemals anzog; auf diese Weise fühlte er sich von [95] widersprechenden Gefühlen durchstürmt, und alles, was er in sich beschließen konnte war: bald, sehr bald fortzugehen.

Während daß er in sich gekehrt, und in seine Gedanken verloren dasaß, waren die übrigen in einem allgemeinen Gespräch begriffen. Juliane erzählte: das Brausen des Waldes und des Wassers hätten sie entsetzlich zu fürchten gemacht, es wäre ihr nicht möglich gewesen einzuschlafen, obgleich sie die Augen fest verschlossen und sich die Decke über den Kopf gezogen habe, um nichts zu hören. »Als spräche des Waldes und des Wassers Geist drohend zu mir herüber«, sagte sie noch schaudernd, »so war mir; jeden Augenblick fürchtete ich, sie würden mir in sichtbaren Gestalten erscheinen; alle alten Romanzen und Balladen, die ich jemals gelesen habe, sind mir zu meinem Unglück grausend dabei eingefallen. Sie hätten es nur hören sollen, Florentin!« – »O ich habe auch die Geister zusammen sprechen hören, aber mich nicht vor ihnen gefürchtet, mir klang es freundlich und vertraulich; es sind mir freilich keine Balladen und Romanzen dabei eingefallen.« – »Wissen Sie uns keine Geistergeschichte zu erzählen?« fragte sie den Müller, »in Gesellschaft mag ich sie gar gerne hören; der Kreis wird gleich eng und vertraulich dabei.« – »O wir wissen genug«, sagte die Müllerin, da es der Mann ablehnte zu erzählen, »aber sie sind alle gar zu fürchterlich und erschrecklich, so daß ich es nicht wagen möchte, sie der gnädigen Gräfin jetzt zu erzählen.« – »Ich bin der Meinung unsrer guten Frau Wirtin«, fiel Eduard ein; »es möchte Sie zu sehr beunruhigen, da Sie ohnedem bewegt und angegriffen sind.« – »Gut«, sagte Juliane, »wenigstens müssen Sie mir aber erlauben, Ihnen etwas zu erzählen; es fällt mir eben eine Geistergeschichte wieder ein, die weder schreckhaft noch fürchterlich und doch merkwürdig ist.« Sie setzten sich insgesamt um sie her, und versprachen ihr Aufmerksamkeit. Sie erzählte nun folgende Geschichte.

12. Kapitel

Zwölftes Kapitel

»Meine Tante Clementina hatte in ihrer Jugend eine Freundin, von der sie sich oft monatelang nicht trennte. Diese Freundin war verheiratet, ihren Namen habe ich nicht erfahren, die Tante nannte sie nur immer Marquise. Sie lebte glücklich mit ihrem Gemahl, den sie sehr liebte, und von dem sie ebenso wieder geliebt ward. Sie waren schon fünf oder sechs Jahre verheiratet ohne Kinder zu bekommen, wie sie beide es sehnlichst wünschten. Dem Marquis war es sehr wichtig einen [96] Erben zu haben, weil der Besitz großer Güter an diese Bedingung geknüpft war. Die gute Dame fürchtete für die Liebe ihres Gemahls, und sparte weder Gelübde noch Gebete, um sich das ersehnte Glück von allen Heiligen zu erflehen. Sie wallfahrtete nach allen wundertätigen Bildern, und nach den gerühmten Bädern. Meine Tante die sie auf vielen dieser Reisen begleitete, war Zeuge ihres Grams, der endlich so tief wurzelte, daß man und nicht ohne Grund, anfing, für ihre Gesundheit besorgt zu werden: denn nicht allein, daß der Schmerz vergeblicher Erwartung sie nagte, sie ward auch größtenteils dadurch untergraben, daß sie unzählige Gebräuche des Aberglaubens anwandte, und von jeder guten Gevatterin oder jedem gewinnsüchtigen Betrüger sich Verordnungen und Arzneien geben ließ.

Die Vorstellungen ihrer Freunde gegen diese Verblendung waren vergeblich. Um diesen endlich zu entgehen, brauchte sie meistens die Mittel heimlich, oder unter mancherlei Vorwand. Unterdessen versuchten jene alles Ersinnliche, um sie aufzuheitern, meine Tante verließ sie in dieser Zeit fast gar nicht.

In der Weihnachtsnacht waren die Freundinnen in der Kirche, die Marquise betete länger und eifriger als jemals und konnte sich, der häufigen Erinnerungen und Bitten ihrer Freundin ungeachtet, gar nicht losreißen. Sie gab vor, da diese sich über den vermehrten Eifer verwunderte, sie hätte viele Dankgebete zum Himmel zu schicken für die glückliche Errettung ihres Gemahls, der tags vorher von einer Reise zurückgekommen, auf der er mancherlei Gefahren ausgesetzt gewesen war.

Die Tante wagte es nun nicht mehr sie wieder zu stören, da sie sie an den Stufen des Altars und zu den Füßen eines Wunderbildes tief hinabgebeugt, weinen und laut schluchzen hörte, denn sie wußte aus Erfahrung, daß sie durch eine Unterbrechung auf viel Tage unruhig gemacht wurde. Sie erwartete also, teils mit Geduld, teils mit ihrer eignen Andacht beschäftigt, bis die ihrer Freundin geendigt wäre. Da diese ihr doch endlich zu lang dünkte, rief sie ihr zu; da sie aber ohne zu antworten und ohne sich zu bewegen liegen blieb, so beugte sie sich zu ihr hinunter, hob den Schleier von ihrem Gesicht und fand sie ohne Bewußtsein, kalt und in tiefe Ohnmacht gesunken.

Mit Hülfe einiger zunächststehenden Menschen führte meine Tante sie aus der Kirche, und half sie in den Wagen heben, der vor der Kirchtür hielt. Sie hatten einen ziemlich großen Weg nach ihrem Hause zu fahren, währenddem gelang es ihr, sie durch alle Hülfe, die in dem Augenblick möglich war, wieder zu sich selbst zu bringen. Als [97] sie wieder sprechen konnte, fragte sie die Tante um die Ursache ihrer sonderbaren Heftigkeit, und bat sie so dringend und unter so zärtlichen Liebkosungen, ihr Herz gegen sie zu öffnen, daß sie nicht länger widerstehen konnte. Sie vergoß in den Armen ihrer Freundin einen Strom von Tränen, und nachdem diese ihrem Herzen Luft gemacht hatten, erzählte sie ihr: sie hätte soeben einen Vorsatz ausgeführt, den sie schon seit länger als einem Jahre in ihrem Herzen gehegt habe, zu dessen wirklicher Ausführung sie noch niemals Kräfte genug in ihrer Seele gefühlt hätte; aber heute nacht hätte sie diese in ihrem heißem Gebete zur Heiligen Jungfrau errungen. Sie hätte es glücklich vollbracht, doch sich so angestrengt, daß sie gleich darauf ihre Besinnung verloren habe. Dieselbe, an deren Altar sie die augenblickliche Kraft wie einen Strahl vom Himmel in ihrer Seele empfangen, möge es ihr vergeben, daß gleich darauf ihren Körper diese Schwäche befallen, und daß sie auch jetzt noch sich der Tränen nicht enthalten könne. – Meine Tante erwartete mit ungeduldiger Unruhe das Ende dieser Vorrede und das, wohin sie führen sollte. Endlich sammelte sich ihre Freundin und erzählte ihr: sie habe das Gelübde abgelegt, und würde es unverbrüchlich halten, sich freiwillig von ihrem geliebten Gemahl zu trennen, wenn sie länger als das nächste Jahr ohne Kinder bliebe; ihr Gemahl sollte sich alsdann eine andere Gattin wählen, mit der er glücklicher wäre, sie selbst aber wollte ihr Leben unter eifrigen Gebeten für sein Wohl in einem Kloster beschließen. – Sie kamen bei diesen Worten vor dem Hause an, und wurden aus dem Wagen gehoben, noch ehe meine Tante ein Wort über dieses traurige Gelübde hatte vorbringen können. Der Marquis kam ihnen entgegen, voll Besorgnis wegen ihres ungewöhnlich langen Ausbleibens. Die beiden Frauen sprachen kein Wort, er sah sie verwundert an, und nahm an der blassen Gesichtsfarbe seiner Gemahlin und der bekümmerten Miene meiner Tante gleich wahr, daß ihnen etwas Außerordentliches müsse zugestoßen sein. Er führte sie ins nächste Zimmer, und ließ nicht eher ab, bis er die Ursache ihrer Bestürzung erfahren. Sie erlaubte es endlich meiner Tante, dem Marquis ihr Gelübde zu entdecken. Dieser suchte sich ungeachtet seines heftigen Schreckens zu fassen, und bat sie, sich zu beruhigen; sie ließ aber nicht eher mit Tränen und Bitten nach, bis er ihr versprach, sie durch keine Gegenvorstellung, und keine heimliche Veranstaltung an der Ausführung ihres Gelübdes zu verhindern. Nun erfolgte eine Szene von zärtlichen Vorwürfen, von Liebe, Großmut und Aufopferung, die man sich wohl leicht vorstellen kann.

[98] Die Nacht war unterdessen beinahe verstrichen, die Marquise fühlte sich sehr ermüdet, und bat meine Tante sie nach ihrem Zimmer zu begleiten, weil sie trotz ihrer Müdigkeit nicht würde schlafen können, und sie ihr noch einiges sagen wollte. Ihr Gemahl führte sie die Treppe hinauf, ein Gitter verschloß einen ziemlich langen Gang, an dessen Ende das Schlafzimmer der Dame lag. Der Marquis zog an der Klingel, die Kammerfrau trat aus dem Zimmer, um zu öffnen, er wollte eben wieder die Treppe hinuntergehen, als die Marquise ausrief: ›Ach seht! seht hin! was kömmt da für ein englisch schönes Kind.‹ Man sah hin durch das Gitter, wo sie hinzeigte, sah aber nichts als die Kammerfrau, die mit einem Licht in der Hand den Gang herunterkam, und die Gittertür aufschloß. – ›Was hast du da für ein schönes Kind?‹ fragte sie sie hastig. Die Kammerfrau sah sie an, ohne zu antworten. ›O seht doch das Engelskind!‹ rief die Marquise wieder, tat einige Schritte vorwärts, und beugte sich freundlich, wie zu einem Kinde herab. Entsetzen und Erstaunen bemeisterte sich der Anwesenden, denn sie sahen kein Kind. Die Marquise ging mit offnen Armen noch einige Schritte, als wollte sie etwas umfassen, wankte, und sank mit einem lauten Schrei nieder.

Sie ward zu Bette gebracht. Als sie wieder zu sich selbst kam, fragte sie, ängstlich die Antwort erwartend, ob denn die andern nicht das Kind am Fuße des Bettes stehen sähen? Da man nun an der Stelle, die sie bezeichnete, nicht das geringste wahrnahm, und sie am Achselzucken und am bedauernden Zureden der andern merkte, daß man sie für krank hielt, und als ob ihr nicht geglaubt würde, daß sie wirklich das sähe, was sie zu sehen vorgab, beschrieb sie mit der größten Genauigkeit und ganz gelassen die Gestalt des Kindes, das sie zu ihren Füßen an das Bett gelehnt stehen sah. Es schien ihr in einem Alter von drei Jahren, trug ein leichtes weißes Gewand, Arme und Füße waren nackt, um den Leib hatte es einen blauen Gürtel von hellglänzendem Zeuge, dessen Enden hinter ihm niederflatterten. Das Köpfchen sei mit himmlischen blonden Locken, wie mit den zartesten Strahlen umgeben, das mit den kindlichen Wangen, dem frischen Munde und den lachenden blauen Augen wie ein wundersüßes Engelsköpfchen aussehe. Das ganze Figürchen umschwebe hinreißende Anmut; kurz, sie beschrieb es so umständlich, daß man gar nicht mehr zweifeln durfte, sie sähe es in der Tat vor sich; da sie es aber anfangs hätte umarmen wollen, wäre es zurückgewichen, daher sei ihr Schreck und die Ohnmacht gekommen, denn es hätte sie überzeugt, daß sie eine Erscheinung sehe.

[99] Ihre Freunde durften keinen Widerspruch wagen, aus Besorgnis sie aufzubringen, und man geriet in große Verlegenheit. Der Arzt wurde herbeigeholt, er fand sie in heftiger Wallung, sonst aber keine Spur von irgendeiner Krankheit. Er verordnete vorzüglich Ruhe. Sie wollte versuchen zu schlafen, rief aber in dem Augenblick: ›O seht doch, wie es sich freundlich gegen mich neigt, und nun geht es, das liebe Gesichtchen immer zu mir gewendet, zurück. Seht, dort setzt es sich im Winkel nieder, es winkt mir mit den Händchen, ich solle schlafen!‹ – Man bat sie, die Augen zu verschließen, damit sie Ruhe fände. Die Bettvorhänge wurden niedergelassen, und nachdem sie etwas Kühlendes getrunken hatte, schlief sie ein.

Bei ihrem Erwachen, nachdem sie einige Stunden ruhig geschlafen hatte und es unterdessen völlig Tag geworden war, hoffte man, ihre Erscheinung würde verschwunden sein; aber zum Erstaunen blieb diese, wie in der Nacht. Kaum erwachte sie, so zog sie die Vorhänge zurück und sah auch sogleich das Kind mit muntern freundlichen Gebärden auf sich zukommen. Sie unterhielt sich nun auf die vertraulichste und liebreichste Weise mit ihm, und versicherte, es gäbe ihr durch sehr ausdrucksvolle Mienen verständliche Antwort. Sie gebot ihm, sich vom Bett zu entfernen; es ging zurück; drauf winkte sie ihm wieder, und es kam näher; dann gebot sie ihm, ihr etwas zu reichen, da machte es, wie sie versicherte, eine Gebärde mit Kopf und Schultern, als wollte es ihr zu verstehen geben, dies sei über seine Macht.

Sie stand auf, ging im Zimmer herum, das Kind lief beständig vor ihr her, immer rückwärts, das Gesicht zu ihr gewendet. Man war in der schrecklichsten Besorgnis wegen dieser bleibenden Erscheinung; man hielt es für eine völlige Zerrüttung der Sinne und der Gesundheit; und man drang einigemal in sie, sich den Händen eines Arztes zu übergeben. Sie war aber nicht zu bewegen Arznei zu nehmen, weil sie sich so wohl fühlte, als sie seit lange nicht gewohnt war. In der Tat blühte sie zum Erstaunen aller Bekannten, in kurzer Zeit, ordentlich neu auf. Sie ward wieder munter, sie konnte wieder gehörig Speisen zu sich nehmen und ruhig schlafen, sie nahm wieder an der Gesellschaft frohen Anteil, und schien sogar ihres traurigen Gelübdes nicht mehr zu gedenken. Ein paarmal sprach sie nur mit ihrem Gemahl davon, aber mit der größten Geistesruhe; sie versicherte ihn, sie verlasse sich völlig auf sein Versprechen, ihr in der Erfüllung nicht entgegen zu sein. Die Erscheinung des Kindes verließ sie keinen Augenblick. Es begleitete sie bis an die Gittertüre, so oft sie ausging; sobald die Tür zugemacht war, sah sie es den Gang wieder zurück nach ihrem [100] Zimmer schweben; wenn sie wiederkam, fand sie es ebenso am Gitter ihr entgegenkommen. Dabei war es, wie sie vorgab, immer traurig, wenn sie es verließ, und vergnügt, wenn sie es wiedersah. Bei Nacht trug es eine Kerze in der Hand, und am Tage einen Blumenkranz. Außer jenem Bezirk hatte es sie nie verfolgt. Man beredete sie ein anderes Zimmer zu beziehen, dazu war sie aber auch nicht zu bewegen. Sie weinte, wenn sie nur daran dachte, es von sich zu stoßen, und der Marquis ließ es sich endlich gefallen, weil er hoffte, sie würde doch nun ihrer Vision zu Gefallen nicht ins Kloster gehen. Sie liebte die kleine Gestalt mit wahrer mütterlicher Leidenschaft; sie ward oft in Gesellschaften unruhig, und sehnte sich nach dem Kinde hin, wenn sie es einige Stunden verlassen hatte. Man hörte sie in ihrem Zimmer mit ihm sprechen. Sie hatte ein kleines Bett dem ihrigen gegenüber stellen lassen, darein legte es sich, wenn sie es ihm sagte, auch sah sie es des Nachts, wenn sie von ungefähr aufwachte, drin liegen, aber es erwachte in demselben Moment mit ihr. Ebenso machte sie ihm in einer Ecke des Zimmers eine Spielanstalt, mit einem kleinen Tisch und Stühlchen, sie sah es sich dazu niedersetzen; die Spielsachen berührte es aber nicht, es spielte nur mit den Blumen, die es in der Hand hielt, oder es saß still ihr gegenüber und lächelte sie mit großen Augen an. Nur wenn Sie es fassen wollte, dann ward sie erinnert, daß es eine bloße Täuschung sei, dann wich das Luftbild von ihren Händen zurück, und ließ sich ebensowenig ergreifen, als die farbige Gestalt des Regenbogens.

Nach einiger Zeit ereignete sich etwas, welches das Wunderbare dieser Erscheinung zugleich erklärte und vergrößerte. Die Marquise fühlte nämlich deutliche Zeichen, daß sie guter Hoffnung sei. Die Freude des Ehepaars war ohne Grenzen, als sie dessen endlich gewiß waren. Im Taumel der Freude, ihr Gebet erhört, und sich des trostlosen Gelübdes entbunden zu sehen, eilte sie nach demselben Altare, vor welchem sie es damals abgelegt hatte, und gelobte nun an der Stelle ihr Kind, statt ihrer, dem Kloster zu weihen! Der Marquis war mit diesem Gelübde beinahe so unzufrieden, als mit dem vorigen, doch mußte er es geschehen lassen. Einen Knaben hoffte er mit Golde loszukaufen.

Neun Monate nach dem Tage der ersten Erscheinung ward sie glücklich von einer Tochter entbunden. Während ihrer Niederkunft sah sie die Erscheinung an ihrem Lager unbeweglich stehen, in dem Augenblick aber, daß ihr Kind zur Welt kam, war jene verschwunden, und sie hat sie niemals wiedergesehen.«

[101]

Juliane endigte hier ihre Erzählung, und ihre Zuhörer dankten ihr einstimmig für das Vergnügen, das diese ihnen gemacht hatte. – »Wenn ich mir jemals wünschen könnte, eine Erscheinung zu sehen«, sagte der Müller, »so wäre es eine solche!« – »Behüte mich Gott und alle heiligen Engel vor Geistern!« rief seine Frau, indem sie andächtig ein Kreuz machte; »sie mögen auch sein, oder Gestalt haben, was und wie sie wollen! sie bedeuten gar zu selten etwas Gutes.« – »Eine sehr niedliche Geschichte!« sagte Eduard; »besonders gefällt mir's, daß sie so wunderbar, und doch so einfach, so wahrscheinlich ist; man versteht sie vollkommen, ohne durch eine besondere prosaische Auflösung gestört zu werden, wie es sonst bei wirklich erlebten Wundern gewöhnlich der Fall ist.« – »Und Sie sagen gar nichts dazu, Florentin?« fragte Juliane; »Sie sehen so gedankenvoll aus, haben Sie etwa gar nicht zugehört?« – »Ich habe wohl zuhören müssen«, sagte dieser, »die Geschichte zwang mich ordentlich zur Aufmerksamkeit. Mir war, als wären mir sowohl die Begebenheiten, als die Menschen darin nicht fremd; unwillkürlich schob sich mir bei jedem eine bekannte Person unter; so wie man, wenn man ein Schauspiel liest, sich die Schauspieler denken muß, von denen man es einst hat spielen sehen. Und was ich sonst nicht leicht fühle, mich hat ein leises Grauen dabei überfahren.« – »Grauen?« fragte Juliane, »diese Wirkung hatte sie doch auf mich gar nicht, da mich sonst schon bei dem bloßen Gedanken an eine Geistergeschichte schaudert; man sollte es aber schon an Ihnen gewohnt sein, daß die Dinge allezeit auf Sie ganz anders wirken, als auf andere ehrliche Leute. – Doch sehen Sie, der Tag bricht an«, fuhr sie fort, »nun dächte ich, während unser guter Herr Wirt Anstalten trifft, daß der Bote aufs Schloß geht, und die Frau Müllerin uns noch ein Frühstück bereitet, so singen Sie etwas, Florentin! Ich kann nicht verhehlen, ich bin voller Unruhe und Ungeduld, Musik wird am ersten fähig sein, diese zu täuschen.«

Der Müller und seine Frau gingen hinaus, um zu tun, was sie verlangt hatte. »Nun fangen Sie an«, sagte Juliane, »die Gitarre werden Sie nicht brauchen können, sie hat wahrscheinlich sehr von der Nässe gelitten.« – »Es tut nicht viel«, sagte Florentin, »sie wird noch immer gut genug sein, Takt und Tonart ungefähr drauf zu bemerken, mehr braucht es nicht. Doch was verlangen Sie für ein Lied?« – »Singen Sie, was Sie wollen, nur etwas Neues und Kluges!« – Nach einem kurzen Besinnen sang er folgende Strophen:


[102]
»Mein Lied, was kann es Neues euch verkünden?
Und welche Weisheit, Freunde, fordert ihr?
Der Hohen meine Jugend zu verbünden,
Dies, wie ihr wißt, gelang noch niemals mir.
Noch Neu, noch Alt wußt' ich je zu ergründen;
Das Schicksal gönn' im Alter Weisheit mir.
Wir irren alle, denn wir müssen irren,
Gelassen mag die Zeit den Knäul entwirren.
Der Waldstrom braust im tiefen Felsengrund,
Gar schroffe Klippen führen drüber hin,
Die furchtbar hängen über'm finstern Schlund;
Wer strauchelt, dem ist sichrer Tod Gewinn!
Ein Müder wankt an Geist und Gliedern wund
Daher, schaut bang hinab, kalt graust der Sinn:
Am Felsen spielt ein Kind, sorglos bemühet
Ein Blümchen pflückend, das am Abgrund blühet.
Oft mühten sinnreich Dichter sich und Weise,
Das Leben mit dem Leben zu vergleichen.
Am glücklichsten geschah's im Bild der Reise!
Ein Tor eröffnet Armen sich, wie Reichen;
Früh ausgewandert auf gewohntem Gleise
Sieht er die Dämmrung kaum dem Licht entweichen,
So treibt der Wahn, ihm dürf's allein gelingen,
Rastlos in nie erreichte Fern' zu dringen.
Es türmen Felsen sich in seinen Wegen,
Des Mittags Strahlen glühn auf seinem Haupt,
In Wüsten Sands muß sich der Fuß bewegen,
Ein Ungewitter naht, der Sturmwind schnaubt,
Wo kommt ein sichres Dach dem Blick entgegen?
Es seufzt nach Ruh', wem stolzer Mut geraubt;
In später Nacht, doch tausendfält'ger Not
Kömmt er ans Ziel – und dieses ist – der Tod!
Der Jüngling tritt, von Ahndung fortgezogen,
Zur Schwelle hin, die in das Leben führt.
An seiner Schulter tönt der goldne Bogen
Der Göttin, so die Welt ihm hold verziert,
Der Phantasie, die ihn auf kühnen Wogen
Sanft fortreißt, ihn mit bunten Bildern rührt.
[103]
Wenn er dann so nach schönen Träumen hascht,
Wird unbewußt vom Glück er überrascht.
Gebt acht, gebt acht, Gelegenheit ist flüchtig,
Nicht leicht ihr Stirnenhaar im Flug zu fassen.
Obgleich zu nützen sie ein jeder tüchtig,
Dem's klug gelang, sie nicht entfliehn zu lassen,
So ist dem Würdigen sie nie so wichtig,
Daß er von ihr sich mag bestimmen lassen.
Doch was hilft Mut, was mächtiges Bestreben
Dem Schiff, das tollen Stürmen preisgegeben?
So mancher hat gefunden, was zu suchen
Er gleichwohl nicht verstand, was zu gewinnen
Vergebens er, und mühvoll wird versuchen;
Mißlingen droht dem treulichsten Beginnen.
Wie viele hört man dann ihr Los verfluchen
Und klagen: ›Glück! o mußtest du zerrinnen?‹
Was traut ihr müßig auf des Glückes Gunst?
Natur sei Vorbild, Leben eine Kunst!
Wer hebt des Künstlers Mut in Kampf und Leiden
Als ferne Ahndung hoher heil'ger Liebe?
Was lehrt ihn schellenlaute Torheit meiden
Als eignes Glück der süßen zarten Liebe?
Wo ist ein Port für Hohn und böses Neiden,
Als in den Armen frommer, treuer Liebe?
Und wird des Helden Stirn in Myrtenkränzen
Der Nachwelt schöner nicht, als Lorbeer glänzen?«

Florentin war von seinem eignen Gesange nach und nach so begeistert, daß ihm Reime und Gedanken je mehr je leichter zuflossen, und die beiden wären es nicht müde geworden, zuzuhören, wenn er auch noch länger fortgesungen hätte. Die Müllerin unterbrach aber seinen Gesang und ihre Aufmerksamkeit, indem sie das Frühstück hereinbrachte. Zu gleicher Zeit kam auch der Bote mit der Nachricht zurück, der Wagen und die Bediente der Gräfin würden in weniger als einer Stunde anlangen. Er hatte am jenseitigen Ufer einen Reitknecht vom Schloß zu Pferde angetroffen, der ihn bei seiner Überfahrt erwartete. Dieser hatte ihn gefragt, ob er nicht etwa drei Herren in Jagdkleidern gesehen hätte, denen zwei Hunde gehörten, die er vor der Tür der Mühle liegen sähe? Da er nun gleich gesagt, daß sie alle drei in der [104] Mühle eingekehret seien, und dort übernachtet hätten, und daß er eben abgeschickt sei, um den Wagen vom Schloß zu holen, so habe ihm der Reitknecht befohlen, nur wieder zurückzugehen, und der Herrschaft zu sagen, daß er sogleich den Wagen, der im Dorfe warte, nach der Mühle schicken würde.

Juliane hatte wieder ihre Kräfte gesammelt; die Nachricht, daß sie in kurzer Zeit abgeholt würde, machte sie völlig heiter und gut gelaunt. Um Eduards Stirn schwebte eine Wolke, die Julianens ganze Heiterkeit nicht völlig zerstreuen konnte. So oft sie ihre Ungeduld, nach Hause zu ihren Eltern zu kommen, äußerte, stieg sein Unmut beinah bis zur Bitterkeit. – »Mein geliebter Freund«, sagte Juliane, »es hilft Ihnen zu nichts, daß Sie Ihre Vorwürfe nicht aussprechen, sie sind sichtbar auf Ihre Stirn geschrieben; aber wie sie auch erscheinen, sind sie sehr ungerecht; Sie sollten die angenehmen Stunden nicht mit Mißmut endigen!« –

Das Frühstück war kaum verzehrt, als der Wagen mit der Kammerfrau der Gräfin Eleonore kam, die ihr Wäsche und Kleider mitbrachte. Juliane erkundigte sich nach ihren Eltern. Sie hatten die Nacht in erschrecklicher Angst zugebracht, erzählte die Kammerfrau: der Graf wollte sich trotz dem Ungewitter selbst aufmachen, um sie aufzusuchen, durfte aber die Gräfin nicht verlassen, die sich sehr übel befunden, und bei jedem starken Blitz ohnmächtig ward. Im ganzen Schloß blieb alles die Nacht über auf, und sobald das Gewitter nur etwas nachgelassen, mußte die Kammerfrau mit dem Wagen nach dem Dorfe fahren, weil sie vermuteten, daß die jungen Leute nach dieser Seite gewandert wären, der Reitknecht mußte indessen zu Pferde das Gebirg und die Gegend durchsuchen. Er war auch gleich, nachdem er dem Kutscher die Mühle bezeichnet, aufs Schloß zurückgeritten, um es zu melden, daß sie glücklich gefunden wären.

Juliane war gerührt über die Angst, die sie ihren Eltern gemacht hatte, und eilte sich umzukleiden, um so schnell als möglich wieder zu ihnen zu kommen. Florentin und Eduard beschlossen, zu Fuß zurückzugehen, sie konnten auf dem weit nähern Fußweg doch noch früher als der Wagen auf dem Schlosse ankommen. Sie nahmen freundlich Abschied von ihren guten Wirten, die es als eine Beleidigung ansahen, als man davon sprach, ihnen ihre gehabte Mühe und Unkosten zu bezahlen. Juliane zog einen kleinen Ring vom Finger und gab ihn der Müllerin zum Andenken, um ihre Erkenntlichkeit zu bezeigen.

Der Graf und Eleonore kamen ihrer Tochter eine große Strecke entgegen, die beiden Freunde ergötzten sich die Freude zu sehen, mit [105] der sie empfangen ward, und mit der sie aus dem Wagen in die Arme ihrer Eltern stürzte, als ob sie jahrelang getrennt gewesen wären. Juliane wurde mit Fragen bestürmt und mußte es feierlich ihrem Vater versprechen, niemals wieder seine Einwilligung zu einer ähnlichen Unternehmung zu fordern.

So endigte die abenteuerliche Wanderung. Obgleich ihnen keine andere als gewöhnliche Begebenheiten zugestoßen waren, so war sie ihnen doch wichtig geworden. Sie hatten auf diesem kurzen Wege, den sie miteinander gewandert, tiefere Blicke in ihr Inneres zu tun Gelegenheit gefunden, als sie in einem jahrelangen Nebeneinandergehen in der großen Welt vermocht hätten. Juliane hatte die Erfahrung ihrer Abhängigkeit gemacht, und mußte es sich gestehen, daß sie es nicht so unbedingt wagen dürfe, außer ihren Grenzen, und ohne ihre Bande und ihre erkünstelten Bequemlichkeiten fertig zu werden.

13. Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Die Zeit des Aufschubs war verstrichen, es waren nur noch drei Tage bis zu dem für die Vermählung festgesetzten, und man erwartete jede Stunde die Ankunft der Gräfin Clementina.

Unter verschiedenen Anverwandten und Freunden, die sich nun allmählich auf dem gräflichen Schlosse einfanden, kam auch einer ihrer Nachbarn, auf den sich schon alle längst gefreut hatten, weil er ihnen durch seine Eigenheiten viel zu lachen gab. Er war vormals Oberstwachtmeister, hatte aber bei seinem herannahenden Alter den Abschied genommen, und lebte nun auf seinen Gütern, wo er Ökonomie trieb, seine Besitztümer verbessern, und seine Bauern aufklären wollte: zu dem Ende las er alles, was in diesem Fache geschrieben ward, und versuchte alle Menschenfreundlichkeit lehrende Theorien zu realisieren. Da er nun den größten Teil seines Lebens sich mit Ideen ganz anderer Art beschäftigt hatte, so konnte es nicht fehlen, daß er alles falsch anfing, seine oft gute Absicht verfehlte, und sich nur selten nützlich, desto häufiger hingegen lächerlich machte. Da seine Verbesserungen gewöhnlich mehr darauf hinausgingen, ihn zu bereichern, als wie er vorgab das Gute wirklich gemeinnützig zu machen, und er bei allen Vorkehrungen, die er traf, seine Bauern zu bilden, sich doch niemals vorstellte, daß sie klug genug wären, seine eigentliche Absicht einzusehen, und aus eben dem Grunde nicht allein sie nicht beförderten, sondern ihr auch noch auf alle ersinnliche Weise [106] entgegenarbeiteten, so lebte er in ewigen Verdrüßlichkeiten und Zänkereien. Übrigens war er, was man einen recht guten tätigen Mann nennt. Niemals hat wohl jemand, bei so vielem Anspruch auf Gravität und Würde, mehr Anlaß zum Lachen und Bedauern gegeben, als der gute Oberstwachtmeister. Er brachte bisweilen seine Lächerlichkeiten mit einer solchen Naivität vor, daß man geneigt war, zu glauben, er wolle sich selbst parodieren: so geschah es denn oft, daß seine Hörer ohne alle kränkende Absicht laut auflachten, wo er eigentlich die ernsthafteste Aufmerksamkeit hatte erregen wollen.

Bei seinem jetzigen Besuche brachte er das Gespräch auf die ökonomischen Einrichtungen des Grafen, und konnte seine Verwunderung nicht genug darüber bezeigen, daß diesem alles so wohl, so leicht und ohne alle Widerwärtigkeiten gelinge, während er mit aller Arbeit es nur bis zum Streit und zur Verwirrung zu bringen wisse. Er hatte auf seinem Wege nach dem Schloß sich mit einem alten Landmann aus dem Schwarzenbergischen Dorfe in eine Unterredung eingelassen, der die eingeführten Neuerungen und Verbesserungen seiner Herrschaft nicht genug loben und segnen konnte. Dieses unverdächtige Lob hatte ihn ganz wild gemacht; er polterte und sprudelte nun eine Anrede an den Grafen heraus, wo neben recht kräftigen derben militärischen Ausdrücken die Worte Bildung und Verfeinerung äußerst drollig hervorstachen, und endigte mit dem Anliegen: der Graf solle ihm Unterricht in der neuesten Verbesserungsmethode geben.

Um ihn etwas zu besänftigen, und ihn von seiner Mutlosigkeit zu heilen, erinnerte ihn der Graf an seine Verschönerungen des Parks, des Gartens und des Wohnhauses. –

»Ja, ja«, sagte er mit Selbstzufriedenheit, »das ist freilich etwas! Es hat mir doch auch, muß ich sagen, viel Arbeit und Kopfzerbrechen und viel schweres Geld gekostet. Nun freilich! so etwas wie mein Ermenonville, meinen otaheitischen Pavillon, meine chinesischen Brücken, dergleichen haben Sie noch nicht ausgeführt, das ist wahr! Apropos, ich muß Ihnen doch erzählen: ich habe von meinem Neffen, der vorigen Sommer von seiner Reise um die Welt zurückgekommen, eine ganz vortreffliche und genaue Zeichnung von den ägyptischen Pyramiden erhalten, die ich, sobald ich mit meinem Vesuv zustande bin, ebenso nachzuahmen gedenke; unter uns, ich hoffe, es soll gewiß ein Meisterwerk und ein seltnes Glück werden. Dabei habe ich den Gedanken, in diesen Pyramiden ein Monument für mein seliges Lottchen zu stiften. Ich habe auch schon den Platz mit Trauerweiden [107] und wilden Rosen bepflanzen lassen, und der Neveu will die alten Inschriften, die er mitgebracht hat, hinein besorgen. Dahin will ich mich dann in melancholischen Stunden in die Einsamkeit begeben, mich meinen Gedanken überlassen, und das Andenken meines lieben seligen Lottchens feiern.

Jetzt meinte ich aber nur die Ökonomie, Ihre Verbesserung des Ackerbaues, und das ehrbare folgsame Betragen Ihrer Bauern. Sehen Sie, das war's, dahin bringe ich's mit aller Arbeit nicht. Wie ich es mir sauer werden lasse, das werden Sie wohl nicht glauben; wie ich mich Tag und Nacht damit beschäftige die Bestien auszubilden; und wie sollt' es einen nicht dreifach ärgern, wenn man dahinter kommt, daß sie ihrem Wohltäter Gutes mit Bösem vergelten, und lügen und betrügen, wo sie nur immer können. Blutsauer habe ich's mir werden lassen! Ja sollten Sie sich vorstellen, ich bin so weit gegangen: als ich neulich etwas von ihnen verlangte, wobei ich, wenn es mir gelungen wäre, auf ein paar tausend Tälerchen jährlich mehr hätte rechnen können, mußten nicht allein meine Töchter, bei einem Fest, das ich veranstaltete, mit ihnen tanzen, ja ich ging so weit, daß ich sie selbst in ihren eignen Häusern überraschte, mich mit ihnen zu Tische setzte, und von ihrer miserablen (Gott verzeih mir die Sünde) Kocherei aus einer Schüssel mit ihnen verzehrte! Ich tat nicht anders, als ob es mir ganz vortrefflich schmeckte, dankte ihnen und unterhielt mich mit ihnen, als ob sie meine Kameraden wären. Ich sage das eben nicht darum, als ob es so besonders tugendhaft von mir wäre, ich weiß recht wohl, daß es gegen die Aufklärung und gegen die reine Menschlichkeit liefe, wenn ich anders handelte, aber ich vermutete, die Halunken würden von meiner Herablassung gerührt sein, und in alles einwilligen, was ich von ihnen verlangte, es wäre denn doch ein Beweis ihrer verfeinerten Sitten und ihrer edlen Herzen gewesen. Aber mir nichts, dir nichts! sie blieben bei ihrem starren Eigensinn, es fehlte nicht viel, so hätten sie sich gegen mich zusammengerottet, bloß aus Egoismus, weil mir, wie sie sagten, allein der Vorteil zufließe, und sie freilich wohl ein wenig mehr Arbeit und einen kleinen Zeitverlust dabei gehabt hätten. Anfangs wollte ich's nun doch mit Gewalt durchsetzen, aber sie waren so undankbar, mir mit einem Prozeß zu drohen! Ich ließ es gut sein und war zufrieden; aber geärgert hat es mich, daß ich aus der Haut hätte fahren mögen! Nun, Herr Graf, sagen Sie mir nur, Sie richten ja aus, was Ihnen beliebt! Tun Sie denn noch mehr?« – »Bei weitem nicht so viel, als Sie, Herr Obristwachtmeister«, sagte der Graf beruhigend. »Aber Sie haben selbst sehr richtig bemerkt, ich bin so[108] glücklich, einen Schlag sehr guter Leute auf meinen Gütern zu besitzen, die mir allenthalben kräftig die Hand bieten. Ich suche nur zu verhüten, daß sie nicht durch zufälliges Unglück bis zu dem schauderhaften Elend gebeugt werden, wo sie Hülfe in der Niederträchtigkeit und Vergessenheit ihres Elends in der Völlerei zu suchen haben. Sie werden erfahren haben, wie meine Schwester für die Kranken sorgt. Auf eine ähnliche Weise werden sie jedesmal unterstützt, wenn es nötig ist. Da sie nun für die ersten Bedürfnisse nicht so hart und unablässig zu sorgen brauchen, so kommen sie von selbst und ganz ohne Zwang darauf, ihren Zustand immer mehr und mehr zu verbessern. Sie tun mir also zuviel Ehre an, Herr Obristwachtmeister, wenn Sie mir allein alle Verbesserungen und manches ungewöhnlich Gute zuschreiben, das Sie auf meinen Gütern bemerken wollen. Sehr viele, ja die meisten Ideen dazu, kommen von meinen Landleuten selbst; sie kennen den Boden, den sie bearbeiten müssen, durch ihre Erfahrung am besten, daher sind sie am ersten imstande und berechtigt, sich die vorteilhafteste Behandlungsart zu ersinnen; ich reiche ihnen nur hülfreich die Hand, wenn etwa die Ausführung ihre Mittel übersteigt. Der Vorteil des Gelingens gehört ihnen unbezweifelt, sowie auch billig der Schaden des Irrtums oder des Verfehlens, der jedoch ihre ganze Bestrafung ausmacht.« – »Das Wichtigste«, fing Eleonore an, »hat mein Gemahl Ihnen noch nicht erwähnt, Herr Obristwachtmeister: ich meine den abgeschafften Frondienst. Die Leute haben nun, was ihnen so wichtig ist, Muße, ihre eignen Geschäfte desto besser zu besorgen.« – Der Obristwachtmeister hatte, während der Graf gesprochen, mit komischer angestrengter Aufmerksamkeit zugehorcht, um etwas zu lernen, auch einigemal Beifall genickt, indem er die Umstehenden nach der Reihe anguckte. Als aber Eleonore vom Abschaffen des Frondienstes anfing, sprang er ungeduldig auf. »Gut, daß Sie davon anfangen, Frau Gräfin! Ich hatte es mir schon längst vorgenommen, Ihnen meine Meinung darüber zu sagen. Sie haben Ihren Bauern den Frondienst erlassen, der jedem Gutsbesitzer von Gott und Rechts wegen zukömmt, dadurch haben Sie aber allen Ihren Nachbarn vielen Schaden zugefügt. Herr Graf! Es ist nicht ein jeder gesonnen, seinen gerechten Vorteil so mutwillig zu verschleudern, und nun wird uns alles erschwert. Nein, erlauben Sie mir, daß ich's Ihnen sage, daran taten sie sehr unrecht! Eine alte Gerechtigkeit muß man nicht aufheben. Unsere Vorfahren haben den Frondienst eingerichtet, und das waren auch keine Narren; die Nachkommenschaft sollte nur mehr Respekt vor ihren Einrichtungen [109] haben! Einzelne Verbesserungen, ja einzelne lasse ich mir gefallen, aber das Ganze darf nicht niedergerissen werden! Alle Teufel! Bei der Ordnung muß es bleiben. Und nehmen Sie mir's nur nicht übel, Herr Graf, auf diese Weise geht es Ihren Bauern freilich herrlich und in Freuden, da Sie sich das Ihrige entziehen! Aber damit wäre mir noch gar nicht gedient, meine Bauern sollen sich nicht aus Eigennutz vervollkommnen, und meinen Willen ihres eignen Vorteils wegen vollziehen, sondern aus reiner Liebe und Dankbarkeit sollen Sie mir meinen Willen tun. Weltlichen Vorteil sollen sie gar nicht vor Augen haben, sondern Moralität, feine Ausbildung des Kopfs und des Herzens! Lieben sollen mich die Halunken!« – In diesem Ton fuhr der gute Obristwachtmeister noch ein Weilchen fort, zur großen Belustigung der Gesellschaft, die über diesen Freund der Kultur sich nur mit Mühe das laute Lachen enthielt. Eleonore mußte einigemal das Gesicht wegwenden; der Graf versuchte es, ihn zu unterbrechen, und ein anderes Gespräch auf die Bahn zu bringen, aber das ging nicht so leicht. Er kramte mit großem Eifer alles durcheinander aus, und schwieg nicht eher, bis man zu Tische ging, wo er sich dann wieder beruhigte. Beim Anblick der mannigfaltigen Flaschen ward er vollends wieder friedlich und freundlich gesinnt, vergaß Kultur, Ökonomie und Moralität, ließ es sich trefflich schmecken, und prüfte so lange die einheimischen und fremden Weine gegeneinander, bis man ihn nach einem andern Zimmer führte, wo er den Rest des Tages ruhig verschlief.

»Wie gefällt dir die herrliche Karikatur?« fragte Eduard. – »Dieses ist einer der umfassendsten Geister, die es gibt«, erwiderte Florentin; »er vereinigt in sich alle die Narrheiten, die man sonst in der ganzen Welt ausgebreitet findet; jedes Rätsel, das uns in ihr verwirrend und ängstigend entgegenfährt, ist aufs belehrendste in ihm allein aufgelöst.« – Juliane bedauerte spottend die armen Fräulein, die aus ökonomisch-politisch-menschenfreundlicher Absicht mit den unwilligen, aufgebrachten Bauern tanzen mußten, und stellte die Not, sich nach ihrer Weise fügen zu müssen, sehr komisch und lebhaft vor. Sogar Therese und die Knaben übten ihren Mutwillen an dem ehrlichen Obristwachtmeister, bis der Graf ihnen endlich Einhalt tat, der sich bei diesen Gesprächen erinnert hatte, daß seinen Bauern am Vermählungstage ein Gastmahl auf dem Schloß bereitet werden müsse, und war verwundert noch keine Anstalten dazu machen zu sehen. – Eleonore gestand ihm: Sie hätte es zwar nicht vergessen, könnte sich aber immer nicht entschließen etwas anzuordnen, was [110] noch jedesmal ihr Mißfallen erregt, so oft sie dabei gewesen. – Der Graf erwiderte: Es lasse sich schwerlich etwas Gegründetes gegen eine so ehrwürdige Sitte einwenden, die von jeher in seinem Hause stattgefunden, und die er nicht gern ohne Grund abschaffen würde. – »Verzeih mir, mein Bester!« sagte Eleonore, »aber ich konnte mir nie weder Gutes noch Erfreuliches dabei denken, wenn ich diese Leute an einer langen Tafel, schnurgerade gereiht sitzen sah, Zwang und staunende Langeweile auf allen Gesichtern, die Männer an der einen, die Frauen auf der andern Seite; zufällig Feinde sich nah, Freunde und Liebende getrennt, fremd, ängstlich, unbehaglich! Von der Dienerschaft, wo nicht gar von der herrschaftlichen Familie selbst bedient, fühlen sie sich in nicht geringer Verlegenheit, so oft ihnen etwas gereicht ward, und nahmen sich dann natürlich so ungeschickt und link dabei, daß die übermütigen Lakaien sich berechtigt glauben, sie hohnlachend zu verspotten. Irgendein Lächeln, oder das Ansehn von Superiorität, das man doch nicht unterdrücken kann, und das nur auffallender wird, je mehr man's unterdrücken will, macht ihnen vollends diesen ostensibeln Akt von Herablassung zur Pein. Es kann nicht fehlen, daß das demütigende und zugleich erniedrigende Bewußtsein sich nicht in ihre Herzen schleiche: sie seien unter dem Vorwand eines Gastmahls bloß zur Dekoration für die Vornehmen bestimmt, die sich an einer ländlichen Szene erlustigen wollten. Dürften diese ehrlichen Leute freimütig ihre Meinung sagen, so würden sicherlich die meisten, wie Sancho Pansa bei den Ziegenhirten, ihrem Herrn für die unbequeme Ehre danken, in seiner Gesellschaft zu speisen; von denen, die es nicht ausschlügen, hätte ich auch nicht die beste Meinung.« – Eleonore wandte ihre ganze Beredsamkeit an, den Grafen zu bewegen, daß er diesen alten Gebrauch abstellen, und den Bauern auf eine andere Art ein Andenken des fröhlichen Tages vergönnen möchte, aber der Graf wollte nichts davon hören. »Es sind noch Leute darunter«, sagte er, »die sowohl am Tage unserer Vermählung, als bei Julianens Geburt sind bewirtet worden, was würden diese glauben und glauben machen, wenn wir es bei dieser Gelegenheit unterließen? Entweder, daß unsere Freude nicht von Herzen gehe, oder daß wir die Gebräuche unserer Vorfahren nicht mehr ehren. Es darf nicht unterbleiben! Doch bleibt dir, Liebe, die ganze Anordnung unumschränkt überlassen. Die Mißbräuche, die du ganz richtig angemerkt hast, werden sich vielleicht vermeiden lassen.«

Das Gespräch ward durch Briefe von der Gräfin Clementina an den [111] Grafen und an Julianen unterbrochen. Beide entfernten sich. Eleonore beratschlagte währenddem mit Eduard und Florentin wegen des Auftrags, den ihr der Graf gegeben. Es ward endlich unter ihnen etwas verabredet, und Florentin eilte sogleich die nötigen Anstalten dazu zu treffen, die Kinder begleiteten ihn.

Der Graf kam zurück, und als er Eleonoren mit Eduard allein antraf, sagte er ihnen: sie dürften nun nicht mehr auf Clementinens Gegenwart bei der Vermählung rechnen, sie hätte es völlig abgeschrieben. Eleonore bat ihn, ihr etwas Näheres aus dem Briefe mitzuteilen, weil sie auf des Grafen Gesicht einige Sorge wahrnahm, die sie beunruhigte.

»Ich befürchte«, sagte er, »daß Clementina von einem ernsthaftern Grund zu kommen abgehalten wird, als der ist, den sie vorschützt. Wenn sie nur nicht wieder krank ist, und es uns verbirgt!« – Eleonore suchte ihn zu beruhigen; sie erinnerte, daß ihre fast niemals weichende Kränklichkeit ein ganz ruhiges Verhalten oft notwendig mache, gefährlich schien es doch nicht zu sein, da sie beide Briefe eigenhändig geschrieben hätte. Sie schlug dem Grafen einen verlängerten Aufschub vor, er unterbrach sie aber mit einiger Ungeduld: » – Es scheint auch Clementinens Wunsch zu sein«, sagte er; »aber, meine Liebe, ich kann weder dir, noch jener hierin nachgeben. Ich werde es nicht länger aufschieben, ein so heilig gegebenes Versprechen zu erfüllen, und ich selbst sehne mich zu lebhaft, dich, Eduard, als meinen Sohn zu umarmen. Es bleibt bei dem bestimmten Tage, gleich nachher wollen wir zusammen Clementinen besuchen, mich verlangt recht danach, sie zu sehen.« – Er ging mit Eleonoren in den Garten, wo er ihr noch einiges aus dem Briefe mitteilen wollte.

Juliane war traurig, ihre geliebte Tante nun nicht erwarten zu dürfen. Sie überlas ihren Brief immer wieder aufs neue. Eduard suchte sie bei sich in ihrem Zimmer auf, und wollte sie durch seine zärtlichen Liebkosungen erheitern. Sie fühlte seine Liebe, konnte sich aber dennoch nicht aus ihrer trüben Stimmung reißen, und bat ihn endlich, sie allein zu lassen. Er ging fort und suchte Florentin auf; er wollte nicht mit seinem Unmut allein sein. Juliane schrieb folgenden Brief an Clementinen.

[112] Juliane an Clementina

Ihr letzter Brief hat mich nicht so froh gemacht, wie sonst alles, was von Ihnen kommt. Sie selbst erwartete ich, liebe Tante, wie soll ich mir nun an einem Briefe von derselben Hand genügen lassen, die ich selbst so gern mit Küssen überdeckt hätte, auf deren Segen ich hoffte!

Ich habe jetzt Sorgen, meine Tante! Wie soll ich sie aber aussprechen? Wenn ehedem eine kindische Sorge mein Gemüt traf, dann wußten Sie es zu erraten, ich war durch Ihre Hülfe davon befreit, ehe ich sie zu nennen wußte. Aber jetzt wird es bedeutender, ich fürchte mich vor den ernsthaften Anstalten. Man kömmt und geht; Einrichtungen werden gemacht, andere zerstört; Vater und Mutter haben lange geheime Unterredungen, dann wird oft Eduard dazugerufen. – O hätte ich es gedacht, daß es soviel Mühe, und mir soviel Angst machen würde! – Und alles ist weit schlimmer geworden, seit Ihren Briefen, Tante! Nachdem sie gelesen waren, fielen lange Unterredungen vor; der Vater war sehr bewegt, meine Mutter weinte. Ich saß unbemerkt an meinem Fenster, da konnte ich sie sehen, sie gingen auf der Terrasse auf und ab. Ich durfte um nichts fragen, denn es schien, als machten sie mir absichtlich aus dem Inhalt des Briefs und des Gesprächs ein Geheimnis, aber es beunruhigte mich. Was kann vorgehen? Ich habe Ihren Brief unzähligemal durchgelesen, um vielleicht in ihm selbst einen Aufschluß zu finden, aber umsonst! – Meine teure Clementina schreibt von Pflichten, die mir nun aufgelegt werden, denen ich vielleicht nicht gewachsen sei. Was sind das für Pflichten? Gibt es noch andere, als die ich kenne: daß ich Eduard einzig und bis in den Tod lieben soll? Und wenn es nur diese sind, wie sollten sie mir zu schwer sein? Kann man zu lieben aufhören? Gibt es eine andere Glückseligkeit, als treu zu lieben bis in den Tod? – Einst sagten Sie mir: das schönste Glück auf Erden für eine Frau wäre, wenn der Gatte zugleich ihr Freund sei. Sie sprachen mir aus der Seele, meine geliebte Clementina; und wenn dem so ist, so dürfen Sie sich mit Ihrem Kinde freuen; Eduard ist gewiß der Freund seiner Juliane; er liebt mich ja, und kann man lieben, ohne der Freund der Geliebten zu sein?

Aber, was ihm nur fehlen mag? Er ist nicht allein besorgt und nachdenklich, wie ich es bin; er ist traurig, voll Mißmut bis zur ungerechten Klage: ich liebe ihn nicht so, wie er hoffte, von mir geliebt zu sein. Ich weiß seine Zweifel nicht zu beruhigen, und meine eigne Unruhe wird immer größer. Vielleicht zerstreut sich dieser Nebel um [113] uns, wenn wir erst in Ruhe uns selber werden leben, wenn erst der Lärm, die Wichtigkeit, die Feierlichkeiten vorüber sind.

Ich hätte vielleicht größeres Recht zu klagen, als Eduard, daß ihm nicht so ganz genügt an seiner Freundin, daß er noch eines Freundes zu seinem Glücke bedarf. Jetzt wünschte ich aber selbst so sehr als er, daß Florentin bei uns bleiben möchte. In diesen Stunden der Mißverständnisse ist er unser guter Engel; die bösen Geister weichen vor seiner Gegenwart. Es ist ein ganz herrlicher Mensch, liebe Clementina! Eduard hängt mit der brüderlichsten Freundschaft an ihm und ich liebe ihn wie einen ältern Bruder. Ich fühle es wohl, was ich ihm schon jetzt verdanke, und was er uns beiden werden könnte! Aber alles unser Bitten vermag nicht, ihn zurückzuhalten. Eduard hat eine Vermutung, die ich Ihnen einmal mündlich mitteilen werde; ich halte sie aber nicht für gegründet, und auf keinen Fall ist es so ernsthaft, als er glaubt.

Diesen Morgen war ich lang allein mit Florentin. Wir überraschten uns beide mit der gegenseitigen Frage: »Was fehlt Eduard?« Jeder von uns glaubte den andern im Verständnis. Er wußte aber so wenig und ist so unruhig über diese Erscheinung, als ich selbst. Zum ersten Male habe ich ihm mit vollem Zutrauen begegnet; ich gestand ihm meine kleine Eifersucht, und daß ich für Eduards Liebe besorgt bin; aber er gab mir Unrecht, er warnte mich, nicht in die gewöhnliche Schwäche der Frauen zu verfallen und Achtung für die Freundschaft der Männer zu haben. Es waren Ihre Worte, Clementina. Ich mußte voll staunender Achtung vor ihm stehen, denn so tiefe Blicke in mein Inneres hat niemand noch, außer Ihnen, getan; solche Dinge hat mir noch kein Mensch sonst gesagt. Er hat mich aus den tiefsten Winkeln meines Herzens, da wo ich selbst nicht hinzudringen wagte, herausgefunden. Es war beinah so hart, mein Stolz empörte sich endlich gegen seine Beschuldigungen. »Sie kennen freilich meine Schwächen«, sagte ich ihm, »aber Sie wissen doch nicht, was ich zu tun imstande bin.« – »Das glaube ich«, sagte er; »wenn Sie das nur in der Tat tun wollten, was Sie zu tun imstande sind; wenn Sie nur nicht das, was Sie sind, verleugnen, um wie die andern zu scheinen.« – Drauf sprach er noch viel über Eduard und mich; so süß tröstete er mich nun, sprach mir so beredt, als ob er für sich selbst spräche, von Eduards inniger Liebe, wußte mir so fein alle seine Feinheiten herzuzählen. – Ich konnte nicht länger sorgen, alle meine Bangigkeit war fast verschwunden bei seinem freundlichen Trost. »Nur vergessen Sie nicht«, sagte er, »was ich Ihnen gesagt; wenn Sie es auch jetzt nicht verstehen, einst werden Sie es doch verstehen lernen.« – Ich fühlte eine Träne über mein Gesicht rollen, [114] als ich ihm die Versicherung gab; seine Worte, seine Stimme, die wie eine scheidende Prophezeiung klang, hatten mich tief bewegt. Er küßte sanft mir die Träne vom Gesicht; ich konnte es nicht wehren, er war selbst zu sehr gerührt. – »Auch ich werde diesen Augenblick nicht vergessen«, sagte er, »so sehe ich Sie niemals wieder.« – Darauf verließ er mich.

Aber Clementina, warum sind Sie nicht bei mir? Wo soll ich Mut hernehmen die ernste Stunde zu überstehen? Mußten Sie gerade jetzt Ihr Mädchen verlassen?

Ich vergesse alles, wovon ich Ihnen sonst schreiben könnte. Mein Herz ist so voll! von mir selbst voll! Muß es, wird es nicht bald besser werden? Leben Sie wohl, Clementina, teure geliebte Freundin! Segnen Sie Ihre Juliane.

14. Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Es war ein heiterer herrlicher Morgen; ein großer, von hohen schattigen Bäumen umgebener Platz im Park, den man aus dem Kabinett der Gräfin übersehen konnte, und der von der andern Seite die Aussicht ins freie Feld ließ, war zur festlichen Bewirtung der Landleute eingerichtet. Unter den Bäumen rings um den Platz standen Tische von verschiedener Größe; jeder Familie war einer angewiesen, dessen Größe der Anzahl der Personen angemessen war. Es durfte keiner aus Mangel an Raum zurückgelassen werden. Jede Hausmutter sah sich im Kreise der Ihrigen, und sorgte nach ihrer gewohnten Weise für ihre Bequemlichkeit. Stühle standen umher, geräumige Lehnsessel für die Alten. Glänzend weiße Tücher waren über die Tische gedeckt. Frauen und Töchter stellten geschäftig das nötige Gerät umher, kein Lakai, keine Livree war zu erblicken. Gelassen sorgte jede für die Ihrigen, brachte sorgsam das ererbte, lang geehrte Glas, das gewohnte Messer des Hausvaters, damit er keine häusliche Bequemlichkeit vermisse. Mit Braten, Wein und Kuchen waren die Tische reichlich besetzt, mit Blumen anmutig verziert. Die Mitte des Platzes, ein frischer dichter Rasen, war zum Tanz für die jungen Leute bestimmt; da konnten die Alten ruhig an ihren Tischen sitzend dem Tanze zusehen.

Früh war Eleonore hinausgegangen, um selbst noch einmal nachzusehen, ob alles nach ihren Befehlen eingerichtet sei, und ob nichts mangle? Nach und nach kamen alle zusammen in festlichem Anzuge. Junge Mädchen mit Bändern und Blumen geschmückt, versammelten [115] sich, Therese an ihrer Spitze, um Julianen einen blühenden Myrtenkranz zu überreichen. Jetzt kamen auch einige Abgeordnete aus Eduards und des Grafen nah liegenden Gütern. Jeder Tisch war für einige Gäste mitberechnet, sie fanden also leicht einen Platz. Sie suchten sich sogleich ihre Verwandte oder Bekannte heraus, und wer keine zu finden hatte, wurde von allen eingeladen, er wählte selbst seinen Wirt; die freundliche Hausfrau, das netteste, sittsamste Töchterchen zählten die meisten Gäste, und entschieden die Wahl auf den ersten Blick. Der Graf hatte einige Söhne aus dem Dorfe unter seinem Regimente, diesen hatte er heimlich Urlaub gesandt, nach ihrer Heimat zurückzukehren und sich mit ihren Mädchen zu verbinden, die schon längst auf diese Erlaubnis geharrt hatten. Jetzt kamen sie muntern Soldaten unvermutet zwischen den Bäumen hervor, und begrüßten die freudig erschreckten Eltern und die errötenden Bräute, die sich unter den versammelten Mädchen befanden, und welche heute ihre Aussteuer von Eleonorens Händen erwarteten. Herzlich froher lauter Willkommen schallte von allen Seiten; Umarmungen, Glückwünsche und Händeschütteln gingen im kunstlosen Reihentanz durcheinander, bei dem der freiere militärische Anstand und die hellen Farben der Uniformen lustig abstachen gegen das einfältige friedliche Betragen der Einwohner.

Der Graf und Florentin kamen dazu; er bezeigte Eleonoren seine Zufriedenheit, und lächelte vergnügt bei dem schönen Anblick. – »Sehen Sie, Florentin«, sagte Eleonore, »wie das alles lacht und lebt.« – »Mir ist«, sagte Florentin, »als sähe ich eine Szene von Teniers lebendig werden! Es wäre noch der Mühe wert zu leben, wenn es immer so auf der Welt aussehen könnte!« – »Mutter«, rief Therese, »wo bleibt denn Juliane? Ich werde ungeduldig.« – »Es ist wahr«, sagte Eleonore, »sie müßte schon hier sein, und wo bleibt Eduard?« – »Sie waren schon diesen Morgen mit ihm aus, Florentin«, sagte der Graf, »ich sah Sie beide zurückkommen, was hatten Sie schon so früh vor?« – »Die Gesellschaft trennte sich gestern sehr früh, wir blieben noch zusammen, ein Buch, das wir vor einigen Tagen zu lesen angefangen hatten, zog uns so fort, daß wir nicht eher aufhören konnten, bis es geendigt war; es war nun nicht mehr Zeit sich niederzulegen, wir gingen hinaus, und erwarteten den Morgen.« – »Seit einigen Tagen«, fing der Graf wieder an, »habe ich ein nachdenklicheres, trüberes Wesen an Eduard bemerkt, als ihm gewöhnlich ist. Hat er Ihnen etwa die Ursache vertraut, Florentin? Oder haben Sie sonst Gelegenheit gehabt zu bemerken, was ihn drückt? Sie müssen uns kein Geheimnis[116] daraus machen, es ist vielleicht nicht unmöglich seinem Verdruß abzuhelfen, oder irgendeinen geheimen Wunsch zu erfüllen. Warum verbirgt er sich uns?« – »Mir ist nichts bekannt, Herr Graf, als was Sie selbst bemerkt haben, nämlich daß er nicht so heiter als gewöhnlich ist.« – »Haben Sie sonst keine Vermutung?« – »Die steigende Ungeduld, vielleicht die Erwartung!« – »Unmöglich! Sein Glück ist so nah, so sicher.« – »Vielleicht ist es etwas... mir hat er... wirklich... ich weiß nicht... Wenn Sie mir erlauben, so will ich jetzt die Gräfin Juliane aufsuchen.« – Er ging zurück auf das Schloß. Die Fragen des Grafen hatten ihn verwirrt. Entdeckt hatte Eduard sich ihm nicht, aber er war fest überzeugt, eine geheime Eifersucht, die er gerne unterdrücken möchte, marterte ihn, er war bis zur Peinlichkeit reizbar geworden; Juliane heiterte ihn freilich oft wieder auf, aber nur auf kurze Zeit, dann war irgendeine Kleinigkeit wieder imstande, ihn zu beunruhigen. Wie ein Gespenst trat es Florentin vor die Seele, er sei die Ursache dieser Zerstörung. Auch das, was in jener Nacht in der Mühle vorgegangen war, konnte er sich auf keine andere Weise sonst erklären.

Auf dem Korridor nach Julianens Zimmer sah er eine Tür geöffnet, die er bis jetzt immer verschlossen gefunden hatte; er trat hinein, es war das neu eingerichtete Schlafzimmer für Julianen, in dem die Kammerfrauen eben noch einiges ordneten. Ein Basrelief mit Figuren in Lebensgröße über dem Kamine zog sogleich seine Augen auf sich. Es war eine Psyche, welche die Lampe in der Hand, den schlummernden Gott der Liebe mit staunendem Entzücken beschaute. Es war in edlem Stil gearbeitet, und von vollendeter Ausführung, Florentin betrachtete es mit innigem Vergnügen, und glaubte die Hand des Meisters darin zu erkennen; er freute sich es so unverhofft erblickt zu haben. Das ganze Zimmer war übrigens mit glänzender Pracht eingerichtet. Als er es eben verlassen wollte, und noch einen Blick umher warf, fiel ihm das große Prachtbette auf, das dem vortrefflichen Kunstwerk gegenüberstand. Am Oberteil des Lagers sowohl, als zwischen den stolzen Federbüschen, die auf den reich mit goldnen Quasten verzierten schweren seidnen Vorhängen prangten, breiteten sich mit großer Würde die Wappen, gleichsam der schwebenden, beinahe entkörperten Psyche erdrückend entgegen. – Wir wagen es nicht zu bestimmen, was dem Florentin für Bemerkungen eingefallen sein mögen, aber er lachte laut auf.

Juliane und Eduard begegneten ihm, als er zur Türe heraustrat. – »Ich war im Begriff Sie beide aufzusuchen, Sie werden im Park [117] erwartet.« – »Von wem? Sind meine Eltern dort?« – »Sie wünschen im Park zu frühstücken, eh' die Gesellschaft zu groß wird, auch werden Sie eines erfreulichen Anblicks genießen.« – Sie eilten hinunter.

Eine jubelnde Symphonie von vielen Instrumenten, die zwischen den Bäumen versteckt waren, empfing sie. Juliane trug ein weißes Kleid von der feinsten Gaze, das in leichten Falten bis zu den Füßen herabfiel, unter der Brust war es von einer Reihe Smaragden zusammengehalten, ihre Haare in eigner Pracht, ohne allen Schmuck aufgesteckt; feine goldne Kettchen zierten Hals und Arme, auf dem schönen Busen wiegte sich ein Stein von Diamanten. So schwebte sie aus dem Schatten der Bäume hervor, herrlich geschmückt, doch leicht und kunstlos. Augen und Herzen flogen ihr entgegen. Eine selige Heiterkeit verklärte ihr Gesicht beim Anblick der frohen Menge. Ihre Eltern an der andern Seite des Platzes erblickend, wollte sie sogleich zu ihnen herüberfliegen; ihre eiligen Schritte aber wurden von Kindern gehemmt, welche sie mit Blumenketten umgaben und festhielten; zugleich näherte sich ihr mit Gesang der Trupp junger Mädchen. Sie hob Theresen zu sich hinauf, küßte sie, und ließ sich den blühenden Kranz von ihr auf die Locken drücken. Mit nassen Augen lächelte sie beim Gesang der Mädchen, die einen Korb mit den schönsten Blumen zu ihren Füßen niedersetzten. Kaum hatte sie sich in den Armen ihrer Eltern von der freudigen Rührung erholt, als die beiden Knaben, Julianens Brüder, einen kleinen Wagen ganz von Rosen durchflochten herbeizogen, die Kinder zwangen sie scherzend hinauf, sie setzte sich unter eine Art von Rosenthron. Therese stand ihr auf dem Schoß, der Blumenkorb zu ihren Füßen, so ward sie im Thriumph und Freudengeschrei fortgezogen; das Ganze sah so reizend und zauberisch aus, daß man einen Feenaufzug zu sehen glaubte.

So ging es fort nach einem stillen entfernten Teil des Parks, wo das Frühstück bereitet war. Zwischen den Büschen standen blühende Orangenbäume, die einen balsamischen Duft verbreiteten. Wo man hinsah, erblickte man Julianens und Eduards Namen aus Blumengehängen. Die Bäume waren durch ebensolche Blumengehänge verbunden, und das Ganze bildete einen vollen bedeutenden Blütenkranz. Von verschiedenen Seiten in kleiner Entfernung ließen sich Oboen und Waldhörner bald wechselnd, bald zusammenstimmend hören, und wenn sie schwiegen, erschallte ganz von ferne die fröhliche Musik bei den Landleuten herüber. Jedes Geräusch war entfernt, alle saßen schweigend und horchend, jedes schien beschäftigt, die Freuden mit allen Sinnen in sich aufzunehmen. Florentin verglich im stillen den [118] Eindruck dieses kleinen Tempels mit dem des prangenden Schlafgemachs, das er gesehen, und es ist leicht zu erraten, welches er sich von beiden am liebsten zum Allerheiligsten im Heiligtum der Liebe ausersehen hätte.

Von tausend süßen Gefühlen durchströmt, das Herz pochend von liebevoller Ahndung, lehnte Juliane das glühende Gesicht an den Busen ihrer Mutter, Eduards Lippen ruhten auf ihrer Hand, die er mit den seinigen umschlossen hielt. – »Meine Juliane, mein angebetetes Mädchen!« sprach er im Entzücken der Liebe, »werde ich dich jemals so glücklich machen können, als du in den Armen der Mutter bist?« – »Sie bleibt in den Armen ihrer Mutter«, sagte Eleonore, sie sanft an sich drückend, »auch wenn sie die Ihrige sein wird! Sie rauben sie uns nicht, lieber Eduard!« – »Mögt Ihr beiden das höchste Glück jedes das seine im andern finden«, sagte der Graf, indem er sie umarmte, »Ihr seid mein kostbarstes Kleinod. Gott verleihe euch seinen reichsten Segen in dem meinigen!« – Die Rede des Grafen schien erst bestimmt zu sein, noch mehreres zu enthalten, er brach aber mitten darin ab, und sah nach seiner Uhr mit einiger Bedenklichkeit. »Ich hätte sehr gewünscht«, fing er wieder an, »noch einige Zeit in diesem vertraulichen Kreise zu verweilen, aber ich sehe soeben, daß wir keine Zeit mehr zu versäumen haben: Juliane, du mußt an deine Toilette denken, wir müssen uns ja noch alle umkleiden.« – »Bleibt die Gräfin Juliane nicht so, wie sie da ist?« fragte Florentin; »das werden wir bedauern müssen; sie ist so schön in diesem Anzuge, daß keine Veränderung vorteilhaft für sie sein kann.« – »Es ist wahr«, sagte der Graf, »aber hier darf nicht die Rede von der Schönheit der Kleidung sein, sondern von der Schicklichkeit. In dieser kann sie nicht öffentlich getraut werden, heute müssen wir notwendig in Gala sein. Wenn uns nur die Fremden nicht überraschen, wir haben zu lange verweilt.« – »Nun laßt uns zurückgehen«, sagte Eleonore, »wir finden wahrscheinlich schon einige versammelt. Auch unser wunderlicher Obristwachtmeister wird wohl schon aufgestanden sein; es wird mich belustigen zu sehen, was er zu unserm Volksfeste sagen wird; ich wette, er findet etwas gegen die Humanität darin zu tadeln.« – Man trennte sich. Jeder ging auf sein eignes Zimmer. Eleonore fand, daß sie noch eine Stunde übrig hatte, sie verschloß sich in ihr Kabinett und schrieb folgenden Brief an Clementinen, die in der allgemeinen Freude von allen schmerzlich vermißt ward.

[119]

Eleonore an Clementina

Mitten aus dem festlichen Getümmel, und in unruhiger Besorgnis, jeden Augenblick abgerufen zu werden, schleiche ich mich in meine Kammer, um Dir einige Worte zuzurufen: Ich will meinem Herzen diese Freude nicht versagen, ich will zu Dir reden, will mir einbilden, Du säßest neben mir, und ich sähe es dem lieben Gesicht an, wie Dein Herz die Freuden des meinigen teilt.

Aber auch schelten muß ich mit Dir, Du Unvernünftige! Wie? Juliane wird zum Altare geführt, und Du bist nicht bei ihr? Wie magst Du es nur verantworten? Du weißt wohl, wie ich Dein Tun und Deinen Wandel verehre; dennoch glaube ich nicht, daß Du die Art und Weise von uns Weltkindern so sichtbar verachten darfst: Es ist wohl ebenso verdienstlich von mir, daß ich mich aus dem Getümmel losreiße, um an Dich zu schreiben, als daß Du das Haus der Fröhlichkeit nicht besuchen willst, um den armen kleinen Geschöpfen Deiner Pflege unter Deinen Augen Hülfe und Nahrung reichen zu lassen. Denkst du nicht daran, wie notwendig Du auch hier bist? Wer unter uns soll wohl Julianen das Beispiel der Sammlung und Frömmigkeit geben, das sie von ihrer Tante erhalten würde! Es werden viele gedankenlos um sie stehen, und sie wird umsonst die Augen suchen, an deren frommer Andacht sie sonst gewohnt war, die ihrigen zum Himmel zu erheben! Wird nun nicht die wichtigste Angelegenheit ihres Lebens fast leichtsinnig vollendet werden?

Die böse Nachricht, daß wir Dich nicht erwarten dürfen, betrübte uns alle, und wie sehr Juliane anfangs darüber trauerte, kannst Du wohl denken; bald wußte sie sich aber zu beruhigen, da wir ihr von Deiner eigentlichen Besorgnis nichts mitteilten, und sie so gewohnt ist, alles gut und recht zu finden, was von der Tante kömmt. Jetzt atmet ihre Brust wieder in ihrer natürlichen leichten Unbefangenheit. Du nennst es gewiß nicht blinde mütterliche Eitelkeit, wenn ich mich im Herzen freue, die Holdseligkeit des lieben Mädchens zu sehen, diese stolze zarte Schönheit, die aus ihrem Innern strahlend sie umgibt. Ja Du Teure! Du würdest, wenn Du sie so vor Dir sähest, leuchtend und glühend im vollen Ausdruck ihres Glücks, Du würdest nicht länger unzufrieden sein, daß ihr Vater eilt, sie mit dem Geliebten zu vereinigen, daß sie trotz aller Deiner Gründe so früh vermählt wird. – Juliane ist beinah noch ein Kind, sagst Du, vieles liegt unentwickelt und tief verborgen in ihr, das nicht geahndet wird, am wenigsten von ihr selbst, sie fängt kaum an, sich selbst zu erkennen, sie wird aus [120] einem Kinde zur Gattin, und wird gewiß einst auf die übersprungene Stufe ihres Lebens mit Wehmut zurücksehen. – Das ist sehr wahr, Liebe; nicht weniger aber ist es wahr, daß Juliane vielleicht ihre Bestimmung ganz verfehlen möchte, wenn sie den ersten vernehmlich ausgesprochenen Wunsch ihres Herzens unterdrücken müßte. Du weißt, wie sehr Juliane mir in vielen Stücken ähnlich ist, da mein Gemüt von jeher in schwesterlicher Liebe vor Dir aufgeschlossen lag, so wie auch das ihrige von der zartesten Kindheit an. Du wirst es nicht vergessen haben, daß auch die Mutter, wie jetzt die Tochter, sich nur spät und langsam erkannte; wie nur ihre frühe glückliche Bestimmung verhinderte, daß nicht das lang verborgne Feuer heftiger Leidenschaftlichkeit verderblich um sich gegriffen. Was anders bewahrte sie vor jeder Gefahr, die ihr aus ihrem Innern drohte, als die Zufriedenheit mit ihrem Lose, die sie an den Pforten der Selbsterkenntnis empfing; als die ruhige Liebe in ihrem Herzen; als der Gatte, die Schwester, die Kinder! Ihr kostbaren Reichtümer! Meinem Glück verdanke ich meine Tugend!

Auch das ist wahr, daß Eduard uns von Jugend auf mehr Beweise eines liebenden Gemüts und der feinen Ausbildung, als eines selbständigen Sinns gegeben; aber eben dies sein liebendes Gemüt, dächte ich, müßte uns Bürge sein. Wie hängt er doch mit inniger Liebe an der Geliebten seiner Jugend! Wie ist er ihr durch alle Wandelbarkeit seines Lebens so wahrhaft treugeblieben! Seine Liebe war gleichsam der dauernde Grund, auf welchem die bunten Farben des Lebens wie lose Fäden hin und her gewebt waren. Es fehlt ihm vielleicht nichts weiter, als die bestimmende Vereinigung mit der Geliebten, um ihn ganz festzuhalten. Ich habe Sinn für häusliche Freuden an ihm wahrgenommen; ich kann an niemand verzweifeln, dem dieser Sinn nicht fehlt. Laß uns nur nicht weiter mit unserer Vorsorge dringen wollen! Unsre Hoffnung ist, sie dauernd glücklich zu sehen. Doch wer enthüllt uns die Zukunft? Dürfen wir uns erlauben. Böses zu verüben, um ein künftiges Gut zu sichern? Das wäre ja sogar gegen Deinen eignen Grundsatz.

Du weißt doch, daß Eduard seinen Plan, gleich nach der Vermählung mit Julianen auf Reisen zu gehen, aufgegeben hat, zu unsrer großen Freude. Die Kleine konnte sich nicht entschließen, uns zu verlassen, er hat sich auf ihr unablässiges Bitten entschlossen, noch einige Jahre bei uns zu leben, eh' er seine weiteren Pläne ausführt. Sie bleibt also immer noch in unserer Mitte, er raubt sie unserm Kreise noch nicht, er selbst ist ein teures Mitglied desselben geworden. Wir [121] wollen nun alles aufbieten, um ihn seinen neuen Entschluß nicht bereuen zu lassen. Fest soll sich an Fest ketten, und eine Lust die andere verdrängen. Wärst Du nur hier, die bange Sorge würde bald von Dir weichen! Dein Bruder ist in der besten Laune von der Welt;

Du weißt, wie liebenswürdig er in seiner Heiterkeit sein kann; und überhaupt sind wir so fröhlich und ausgelassen wie die Kinder, haben alle Sorgen weit abgeworfen.

Nun ernstlich an meine Toilette, Juliane ist sicher schon fertig; der Lärm wird immer lauter, ich darf doch nicht zuletzt erscheinen. Bald siehst Du uns bei Dir, ich habe Dir viel zu erzählen von den lieblichen Festen, die hier begangen werden, vorzüglich von einem hier im Park, meinem Fenster gegenüber. Dies wird Dir gefallen, es ist ganz in Deinem Sinn; das kömmt daher, weil ich nichts anordne, ohne in meinem Sinn den Deinigen zu Rate zu ziehen.

Eleonore.

15. Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Florentin war allein geblieben. Er ging auf den Platz im Park: er war leer, die Leute waren hinausgegangen auf den Weg zur Kirche, dort wollten sie, in zwo Reihen geordnet, die herrschaftlichen Wagen durchfahren lassen. Er ging verdrüßlich ins Schloß zurück. Auf Gängen und Treppen war alles voller Tumult und Gedränge von wichtig tuenden, mit nichts lärmend beschäftigten Menschen. Allenthalben begegneten ihm fremde Gesichter. Unmutig floh er auf sein Zimmer. Das Gerassel der Wagen zog ihn ans Fenster. Eine lange Reihe von vier- bis sechsspännigen Equipagen, mit goldbedeckten Lakaien behangen, leerte sich, eine nach der andern. Unerträgliche Figuren wurden maschinenmäßig aus dem glänzenden Kasten gehoben, und ins Schloß gefördert. Florentin schauderte bei dem Anblick. Endlich ward er von den prächtigen Kleidungen erinnert, daß er sich wohl auch noch anders anziehen müsse, und nun fiel es ihm erst ein, daß ihm die wesentlichen Stücke zum gehörigen Anzug mangelten. Halb verlegen, halb lustig, war er noch unschlüssig, was er zu tun habe, als ihn ein Bedienter zu Julianen rief. Er fand sie in ihrem Zimmer völlig angekleidet.

»Kommen Sie her, Florentin«, rief sie ihm entge gen, »ich will nicht allein bleiben. Haben Sie die Mutter nicht gesehen? Ist Eduard nicht bei Ihnen? Es kömmt auch kein Mensch zu mir. Aber wie Sie mich[122] anstaunen! Nicht wahr, es kleidet mich nicht?« – Sie war mit fürstlicher Pracht gekleidet. Sie blitzte und funkelte vom köstlichen Geschmeide und reicher Stickerei. An der Stelle des frischen Morgenkranzes war eine kleine Krone von Juwelen gesetzt, die Arme und der freie Hals waren mit den auserlesensten Perlenschnüren geschmückt, und diesen angemessen schimmerte der übrige dazugehörige Schmuck.

»Wundert Sie mein Erstaunen?« fragte Florentin, »Sie sind blendend, Juliane!« – »Aber ich gefalle Ihnen nicht, nicht wahr?« – »Ich suche vergebens den leichtfüßigen schalkhaften Knaben im Walde; wo ist die gedemütigte Übermütige hin, im geliehenen Wams und kurzen Rock? Wo sind die Umrisse der gewohnten Gestalt vom heutigen schönen Morgen?« – »Ich glaube es Ihnen gern«, sagte Juliane. »Der Himmel behüte mich auch vor einer Existenz, wo ich oft so gekleidet sein müßte; ich glaube, am Ende könnte man das Lachen dabei verlernen.« – »Ja, es mag wohl ernsthaft machen, aber was zwingt Sie dazu?« – »Wir haben herzlich gewünscht, diesen Tag mit Festen ganz anderer Art zu begehen; aber Sie wissen, der Vater läßt nicht leicht eine alte Sitte abändern; um ihm nun seine Freude auf keine Weise zu stören... wären nur erst diese Tage vorüber!« – »Sie werden durch sie auf alle künftige glücklich!« – »O über alles glücklich werde ich sein! Ohne diese Hoffnung müßte ich der glänzenden Last erliegen. Es ist schön von Ihnen, daß Sie meine augenblickliche schlechte Laune durch diese Erinnerung verscheuchten. Wie man doch oft so undankbar sein kann!« – »Üble Laune ist freilich am ersten dazu aufgelegt.« – »Lieber Florentin, Sie müssen ein Andenken von mir nehmen, um sich dieser Stunde und meines Glücks zu erinnern.« – Sie suchte einen Augenblick unschlüssig in einigen Schubladen. – »Nehmen Sie diese Brieftasche, die Stickerei darauf ist von mir, dies mag ihr einigen Wert in Ihren Augen verleihen.« – Er kniete nieder vor ihr und küßte ihre Hand: »– So empfange ich den Dank aus Euren Händen, schöne Jungfrau; wäre mir doch der erste Dank bestimmt, so dürfte ich ihn von den holden Lippen einsammeln!« – Die Tür ward geöffnet, Eduard trat herein, Florentin stand auf. – »Was hast du vor, Florentin?« – »Anbetung, mein Freund!« – »Tolle Possen! und noch nicht anders gekleidet? Fort, fort, es kömmt Gesellschaft.« –

Florentin ging hinaus. Auf der Treppe begegnete ihm der Jockei, der ihn noch vom ersten Augenblick an, da er ihn im Walde gesehen, zugetan war. – »Sattle mir gleich den Schimmel, mein guter Heinrich«, sagte er ihm leise, »reite ihn durch das Hintertor hin aus vor das Dorf, [123] und erwarte mich dort, daß dich aber niemand sieht; sage es auch niemanden! Hörst du?« – »Verlassen Sie sich auf mich.« – Er sprang fort; Florentin ging wieder auf sein Zimmer. – »Du hältst es nicht aus«, rief er unmutig; »was soll dir das widersinnige Wesen? Immer wieder die alte Weise: wieder einige bessere Menschen, die vom Haufen der Gewöhnlichen bestimmt werden! Halte es nicht aus!... aber die wenigen Stunden noch; es ist kindische Ungeduld,... nicht einen Augenblick will ich mir selbst zur Last sein... Was werden sie aber dabei denken?... Gut gefragt, wer steht mir in irgendeinem Falle für die Gedanken der Menschen?... Es ist aber ungesittet, wenn ich gehe... es ist aber unwürdig, wenn ich bleibe. Eduard! wirst du mich verstehen? wirst du dein schwankendes, zweifelndes Gemüt bald beruhigen können?... Wie hat sich aber auch die Szene verändert! Wie sind die lieblichen Farben der Morgenröte hingeschwunden, und haben dem lärmenden Tage Platz gemacht! Wie werden vom schweren Geschütz der Konventionen deine zarten Freuden zertrümmert, göttliche Liebe! Alles ist zerstört! Julianens holde Gestalt durch ein Gewicht angefesselt, verzerrt; das eigne, schöne, bewegliche Leben von versteinertem Kristall umstarrt. Eduard! was will der blasse Mondschimmer der heimlichen Kränkung auf deinem Gesicht, worauf der Sonnenschein der glücklichen Liebe sonst glänzte? O es ist wahr, daß Friede und Freude bald entfliehen, wo ich verweile. Fort will ich, fort muß ich! Alles wird bald gut werden für dich, Eduard. Nur der Verbannte wird oft seine Arme umsonst nach einem Freunde ausstrecken, und sie ohne Trost wieder sinken lassen. Aber fort, fort; allein will ich den Fluch tragen, der über mich verhängt ist!« –

Während diesen bald hastigen, bald zögernden Worten war er, indem er sich zu gleicher Zeit zur Reise anschickte, im Zimmer unruhig auf und ab gegangen. Jetzt war er ganz reisefertig und stand in der geöffneten Tür, den Hut in der Hand; er besann sich, es war ihm, als müßte er Abschied nehmen. Zu Eleonoren will ich noch einmal gehen, dachte er, ich finde sie vielleicht noch allein. –

Eleonore war mit ihrem Putze ganz fertig, und siegelte eben den Brief an Clementinen, um ihn noch fortzuschicken. – »Mich dünkt, es ist jemand im kleinen Korridor«, sagte sie zur Kammerfrau, »sieh zu.« – Florentin ward ihr gemeldet, und trat gleich darauf selbst hinein. – »Was ist das?« rief die Gräfin; »Stiefel? Sporen? Was wollen Sie in diesem Aufzuge?« – »Geben Sie mir Ihren Segen, teuerste Gräfin, ich will fort! « – »Träumen Sie? oder träume ich? Ich verstehe Sie nicht.«»Gütige [124] Eleonore, fragen Sie nicht, Ihre segnende Hand lassen Sie mich zum Abschied küssen.« – »Was ist Ihnen, um Himmels willen, was ist Ihnen widerfahren? Wo wollen Sie hin?« – Die Kammerfrau kam wieder hinein: »Gnädige Gräfin werden erwartet, es ist geschickt worden.« – »Den Augenblick! Florentin, Sie dürfen nicht so rätselhaft sein, was wird mein Gemahl sagen?« – »Ihnen überlasse ich meine Verteidigung, Eleonore, und deswegen komme ich eigentlich zu Ihnen, leben Sie wohl, ich darf Sie nicht länger aufhalten.« – »Aber wo wollen Sie hin? Wir sehen Sie doch wieder?« – »Soll ich einst noch so glücklich sein? Der Ort, wohin ich gleich zuerst komme, ist Ihnen bekannt.« – »Mein Gott! freilich, Sie reisen zu Clementinen. Wollen Sie uns dort erwarten? Sobald es hier wieder ruhig ist, werden wir zu ihr reisen.« – Florentin verbeugte sich: »Geben Sie mir irgendein Zeichen für die Gräfin Clementina mit, das mich ihr empfiehlt.« – »Hier nehmen Sie diesen Brief, ich hätte nicht gedacht, daß er durch Sie würde bestellt werden, Ihrer ist nicht darin erwähnt, aber Sie sind ihr sonst schon bekannt. Sie dürfen nur Ihren Namen nennen.« – »Gnädige Gräfin!« rief die Kammerfrau wieder. – »Leben Sie denn wohl, Florentin, auf Wiedersehen!« – »Leben Sie wohl, Eleonore, Ihnen trage ich es auf, Eduard zu beruhigen, und mein Andenken bei Julianen zu erhalten!« – »Wie, diese wissen nicht?« – Florentin war wieder zur kleinen Tür hinaus, ohne weiter zu hören, oder zu antworten. Die Kammerfrau schloß hinter ihm zu; in dem Augenblick führte von der andern Seite der Graf einige Damen herein.

Florentin ging durch den Park, wo er hoffen durfte, niemandem zu begegnen, und sofort zum Dorfe hin, wo er Heinrich, mit dem Schimmel ihn erwartend, fand. Er nahm Abschied von dem Knaben, drückte ihm eine Belohnung für seinen Diensteifer in die Hand, setzte sich auf den getreuen Schimmel, und fort sprengte er im Galopp, ohne sich umzusehen. Heinrich sah ihm noch nach, als er ihn plötzlich stillhalten und das Pferd herumwenden sah; er kam wieder zurück. – »Warte noch einen Augenblick«, rief er ihm zu. Heinrich trat hinzu und hielt das Pferd; Florentin zog seine Schreibtafel heraus, und schrieb mit Bleistift auf ein Blatt: »Des Schicksals Schläge stählen und geben Kraft sich aufzurichten, indem sie niederbeugen; aber der Menschen kleinliche Mißverhältnisse und Mißverständnisse zerstören grausam das Gemüt. Ich segne meinen Eintritt in Euren Kreis, aber ich gehe, damit ihn niemand verwünsche! Lebe wohl, Eduard, gedenke meiner. – [125] Juliane, wer Sie sieht, wird Sie kennen; wer Sie kennt, muß Sie lieben; wer Sie liebt, kann nie aufhören. Bleiben Sie glücklich!

Florentin.«


»Gib es an Eduard von Usingen, guter Heinrich, aber gib es ihm allein. Und nun Adieu.« – Er ritt langsam fort. Er hatte beschlossen, die Nacht in der bekannten Mühle zu bleiben, und mit Tagesanbruch vollends zur Stadt zu reiten.

16. Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Florentin war nach einer verdrüßlichen Reise in die Stadt angekommen. Nie war er mehr mit sich selbst uneins gewesen. Zwar gefiel ihm die Hast, mit der er das Schloß und alle seine Reizungen, sobald es ihm Zeit zu sein gedünkt, verlassen, da es ihm nicht unbemerkt geblieben war, daß er die Empfindsamkeit des schönen Mädchens so hoch hätte hinaufspielen können, als er nur immer gewollt; dennoch konnte er sich nicht des heimlichen Verdachts gegen sich selbst erwehren, der Mangel an den üblichen Staatskleidungsstücken hätte ihn so plötzlich auf und davon getrieben. Vollends lächerlich erschien es ihm, wenn er überlegte, daß die gräfliche Familie vielleicht diesen Grund als ausgemacht, und sogar als den einzig möglichen annehmen würde. Er beschloß, wenigstens in der Zukunft, sich die beschämende Ungewißheit seiner eigenen Motive zu ersparen. Sobald er daher im Gasthof eingekehrt war, trug er sogleich Sorge, eine Art von Uniform für sich zu bestellen, die man ihm des andern Tags mit allem Dazugehörigen zu liefern versprechen mußte.

Soviel er von der großen Stadt im Hineinreiten gesehen, hatte sie wenig Anziehendes für ihn. Roher Lärm, nichtstuende Geschäftigkeit, prahlsüchtige Armseligkeit, leere unteilnehmende Neugierde auf den geräuschvollen Gassen, fiel ihm dieses Mal mehr als jemals widerlich auf. Wahrscheinlich wäre er, ohne sich aufzuhalten, gerade zum andern Tor wieder hinausgeritten, aber es lag ihm daran, Eleonorens Brief an Clementinen selber zu bestellen.

Bald nach seiner Ankunft ging er hin. Das Haus war leicht zu finden, denn es ragte durch seine schöne Bauart von allen benachbarten hervor. Am Eingang des Vorhofs lagen auf einer Erhöhung zwei Sphinxe. Die Ungeheuer sahen den Eintretenden so klug und prüfend an, als wollten sie seine Absicht erforschen. Florentin überfiel eine [126] Art Grauen, als er zwischen ihnen durch, über den stillen Platz nach dem Hauptgebäude schritt.

Während er gemeldet ward, führte ihn ein Bedienter die breite steinerne Treppe hinan, durch einige Vorzimmer in einen vortrefflich dekorierten Saal, wo er ihn einige Augenblicke zu verweilen ersuchte. Florentin betrachtete einige chinesische Vasen von seltener Größe, welche an den Pfeilern zwischen den großen Flügeltüren sich befanden, die statt der Fenster auf einen Altan führten; hier standen Orangen- und Zitronenbäume in schön verzierten Gefäßen umher, deren süßer Duft sich im Saal verbreitete. Florentin trat durch eine der offnen Türen hinaus, und fand sich sehr angenehm überrascht, als er in einen weiten vortrefflichen Garten hinuntersah. Dieser grenzte in der Ferne an einen See, dessen lachende Ufer mit weinbepflanzten Hügeln, Kornfeldern, Gebüschen und netten einzelnen Häusern umgeben waren. Im Garten gingen eine Menge Leute, oder saßen im Schatten der hohen Bäume, so daß er ungewiß wurde, ob es ein öffentlicher Garten sei, oder ob er zum Hause gehöre.

Ein herrlicher Springbrunnen trug seinen hellen Wasserstrahl beinah bis zur Höhe des Hauses, wo er dann in vielfarbigen glänzenden Kristalltropfen wieder hinunterfiel und sich in ein weites Marmorbecken sammelte; Weiden und Akazien spiegelten mit vermischtem Grün ihr Laub im klaren Wasserspiegel. Anmutiger grünte der Rasen um ihn her, und die Luft ward durch sein Spiel erfrischt und erquickend. Florentin dachte an das gräfliche Schloß zurück; ein und derselbe Geist schien dieses sowohl als Clementinens Haus, nur in einem verschiedenen Sinn, zu bewohnen. So wie dort der alte mit dem modernen Geschmack nebeneinander bestand, so kontrastierte hier der steinerne Ernst des Eingangs mit der freundlichen Schönheit des Innern. Er ahndete Clementinens Geist, und ein Ehrfurchtsschauer durchbebte ihn bei dem Gedanken, sie selbst nun bald zu sehen.

Indem rauschte ein weiblicher Fußtritt in dem Nebenzimmer, Florentin ging vom Altan zurück. – Es kann nicht Clementina sein, dachte er, der Schritt ist zu rasch. – Betty war es. Er hatte es vergessen, daß er diese hier finden müßte; jetzt freute er sich, das muntere zierliche Mädchen unverhofft erscheinen zu sehen. Er lief auf sie zu. – »Nicht so ausgelassen!« rief sie mit komischer Gravität, »begrüßen Sie fein ehrerbietig in mir die Gräfin Clementina. Ich komme in ihrer Person, als bevollmächtigter Minister, und mir haben Sie Ihr Kreditiv zu überreichen. Nun so halten Sie nur Ihre ehrfurchtsvolle Anrede! Denn Sie sehen doch ganz so aus, als hätten Sie sich eine ersonnen, [127] und wollten sie soeben wieder hinunterschlucken!« – »Betty ist ja eben das Redenhalten nicht an mir gewohnt worden«, sagte Florentin. – »Nein«, antwortete sie, »Ihre Impromptus sind mir bekannter; aber ebendarum bin ich neugierig auf Ihre Rede! Mein Auftrag ist aber, Sie in der Gräfin Clementina Namen hier willkommen zu heißen, und Sie um Nachrichten vom Schloß zu bitten. Heute kann die Gräfin Sie nicht sehen; sie erholt sich erst jetzt langsam von einem sehr heftigen Anfall ihrer gewöhnlichen Krankheit.« – »So hatte der Graf doch richtig geahndet! Die Briefe aber waren von ihrer Hand.« – »Sie schrieb sie mit der größten Anstrengung. Außerdem will sie sich heute ruhig verhalten, um morgen imstande zu sein, eine Musik aufführen zu hören, die sie nie versäumt. Sie, Florentin, werden nun durch mich von ihr ersucht, morgen nach dieser Musik sich bei uns einzufinden.« – »Ich werde erscheinen; doch wünschte ich auch wohl diese Musik zu hören; wo wird sie aufgeführt?« – »Gut, daß Sie fragen! Ich hätte es beinah vergessen; die Tante läßt Ihnen zugleich sagen, wenn Sie etwa die Musik zu hören wünschten, so soll Sie jemand zur rechten Zeit abholen und einführen. Sie läßt es Ihnen eigentlich wissen; das ist eine Auszeichnung, merken Sie sich dies fein. Und nun geschwind, was macht man auf dem Schloß?« – »Gestern, als ich fort ritt, war man eben dabei, sich den priesterlichen Segen geben zu lassen.« – »Wie? Gestern? Und wir haben keinen Brief? Und Sie ritten fort?« – »Hier ist ein Brief für die Gräfin Clementina, von Eleonoren.« – »Geben Sie her, o geschwind! Warum gaben Sie den nicht gleich zuerst? Wie wird die Tante sich freuen! Nun so geben Sie doch!« –

Er zog den Brief hervor, wollte ihn aber nicht ohne einen Kuß von Betty herausgeben. Mit einer schalkhaft verdrüßlichen Miene, als ob sie ihn nur recht bald loszuwerden wünschte, hielt sie ihm die Wange hin. In demselben Moment ging die Tür auf, und ein junger Offizier trat herein. Betty fuhr zusammen und veränderte die Farbe. Der Offizier begrüßte sie mit einem finstern Blick, und sah nun stumm und störrisch vor sich hin. Halb nur gefaßt, mit unsichrer Miene, stellte sie beide einander vor, den Offizier nannte sie Rittmeister von Walter. Sie gab sich Mühe, ein haltbares Gespräch auf die Bahn zu bringen, es gelang ihr aber schlecht. – »Sie müssen mir erlauben«, fing sie endlich an, »daß ich der Tante nicht länger den ersehnten Brief vorenthalte; auf morgen also, Florentin.« – »Ich möchte Sie bitten, mir einen Augenblick zu schenken«, sagte der Rittmeister, mehr fordernd, als bittend. – »Jetzt nicht, lieber Walter«, sagte sie so freundlich als möglich; »aber darf ich nicht hoffen, Sie diesen Abend im Garten zu[128] sehen?« – »Gut dann«, antwortete er, »diesen Abend!« – Betty verneigte sich gegen beide und eilte aus dem Saal.

Florentin erinnerte sich, von Julianen gehört zu haben, daß Betty nächstens die Braut eines gewissen Walters würde. – Also der Bräutigam! dachte er im Hinuntergehen, und wie es scheint, wenig geliebt, und noch weit weniger liebenswürdig. Arme Kleine! Wahrscheinlich wirst du diesen einzigen mutwilligen Augenblick durch eine Reihe von unangenehmen zu büßen haben! Laß sehen, vielleicht gelingt es mir, sie dir zu ersparen, es gelingt mir vielleicht, diesen Drachen zu zähmen. –

Er ging denselben Weg mit ihm und redete ihn einigemal freundlich an, wurde aber mit kurzen Worten abgefertigt, bis er es wie absichtslos fallen ließ, daß er höchstens noch einen Tag in der Stadt zu bleiben gedächte. Sogleich nahm der Rittmeister mehr Anteil an ihm, und erbot sich, ihm noch vor dem Mittagessen einige Merkwürdigkeiten der Stadt zu zeigen: unser Florentin nahm es an. Diese Merkwürdigkeiten bestanden nun in allerlei Dingen, die (was sich der Rittmeister nicht träumen ließ) für Florentin weder merkwürdig noch erfreulich waren; zuletzt wurde dann mit einigen andern jungen Leuten, die zu ihnen kamen, eine sogenannte Partie fine zum Abend verabredet, und Florentin dazu eingeladen. Dieser, dem es beinah leid war, sich mit Walter eingelassen zu haben, versuchte es, von ihren gemeinschaftlichen Bekannten mit ihm zu sprechen; seine rohen Ansichten traten aber bei dieser Gelegenheit in ein so helles Licht, daß er Florentin je länger, je mehr unerträglich ward. Er schwieg unmutig still, und war froh, als er wieder in seinen Gasthof gelangte, wo er den lästigen Begleiter loszuwerden gedachte; zu seinem Verdruß ging dieser aber mit hinein und setzte sich nebst noch einigen Hinzugekommenen mit zu Tische.

Hier führte er sehr laut das Wort. Durch einige zweideutige Späße, lächerliches Gesichterschneiden, und die Dreistigkeit, durch platte Persiflage, andere in beschämende Verlegenheit zu setzen, war er bei den bekannten Tischgenossen in den Ruf eines witzigen Kopfs, und eines angenehmen Gesellschafters geraten. Man belachte und beklatschte alles, was er vorbrachte; Florentin, der Langeweile hatte, lachte nicht, und gab sich auch die Mühe nicht aus Gefälligkeit zu lachen. Waltern schien diese Gleichgültigkeit gegen sein anerkanntes Verdienst eine beleidigende Anmaßung, und um sich zu rächen, kehrte er die Spitze seines Witzes, mit nicht zu feinen Anspielungen gegen Florentin, die zur Absicht hatten, den Anwesenden einen Wink zu [129] geben: er hätte sich diesen heute ganz eigentlich zur Tischbelustigung ausersehen. Der Plan war gut, nur nicht genau genug berechnet; Florentin, der nicht mehr in der Stimmung war, sich etwas gefallen zu lassen, hatte gar bald durch ein paar beißende Antworten das Lachen auf seiner Seite. Dieser Sieg wirkte auf Walters Witz, wie ein Platzregen auf ein Feuerwerk. Pikiert darf ein solcher Spaßmacher nicht sein, oder es ist um ihn geschehen. Von nun an glückte ihm nichts mehr. In seiner Angst ward er ziemlich grob, ohne allen Witz.

Währenddem hatte ein Mann, der nicht weit von Florentin saß, diesen mit Aufmerksamkeit zu beobachten geschienen: er ward von den andern Doktor genannt. Zu diesem wandte Florentin sich jetzt, um der Unterredung mit Waltern auszuweichen. Das Gespräch kam bald auf die Musik, die den andern Tag bei der Gräfin Clementina aufgeführt werden sollte. – »Es ist eine geistliche Musik?« fragte Florentin. – »Ja«, antwortete der Doktor, »es ist ein Requiem von ihrer eignen Komposition, das jährlich auf den bestimmten Tag aufgeführt wird.« – Walter trällerte einen Gassenhauer; bei den Worten »geistliche Musik« sagte er einem neben ihm sitzenden Offizier etwas ins Ohr, und beide lachten überlaut. Der Doktor hatte diesen Ausbruch von Lustigkeit mit Gelassenheit abgewartet, eh' er weitersprach. – »Sie werden«, fuhr er dann gegen Florentin fort, »ein stark besetztes Chor von meistens vortrefflichen Stimmen hören. Es ist eine der liebsten Beschäftigungen der Gräfin, sich dieses Chor auszubilden, von dem sie sich nicht allein ihre eignen Kompositionen vortragen läßt, sondern auch die herrlichsten alten Sachen, die man sonst nirgends mehr hört als bei ihr.« – »Für die alte Dame«, fing der Rittmeister an, »ist diese melancholische Musik erstaunlich passend, sonst aber hat sich noch jeder honette Mensch dabei ennuyiert.« – Hier mischten sich noch andere ins Gespräch, teils für, teils gegen diese Behauptung, der Streit ward allgemein, währenddem fragte Florentin zum Doktor: »Wenn Sie eben jetzt nichts Besseres zu tun haben, so würde ich Sie bitten, einen Spaziergang mit mir zu machen.« – »Ich war im Begriff dieselbe Bitte an Sie zu tun«, erwiderte jener. – Es entstand eine kleine Stille, als man die beiden aufstehen sah. Im Hinausgehen hörte Florentin ganz deutlich, daß Walter »Glücksritter« sagte.

»Ich hatte unrecht«, sagte der Doktor, als sie draußen waren, »in Gegenwart dieser unmusikalischen Seelen von einer zu sprechen, die ganz Musik ist.« –

Sie gingen in einen der nah gelegenen öffentlichen Gärten außerhalb [130] der Stadt, wo sie sich Erfrischungen geben ließen. Florentin konnte sich nicht enthalten, einiges über die schlechte Tischgesellschaft zu äußern. Er fragte seinen Begleiter, ob er diesen Walter genauer kenne? – »Ich kenne ihn«, sagte dieser. »Ich habe das Glück, zu den Freunden der Gräfin Clementina zu gehören, und fast immer in ihrem Hause zu sein, dort sehe ich ihn nur zu oft! Gewöhnlich speise ich nicht an der öffentlichen Wirtstafel; darf ich sagen, daß ich mich heute dort einfand, bloß um Ihre persönliche Bekanntschaft etwas früher zu machen? Ich bin durch Fräulein Bettys Erzählung zu begierig geworden.« – »Ich freue mich Ihrer Bekanntschaft«, versetzte Florentin. –

Nach einigen Fragen und Erläuterungen, ihr beiderseitiges Verhältnis mit der gräflichen Familie betreffend, rückte Florentin endlich mit der Frage heraus: wie es komme, daß Clementina, die ihm als der Schutzgeist der Angehörigen sei bekannt gemacht worden, daß diese die Verbindung zwischen Walter und Betty wünschen, ja nur zugeben könne? »Wie! Leuchtet es ihr nicht in die Augen«, sagte er, »daß Betty mit diesem Menschen höchst unglücklich werden, oder ganz zugrunde gehen muß? Wie ist es so schade um diese liebenswürdige Natur!« – »Ja wohl schade!« rief der andere, mit einem halb unterdrückten Seufzer. »Ich kenne Betty seit ihrem zwölften Jahre, ich liebe sie, seit ich sie kenne.« Das sanft ernsthafte Gesicht des Mannes errötete etwas bei diesen Worten. – »Betty hat einen würdigen Freund, wie ich sehe«, sagte Florentin nach einem kleinen Schweigen; »wie kann es zugehen, daß sie einem schrecklichen Schicksal sichtbar entgegengehen darf?« – »Bettys unglückliche Neigung.« – »Wär' es möglich? Was kann dieses liebenswürdige Kind, im Schoß der Liebe mit aller Sorgfalt ausgebildet, was kann sie bewegen, sich diesen rohen Gefährten zu wählen? Gehört sie etwa auch zu jenen Zarten, die sich bloß an die äußere Erscheinung der Energie halten?« – »Nicht ganz so hart!« fiel ihm jener ein; »es ist ihm gelungen sie zu fesseln, oder vielmehr sie in einem Moment der Hingebung sich eigen zu machen. Es ist nicht gewiß, ob sie ihn noch liebt, ja ob sie ihn jemals liebte. Ist es die schöne wachsende Treue eines unverdorbenen weiblichen Herzens? Ist es Reue, oder Stolz? Genug sie hält sich für unauflöslich gebunden, obgleich die Gräfin, der sie sich ohne Rückhalt anvertraute, ihre Vermählung immer weiter hinauszuschieben sucht. Walter weiß sehr wohl, wie übel er bei der Gräfin angesehen ist, daher sein Haß gegen diese unvergleichliche Frau. Es ist sehr wahrscheinlich, daß alles von ihm aus Liebe zu ihrem ansehnlichen Vermögen angelegt[131] ward; und nur zu wohl ist ihm sein Plan gelungen!« – »So muß denn die Arme aus Schwachheit um Schwachheit ewig verloren sein? und die Freunde könnten sie retten und sehen müßig zu, wie sie untergeht!« – »Woher wissen Sie das?« – »Warum wendet Clementina nicht hier ihre ganze Autorität an? Hier ist es an der Zeit, sich dem Vorurteile mit Macht entgegenzusetzen!« – »Sie müßten die Vortreffliche freilich kennenlernen, um sie zu verstehen. Clementina gehört zu den seltnen Seelen, die wahre Ehrfurcht, die zarteste Scheu für die Sinnesfreiheit andrer Personen hegen. Diese, in sich und in den sie Umgebenden, nie zu verletzen und auf das höchste auszubilden, ist ihr größtes Bestreben. Nie hat sie aber jemand durch Autorität zum Bessern zu zwingen versucht. Sie hat nicht versäumt, Betty das Elend vorzustellen, dem sie entgegengeht; da diese aber fest ist in ihrem Glauben: Walter liebe sie, die Liebe würde ihn ausbilden, und einer liebenden geliebten Frau sei alles möglich; so erlaubt sie sich weiter keinen Schritt dagegen zu tun, weder offen noch heimlich; außer daß sie die Vermählung noch lange aufgeschoben hat, damit Betty Zeit habe, ihren Irrtum gewahr zu werden. Auch dann noch, wenn sie vielleicht zu spät zurückkommt, darf sie gewiß sein, Hülfe und Schutz bei ihr zu finden, sobald sie ihn bedarf und sucht; denn nie legt sie dem Irrtum eine härtere Strafe auf, als die er selbst mit sich führt, und auch diese bemüht sie sich, auf jede Weise zu lindern. Sie hätte es wohl gewünscht, mich mit Bettys Hand beglücken zu können, da es aber meiner innigen treuen Liebe nicht gelang, so hält sie mit Recht jedes andre Mittel, sie dazu zu bewegen, für unerlaubt und unwürdig. Sie, deren große Seele jeden Schmerz mit geprüfter Standhaftigkeit trägt, vermag nie andern irgendeine unangenehme Empfindung zu verursachen; sie findet es bei ihrer Reizbarkeit immer noch leichter selbst zu dulden, als andre dulden zu sehen; auch findet sie in ihrem Geist, und ihrer Religion, Kraft und Trost, wo andre verzweifeln würden. Doch verzeihen Sie, mein Herr, ich sage Ihnen mehr als Sie vielleicht zu wissen verlangen. Ich weiß in der Tat nicht schicklich aufzuhören, wenn ich von dieser erhabenen Frau sprechen darf.« – »Ich bitte Sie, fahren Sie fort. Zum Teil bin ich schon vorbereitet; Eleonorens Freundin, Julianens zweite Mutter, kann nicht anders als ganz vorzüglich sein. Ich war allerdings begierig mehr von ihr zu erfahren, und ich wüßte nicht, wen ich lieber über sie sprechen hörte, als einen würdigen Vertrauten und Hausgenossen.« –

Florentin sprach diese Worte mit so sichtbarem Anteil, daß der andre sogleich fortfuhr: »Sie ist immerwährend krank, bald mehr, bald weniger. Sie erhält ihr Leben nur durch die strengste Diät, die [132] geringste Abweichung bringt sie dem Tode nahe; so wie sie die Luft zu leben und eine gleichmütige heitre Laune durch immerwährende Tätigkeit erhält.

In ihren schönsten heitersten Stunden beschäftigt sie sich mit Musik; und nicht bloß zum eitlen Zeitvertreib, wie die meisten Frauen, sondern als ernstes Studium. In ihren Kompositionen atmet die Begeisterung inniger Andacht einer hohen frommen Seele; wer reines Herzens ist, wer Sinn für Harmonie hat, muß mit Entzücken von diesen Tönen sich über alles Irdische hinweggehoben fühlen; nur ein fühlloser Barbar, nur Walter konnte so sich äußern, da von dieser Musik die Rede war.

Viel Zeit und Aufmerksamkeit nimmt ihr der Umgang mit Kindern. Sie ist fast immer von Kindern umgeben, mit denen sie sich stundenlang zu beschäftigen weiß. Sie wird von ihnen wie eine Mutter geliebt, und sie hat auch die Zärtlichkeit einer Mutter. Oft habe ich Tränen in ihren Augen glänzen sehen, wenn ein Säugling in seiner Hülflosigkeit die kleinen Ärmchen nach ihr ausstreckt, oder auf ihrem Schoß einschläft, und im Schlafe lächelt.

Clementina ist aber nicht allein die gute Fee aller schönen lieblichen Kinder; sie schenkt den unglücklichen, mitleidswürdigen noch eine besondere tätige Aufmerksamkeit. Es war ihr nämlich nicht entgangen, daß die geringere Klasse der Eltern nur wenig Sorgfalt auf ihre kranken Kinder zu wenden vermag; daß aus Mangel an der notwendigen Wartung eine große Menge davon sterben, oft als Krüppel ein höchst elendes Leben fortschleppen müssen, den Eltern eine Last, und von diesen dafür verachtet und schlecht behandelt werden. Das Elend selbst muß ihnen ein Nahrungszweig werden, indem sie es vorzeigen, um das Mitleid andrer zu erregen, und sich selbst immer mehr dagegen abstumpfen. Denken Sie sich, wie diese Vorstellungen eine Seele wie die ihrige erschüttern mußten! Ich sah sie in der gewaltsamsten Anstrengung, bis es ihr gelang, zu helfen, soweit menschliche Hülfe reicht.

Den Garten der Gräfin begrenzt ein See.« – »Ich sah ihn diesen Morgen. Kleine Häuser, Felder und Gärten umgeben ihn.« – »Ganz recht! Diese Häuser, diese Gärten, Felder und Hügel sind die Zufluchtsörter der armen kleinen Wesen. O, mein Herr, wenn Sie hier das Tun und die Art zu handeln der Gräfin je beobachtet hätten, wie ich es täglich tun darf, Sie würden meinen Enthusiasmus für diese Frau verstehen. Ich darf sie in diesem ehrwürdigen Geschäft als Arzt unterstützen, und fühle mich unendlich geehrt in diesem Auftrag. Eins [133] der kleinen Häuser bewohne ich selber, um soviel als möglich gegenwärtig zu sein. Oft haben wir schon die Freude gehabt, Kinder gesund und blühend in die mütterlichen Arme zurückzuführen, aus denen sie uns im tiefsten Elende und ohne Hoffnung des Wiedersehens überliefert waren.

Doch, eine ausgeführte Beschreibung kann ich Ihnen hier unmöglich geben; sie dürfte nur weitläuftig werden, ohne Ihnen weiter etwas zu lehren. Der Geist und die Liebe, in Plan und Ausführung, läßt sich mit Worten nicht beschreiben, diese können nur durch eigne Anschauung wahrgenommen werden. Sind Sie es zufrieden, so führe ich Sie hin.« – »Ihre Erzählung ist vollkommen befriedigend; ich habe berühmte Anstalten der Art gesehen, ich kenne das.« – »Nein«, rief der Arzt, »eine ähnliche haben Sie wahrlich nie gesehen.« – »Überdies«, fuhr Florentin fort, »möchte es der Gräfin nicht angenehm sein, mich dort zu sehen, da sie ausdrücklich verlangte, heute allein zu sein.« – »Ich würde Sie nicht hinführen, wenn sie selbst dort wäre; bei diesem Geschäft ist sie für niemand sichtbar, denn sie haßt jede Art von Ostentation. Auch ist es niemand außer mir erlaubt, Fremde dort hinzuführen, weil die Aufmerksamkeit für diese die notwendige Sorgfalt abzieht und zerstreut. Jetzt ist ohnedies die Zeit, in der ich dort sein muß; kommen Sie doch nur mit!« –

Florentin ließ es sich endlich gefallen. Der Mann gefiel ihm in seinem schönen Eifer für das Gute, trotz der etwas starken Neigung zur Redseligkeit. Sie ist doch meistens, dachte er, Zeichen eines offnen, absichtslosen Gemüts; wenige Menschen sind mit ihren Worten zum Vorteil andrer so freigebig. – »In wenig Tagen«, fing der Doktor, indem sie gingen, wieder an, »sehen wir sie wieder in andrer Sorgfalt beschäftigt. Sie werden vielleicht schon von einer Badeanstalt gehört haben für arme Kranke, diese ist ihr Werk und entstand wie von selbst. Es ist wenige Meilen von hier entfernt, sie selbst braucht dieses Bad zu ihrer Erhaltung seit mehreren Jahren. Ihrem mitleidenden, für jeden fremden Schmerz empfindlichen Herzen war es eine höchst peinvolle Empfindung, eine Klasse Menschen an allem Mangel leiden zu sehen, die wegen wirklicher, sehr harter Gebrechen sich am Bade einfanden, unterdessen andre im größten Überfluß lebten, die nur Vergnügungen und Zeitverkürzung dort suchten. Auf eigne Kosten hat sie also jede Bequemlichkeit für die kranken Armen einrichten lassen, und zwar alles so gut, so sauber und bequem, daß sie für ihre eigne Person sich derselben jedesmal bedient. So dürfen nun die Armen, Geplagten nicht mehr den Abhub der Reichen kümmerlich [134] erbetteln, und die Hülfe für ihre Schmerzen nicht erst dann erwarten, wenn jene, oft weniger Leidende befriedigt sind. Es wird alles für sie auf das pünktlichste und gefälligste besorgt, so daß sie auf jede Weise gegen den Einfluß des Übermuts geschützt bleiben. Zu diesen gehören dann auch die sonst üblichen Kollekten, die oft ganz unzweckmäßig verteilt werden; und das Schauspiel der allgemeinen Abfütterungen, die auf den Kranken, bei ihrer gewöhnlichen Not und der täglichen schlechten Nahrung von sehr übeln Folgen sind.« – »O«, rief Florentin, »oft war ich Zeuge, mit welchem Überdruß, mit welcher Verachtung man seinen Beitrag zollte!« – »Freilich«, antwortete jener, »doch vergesse man nicht, daß dergleichen auch für viele, die sich nicht ausschließen dürfen, oft ein lästiger Tribut sein kann. Freiwillige Beiträge, von einzelnen, weiset die Gräfin nie zurück; um, wie sie sagt, den Segen des Wohltuns niemand zu entziehen. Die Gabe wird augenblicklich von der Gräfin selbst, in der Gegenwart des Gebers, den Armen zum freien Gebrauch eingehändigt. Bekannt wird aber nichts davon gemacht, weder mit noch ohne Namen.« – »So werden auch wohl diese milden Beiträge selten genug sein.« – »Das doch nicht; es gibt viele gute Menschen; und zeigt man ihnen den rechten Weg, so gehen sie ihn auch wohl.« – In welcher Weise, dachte Florentin, habe denn ich gelebt? –

Sie waren am Ufer des Sees angelangt, und hatten ein Haus, ein Zimmer nach dem andern in der kleinen Kolonie besucht. Florentin war dem Arzt gefolgt, teils aus Gefälligkeit, teils auch um dem Rittmeister desto sichrer auszuweichen, dessen Gesellschaft er mehr als jedes andre Übel verabscheute. Diese Roheit bei soviel Anmaßung, die Verachtung der feinen Welt im Besitz aller mit ihr verknüpften Verkehrtheiten, sie waren ihm in der Seele zuwider. Er war sich keiner Menschenfurcht bewußt, doch überfiel ihn etwas Ähnliches von böser Vorbedeutung bei diesem Walter. Er zog es also vor, mit dem guten Doktor die wohltätigen Anstalten der Gräfin zu besuchen, obgleich er denselben unangenehmen Eindruck befürchtete, den er schon oft bei Besuchen der für Elende erbauten Paläste gefühlt hatte, wo es der einzige wirklich ausgeführte Endzweck war, den Namen und Reichtum des Stifters bis an das Ende aller Dinge bekanntzumachen. Freudig ward er aber überrascht beim Anblick dieser Stiftung, wo ohne allen Prunk und irdische Verherrlichung der Geist der Liebe allein, still und heilig wirkte. – »Hat Clementina nie geliebt?« fragte Florentin. – »Ich weiß nichts Eigentliches von ihrer Geschichte, auch weiß diese wohl niemand als Eleonore; jetzt spricht sie nie darüber.

[135] Was könnte es aber anders sein, das eine so fromme Seele beugt und erhebt, als Leiden der Liebe? So wie es nur durch die Liebe allein möglich ist, die zweckmäßigste Wohltätigkeit im schönsten Sinn zu verbreiten.« – »Nur von liebenden Frauen«, sagte Florentin, »müßte alle Wohltätigkeit kommen. Die Frauen verstehen auch am besten die Bedürfnisse einer schwachen Natur; der Mann würde die Schwachheit lieber vertilgen von der Erde, als sie im Leiden unterstützen.« – »Ei, Sie sagen das einem Arzt!« – »Jawohl; eben darum denke ich, können die Frauen vortreffliche Wärterinnen und Verpflegerinnen, weniger aber Arzt sein. Dieser muß auch die härtesten Mittel nicht scheuen, um das Übel zu verderben; jene würden aus Mitgefühl des äußern Leidens nichts Entscheidendes tun können.« – »Darin liegt etwas Wahres. Doch sind fromme Stiftungen von unglücklichen Männern errichtet worden.« – »Immer werden diese doch mehr das Gepräge des wilden, herben Schmerzes tragen, werden eigentlich mehr für Büßende als für Leidende taugen. Erinnern Sie sich des Mannes, der den strengsten aller Orden gestiftet! Auf dem Gipfel der Hoffnung seiner glühenden Liebe von einem vernichtenden Schlage getroffen, indem er die Geliebte tot unter den Händen der Wundärzte antraf, die ihren von einer entsetzlichen Krankheit entstellten Körper öffneten, als er eben von einer Reise zurückkommend, sich durch eine geheime Tür mit Vorsicht und Ungeduld einschlich, um sie mit seiner unerwarteten Erscheinung freudig zu überraschen, verbannt er sich auf immer aus der menschlichen Gesellschaft, und bildet eine um sich her, wo aus keinem Munde je ein andres Wort erschallt, als die beständige Erinnerung des Todes. Eine Frau an seiner Stelle würde eine milde Stiftung errichtet haben.« – »Ich habe nicht geglaubt, einen so beredten Kenner der weiblichen Natur in dem Manne zu finden, den mir Betty als einen Verächter der Frauen geschildert hat.« – »Diese Ironie ist stark!« rief Florentin lachend. »Die Frauen haben freilich im Ernst weder Glück noch Unglück meines Lebens bestimmt. Hat Betty mir das abgemerkt, so werde ich auch wohl nicht Gnade gefunden haben vor ihren Augen, das ist natürlich. Ist es aber meine Schuld, wenn es so ist? Wären die Frauen alle wohltätige Engel, wie Eleonore und Clementina, sie würden der Menschheit jedes Leiden vergüten, das ihr dummes Vorurteil und selbstsüchtige Eitelkeit zufügen.« – »Sie verlangen etwas Unmögliches, diese großen Mittel.« – »Verstehen Sie mich: es ist ja nicht das, was geschieht, sondern der Sinn, in dem es geschieht. Die freudige, glückliche Eleonore macht um sich her alles glücklich. Sie sammelt die Freuden des Lebens, um [136] sie wieder zu spenden. Die erhabene, unglückliche Clementina haucht ihren eignen Schmerz in göttliche Harmonien aus, und fühlt die Schmerzen der andern tiefer, um Trost und Hülfe zu verleihen. Die Liebe ist es und nichts als diese, die hier tröstet, wie sie dort vergnügt. Es scheint die Tugend der weiblichen Langmut immer mit ruhiger Heiterkeit die Folgen des bösen Prinzips unschädlich zu machen; sich ihm vernichtend entgegenzustellen ist mehr die unsrige. Ist unser Bestreben auch größer, so ist ihr Gelingen desto sicherer!«

Der Doktor hatte Florentin mit großem Vergnügen eigentlich mehr sprechen sehen, als zugehört; denn so wenig auffallend Florentin gewöhnlich erschien, so wuchs der Ausdruck seiner Gestalt bis zur Schönheit, wenn er im Feuer der Rede sich selbst und alles um sich her zu vergessen schien. – »Sie sollten uns nicht sobald wieder verlassen«, sagte er; »Sie würden vielleicht in unsrer Mitte eine Laufbahn finden, die Ihnen genügte, und Ihrer würdig wäre!« – »Das doch noch nicht«, antwortete er gelassen; »das darf ich noch nicht. Zuerst will ich, um es zu dürfen, damit beginnen, daß ich wirklich trotz jeder Lockung das ausführe, was ich mir vorgenommen, und an dessen Ausführung ich schon soviel Zeit gesetzt. Sie soll nicht so ganz nur verschwendet worden sein. Sie folgen Ihrem Beruf unter den Augen der erhabenen Clementina, und werden vielleicht doch noch einst dauerndes Glück und Lohn aus ihren bildenden Händen empfangen. Mir aber ist es notwendig, das in großer Masse arbeiten zu sehen, was ich, seitdem ich denken kann, in mir trage. Allenthalben, wo man sich befindet, kann man den Krieg für die Freiheit unterstützen und verfechten. Allenthalben steht man auf dem Schlachtfelde, wo Habsucht und Barbarei herrscht, und so hinge man freilich, wenn auch unsichtbar, mit jener großen Masse zusammen; wäre es mir nur nicht so notwendig, andre Menschen, einen andern Weltteil zu sehen, als den, der sich jetzt der kultivierte nennt. Das Schauspiel eines neuen, sich selbst schaffenden Staats ist mir interessant. Es häufen sich überdies immer mehr innere und äußere Gründe, warum ich in einer übertäubenden Tätigkeit mich selbst zu vergessen suchen muß.« –

Nach diesen Worten ward er wieder still, und in sich gekehrt. Bald darauf gingen sie nach dem Haus des Doktors, das wohleingerichtet, zierlich und bequem, am Ufer des Sees, mitten in der Kolonie lag. Hier zeigte er ihm seine vortreffliche Naturaliensammlung, seine reiche auserlesene Bibliothek, die zugleich einen Schatz an seltnen Karten und Reisebeschreibungen enthielt. Florentin sprach über diese Dinge mit einer Sachkenntnis, worüber der Arzt erstaunte, da er ihm [137] dergleichen nicht zugetraut haben mochte; auch nahm er seitdem sichtbar an Achtung für ihn zu. Er selbst erschien hier bei seinen Heiligtümern im vorteilhaftesten Lichte. Florentin hatte niemals weniger den Mangel an Witz und überraschenden Einfällen in der Unterhaltung vermißt, als bei diesem wahrhaft verdienstvollen Mann. Er ward nicht müde ihn reden zu hören; auch sprach er immer besser, je mehr er Gelegenheit fand, seine tiefe Gelehrsamkeit und die mannigfaltigen gründlichen Kenntnisse anzuwenden. Seine sonst mehr ruhige Physiognomie ward dann durch Begeisterung erhöht, besonders bei gewissen, ihm heiligen Dingen. So sprach er das Wort Natur immer mit einer Art von Ehrfurcht aus, so wie man im Tempel sich vor dem Namen des Allerhöchsten beugt.

Eine neue Welt ging vor Florentin auf bei seinem Gespräch. Nie hatte er sich mehr belehrt gefühlt, nie hatte er größere Achtung für einen Menschen empfunden. Nur zu schnell verging ihm der Abend; es graute ihm, als er daran dachte, in die Stadt zu dem lärmenden Gasthof zurückzukehren. Es konnte ihm also nichts Erwünschteres begegnen, als da der Doktor ihm anbot, daß er die Nacht in seinem Hause bleiben möchte. Er nahm das Anerbieten ebenso freimütig an, als jener es getan.

17. Kapitel

Siebzehntes Kapitel

Sie waren beim Abendbrot im Garten; von Julianen und Eduard sprachen sie viel. Florentin verbarg es seinem neuen Freunde nicht, wie sehr ihm beide wert waren. Der Doktor gab ihm einige Aufschlüsse über das Rätselhafte in Eduards Charakter, das so tief in ihm lag, daß man lange Zeit mit ihm umgehen konnte, ohne irgend etwas anderes zu ahnden, als den ausgebildeten Weltmann, der das gefühlvollste Herz mit einem hellen Kopf verbindet. »Niemand ahndet in ihm«, fuhr er fort, »diesen Abgrund von Unzufriedenheit und gefährlichem Eigensinn; seine Bildung liegt wie ein Firnis über diesen scharfen Ecken, die bei weitem noch nicht durch die Erfahrung verarbeitet und abgerundet sind. Auch diese frühe Vermählung lag nicht in Clementinens Absicht, und daß sie dennoch geschieht, ist wahrscheinlich mit ein Grund ihrer letzten verstärkten Krankheit. Sichtbar hat aber der Brief von der Gräfin Eleonore sie beruhigt, denn er sagte ihr, daß es geschehen sei; niemals bereut oder beklagt sie aber eine Sache, die geschehen ist.« – Er sprach ferner von Julianen mit [138] großem Anteil. »Sie ist Clementinens geliebtester Liebling, doch glaubte sie neulich, die kleine Therese würde vielleicht Julianen einmal übertreffen.« – »Nicht mit Unrecht«, sagte Florentin, »sie ist in der Tat ein seltnes Kind; ich habe nie soviel Ernst und Tiefe bei einem Kinde wahrgenommen als bei diesem. Ob sie aber eigentlich so wunderbar liebenswürdig, so wahrhaft bezaubernd wird als Juliane, kann man wohl noch nicht bestimmen, und auch in dieser liegt noch so vieles in tiefer Verborgenheit.« – »Clementina sagte einmal, Juliane müßte durch das Leben zur Liebe gebildet werden; aber Therese würde erst durch die Liebe zum Leben sich ausbilden.«

Hier sahen sie Betty, nur von einem Bedienten begleitet, über den See auf einem Kahn zu ihnen kommen. Sie brachte dem Arzt die Nachricht, daß es mit Clementinen recht gut ginge, sie schliefe ruhig. Sie wäre herübergekommen, teils ihm das zu verkünden, teils auch, da sie gehört Florentin sei bei ihm, diesen zu fragen, ob er den Rittmeister nicht irgendwo gesehen hätte? – »Er hat diesen Abend im Garten zu sein versprochen«, sagte sie, »die bestimmte Stunde ist aber längst vorüber und er ist nicht gekommen.« – Florentin erinnerte sich, daß er, des Versprechens an Betty uneingedenk, die Partie fine mit den andern jungen Leuten verabredet hatte, wozu er selbst mit eingeladen war; er schwieg aber davon, und erwiderte bloß, er hätte ihn nicht weiter als bei Tische gesehen. – »Aber Doktor«, rief Betty aus; »lernen Sie doch von Florentin, Fassung zu behalten, wenn man Sie auch stört. Sie machen ja ein so bedenkliches Ungewisses Gesicht, als hätte ich Sie eben bei einer Verleumdung von mir selbst überrascht. Gestehen Sie nur, Sie haben von mir geschwatzt! Doch was liegt daran? Florentin hat doch nicht recht acht darauf gegeben, er ist viel zu sehr mit sich selber beschäftigt.« – »Halten Sie mich für so selbstsüchtig, gute Betty?« – »Ei es wäre mir gar nicht angenehm, wenn Sie es nicht wären. Sie machten dann eine Ausnahme, die Ausnahme müßt' ich respektieren, das Respektieren macht mir Mühe und die Mühe Langeweile.« – »Nun und Clementina?« – »Stille wer wird einen solchen Namen unnötigerweise aussprechen! Hier, setzen Sie sich nieder, und erzählen Sie mir ordentlich und bedächtig, wie es am Hochzeittage auf dem Schlosse war? War Eduard liebenswürdig? Wie sah Juliane aus?« – Florentin machte ihr eine drollige Beschreibung von Julianens Putze, von dem er natürlich nichts zu bestimmen wußte als den Effekt, worüber Betty sich dann totlachen wollte, sie behauptete, ihn durchaus nicht zu verstehen. – »Nun so will [139] ich zeichnen, wenn ich mich mit Worten nicht verständlich machen kann!« –

Er zeichnete darauf eine Karikatur hin, man lachte, und scherzte fröhlich darüber. Betty war noch lustiger als gewöhnlich; es schien als wollte sie durch die gewaltsame Anstrengung eine innere Kränkung betäuben und unterdrücken. Florentin hatte sie nur noch lieber wegen dieser Kraft; um so mehr haßte er aber den Urheber dieser Kränkung.

Es ward vorgeschlagen, Florentin sollte ihren Schattenriß machen. – »Das nicht«, sagte er, »dies Stumpfnäschen schickt sich schlecht zu einem Schattenriß, aber zeichnen will ich Sie.« – Sie stellte sich in einer leichten angenehmen Stellung vor ihn hin. Mit wenigen Strichen war das Figürchen entworfen, im schwebenden Tanz mit beiden Händen ein Tamburin in die Höhe haltend, Gesicht und Haltung, obgleich nur in flüchtigen Umrissen, zum Sprechen ähnlich. Florentin war vergnügt mit dem Entwurf, er hatte seiner Hand nicht mehr diese Sicherheit zugetraut.

Er war noch nicht ganz fertig, als auf einmal der Rittmeister dazu kam. – »Sie haben Gesellschaft Herr Doktor«, rief er im Hereintreten; »ich begreife nun, warum ich Sie Fräulein, vergeblich gesucht und Sie mein Herr vergeblich erwartet habe; doch ich hätte es auch wohl erraten können.« – »Sie werden mich entschuldigen«, sagte Florentin, »ich hielt es nicht für ein gegebnes Versprechen; überdies habe ich den Nachmittag und Abend so angenehm zugebracht.« – »O das glaube ich gern«, unterbrach ihn Walter; »Sie mein Herr Doktor sind immer die Gefälligkeit selbst.« – Betty war in der schmerzlichsten Verlegenheit; Florentin und der Doktor waren es ihrentwegen nicht weniger. – »Lassen Sie doch sehen«, fuhr Walter fort, indem er näher zum Tisch trat, wo die Zeichnung lag; »Sie haben hier eine Akademie wie ich sehe; die Künste werden doch immer mehr getrieben in der Welt!« – Florentin kam ihm zuvor, als jener das Blatt in die Hand nehmen wollte. Er verdeckte es schnell mit einem andern Blatt. »Entschuldigen Sie«, sagte er kurz und trocken, »es ist nicht fertig.« – »Mir können Sie es immer halb fertig zeigen, ich bin gar kein Kenner.« – »Um desto weniger Herr Rittmeister!« – »Es ist Fräulein Betty ihr Porträt, das habe ich gesehen.« – »Allerdings ist es das.« – »Nun so muß ich Ihnen dann sagen: ich habe ein Recht dazu es zu fordern.« – »Das mag sein, aber ich habe kein Recht es Ihnen zu geben, es gehört dem Fräulein.« – »Sie werden also entscheiden Fräulein«, rief er aufgebracht. – »In der Tat lieber Walter... es war ein Scherz... ich bat darum.« – »Nun so wird man es doch wenigstens erkaufen können; [140] was ist ihr Preis?« fragte er, seine Börse hervorziehend. – Florentin antwortete nicht, und legte das Blatt mit Gelassenheit in sein Taschenbuch. – »Es ist nicht für Bezahlung gemacht, lieber Walter«, sagte Betty wieder. – »Es muß doch auf irgendeine Weise wieder in Ihre Hände kommen, denn weder ich, noch Sie selbst werden zugeben, daß Ihr Bild in der Welt mit auf Abenteuer zieht.« – »Herr Rittmeister!« sagte hier der Doktor mit fester Stimme, »Sie scheinen zu vergessen, daß Sie hier in meinem Hause sind!« – »Ich werde diesem ehrwürdigen Hause nicht länger beschwerlich fallen.« – Hohnlachend, und aufgedunsen von wildem Zorn fuhr er zur Tür hinaus. – »O Ihr wißt nicht, was Ihr mir tut!« rief Betty voller Angst, und ging ihm nach.

»Das ist zuviel!« sagte Florentin. – »Es ist entsetzlich«, sagte der Doktor. »So habe ich ihn noch nie gesehen. Ich vermute beinah, daß er einen Rausch hatte. Offenbar legt er es aber besonders auf Sie an. Sie werden also wohltun ihm auszuweichen.« – »Ich bin ihm ausgewichen«, sagte Florentin; »doch wenn er mich geflissentlich sucht, so soll er mich finden! Aber wie dauert mich das gute Kind, daß der schönste Moment, die Blüte ihres Daseins unter einem solchen Einfluß verdorren muß! Kann man sie nicht losmachen? Ist es nicht möglich, der Gräfin Clementina Licht über seine Nichtswürdigkeit zu geben?« – »Diese ist ja nichts weniger als im Irrtum über ihn, aber ich glaube Ihnen schon gesagt zu haben, wie sie darüber denkt. Sie läßt jeden auf seine Gefahr nach seiner Überzeugung handeln, und hält sich durchaus nicht für berechtigt, vermittelst ihrer Autorität andre zu bestimmen, nicht durch Vorstellungen, viel weniger durch irgendein Zwangsmittel. Betty ist es bekannt, wie die Gräfin über Walter denkt, da sie sich aber gebunden glaubt, und in der festen Hoffnung lebt, die Liebe würde ihn erziehen, so hält Clementina es für einen Wink der Vorsehung, für ein unabänderliches Verhängnis, dem sie sich nur sträflicherweise, und dennoch ohne Nutzen entgegensetzen würde.« – »Glaubt Clementina nur an eine göttliche Vorsehung, und nicht zugleich auch an die vernichtende Einwirkung des Teufels, so hat sie doch nur eine halbe Religion, das sollten Sie ihr einmal sagen. Unbegreiflich bleibt immer die verhaßte Schwäche (denn lassen Sie es uns ja nicht Liebe nennen) vieler, ja sogar ausgezeichneten Frauen, für Menschen, die ihnen in jeder Rücksicht untergeordnet sind; es ist hier nicht das erstemal, daß ich einen liebenswerten, achtungswürdigen Mann gegen einen Wicht habe zurücksetzen sehen. Sollte nicht etwa die Täuschung dabei zum Grunde liegen, daß die Achtung, die sie für jenen zu haben sich gezwungen fühlen, ihre Oberherrschaft[141] zweifelhaft macht? oder daß sie die Würde der Liebe nicht verstehen, und sich ihrer als einer Schwäche vor dem Manne schämen, den sie einer gleichen Schwäche für unfähig halten?« – »Nichts davon! Keinen andern Grund kann es in diesem liebereichen, unbefangnen Herzen geben, als unbestechliche Treue, die der Hingebung folgt. Der Verführer verstand es, ihre Sinne gefangenzunehmen; sie ahndet nicht die Möglichkeit, wie dieses hätte geschehen können, wenn sie ihn nicht liebte. Sie ist unschuldig trotz ihrer Schuld, und ihre Treue höchst achtungswert!« – »Lernt sie aber nicht endlich diesen Irrtum verachten, und erkennt die Liebe; tritt an die Stelle der blühenden Unbefangenheit nicht die Reife der Achtung vor sich selber, die eine liebende Frau nur in der Liebe für einen hochverehrten Mann findet, so waren es dennoch taube Blüten, oder ein giftiger Tau hat die edle getötet. Und darum ist es Eure Pflicht, sie, wenn auch unter tausend Schmerzen, vom Verderben zurückzuführen.«

»Und nun sagen Sie mir doch, wie kann Clementina, nach allem was ich von ihr gehört habe, in der großen Welt leben?« – »Schon seit mehrern Jahren lebt sie auch wirklich nicht in der großen Welt. Sie geht nie in Gesellschaften; schon ihre fortdauernde Kränklichkeit leiht ihr einen Vorwand sich davon auszuschließen; doch ist ihr Haus immer der guten Gesellschaft offen, auch Fremde besuchen sie; der feine zwanglose Ton, der in ihrem Hause herrscht, macht, daß es von allen gesucht wird. Die Unterhaltung der Gräfin ist leicht, und geistreich, durch diese allein ahndet man in der Gesellschaft die Frau von außerordentlichen Gaben. So oft sich Gelegenheit zeigt, gibt sie Konzerte und Bälle, wo sich immer eine Menge junger Leute einfinden, deren Vergnügen durch nichts, was die ernste Stimmung der Wirtin verraten könnte, gestört wird. Sie zieht sich freilich immer sehr bald in ihr einsames Zimmer zurück, aber ohne im geringsten die Lust zu unterbrechen, so wie sie niemals irgendeine Art von Aufsehen ihrentwegen erlaubt.« – »Ich denke mir, wie oft diese Güte mag gemißbraucht worden sein, in der Welt!« – »Dem ist es auch wohl nur allein zuzuschreiben, daß der Zutritt zu ihr so erschwert worden ist, obgleich sie auf keine Weise argwöhnender ward durch den wiederholten Betrug. Die Not der Hülfesuchenden wird jederzeit von ihr selbst geprüft. Dies Geschäft überträgt sie niemals irgendeinem andern; kann sie nicht selbst prüfen, so hilft sie ohne Untersuchung. Übrigens lebt sie immer allein, obgleich fast stets von Menschen umgeben; auch wüßte ich nicht, daß sie eine Freundin hätte, der sie sich mitteilt, außer Eleonoren. Da der erste Eindruck gewöhnlich für [142] sie entscheidend auf das ganze Leben bleibt, und sie wohl erfahren haben muß, daß kein Räsonnement und keine Vernunft stark genug ist, diesen jemals bei ihr zu vertilgen, so macht sie so selten als möglich neue Bekanntschaften, und hütet sich gleichsam vor jedem neuen Eindruck. Sie können es als einen ganz besondern Vorzug ansehen, daß sie Sie zu sprechen wünscht.« –

Sie sprachen nun noch manches über Eduard und Juliane sowohl als über Betty. Was Florentin an diesem Tage über den verworrnen Zusammenhang ihres Betragens so unzusammenhängend gehört und gesehen hatte, ging ihm wild durcheinander im Kopfe herum. – »Dies sind also«, rief er aus, »die zarten Verwirrungen der feinen Verhältnisse und der tugendhaften Mißverhältnisse der gebildetsten Welt! O alle ihr Vortrefflichen, Auserkornen, ihr wißt doch mit euren angestrengtesten Kräften nichts anders zu tun, als die zahllosen Plagen zu erleichtern, die ihr euch selbst einander zufügt! Unter meiner plumpen Hand aber zerrisse dies künstlich gefügte Gebäude, dessen Türme sich prahlend in die Wolken heben, während sein Fuß im Treibsande wankt. Möchte es mir nur einst gelingen mir eine niedre, feste Hütte zu erbauen, die Sturm und Wogen trotzt, und auch dem Rütteln meiner eignen mutwilligen Hand widersteht!« – »Und wo«, fragte der Doktor lächelnd, »suchen Sie Boden zu diesem Wunderhüttchen?« – »Gewiß nicht hier, nicht von den wurmzernagten Splittern der feinen Welt gedenke ich es mir zusammenzubetteln.« – »Ruhig lieber Florentin, wer gedenkt sie Ihnen aufzudringen? Die feinere Ausbildung läßt sich mit jenem geheimnisvollen Berg vergleichen, von dem die Dichter unter dem Namen Venusberg viel Wunderbares erzählen. Berauscht von einer süßtönenden Harmonie, sagen sie, wird man hineingezogen; wer am Eingange stehenbleibt, ahndet nichts als Schrecknisse in der Verworrenheit, die sein Blick nicht zu durchdringen vermag; wer aber unerschrocken vordringt, der findet ewige Freuden; und wer sich voll Ungeduld wieder hinauszusehnen vermag, findet doch sonst nirgend Ruhe, und unaufhaltsam zieht der Zauber ihn wieder zurück.« – »Nun mir scheint dieser Zauber doch in nichts zu liegen, als im Hochmut sich so gern etwas gar Großes zu dünken. Dies ist der Rausch, der ihre Sinne gefangenhält, daß sie in die schwindelnde Tiefe wieder zurück müssen, und in der freien Welt sich nicht zu finden wissen, wo jeder gleicher Rechte sich erfreut, und niemand sich über den andern erheben darf.« – »Nun sehen Sie, so ist es doch nur anders maskierter Hochmut, der es Ihnen so verleidet, unter den Emporstrebenden zu existieren.« – »O guter Gott, es mag wohl sein, [143] nichts ist ansteckender als das Böse! Doch soll es mir wohl noch gelingen, die schlechten Gewohnheiten wieder abzustreifen.« – »Ich sehe, es ist heute nichts mehr mit Ihnen anzufangen, Sie sind bitter.« – »Das noch nicht! Wo ist der Tor, der auf ein sicheres, dauerndes Lebensglück rechnet? Aber lassen Sie es mich Ihnen gestehen: Bettys Schicksal und das Ihrige, das ich so deutlich vor mir sehe, das von Eduard und Juliane, was ich nur ahnde, es hat mich verwirrt und betrübt. Aus welchen losen Fäden ist der Traum eures Glücks gesponnen!« – »Es lebt dafür in unsrer Seele etwas, das, dem ungebildeten Menschen fremd, uns über jeden Glückswechsel erhebt!« –

»Nein, Siegen oder Untergehen!« rief Florentin aus, als er allein war. – Und doch hatte die freudige Gelassenheit, mit der der Doktor die letzten Worte gesprochen, etwas in ihm erregt, das ihn nachdenklich machte. Am Ende blieb er aber freilich dennoch überzeugt: daß er seinem jetzigen Plane folgen müsse; daß es für ihn keine andre Tätigkeit gebe, als in einem neuen Leben das zu vergessen, was ihn im alten gequält hatte. Jene Ahndung war auch noch nicht aus seinem Herzen geflohen: er müsse in der Welt einen Aufschluß über seine Bestimmung und seine Geburt aufsuchen.

Den andern Tag, während der Doktor seine Geschäfte in der Stadt verrichtete, war Florentin allein zurückgeblieben, weil er ohne Not nicht gern dort verweilen mochte. Der Doktor schickte ihm sein Pferd und seine übrigen Sachen aus dem Gasthof, und kam zum Mittagsessen selbst wieder zu ihm hinaus. – Er erzählte ihm: Walter habe den Morgen schon einigemal im Gasthofe nach ihm fragen lassen;... »was wird er wollen?« – »Vielleicht eine Ausfordrung«, sagte Florentin. – »Leicht möglich, daß er sich von Ihnen beleidigt hält!« – »Sie sehen«, sagte Florentin, indem er auf seinen Degen zeigte, »ich habe eine Vorbedeutung gehabt. – Die Uniform ist überhaupt gar nicht übel; gewisse Menschen haben Respekt vor einer Uniform, weil diese das einzige ist, wodurch sie selbst sich Respekt zu schaffen wissen.«

Während sie noch am Tisch saßen, kam folgendes Billett:

»Florentin wird es nicht vergessen haben, daß er zur Musik abgeholt wird. Die Tante freut sich sehr, ihn diesen Abend zu sehen. Bereiten Sie ihn darauf vor, lieber Freund, daß er Waltern hier finden wird, und bitten Sie ihn in meinem Namen, des gestrigen fatalen Auftritts nicht weiter zu gedenken. Es war ein Mißverständnis. Walter hat seinen Irrtum eingesehen, und es wird nur auf Florentin ankommen, daß uns der Abend Friede und Freude bringt.

Betty.«


[144] »Es war also eine Aussöhnung!« sagte Florentin. – »Ich traue dem nicht so ganz«, sagte der Doktor; »wegen einer Aussöhnung hätte er sicherlich nicht so oft nach Ihnen fragen lassen.« – »Ich wollte nur, Betty wäre nicht dabei zu schonen, mir ist er im innersten Herzen fatal.« – »Lassen wir ihn jetzt. Die Gräfin ist heiter und sehr wohl; ich mußte ihr viel von Ihnen erzählen, sie hörte jedes Wort mit ganz besonderem Interesse an. Es sind auch Briefe vom Schloß diesen Morgen gekommen. Juliane und Eduard befehlen Ihnen ja hierzubleiben, bis sie herkommen.« – »Wollen sie kommen? Wann?« – »Vielleicht noch heute, in den nächsten Tagen aber gewiß.«

18. Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Am Eingange des Hauses ward Florentin nach einem Seitenflügel gewiesen. Er trat in einen hochgewölbten Gang; zwischen den Säulen gingen mehrere Personen still hinauf, nach dem Ende des Ganges, wo sich eine große Flügeltüre öffnete. Es war alles feierlich ernst; die Schritte hallten von dem Boden wider; die Idee eines Wohnhauses war verschwunden, es war der Eingang zum Tempel. Jetzt öffneten sich die Flügeltüren für ihn, ein hoher Dom umfing ihn. Er hörte noch die letzten Worte der Messe, die Versammlung erhob sich von ihren Knien, einige einzelne verweilten noch in tiefer Andacht.

Der Orgel gegenüber befand sich ein Monument. Florentin ging näher hinzu, um es zu betrachten. Auf einem Sarkophag ruhte ein Genius in Gestalt eines Kindes, die Fackel entsank verlöschend seiner Hand; es war nicht gewiß, ob er tot oder schlafend abgebildet war. Auf den Seiten des Sarkophags zeigten sich in halb erhobener Arbeit die Horen, die traurend, mit verhülltem Angesicht, eine nach der andern hinschlichen; über dem Monument befand sich das Gemälde der heiligen Cäcilia, der Beschützerin der Tonkunst und Erfinderin der Orgel. Florentin erschrak fast, als er seine Augen zu dem Bilde aufhob; es war die göttliche Muse, die in lichter, freudenreicher Glorie des großen Gedankens, über Tod und Trauer siegend schwebte.

Das Gemälde jener heiligen Anna, das ihn, als er es zuerst gesehen, so ergriffen hatte, war nur ein schwacher Abglanz dieser Herrlichkeit. Im Anschauen verloren, vergaß er es völlig, daß es Clementinens Porträt sei, von dem er schon soviel gehört hatte. Nichts was an Menschen und Menschenwerk erinnert, war seiner [145] Seele dabei gegenwärtig, nie hatte er die Göttlichkeit der Musik so verstanden, als vor diesem Angesicht.

Die Sonne warf im Untersinken noch einen blendenden Strahl durch die hohen Fenster, die weißen Kerzen schimmerten blaß hindurch, alle Gegenstände leuchteten auf eine seltsame Weise, und bewegten sich wie Geister. Der Strahl fiel gerade auf das Gesicht der heiligen Cäcilia; Farben und Züge waren verschwunden, es war nur ein blendender Glanz; Florentin hätte in die Knie sinken mögen vor dieser Herrlichkeit. –

Die Betenden standen auf: zuletzt erhob sich langsam von den Stufen des Altars die Gräfin Clementina. Es war eine edle schlanke Gestalt, etwas über die gewöhnliche Größe. Ein schwarzes glänzendes Kleid floß in reichen Falten bis zu ihren Füßen herab, und bedeckte die Arme bis zur weißen, feinen Hand. Auf der linken Seite trug sie ein Kreuz von Diamanten; ein langer schwarzer Schleier verhüllte Kopf und Haare, so daß man nur die erhabene Haltung wahrnehmen konnte, auch das Gesicht war ganz davon verdeckt; in der einen Hand, die sich auf Betty stützte, hielt sie ein weißes Tuch, die andre trug herabhängend eine Rolle. So wankte sie, sichtbar ermattet, vor Florentin vorüber, ohne ihn wahrzunehmen, ihre Augen blieben fest am Boden geheftet. Neben dem Monument war ein halb vergitterter Sitz, dort setzte sie sich; Betty und einige junge Mädchen, die ihr gefolgt waren, bemühten sich geschäftig um sie her; diese entfernten sich, und Clementina blieb allein. Sie hatte ihren Schleier aufgeschlagen, und sah die Blätter durch, die nun aufgerollt vor ihr lagen. Ihr Gesicht zeigte mehr als Reste ehmaliger erhabener Schönheit; die Züge standen im reinsten, edelsten Verhältnis, aber eine Marmorblässe bedeckte sie. Waren ihre Augen unter den schöngewölbten Lidern gesenkt, so schien sie mit der leuchtenden Stirn, den bleichen, mit den Spuren des Grams nur leicht gezeichneten Wangen, und den feinen, fest geschloßnen, farblosen Lippen, nicht mehr dem Leben dieser Erde zu gehören. Aus diesen Zügen schien das Leben entwichen und ganz nach den großen Augen entflohen zu sein, die in ihrem schwarzen nächtlichen Glanze, wenn sie sie langsam erhob, wie einsame Sterne durch den umwölkten Himmel funkelten.

Florentin konnte die seinigen nicht von ihr abwenden, sie bemerkte ihn aber nicht, war auch überhaupt bloß mit den Blättern beschäftigt und sah sich nach niemand um. Indem er sie aber immer schärfer ansah, dünkten ihm ihre Züge je länger je mehr bekannt. Die Szenen seiner Kindheit wurden wieder lebendig vor ihm; die Erinnerung an [146] Manfredi drängte sich ihm besonders wieder auf, und alle Begebenheiten jener Zeit.

Nach einer kurzen feierlichen Stille erschollen wie vom Himmel nieder die Stimmen der unsichtbaren Sänger! Begleitet von den Tönen der allmächtigen Orgel schwoll der Gesang des heiligen Chorals in tief ausströmenden Akzenten, wälzte sich an der hohen Kuppel hinauf, und zog die Andacht des tiefsten Herzens wie in einer Weihrauchsäule mit sich zum Himmel auf. Wie zum ersten Male hörte Florentin diese himmlische Musik wieder, die er in seiner Jugend so oft gehört zu haben sich erinnerte. Niemals hatte er aber sich so davon durchdrungen gefühlt als jetzt. Er wußte nicht, ward sie hier vollkommner noch ausgeführt, oder war sein Gemüt empfänglicher dafür geworden?

Der schwebende Nachhall des Chorals erstarb in einen leisen Hauch; da erscholl die Posaune durch Herz und Gebein rufend, und nun begannen die Chöre bald abwechselnd sich einander antwortend, bald vereinigt vom Aufruf einer einzelnen Stimme geweckt, zur mächtigen, alles mit sich fortreißenden Fuge anzuwachsen, bis Himmel und Erde in den ewigen, immer lauter werdenden Wirbel mit einzustimmen schienen, und alles wankte und bebte und zusammenzustürzen drohte. Die Brust des Knaben auf dem Sarkophag schien sich vom gewaltigen Gesange zu heben; staunend erwartete Florentin, er würde sich aufrichten und seine Stimme mit einmischen in die Stimmen der ganzen Welt für die Ruhe der Seelen, und mit der heiligen Cäcilia, die ihre Lippen zu öffnen schien, beten für die Erlösung der Büßenden.

Clementina war wie in Entzückung gehoben; ihre Augen ruhten entweder auf der Rolle, die sie rasch umblätterte, oder sie wendete sie glänzend freudig in die Gegend, wo die Stimmen der Sänger herabkamen; dann ruhte sie wieder wie verloren in sich selbst, sanfte Tränen gleiteten langsam über das heilige Gesicht herab, die sie weder zu hemmen noch zu verbergen bedacht war.

Florentin war aus der Menge ihr gegenüber getreten, um sie genau mit der heiligen Cäcilia vergleichen zu können, zu der sie in ihrer Begeistrung ein wahrhaftes Urbild war. Die Musik war beinah zu Ende; zu Anfang des herrlichen sanft aushauchenden Schlußchors kam Betty wieder zu Clementinen, die ihr einige freundliche Worte sagte. Betty sah sich hierauf in der Versammlung umher; da sie Florentin erblickte, grüßte sie ihn freundlich. Clementina schien sie etwas zu fragen, worauf jene eine bezeichnende Bewegung mit der Hand machte, gegen Florentin. Clementina stand auf und suchte ihn [147] mit den Augen; zufällig wichen einige vor ihm Stehende zurück, so daß er deutlich vor ihr stand. Einige Augenblicke blieb sie, weit hervor sich beugend, in derselben Stellung, ihre Augen fest mit sichtbarem Erstaunen auf ihn geheftet; eine schnelle Röte überflog den Marmor ihres Gesichts, dann erblaßte sie wieder, ihre Augen schlossen sich, und sie sank ohnmächtig zurück. Betty faßte sie in ihre Arme, einige andre eilten ihr zur Hülfe, sie wurde hinausgetragen, Betty folgte. Bald darauf war auch die Musik geendigt, deren Schluß Florentin nicht vernommen hatte. Betäubt eilte er hinaus und in den Garten.

Der Abend senkte sich dämmernd nieder. Der große Garten war voller Menschen. Fröhliches Lachen und muntere Gespräche ertönten von allen Seiten. Auf dem Rasen tummelten sich liebliche Kinder; hier saß eine Gruppe, die zu einer Gitarre sang; dort waren andre um eine Flasche Wein versammelt. Auf den versteckteren Plätzen im dichteren Gebüsch wandelten liebende Paare in süßer Vertraulichkeit; der ganze Garten war ein fröhliches liebliches Bild eines kummerfreien vergnügten Lebens, für jedes Alter und jedes Gemüt.

In einer andern Stimmung wäre Florentin dieser Anblick höchst erquickend gewesen; jetzt suchte er aber einen einsamen Ort, um sich zu sammeln; er war unruhig und zerstreut. – Warum, dachte er, warum ist diese Clementina und alles was sie umgibt, grade mir wie eine Erscheinung, da sie doch unter den übrigen Menschen wie eine längst bekannte Mitbürgerin wandelt? Warum wird jede ferne Erinnerung wieder wach in mir? Was tut sich die Vergangenheit, dies längst verdeckte Grab, gegen mich auf? Warum kann ich nicht mit den andern des gegenwärtigen Augenblicks froh werden? – Er suchte endlich dem Eindrucke der Musik die Unruhe zuzuschreiben, die immer noch in seiner Seele widerhallte.

Aus dem geöffneten Gartensaal kam ihm der Doktor entgegen. – »Die Gräfin ist erst jetzt wieder zu sich gekommen«, sagte er, »und ist noch sehr ermattet. Die Anstrengung war zu groß für sie. Da ihr jede Bewegung und auch das Sprechen untersagt ist, so hat sie mir aufgetragen, sie bei Ihnen zu entschuldigen, daß sie nicht zur Gesellschaft herunterkömmt; sie ist heute nicht imstande, Sie zu sehen, sie hofft, Sie würden noch einige Tage länger hier verweilen.« – Hier kamen Betty, der Rittmeister und noch einige andre zu ihnen. – Der Doktor entfernte sich, die Gräfin hatte ihn zu sprechen verlangt.

Dem Rittmeister schien sein Versprechen, sich gesitteter gegen Florentin zu betragen, entweder zu reuen, oder unmöglich zu halten, er war widerwärtiger als jemals gegen ihn. Während Betty zu [148] erwarten schien, daß es zwischen ihnen zu einem Gespräch kommen sollte, fing der Rittmeister an in seiner gewöhnlichen Manier Florentin um seine Uniform zu befragen; dieser antwortete kurz ab, mit sichtbarer Verachtung. Endlich stand Walter auf und ging mit den andern in eine Ecke des Saals, wo er auf eine beleidigende Weise bald halb laut mit ihnen flüsterte, dann überlaut lachte. Die arme Betty war wie auf Kohlen. – »Ich kenne Sie heute gar nicht«, sagte sie leise zu Florentin, »wie zeigen Sie sich so widerspenstig?« – »Das nicht«, sagte er, »aber auf der Folter bin ich; dieser Walter und ich sind notwendig Feinde. Auch weiß ich selbst nicht, wie ich verstimmt bin; erst die Musik –« – »Sie scheint Ihnen also keinen angenehmen Eindruck gemacht zu haben?« fragte sie, ihn laut unterbrechend. – »Sie mißverstehen mich, Betty!« – Er suchte die unangenehme, drückende Gegenwart der übrigen zu vergessen, und erzählte ihr ganz so, wie er es fühlte, und als ob er allein von ihr gehört würde, den Eindruck, den die erhabne Musik auf ihn gemacht hatte. – »Fragen Sie mich um keine einzelne Stelle«, fuhr er fort, »deren entsinne ich mich keiner einzigen; aber mein Gemüt war gelöst von allem Kummer dieses Lebens. Wie auf Engelschwingen fühlt' ich mich durch die allmächtigen Töne der Erde entnommen und sah eine neue Welt sich vor meinen Augen auftun.« – Walter kam hier wieder zu ihnen und störte die Unterredung und Florentins Begeisterung. Man sprach von andern Dingen, und zuletzt vom Monument in der Kapelle. Florentin erkundigte sich nach der Veranlassung. – »Die Tante«, sagte Betty, »hat es, soviel ich weiß, nach ihrer Angabe für sich verfertigen lassen, das ist aber schon sehr lange her, vielleicht noch eh' ich geboren ward. Es ist ihr heilig, eine nähere Veranlassung hat sie aber keinem von uns mitgeteilt.« – »Schade nur«, rief der Rittmeister, »daß die ganze Stadt von dem heiligen Geheimnis sehr wohl unterrichtet ist.« – »Ich weiß nicht, was Sie damit sagen wollen?« sagte Betty schüchtern. – »Wie sollten Sie das wissen können, Liebe?« erwiderte er; »es ist ja auch schon, wie Sie selber bemerkten, eine sehr alte Geschichte.« – Betty schien aufgebracht und verlegen wegen dieser Ausfälle. – Sie ist gerettet, dachte Florentin, wenn sie erst zum deutlichen Gefühl, sich seiner zu schämen, zu bringen ist! – Er fragte nun absichtlich nach manchen Dingen, die sie interessieren mußten, und ließ sich geduldig vom Rittmeister durch boshafte, witzig sein sollende Anmerkungen, hämische Verdrehungen und unmäßiges Lachen unterbrechen. Ihm war es recht, je mehr jener sich selbst herabsetzte. Betty sprang endlich ungeduldig [149] auf, nahm Florentin am Arm, und lief nach dem Garten hinaus; die übrigen folgten, Walter mit sichtbarem Grimm.

Es war stiller in dem Garten geworden, nur einzelne Personen wandelten in der Entfernung in den hohen Gängen, bis auch diese sich allmählich verloren. Sie stiegen eine Terrasse hinauf, die mit hohen Bäumen besetzt war, und dem Hause gegenüber den Garten am Ufer des Sees begrenzte. In der Mitte der Terrasse stand ein kleiner runder Tempel auf weißen Marmorsäulen mit Rosen- und Jasminbüschen umgeben. Von hier hatte man die freie Aussicht über den jenseits liegenden, bekannten See, mit seinem Kranz von wohltätigen Pflanzungen. Darüber hinaus ging der Blick in weite Ferne, bis dunkel am Horizont das bläuliche Gebirge ihn begrenzte. Der Mond stieg eben herauf, und schien eine hochrote verzehrende Flamme durch die fernen Dünste, bis er sich plötzlich völlig hinaufgeschwungen hatte, und rein und silberhell seine Bahn betrat.

Tief im Herzen ward nun Florentin die Gegenwart der rohen Gesellen zuwider. Anfangs war er zwar willens gewesen, sich mit ihnen zu belustigen, aber er war es nicht imstande. Im Freien, in einer schönen Gegend, dünkten ihm verhaßte Personen noch verhaßter als im Zimmer. –

Er erkundigte sich bei Betty, ob der Garten immer, so wie heute, für jedermann frei wäre? – »Immer«, sagte sie; »hier ist der beliebteste, besuchteste Spaziergang der Einwohner, und der liebe Spielplatz der Kinder. Man kömmt und geht, wenn man will, und jeder genießt der unumschränktesten Freiheit.« – Einer von den Begleitern bezeigte seine Verwunderung, daß die Gräfin weder Beschädigung noch Unordnung befürchtete bei dieser allgemeinen Freiheit. – »Mißbrauch der Freiheit, sagt die Tante, ist bei weitem nicht so sehr zu befürchten, als Schadloshaltung für den Zwang! Sei es nun dies oder die allgemeine Achtung und Liebe für sie, kurz es ist noch niemals etwas Verdrüßliches vorgefallen, soviel ich weiß.« – »Es kömmt darauf an«, fuhr Walter wieder dazwischen, »was man so dafür annehmen will oder nicht, gegen gewisse Dinge dieser Art ist man auch ziemlich nachsichtsvoll.« – »Ist denn«, fing Florentin wieder an, »der Gräfin die Menge niemals lästig? Sehnt sie sich niemals nach einer einsamen Stille? Im Garten, dächte ich, müßte man diese gern suchen.« – »Nein, sie liebt es, grade hier viel fröhliche Menschen zu sehen und zu begegnen. Recht einsam, sagt sie, bin ich doch nur in meinem Zimmer; die Häuser sind ursprünglich erfunden, sich von den andern abzusondern. Was mich im Freien umgibt, was ich dort sehe und empfinde, läßt mich von selbst nicht einsam sein. Der Aufenthalt im Freien, sagte sie auch einmal, hätte für [150] sie eine gewisse Zauberkraft; die Geliebten stehen ihr hier näher und die Beschwerlichen entfernter.« – »Das heißt«, unterbrach sie der Rittmeister: »die alte Dame braucht Gesellschaft. Sie selber hat weder zu verlieren noch zu fürchten, wenn der Garten von Menschen allerlei Art wimmelt, und für die jungen Damen im Gefolg ist es sehr erwünscht.« – »O Walter! Sie wissen nicht was Sie sprechen«, rief Betty aus. – »O Betty!« rief er, sie parodierend, »Sie werden nie die Augen öffnen!« – Betty verbarg ihre hervorströmenden Tränen in ihrem Tuche; und schluchzte endlich laut, da er nicht aufhörte, sie zu ärgern. Florentin ward dies zuviel, er verwies ihm mit Mäßigung sein Betragen; Walter aber, der es nur zu erwarten geschienen, daß dieser sich mit einmischen sollte, fragte ihn mit trotzigem Hohn: ob die irrende Ritterschaft wieder erstanden sei, den beleidigten Jungfrauen Schutz zu gewähren? – So kam es zu beleidigenden Reden und Antworten hin und her, denn Florentin hielt sich länger nicht. Bis zur Wut gereizt zog Walter den Degen, und rief jenem zu, sich zu verteidigen. Betty schrie laut auf vor Entsetzen. – »Nicht hier, Herr Rittmeister«, sagte Florentin; »Sie vergessen, was Sie diesem Orte schuldig sind! Kommen Sie, Fräulein, ich führe Sie nach dem Hause; Sie, Herr Rittmeister, erwarten morgen früh Nachricht von mir.« – »Nicht hier von der Stelle, feiger Schurke!« rief der tolle Walter, »nicht von der Stelle! Ich lasse hier mein Leben oder –« – Den andern, die ihn zurückzuhalten suchten, befahl er drohend, sich ruhig zu verhalten, und so drang er voll Wut auf Florentin ein, dieser mußte sich zur Wehr setzen. Nach einigen Gängen, da Walter trotz seiner überlegenen Stärke, im Nachteil gegen Florentins Gewandtheit kam, der sich geschickt und gelassen bloß verteidigte, führte er mit hämischer Wut einen Streich gegen das Gesicht seines Gegners, der, wenn er ihm gelungen wäre, ihn aufs Leben unglücklich gemacht hätte. – »Bube!« rief Florentin, dem die boshafte Absicht nicht entging; und im Moment hatte er durch eine kühne, geschickte Wendung ihm den Degen aus der Hand gewunden und in Stücken gebrochen zu seinen Füßen geworfen.

Betty war, sobald der Kampf begann, nach dem Hause zurück mehr geflogen als gelaufen, unaufhörlich nach Hülfe rufend. Durch den Garten kam sie, ohne jemand zu begegnen; die Bedienten, die sie unten im Hause fand, liefen sogleich, ohne zu wissen, was sich zutrüge, ihrer Bezeichnung nach, in den Garten. Unaufgehalten flog sie die Treppe hinauf, und stürzte, immer noch nach Hülfe rufend, bleich, atemlos, mit herunterhängenden Haaren, in Clementinens Zimmer, die eben eingeschlummert war. Der Doktor saß lesend in einer Ecke des [151] Zimmers. Clementina fuhr erschrocken auf, der Doktor eilte herzu, Betty sank ohnmächtig an Clementinens Ruhebett nieder. – »Im Tempel ... im Garten ...–« rief sie, als sie wieder zu sich kam, mehr brachte man nicht von ihr heraus, ihre Sinne waren wie verwirrt vom Entsetzen. – »Eilen Sie hin, lieber Freund«, sagte Clementina; »sehen Sie selbst nach, was dem unbesonnenen Kinde widerfahren sein mag.« – »Walter ... Florentin ... –« rief Betty wieder, noch außer Atem. – »Um des Himmels willen«, rief Clementina, »eilen Sie, eilen Sie!« –

Man hatte in der Verwirrung nicht darauf geachtet, daß ein Wagen rasselnd vorgefahren, und ein blasender Postillion gehört wurde. Jetzt öffnete sich die Türe; Juliane und Eduard traten herein. – »Was ist hier? um Gottes willen!« rief Juliane, indem sie bei Clementina niederkniete. – »Warum haben wir niemand im Hause gefunden?« rief Eduard, »was geht hier vor? welche Verwirrung!« – Der Doktor wiederholte ihnen Bettys Ausruf. – »Walter haben wir hier nicht weit vom Hause stehen, und mit einigen andern heftig sprechen hören; ich irre nicht, es war Walter.« – »So ist er nicht tot?« rief Betty. – »Tot? Wie das?« – »Und Florentin?« fragte Clementina. – »Ist Florentin noch hier?« rief Eduard wieder.

»Mein Kind! mein gutes Mädchen!« sagte Clementina, und küßte die sich fest an sie schmiegende Juliane. »Müßt ihr, meine Lieben, gerade jetzt erscheinen –« – »O, lieber Doktor«, unterbrach Betty sie mit Ungeduld, »es kömmt noch niemand zurück, wollen Sie nicht in den Garten gehen? auf der Terrasse.« – Er ging, die andern drangen in Betty, den Vorfall zu erzählen. – »Es gab ein Gefecht zwischen den beiden, auf das übrige muß ich mich erst besinnen, jetzt weiß ich nichts, gar nichts.« – Sie kniete neben Juliane vor Clementina nieder, und weinte über ihre dargebotene Hand. – »Fasse dich nur, du heftiges Kind«, sagte Clementina beruhigend, »geh jetzt auf dein Zimmer, und versuche es, etwas ruhiger zu werden.« – »O nein, Tante, schicken Sie mich nicht fort, ich kann nicht allein bleiben, ich fürchte mich.« – Die Bedienten kamen hier zurück, die zuerst auf Bettys ängstliches Hülferufen in den Garten geeilt waren. Sie hatten den ganzen Garten durchsucht und niemand gefunden, es war alles ruhig. – »So können wir es ja auch wohl sein fürs erste«, sagte Clementina, »es wird sich alles aufklären. Und nun, meine teuren Gäste, sagt mir, wie kommt ihr so unerwartet und doch so längst erwartet?« – »Wir gedachten Sie eigentlich auf eine ganz andre Art zu überraschen, als es uns gelungen ist«, sagte Juliane. »Wir wollten noch zur Musik hier sein, wollten uns unbemerkt unter die Zuhörer mischen, um zu sehen, ob Sie uns [152] herausfinden würden. Es zerbrach aber etwas an unserm Wagen, wir mußten uns einige Stunden aufhalten, die Freude war verdorben, und beim Eintritt fanden wir uns mehr überrascht, als Sie selbst. Aber, liebe Tante, wir kommen auch eigentlich mit darum, um die Eltern und die Kinder zu melden, sie werden gewiß in wenigen Stunden hier sein.« – »So müßt ihr mich jetzt verlassen, ihr Lieben, ich muß nun zu ruhen suchen, um auf die Freude des morgenden Tages gestärkt zu sein.« – »Erst Ihren Segen, Tante, eh' wir Sie verlassen! Segen für uns!« – »Gott segne meine lieben Kinder! Mögt ihr nie die Leiden der Liebe erfahren! Gott segne euch!« – Eduard war über ihre Hand gebeugt, Juliane hob ihre Augen zum Himmel, um Erfüllung des segnenden Wunsches zu erflehen; Betty weinte, ihr Gesicht mit beiden Händen verdeckend.

Eduard ging dem Doktor im Garten nach; da sie nun daselbst alles still fanden, so gingen sie von der andern Seite der Terrasse am See hinunter, und suchten an dem bestimmten Ort den Kahn, der zur Überfahrt immer bereit war; da sie ihn aber nicht fanden, vermuteten sie sogleich, daß Florentin sich nach dem Hause des Doktors übergesetzt hätte. Sie eilten zurück, ließen anspannen, und fuhren hinaus. Florentin war nirgends zu finden.

[153]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schlegel, Dorothea. Roman. Florentin. Florentin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-D583-7