[219] [227]Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann fürgestellet

B.N.


Geitz und verschwendung hat der kühnen welt entdeckt/
Wie man durch künste soll den stein der Weisen finden.
Witz aber und vernunfft sind mühsam zu ergründen/
Was vor geheimniß auch in einer ziffer steckt.
Warum ein hirten-kind auff käyser-thröne steiget;
Ein käyser aber gar durch seine kinder fällt:
Gewalt und glücke sich in enckeln abwärts neiget/
Ein fauler Commodus des vatern ruhm verstellt/
Und uns die jahre maaß/ die zahlen grentzen setzen;
Wie tieff ein ieder ihm soll sein gedächtniß etzen.
Der geist Pythagoras/ der Griechenland regiert/
Egyptens Cabala/ die lehre der Druyden/
Zeugt/ daß der alten witz schon längsten unterschieden/
Was die und jene zahl vor hohe würckung führt.
Die nach-welt aber hat auch in der schrifft gefunden/
Daß ihre meynung nicht ohn alle gründe sey:
Drum grübelt Augustin in jahren und in stunden/
Und mißt die gröste krafft der ziffer sieben bey;
Vielleicht/ weil vier und drey viel wunder in sich schliessen/
Aus beyden aber nur kan eine sieben fliessen.
Und warlich alles trifft mit der erfahrung ein/
Denn wem ist nicht bewust/ daß Gottes ruh auff erden/
In sieben tagen auch hieß alles ruhig werden?
Daß so viel tage noch in einer wochen seyn?
Daß Noah vor der flut von allen reinen thieren/
Nach einer ieden art/ in kasten sieben nahm?
Daß/ da die wellen ihn durch klippen konten führen/
Er doch auff Ararath in sieben monden kam?
Womit er aber wind vom wetter möchte kriegen/
Nach sieben tagen stets ließ eine taube fliegen?
[227]
Gewiß; hier fässelt Gott den irrdischen verstand/
Mehr aber/ wann wir uns bemühen zu erfahren:
Warum ein jüdisch knecht nach sieben sclaven-jahren/
So wie ein schuldener/ die freyheit wieder fand?
Was Moses vor ein bild im leuchter abgerissen/
Weil er mehr lampen nicht als sieben hat gemacht?
Warum man siebenfach den Simson binden müssen?
Ein siebentägig schaf zum opffer ward gebracht?
Und endlich Jericho nicht eher solte fallen/
Als biß man siebenmahl ließ die posaunen schallen?
Diß und ein mehrers ist aus blosser schrifft bekandt/
Wie aber nimmet uns nicht die natur gefangen?
Der himmel selber muß mit sieben lichtern prangen/
Die schon das heydenthum Planeten hat genannt.
Der schnelle lauff verstellt in viermahl sieben tagen
Dem monden sieben mahl sein blasses angesicht.
Kein mensch kan leicht die lufft der erden noch vertragen/
Der seiner mutter schloß vor sieben monden bricht;
Ein ieder aber pflegt in allen sieben jahren
Mit neuem alter auch was neues zu erfahren.
Die tieffe west-see wird in sieben stunden klein;
In sieben stunden muß ihr ufer wieder schwellen.
Der strenge Nilus fällt aus seiner mutter-qvellen
In grossen Ocean/ durch sieben adern/ ein.
Die ärtzte setzen uns zum schlafe sieben stunden.
Aus sieben theilen muß der gantze mensch bestehn.
Der schlimmste zucker wird wie silber gut befunden/
Wenn man ihn siebenmahl läst durch die flamme gehn.
Und Rom/ vor dem die welt den scepter solte beugen/
Muß ohne schicksal nicht aus sieben bergen steigen.
Was die natur geliebt/ hat auch die kunst gethan.
Denn wessen hoher witz ist mächtig zu ergründen/
Warum wir in der welt nur sieben stücke finden/
Die man mit rechte noch vor wunder schelten kan?
Warum Jerusalem muß sieben jahre zehlen/
[228]
Eh Salomo den bau des tempels auffgestellt?
Die schulen sieben nur zu freyen künsten wehlen?
Ein ieder sänger sich an sieben noten hält?
Und sieben Araber in sternen hoch erfahren/
Gleichwie in Griechenland nur sieben Weisen waren?
Schickt man das auge gar biß in den bürger-stand;
So öffnet sich ein buch von hundert tausend zeugen.
Denn muß Darius nicht durch sieben Fürsten steigen?
Sind sieben könige den Römern nicht bekandt?
Die Türcken hatten vor nur sieben grosse Bassen/
In sieben thürmen wird des käysers schatz bewacht;
Das kleine Niederland/ das alle welt verlassen/
Hat zu der freyheit sich durch sieben stände bracht;
Und Deutschlands vierdter Carl hat selber haben wollen/
Daß sieben Fürsten nur den Käyser wählen sollen.
So herrlich ist der ruhm/ den diese zahl erlangt.
Wie aber macht sie sich dir selber nicht zum knechte/
Beglückter Danckelmann/ wann dein berühmt geschlechte/
So wie die Plejaden mit sieben sternen prangt?
Metellus/ der den muth der Griechen fast vergraben/
Schwang/ da er sterbend fiel/ erst seine macht empor;
Weil er vier söhne ließ von ungemeinen gaben:
Hier aber stellet uns ein vater sieben vor/
Da jeder würdig ist ein wunderwerck der erden/
Wie Cäsar und August/ das haupt der welt zu werden.
Ein eintzig ehren-tritt/ den das verhängniß weist/
Ist besser/ weder zehn mit blut erlangte cronen.
So steckt in Fabiern und allen Scipionen/
Schon etwas von natur/ das ieden feind zerschmeist:
Die Schweden pralen noch mit ihren Horn und Wrangeln:
Das stoltze Spanien rühmt seinen Granvellan/
Und lehret: Wann uns witz und kluge räthe mangeln/
Daß sie der himmel auch aus schmieden schnitzen kan.
Wie soll dein nahme nun nicht in der Marck erklingen/
Da sieben brüder schon dem lande früchte bringen?
[229]
Doch alle zuversicht auff das verhängniß baun/
Heist einen hohen thurm von karten-blättern machen.
Wem gunst und sonnenschein bey hofe sollen lachen/
Muß auff sich selber mehr/ als seine wohlfarth/ traun.
Das glücke kan uns zwar biß an die wolcken heben/
Doch/ wann die tugend vor die leiter angelegt:
Sonst würden wir der welt so wenig nutzen geben/
Als perlen/ wenn der blitz in ihre muschel schlägt.
Drum müssen einen rath auch sieben stücke zieren/
Die/ was das glücke will/ zum rechten ende führen.
Vor allen dingen soll er klug und witzig seyn;
Die klugheit aber muß aus der erfahrung qvellen.
Denn wer die staats-kunst will auff blosse bücher stellen/
Bringt/ wie ein wilder baum/ nichts/ ausser blumen/ ein.
Der Verulam wird noch wie Cicero gepriesen;
Doch beyde werden auch im herrschen ausgelacht.
Hingegen hat Athen Themistocles erwiesen/
Und Mommorantius in Franckreich wahr gemacht:
Daß übung und natur mehr einen tag verrichten/
Als ein gelehrter kan in sieben büchern dichten.
Erfahrner Danckelmann/ ob deine wissenschafft/
Gleichwie der ceder-thau nach honig-seime schmecket:
So fleust doch aus der art/ die deinen geist erwecket/
Erst der gelehrsamkeit die rechte lebens-krafft.
Denn deine beste schul ist unser hof gewesen/
Der wie ein feigenbaum nur lauter früchte trägt.
In diesem hastu dir die lehren ausgelesen:
Wie man durch einen winck das gantze land bewegt/
Und zwar dem himmel nicht/ doch staaten weiß zu wehren/
Wann uns ihr sonnenschein Cometen will gebähren.
Der klugheit phantasey wird durch bedacht verricht.
Ein rath muß faulheit zwar/ doch auch die eile meiden/
Denn wie die äpffel nur gelinde wärme leiden;
[230]
So taugt ein anschlag auch von grosser hitze nicht.
Bescheidner Danckelmann/ so gleich wird von der sonnen/
Wann sie in widder tritt/ nicht tag und nacht getheilt/
Als das geringste werck/ das dein verstand gesponnen/
Eh' deine feder mit zum fürsten-zimmer eilt/
Vielleicht/ weil mispeln erst auff stroh und harter erden/
Die schlüsse durch verzug am meisten nutzbar werden.
Viel aber haben witz und brauchen auch bedacht/
Und dennoch werden sie wie pflaumen offt betrogen/
Die/ wenn ihr gipffel gleich die blüte schon vollzogen/
Ein schwerer regen erst zu mißgeburten macht.
Warum? dieweil ihr hertz voll irrsamer gedancken/
Wie Alcibiades voll gifft und galle steckt;
Die nadeln ihrer treu nach iedem sterne wancken/
Der zucker nur den mund/ nicht ihre that bedeckt/
Die ja so wenig sich mit ihres fürsten gängen/
Als falscher balsam kan mit reiner milch vermengen.
Getreuer Dankelmann/ wenn aller glaube bricht/
Wird doch die liebe nicht in deiner brust erbleichen.
Die Venus soll nicht weit vom sonnen-circkel weichen:
Du aber weichest gar von deiner sonne nicht.
Die that des Mutius/ Horatiens beginnen/
Hat das bedrängte Rom erstaunend angesehn:
Doch könte deine treu was hefftigers ersinnen/
So würde dieses auch vor deinen fürst geschehn/
An dem du/ was vor sturm auch immer vorgegangen/
Nicht anders als das lack/ am baume beer/ gehangen.
Allein mit diesem ist noch alles nicht gethan.
Ein rath muß auff der welt auch Gottes nicht vergessen.
Die kräffte nach der schnur des bürgerwesens messen/
Zeigt/ wie ein bienen-schwarm/ nur lauter unglück an.
Du frommer Danckelmann/ dein hertze gleicht jesminen/
Die aussen purpur-roth/ von innen silber seyn.
[231]
Denn wenn sein feuer soll von aussen fürsten dienen/
So stimmt es innerlich vor mit dem himmel ein;
Zur lehre/ daß kein gifft kan raut und land verletzen/
Wenn wir bey dieses Gott/ bey jene salvey setzen.
Auff treu und gottesfurcht folgt die gerechtigkeit/
Das ruder/ das den kahn der policey regieret;
Der ölbaum/ welcher zwar im stamme galle führet/
Und dennoch süsse frucht von seinen zweigen streut.
Gerechter Danckelmann/ das blutige verbrechen/
Das unser Friederich durch hohen ernst gestillt/
Wird bey der nach-welt noch von deinem ruhme sprechen/
Weil sein gedruckt verbot aus deiner feder qvillt/
Und nunmehr zorn und schwerdt/ die volck und stadt verzehren/
So wie der Venus blut in rosen sich verkehren.
Jemehr die sonne scheint/ ie härter wird der koth/
Hingegen schmeltzt das wachs von den geringsten flammen.
Ein richter/ der nicht kan zu rechter zeit verdammen/
Tritt nur die frömmigkeit/ und keine laster todt;
Allein dein eifer weiß gar wohl zu unterscheiden/
Daß man nicht iedes pferd an harte zügel legt/
Die schafe selten läst die strenge peitschen leiden/
Murenen aber nur mit linden ruthen schlägt.
Und die gerechtigkeit zwar die gedrückten schützen/
Doch nicht/ wie Draco/ muß mit lauter donner blitzen.
Die lippen Hercules sind heute noch beschrien/
Daß ihrer ketten gold die menschen konte binden:
Ein rath/ der liebe will im gantzen lande finden/
Muß auch durch freundlichkeit die bürger an sich ziehn.
Holdsel'ger Danckelmann/ nichts wird dich mehr erheben/
Als daß du alles nur durch süsse blicke lenckst/
Den hohen ehre kanst/ den armen hoffnung geben/
Den gleichen aber offt dein hertze selber schenckst.
Denn ist gleich freundlich seyn gemeiner als camillen/
So können beyde doch die grösten schmertzen stillen.
[232]
Doch eines fehlet noch: Sein eigen meister seyn.
Denn wer im glücke steigt/ muß in der hoffart fallen;
Wenn geitz und götter-blut in Alexandern wallen/
So bricht sein königs-stamm ihm auff der erden ein.
Vergnügter Danckelmann/ die säulen deiner ehren
Sind/ wie die meisten/ zwar nicht glaß und porcellan;
Doch/ wenn die rosen sich in deinem hause mehren/
So sieht dein hoher geist auch fremde dornen an/
Und glaubt/ daß die allein die meisten perlen fangen/
Die/ wie ein schwaches kind/ vom glücke nichts verlangen.
Wie sieben strahlen nun aus deiner tugend gehn/
So kanst du siebenmahl auch ihre würckung schauen;
Denn ruhm und ehre sucht den tempel schon zu bauen/
Da deine klugheit soll in vollem golde stehn.
Durch die bedachtsamkeit muß mancher sturm sich legen/
Die treue macht/ daß dich der dritte Friedrich liebt;
Der brunn der gottesfurcht geußt lauter milch und segen/
Da die gerechtigkeit dem lande wachsthum giebt;
Die freundligkeit kan dir die halbe welt verbinden/
Vergnügung aber gar dein glück auff marmel gründen.
So steh' und wachse denn/ du grosser Danckelmann!
Der himmel öffne dir die schaalen seiner güte/
Und trenne/ wie der blitz/ was dein gesetzt gemüthe/
So/ wie der erden dunst die lufft/ benebeln kan.
Er lasse dieses haus dem myrrhen-baume gleichen/
Dem wunde/ schnitt und sturm bloß neuen safft erweckt;
Und wo der ahnen ziel/ gleich wie in königreichen/
Auff sieben hundert jahr nur seinen lauff erstreckt;
So wünsch ich dennoch/ daß nach sieben hundert jahren
Erst möge frische krafft in deinen stamm-baum fahren.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Neukirch, Benjamin. Gedichte. Gedichte. Die glückselige zahl sieben. Die glückselige zahl sieben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-60CD-5